7, place Henry Dunant


Place Henry Dunant n° 7 (rue du Finkwiller)
VIII 197 (Blondel) – P 1183 puis section 5 parcelle 37 (cadastre)


Le numéro 7 est la maison bleue au milieu de l’image

Comme on le voit sur les élévations ci-dessous, la maison n° 7 (sur la gauche) était en 1830 exactement symétrique à la maison n° 9 (sur la droite). Le rez-de-chaussée et le premier étage du n° 7 étaient en maçonnerie et le deuxième étage à pans de bois tandis qu’au n° 9 seul le rez-de-chaussée était en maçonnerie, les deux étages étant à pans de bois. On sait que le numéro 9 a été entièrement reconstruit entre 1731 et 1747. La porte XVIII° du numéro 7 porte en cartouche des initiales et une date, ILB SB 1745. On peut raisonnablement conclure que les deux maisons ont été reconstruites vers 1740. Le numéro 9 a gardé l’aspect qu’il avait à l’époque alors que le numéro 7 a été transformé : on a rajouté une quatrième fenêtre, remplacé le pan de bois et surbâti d’un étage. Le cadastre permet de dater ces transformations de 1876.


Dessins pour le plan-relief de 1830. Le numéro 7 forme la partie gauche de la première maison en partant du centre de l’image sur la gauche (maison surmontée d’un J, pour jaune, couleur des murs peints)

Les élévations de la cour M montrent entre (1) et (2) l’arrière de la façade sur rue , la porte sur la cour se trouve en face de celle sur la rue. L’appentis entre (4) et (5) est adossé au mur de la propriété voisine vers l’ouest (actuel n° 5). On voit entre (5) et (6) l’accès au canal du moulin Zorn. Les bâtiments accessoires de la propriété se trouvent à l’est, à droite en entrant dans la cour, entre (6) et (1) : d’abord un hangar ouvert puis une aile en retour de la maison.
La cour H représente les rives du canal du moulin Zorn. La partie qui correspond au numéro 7 se trouve au milieu entre les repères (17) et (18). L’escalier est bordé à droite de l’appentis et à gauche de la remise.


Cartouche au-dessus de la porte :

I . L . B
(deux poissons)
S B
17.45
c’est-à-dire Jean Laurent Blessi, marchand de poissons, et Susanne Blessi, 1745

CadastreRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1665 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date donnée par les registres du cadastre.

Madeleine Lederer et (1654) Jean Kohlmann, cocher aux écuries de la Ville, puis (1670) Chrétien Rossleben, sergent – luthériens
1670 v Michel Dürr, pêcheur, et (1670) Susanne Berger – luthériens
1700 v Valentin Dürr, pêcheur et (1688) Ursule Gottschalt – luthériens
1735 v Jean Laurent Blessig, marchand de poissons, et (1717) Anne Salomé Mentel puis (1757) Anne Marie Schmutz – luthériens
1745* h Jean Laurent Blessi, marchand de poissons, et (1745) Susanne Sigwald – luthériens
1775 v Anne Marie Senger veuve du tonnelier Jean Gaspard Krieg (mariés en 1733) – luthériens
1780 h Jean Frédéric Jung, marchand de poissons, et (1782) Anne Marie Jung – luthériens
1837 h Jean Jacques Jung, batelier
1838 h Charles Frédéric Jung, marchand de poissons
1857 h Jean Jung, marchand de bois
Jean Frédéric Jung, pasteur à Ittenheim
1877 Jacques Wagner, aubergiste
Emilie Jung femme de Ferdinand Helmstetter, pasteur à Entzheim
1909 Etienne Stern
1939 Charles Mostberger et sa femme
1945 Frédéric Charles Stern et cohéritiers

(1765, Liste Blondel) VIII 197, Jean Laurent Blasy
(1843, Tableau indicatif du cadastre) P 1183, Jung, Daniel, marchand de gibier, maison, sol, cour – 2,6 ares (puis) Jung Jean Jacques, batelier, quai des Bateliers 1

Locations

1690, Valentin Dürr pêcheur (futur propriétaire)
1775, Mathieu Ellwein, tonnelier
1818, Jean Frédéric Hoffet, batelier

Localisation sur le plan Blondel (1765)

Directeurs du bâtiment

Les directeurs fonciers imposent les différentes plates-formes le long du canal du moulin qui fait partie du communal. Ils soumettent un an plus tard le loyer à l’approbation des propriétaires. La veuve de Valentin Dürr déclare alors qu’elle va démonter la plate-forme construite sur la rivière.

1708, Directeurs du bâtiment (VII 1383)
(118-v) Montags den 22. 8.bris 1708. das Allmend in dem Zornischen Mühl Gießen würd ersucht – Augenschein eingenommen in dem Gießen oberhalb den Edlen Zornen Mühl und das jenige, so an den gegen dem Wörthel über gelegenen Häußern, wider ordnung auff das allmend gebawen worden ist examinirt und durch der Statt Werckmeister abmeßen laßen und Zwar von der bedeckten brucken an, und hatt sich befunden daß
Johann Georg Weiß – Johann Georg Weiß, der Würtzstöeßer, Vor seinem Hauß Ein Pritsch die 8 ½ schuhe lang, und 6 schuhe Von der Landfest breit, Ein s.v. Secret welches 3. schuhe und 10. Zoll lang und 3. schuhe Von der Landfest hinauß breit seÿe auch 6. pfosten Vor seine diehlenwand hinauß auffs allmend gesetzt habe.
Niclaus Emmerich – Niclaus Emmerich, der fischer, Ein Pritsch 29. schuhe lang und 4. schuhe Von der Landfest hienauß breit, ferner ein Pritsch die 5 schuhe lang und 3. schuhe Von der Landfest hinauß breit.
Valentin Dürren Wittib – Herrn Valentin Dürren Wittib, Ein s.v. Secret Vier schuhe lang und 2. schuhe Von der Landtfest Hinauß breit.
Johann Georg Hoffet – Johann Georg Hoffet, der Zimmermann, Ein Pritsch 9 schuhe Von der Landfest hinauß und 5. schuhe breit, Ein s: v. Secret Vier schuhe breit und 2. schuhe Von der Landfest hinauß.
Susanna Weÿland – Mentels des Fischers hinterlaßener wittib Ein pritsch ii. schuhe 8. Zoll Von der Landtfest hinauß, 6. schuhe breit, Ein s:v: Secret 8 ½ schuhe breit, und 3. schuhe Von der Landfest hinauß.
Jr Christian Eberhard von Bergheim – Jr Christian Eberhard von Bergheim Ein pritsch 8 schuhe Von der Landvest hinauß 19. schuhe lang, Ein s:v: secret 4 ½ schuhe breit 2. schuhe von der Landfest hinauß.
Herr Johann Jacob Hirschel – Herr Herr Johann Jacob Hirschel, E.E. Großen Rahts alter Beÿsitzer, Ein fisch: arch 29. ½ schuhe lang 4. schuhe 9. zoll Von der Landfest hinauß, Zweÿ s:v: Secret 4. schuhe breit und 2. schuhe Von der Landfest hinauß, Zwo Steegen deren jede 5. schuhe in der Vierung.
die Edle Zornen – die Adel. Zornische behausung Ein Pritsch 5. schuhe in der Vierung, Ein s:v: Secret 4 schuhe breit und 2. schuhe Von der Landtfest hinauß, Ein Steeg 3 ½ schuhe in der Vierung.

(f° 243-v) Dienstags den 24. 7.bris 1709. Zornisch- Mühl Gießen – Ego proponire, es seÿe bereits am 9. Martÿ 1703. beÿ Unseren Herren den Fünffzehen Erk: worden, daß die ohne Vorwißen des Pfenningthurns in den Von der bedeckkten brucken auff der Edlen Zornen Mühl fließenden Geißen gemachte pritschen beÿ 3. lb. straff wider hinweg gethan, auch die alte alda befindliche Fisch: archen nicht mehr reparirt, sondern nach und nach abgeschafft und keiner newe mehr auffgerichtet werden sollen, deßwegen auch MGHh. am 20.ten 8.bris 1708. mit zu Ziehung herren Johann Martin Brieffen des adel. Zornischen Schaffners und Conradt Hüttners deren Müllers den augenschein eingenommen und examinirt, welche alda gelaßen werden könten, stelle zu MGh. ob Sie die Eigenthumbs herren der jenigen häußer, Vor denen etwas auff das waßer gebawen worden, anietzo mit einem allmendt Zinnß belegen wollen ? Erk. Fiat. Hienauff ist auff das Hievornen fol. 116.b beschriebene auff das waßer also auff das allmend gebawte folgende Zinnß geschlag. word.
Joh: Georg Weiß – Johann Georg Weiß, der Würtzstoeßer, soll jährlich. 7. ß 6. d. allmendt zinnß bezahlen
Niclaus Emmerich – Niclaus Emmerich, 15. ß d.
Valentin Dürren W. – Herrn Valentin Dürren Wittib, 2. ß 6. d
Joh: Georg Hoffet – Johann Georg Hoffet, 7 ß. 6. d
Mentels Wittib. 10. ß d.
Jr Christian Eberhard von Bergheim – Jr Christian Eberhard von Berhgeim 15. ß
Herr Johann Jacob Hirschel 1. lb
die Edle Zornen v. Plopßheim – die Edlen Zornen Von dem auff dem Allmendt vor Ihreù neben Herrn Hirschleln liegenden hauß befindlichen s:v: Secret und Steegen 7. ß 6. d.

(f° 252) Dienstags den 22. 8.bris 1709 – Ego proponire es seÿe bereits am 24. 7.bris 1709. auff deb Von Vnseren gnd. Herren den Fünff Zehener haltenen befelch am 22. 8.bris 1708. eingenommenen augenscheinen in dem Gießen oberhalb der Edlen Zornen Mühl, die jenige Personen so in gedachten Gießen auff das allmend gebawen haben, mit einem zinnß belegt, solches aber denenselben nicht anzeigt worden, seÿen anizo bescheiden,
Johann Georg Weiß pto. Allmend – Johann Georg Weiß, der Würtzstoeßer, erklärt sich die Ihme angesetzte 7. ß 6. d. Jährlich abzurichten,
Niclaus Emmerich, Valentin Dürren W. – Niclaus Emmerich und Valentin Dürren Wittib, wollen Ihre pritschen wider hinweg brechen.
Jr Christian Eberhardt von Begheim – Herr Johann Paul Platz bittet umb etwas Zeit, die auff Jr Christian Eberhard von Bergheim hinterlaßenen W. behausung angesetzte 15. ß d. Zinß Zu notificiren. Erk. Willfahrt.
Herr Johann Jacob Hirschel – Herr Johann Jacob Hirschel, der fischer, bittet den Ihme angesetzten allmend Zinnß der 1. lb gnd. Zu moderiren. Erk. moderirt à 15. ß.d.
die Edle Zornen pt° allmend Zinß – die Edlen Zornen laßen durch Ihren Schaffnern Herrn Notarium Johann Martin Brieffen Mghh. ersuchen den Ihnen angesetzten Allmend Zinnß der 7. ß 6. d. zu moderiren. Erk. moderirt à 2. ß 6. d

Jean Laurent Blessig est autorisé à placer un pieu dans le canal du moulin pour y attacher son bateau et son réservoir à poissons

1745, Directeurs du bâtiment (VII 1401)
(f° 143) Dienstags den 21. Ejusdem [Decembris] Joh: Lorentz Bleßig – Johann Conrad Weber der Zimmermann bittet im Nahmen Johann Lorentz Bleßig des fischers demselben Zuerlauben einen Pfahl in den Zornen Mühl gießen Oberhalb der Mühl Zuschlagen, seine fischarchen und schiff daran Vest Zumachen. Erkannt Willfahrt gegen 5. ß Zinnß des Jahrs, wofern es Niemand Hinderlich oder schädlich.

Jean Laurent Blessi doit reculer son pieu pour ne pas gêner un voisin, André Burger (qui désigne sans doute le voisin André Weigel, mari de Marguerite Elisabeth Burger, maison VIII 198, actuel n° 5)

1746, Directeurs du bâtiment (VII 1402)
(f° 4) Eodem die 22. Januarÿ 1746, seÿen folgende Augenschein eingenommen worden. Joh: Lorentz Bleßi – An Johann Lorentz Bleßi des fischers, zufolg Erkanntnus Mghh. Vom 21. Xbris Letsthin Geschlagenem Pfahl in dem Gießen Oberhalb der Zornenmühl, worwieder sich Andres Burger der fischer beklaget, daß er solchen Gegen der Mitte seines Haußes geschlagen, daß er also wann er es benöthiget wäre, Kein Pfahl Hinder sein Hauß schlagen Könte. Weilen nun Bleßi anderst nicht enlaubt worden einen Pfahl Zuschlagen, als wann es Niemand Hinderlich oder schädlich, sich auch befunden daß solcher Zuweit in dem fluß stehet, als ist Erkannt, solle Bleßi den Pfahl für sein Hauß oder Gerechtigkeit schlagen und Zwar 6. schuhe näher Gegen dem Stadten.

Les directeurs fonciers cèdent des terrains communaux que des bourgeois ont surbâti. Parmi eux, celui de Jean Frédéric Jung qui a empiété 3 toises du communal le long de la rivière (risberme, ou revêtement)

1779, Directeurs du bâtiment (VII 1418)
den 16. Novembris. H. Bau Inspector Boudhors referirte, Er habe die in diesem Jahr von verschiedenen Particuliers theils überbauenen Allmend Plätz theils zum Allmend liegen gelaßenen Plätz ausgemeßen und die Preis den Cantons nach ausgerechnet, was jeeder respective zu bezalung oder zu empfangen als
(F° 341) Johann Friedrich Jung Fischkäufer – dt 1780 – Johann Friedrich Jung der Fischkäufer ist mit seinem Landvest in dem zornen Giesen dem Alignement nach 3 Klafter heraus gefahren, liegt im VIII. Canton wovor derselbe à 30 li das Quadrat Klafter gerechnet zu bezalen 90 lb

Jean Frédéric Jung demande qu’on l’exempte de payer la somme due pour le communal. Les préposés refusent.

1780, Directeurs du bâtiment (VII 1419)
(f° 17) Dienstags den 15. februarii 1780. Joh: Friedrich Jung Fischkäufer – Johann Friedrich Jung, der Fischkäufer, durch deßen Ehefrau erscheinend, bittet ebenfalls um Nachlaß der wegen Vorrückung in den Zornen mühlgiesen deßen Landvest fordernden 90 lt. Erkannt, Abweisung.

Atlas des alignements

3° arrondissement ou Canton Sud – Rue Finckwiller (f° 36-v)

nouveau N° / ancien N° : 42 / 56
Jung
Rez de chaussée et 1° étage en maçonnerie le 2° étage en bois médiocre
(Légende)

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 28 f° 330 case 1

Jung Jean Jacques Batelier / Charles Frédéric
1857 Jung, Jean, ancien Marchand de bois

P 1183, m.on, Bat. et cour, sol, Rue Finckwiller 56
Contenance : 2,60
Revenu total : 109,35 (108 et 1,35)
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 31 / 24
fenêtres du 3° et au-dessus : 8 / 6

Cadastre napoléonien, registre 26 f° 648 case 2

Jung Jean ancien Marchand de bois
Jung Johann Friedrich, Pfarrer in Ittenheim
1877 Wagner Jakob Schenkwirth

P 1183, maison, Rue du finckwiller 7
Contenance : 2,60
Revenu total : 109,35 (108 et 1,35)
Folio de provenance : (330)
Folio de destination : 648, 658
Année d’entrée :
Année de sortie : 1873
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 31
fenêtres du 3° et au-dessus : 8

maison
Contenance : 1,30
Revenu total : 54,68 (54 et 0,68)
Folio de provenance : 648
Folio de destination : Vergrößerung
Année d’entrée : 1873
Année de sortie : 1879
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 15 / 12
fenêtres du 3° et au-dessus : 4 / 3

maison, Finkweiler 7
Contenance : 1,30
Revenu total : 118,68 (118 et 0,68)
Folio de provenance : 648
Folio de destination : Gb
Année d’entrée : 1879
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 17 / 14
fenêtres du 3° et au-dessus : 6 / 5

Cadastre napoléonien, registre 26 f° 658 case 2
La maison est partagée en deux parties égales en valeur et en surface

Jung Emilie, Frau von Helmstetter Ferdinand, Pfarrer in Entzheim

P 1183, maison, sol, Rue du finckwiller 7
Contenance : 1,30
Revenu total : 54,67 (54 et 0,67)
Folio de provenance : 648
Folio de destination : Vergrößerung
Année d’entrée : 1873
Année de sortie : 1879
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 16 / 12
fenêtres du 3° et au-dessus : 4 / 3

maison, Finkweiler 7
Contenance : 1,30
Revenu total : 118
Folio de provenance : 658
Folio de destination : Gb
Année d’entrée : 1879
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 17 / 14
fenêtres du 3° et au-dessus : 5 / 4

Cadastre, 3 P 243, 26

(Zugang) Wagner Jakob f° 648, P 1183.p, maison, revenu 118, Vergroesserung, achevée en 1876, imposable en 1879, imposée en 1879
Jung Emilie Helmstetter Ww f° 658, P 1183.p, maison, revenu 118, Vergroesserung, achevée en 1876, imposable en 1879, imposée en 1879
(Abgang) Wagner Jakob f° 648, P 1183.p, maison, revenu 54, Vergroesserung, supp. 1879
Helmstetter Ww f° 658, P 1183.p, maison, revenu 54, Vergroesserung, supp. 1879

Cadastre allemand, registre 29 p. 56 case 6

Parcelle, section 5, n° 37 – autrefois P 1183
Canton : Finkweiler Hs N° 7
Désignation : Hf, 2 Whs u. Ng
Contenance : 2,70
Revenu : 1900 – 2100
Remarques :

compte 1274
Wagner Jakob Wwe
1909, Stern Stefan u. Ehefr.
1939, Mostberger Charles et son épouse en copropriété
1945 , Stern Friedrich Karl u. Miteigent.
(3976)

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton VIII, Rue 273 Quartier de Finckweiler (p. 427)

56
prop. Jung, Jean Fred. dem. au quai des bateliers
loc. Merkel, Catherine Marguerite, veuve – Moresse
loc. Merkel, George Frédéric, fils de la précédente Commis au Magasin à farine
loc. Ebel, François Joseph, au Service du Sr Zinck

Registres de population

(1795) 11° section, Quay des Bateliers N° 16 (registre 600 MW 11) – légende

Annuaire de 1905

Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)

Finkweilerstrasse – III. Rev. – G. 9, Von gedeckten Brücken gr. Nrn. r., ungr. l

(Haus Nr.) 7
Bené, Vers.-Beamter. 0
Roser, Gymn.-Lehrer. 1
Wagner, Wwe. E 2
Eyper, Wwe. H 0
Antz, Pensionär. H 1
Werling, Wwe. E 0


Relevé d’actes

Madeleine, femme du sergent Chrétien Rossleben, éteint une dette garantie sur la maison au profit du chapitre Saint-Thomas

1670 (22. 7.br), Chambre des Contrats, vol. 537 f° 522
Erschienen H Johann Jacob Moser alß Schaffner deß Stiffts St. Thoman
in gegensein Magdalenæ Christian Roßlebens deß Einspännigers Eheweibs, mit erstermelts ihres Ehevogts
bekannt, daß Sie Magdalena, ihme dem Stifft, die Jenige 10. ß iährlich. und ewig. bodenzinßes, so Sie demselben, bißhero von ihre alhie im Finckhweiler geg. der statt Marstall hienüber gelegener Behaußung, Zu raÿchen schuldig gewesen ist, und daß Stifft hiebevor umb 12. lb 10. ß ahne sich gekauff gehabt widerumb mit 120 ß 10. ß abgelößt, Vnd solche ihre Behaußung dießes bodenzinßes allerdings liberirt habe

Madeleine Lederer a épousé en secondes noces Chrétien Rossleben en 1670. Elle était veuve de Jean Kohlmann, cocher aux écuries de la Ville, qu’elle avait épousé en 1654
Mariage, Saint-Thomas (luth. p. 9)

1670. dom Quadrag. et Reminisc. den 20. v. 27. febr. Christian Rossleb. burger v. Einspännig. allhier
Magdalena Weÿland Johann Kohlmanns gewesenen Kutschers auff hießig. Statt stall wittib. Eingesegnet Zu St. Thomæ den 3. Martÿ. Donnerstag (i 6)

Mariage, Saint-Thomas (luth. p. 21-v)
1654. Dn. VIII. Trinitatis d 16. Julii. Johann Kollman Gutscher auff der Herren Stall Weiland Michael Kollmann des Wullenwebers Zu Mamichel* beÿ Trier hind.laßener Ehelicher Sohn, J. Magdalena, Leonhard Lederer Warttmanns auff der hohenwart v. burgers alhier Eheliche Tochter. Copulirt Mont. d. 24. Julii Zu St. Thoman (i 25)

Pour sa part, Chrétien Rossleben avait épousé à Illkirch sur ordre de l’ammestre Anne Elisabeth, veuve du tisserand en laine Daniel Gretzinger. Originaire de Buchholtz en Misnie (Saxe), il était devenu bourgeois l’année précédente.
Proclamation, Saint-Nicolas (luth. f° 266-v, n° 13)
1662. Domin 3.tia et 4.ta Zum ersten und andern mahl auß geruffen Christian Roßleben von Bucholtz auß Meißen, der Burger und einspänger alhie, und Anna Elisabetha, weÿl. Danielis Kretzinger deß Wullenwbers und Burg.s alhie hind.laßene Wittib. Copulirt zu Illkirch den 23. Junÿ (i 285)
Mariage, Illkirch (luth. f° 403, n° 12)
1662. Mont. 23. Junÿ. Auf vorgelegte attestation der Erlaubnuß von Hrn Räth und Ein und Zwantzig, desgleichen vorhergegangener Zwifachen ordentlichen Außrufung beÿ der Kirchen Zu S. Nicolaus in Straßburg, seins alhier eingesegnet worden Christian Roßleben, der Einspänniger, und Anna Elisabetha, Daniel Kretzingers hinterlassene wittib (i 91)

1661, 3° Livre de bourgeoisie, p.966
Christian Roßleben der Einspänniger alhier Von Buchholtz auß Meüßen Ist Zum Burger angenommen Und Ihme d. gewöhnliche Burgerschilling auß g. nachgelasen Undt geschenckt worden, Ist noch ledigen Stands Und will Zu EE. Zunfft der Freÿburg. dienen Jurav: 14.° Junÿ 1662

Madeleine, femme du sergent Chrétien Rossleben, et le tuteur de sa fille vendent la maison au pêcheur Jean Michel Dürr pour 190 livres. En marge de l’acte, quittance par Valentin Dürr et Ursule Gottschalck

1670 (26. 7.br), Chambre des Contrats, vol. 537 f° 525-v
(Prot. fol. 20. fac. 2.) Erschienen Magdalena Christian Roßlebens deß Einspännigers Eheweib mit assistentz erstermelts ihres Ehevogts und Julÿ Friderich Sturm Korbs deß einspännigers ihrer dochter Vogts
in gegensein hannß Michael Dürren deß Fischers, mit beÿstand Philipß Balthasar Würths deß Metzgers
hauß, hoffstatt, höfflin, mit allen deren Gebäwen, Begriffen, Zugehördten und Gerechtigkeiten alhie im Finckhweÿler einseit neben Niclaus Schmutzen dem Fischer, anderseit neben hannß Georg Jacobs dem Musquetirer, hind. vff die Preusch stoßend geleg. – umb 190. lb.
[in margine :] (…) in gegensein Valentin Dürren des fischers und Ursulæ gebohrner Gottschalckin, deßen ehelicher Haußfrauen als ietziger Besitzer deß hierinn beschriebenen im Finckhweiler gelegenen Haußes (quittung) Act. den 28.ten Junÿ 1700

Michel Dürr épouse la même année Susanne Berger, fille d’un marchand de vins
Mariage, Saint-Thomas (luth. p. 15)

1670. Eadem Dom. 9. et 10. Trinit. wurden proclamirt, Hannß Michael Dürr der ledige fischer weÿlandt Michael Dürren deß fischers u. B. alhier nachgelaßener ehelicher Sohn, u. Jungfr. Susanna weÿl. H. Daniel Bergers deß Weinhändlers eheliche tochter. Copulirt S. Thom. Mont. post 10. Trinit. (i 9)

Jean Michel Dürr hypothèque la maison au profit de son beau frère Philippe Berger, caporal au régiment de Stadelberg

1676 (8. Apr.), Chambre des Contrats, vol. 545 f° 434-v
Hannß Michael Dürr der Fischer
in gegensein Philipp Bergers deß Corporals under dem Stadelbergischen Regiments seines Schwagers – schuldig seÿe 55. lb
unterpfand, hauß hoffstatt undt höfflein mit allen deren gebäwen, begriffen, weithen, Zugehördten, Rechten undt gerechtigkeiten alhier im Finckhweÿler gege der Statt Straßburg Marstall einseit neben Niclaus Schmutzen, anderseit neben hannß Georg Jacobi dem Schangenschießer, hinden Vff die Preüsch stoßend gelegen
[in margine :] Cassirt, wegen der am 25. Junÿ a° 1685. in der Cancelleÿ Contract stuben uffgerichteter Verschreibung

Susanne Berger, veuve de Jean Michel Dürr, loue la maison au pêcheur Valentin Dürr (futur propriétaire)

1690 (10.6.), Chambre des Contrats, vol. 562 f° 308
H. Henrich Reichard der Schneider im nahmen H. Paul Wagners deß haffenmachers alß Vogts Susannæ gebohrner Bergerin, Weil. hans Michael Dürreen gewesenen Fischers hind. Laßener Wittib
in gegenwart Valentin Dürren, deß Fischers
verlüh. in Ihrer im Finckweiler geg. der Statt Stall über gelegenen wohn behaußung, die Obere Stub, Stub Cammer und noch eine Cammer, sambt zweÿ bühnen höfflein und Keller, auch d. Küch. so dann den halben theil deß Gärttleins für unvertheilt und auff halben Unkosten, alles auff fünff Jahr von Joh: Bapt. diß jahrs anzurechnen, umb 7 pfund 10 schilling jährlich. Zinß

Inventaire après le décès de Susanne Berger veuve du pêcheur Jean Michel Dürr. Sa seule héritiere est sa fille Anne Marguerite Dürr femme du tailleur Jean Metzger. Les experts de la Ville estiment la maison à une valeur minimale de 175 livres. Une fois défalquées les dettes, la succession s’élève à la modique somme de 24 livres

1701 (8.2.), Me Schatz (Jean Frédéric, 51 Not 3)
Inventarium und beschreibung aller der Jenigen haab und nahrung, so weÿland die Ehren : und tugendsahme Fraw Susanna gebohrne Bergerin, Weÿland des Ehrengeachten hannß Michel Dürren, gewesenen fischers und burgers Zu Straßburg hinterlaßene Wittib, nunmehr seel. nach Ihrem am Oster Sontag deß 1699.gsten Jahrs beschehenen tödlichen hientritt Zeitlichen hinterlaßenen, welche vf ersuchen, erfordern und begehrern s.t. Meister Johann Metzgers deß Schneiders und auch burgers allhier Zu Straßburg alß Ehevogts der Ehren und tugendsamen frawen Annæ Margarethæ gebohrner Dürrin, der verstorbenen seel. mit obgedachtem hannß Michel Dürren ehelich erzeugten tochter und ab intestato eintziger Erbin – Geschehen in fernerer Gegenwahrt S.T. Herrn Henrich Raicharts, der verstorbenen frawen seel. geweßenen vogts, in Straßburg d. 8.ten februarÿ 1701.

In einer in der Statt Straßburg in der höllengaß gelegenen, von der Erbin bewohnend. behaußung befund. worden
Eigenthumb ahne einer behaußung. Item ein hauß, hoffstatt, höffel, Gärtel, sambt allen andern deren Gebäwen, begriffen, rechten, Zugehördten und Gerechtigkeiten gelegen in der Statt Straßburg gegen dem herren Stall über, einseit neben Friderich Berschen dem fischer, anderseit neben Paul Hoffets deß Zimmermanns seel. hinterlaßener frawn wittib und Erben, hinten vf das waßer stoßend, und vornen vf das finckweiller stoßend, davon gibt mann Marthæ Loßlebin Jährlichen 1. lb. Zinnß vff Michaelis ablößig mit Capital à 25. lb d. Und dann ferner herren Heinrich Reichardten dem Käuflern vögtlicher weiß 2. lb d Jährlichen Zinnß vff erstgedachter Zeit fällig, ablößig mit 50. lb, sonsten freÿ ledig und eÿgen, und durch der Statt Straßburg geschwornen Werckmeistern lauth deß Zu mein des Notarÿ Concept geschickten Abschatzungs schein sub dato 10.ten Decembris 1700, angeschlagen word. umb 175. lb. Davon abgezogen obige beschwerden restirt annoch 100. lb. Die darüber besagende Documenta seind beÿ dießer Inventation nicht beÿhanden gewesen.
davon hat die verstorbene seel. beÿ ihrem lebzeiten der Erbin zur Ehesteur in deroselben Eheberedung die halffte vermacht, thut dießem anschlag nach in 50. lb. wäre also allein hier außzuwerffen 50 lb
Sa. Hausrath 4 lb, Eÿgenthumb ane Einer behaußung 50 lb, Auß der Verlassenschafft zu bezahlende Schulden 42, Über abzug noch übrig 24. lb

Anne Marguerite Dürr femme du tailleur Jean Metzger, héritière de sa mère, vend la maison au pêcheur Valentin Dürr et à sa femme Ursule Gottschalt pour 275 livres

1700 (3.5.), Chambre des Contrats, vol. 573 f° 267
Anna Margaretha geb. dürrin, Johannis Metzgers deß Schneiders haußfrau, mit beÿstand deßelb. wie auch Hn Johann Heinrich Reichardt deß Schneiders Und E:E: kleinen Raths alten beÿsitzers Ihres gewesenen Vogts (signé) A M M, Johannes Metzger
in gegensein Valentin dürren deß Fischern Und Ursulæ geb. Gottschaltin mit beÿstand Johannis Andreßen deß Zimmermanns, (signé) O, Ursula Gottschalldin
hauß, hoffstatt, höfflein auch gärttlein, mit allen deren Gebaüden, Begriffen, Zugehördt. und Gerechtigkeit. allhier im Finckweiler einseit neben Niclaus Schmutzen dem Fischer anderseit neben weil. Paul Hoffets geweßenen Zimmermanns sel. Erben hind. auf ein Arm von der Ill stoßend geleg. Umb 25 pfund Kauffschillings Rest Weil. Christian Roßlebens gewesenen Einspännigers sel. wittib Magdalena geb. Ledererin verhafftet, geschehen umb 250 pfund
[in margine :] diese 25 lb seind bezahlt vid. reg. 1670 fol. 526

Valentin Dürr et Ursule Gottschalt hypothèquent la maison au profit de Jean Conrad Fritz, receveur adjoint de la Haute Ecole pour en payer le prix d’achat

1700 (28.6.), Chambre des Contrats, vol. 573 f° 373
Valentin dürr, der Fischer und Ursula geb. Gottschaltin mit beÿstand hans Georg Mötschels und hans Michael Matthißen beeder Schuhmacher ihrer Vettern
in gegensein H. Johann Conrad Fritzen der hohen Schul Schaffneÿ Substituti für seine eÿgene persohn, 225 pfund Ihme zu bezahlung des Kauffschillings und einigen Capitalien so auff hernach beschriebener hypothecirt behaußung biß hero annoch gestand.
unterpfand, hauß, hoffstatt, höfflein auch Gärttlein, mit allen deren Gebaüden, Begriffen, Recht. und Zugehördt. allhier im Finckweiler einseit neben Niclaus Schmutzen dem Fischer and. seit neben weil. Paul Hoffet geweßenen Zimmermanns sel. Erben, hind. auff einen Arm von der Ill stoßend geleg.

Le pêcheur Valentin Dürr a épousé en 1688 Ursule Barbe Gottschald, fille d’un cordonnier de Pfaffenhoffen : contrat de mariage, célébration, accession à la bourgeoisie
1688 (22.3.), Chambre des Contrats, vol. 559 f° 194
(Eheberedung) hans Valentin Dürr, der ledige Fischer und Burgers Sohn allhier, alß hochzeiter, mit beÿstand hans Dürren deß Fischers seines Vettern und Vogts und Paul Hoffet, deß Zimmermanns seines Schwagers an einem
So dann Ursula Barbara, weÿl. hans Ulrich Gottschalds gewesenen Schuemachers zu Pfaffenhoffen hinderlaßen eheliche tochter alß hochzeiterin, mit beÿstand hans Ulrich Ruckstuehls deß schuhmachers und burgers allhier Ihres Vettern am andern theÿl
[unterzeichnet] Hans Valentin dürr, Ursula Bara Gott schalltin

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 4, n° 17)
1688. Dom. Reminisci et oculi als den 14. u. 21. Martÿ 1688 seind von mit M. J. Th. Heinrici past. et Can. Thom. p.clamirt, vndt darauff Mittwoch den 24. Martü publice Copulirt word. Johann Valentin Dürr der ledige fischer allhier, weÿl. Johann Michael Dürren, gewesenen burgers undt fischers allhier ehelich. sohn mit Jfr. Ursula Barbara weÿl. Johann Ulrich Gottschalts gewesenen burgers undt schuhmachers Zu Pfaffenhoff. hinlerl. eheliche Tochter [unterzeichnet] Johann Valentin Dürr deß. Hand Zeich ist D, Ursula Barra Gottschaltin als hochzeiterin (i 6)

Ursule Gottschalck devient bourgeoise à titre gratuit par son mari
1688, 4° Livre de bourgeoisie f° 540
Ursula Gottschalckin Von Pfaffenhoffen empfangt das burgerrecht gratis, von Valentin Dürren, dem fischern ihrem Ehemann, Zünfftig beÿ d. fischern, promis. 14. april. 88.

Valentin Dürr meurt en 1707 en délaissant trois enfants. Les experts estiment la maison à la valeur minimale de 225 livres.

1707 (26.3.), Me Kolb (Jean Pierre, 23 Not 5) f° 163
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab und Nahrung, so weÿl. der Ehrenthafft undt bescheidene Valentin Dürr gewester Fischer und burger alhier nach seinem dinstag den 22. februarÿ dieses lauffenden 1707. Jahrs genommenen tödlichen ableiben Zeitlichen verlaßen, welche auf freundliches ersuch. und begehren deß auch ehrenhafft: und bescheidenen Joh: Jacob Mentels ebenmäßigen fischers v. burgers alhier Zu Straßb: als geordnet v. geschworenen Vogten Paulus, Maria Ursula und hannß Friderich aller dreÿ gebohrner Dürrin deß abgeleibten mit seiner hinderbliebenen Wittib Ehelich erzielte Kinder und ab intestato nachgelaßener Erben, inventirt und Ersucht durch die tugendsame fraw Ursulam Barbaram dürrin gebohrne Gottschaltin die wittib Zum theil mit beÿstandt deß Ehrengeachten H. Johann Ulrich Ruckstuhls schuhmachers auch burgers alhier ihres geschwornen Vogts – Actum in der Königlichen freÿ. Statt Straßb. auff sambstags den 26. Martÿ A° 1707.

In einer allhier in der Statt Straßburg im Finckweiler ohnfern der Hn Stall gegen über gelegenen und hernach beschriebenen behausung ist befunden worden Wie Volgt
Ane Höltzen und Schreinerwerck, In der Cammer A, Soldaten Cammer, Vor dieser Cammer, in der Stub, stub Cammer, Kuchen
Eÿgenthumb ahne einer behauß. so Theilbar. It. eine behauß. höfel sambt gärtlin daran v. allen zugehörd. weith. recht. und gerechtigkeit geleg. alhie in der Statt Straßb. im finck weiler ohnfern der Herren Stall über i.s neben Niclaus Emmerichen dem Jungern fischern, 2.s neben Mstr Hans Georg Hoffet, dem Zimmermann beed. burgere alrhier, hind. auf den Zornischen graben stoßend, welche behaußung underm 29. Martÿ A° 1707 durch die geschworene Hh. Werckmeistere der Statt Straßb. vor ledig eig. æstimirt und angeschlagen word. für und umb 225. lb. d. Davon gehet ab 4. lb d Zu Zinß der Stifftung hoher Schul Jahrs vf den – wider lößig in restirendem Kauffschillings rest mit 100. lbn Restiet also nach abzug deßen noch in auß wurff zu bring. 125. lb. Darüber besagt ein teutscher perg. Kauffbrieff de dato den dritten Monats tag Maÿ im Jahr des herren 1700 und mit der Statt straßb. Canceleÿ Contract grösern anhangendem Insiegel verwahrt
– Abschatzung d. 29. Martÿ ao. 1707. Weÿlandt des Ehrenhafft und bescheidnene H Vallentin dürren gewesenen Fischers seel. hinderlaßene Frau Wittib und Erben ist eine behausung allhier in der statt Straßburg beÿ dem H. Stall gelegen, einseit neben Niclaus Emmerich Fischer anderseit neben Meister hannß Georg Hoffet Zimmermann hinden auff der Zornischen groben stoßendt, Welche behausung und höfflein sambt aller gerechtigkeit wie solchen durch der statt Straßburg geschworene Werckleuthe sich in der besichtigung befunden und jetzigem preiß nach angeschlagen wirdt Vor und Umb Vier hundert undt Fünfftzig gulden. Bezeichnüß durch der Statt Straßburg geschworene werckleuthe [unterzeichnet] Jacob Staudacher werckh Meister des Maur hoffs, Johann Jacob osterrieth Werck Meister des Zimmer hoffs
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. haußrath 46, Sa. Schiff und geschirr zum fischer handwerck gehörig 17, Sa. silbers 12, Sa. guldenen ring. 1, Sa. Eÿgenthumbs ane vorherbeschriebenen behauß. 125, Sa. Schuld 50, Summa summarum 237 lb – davon seind folgende passiv: Schulden wider abzuziehen, Nach deren Abzug 69 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 69. lb
Eheberedung [Chambre des Contrats, exemplaire sur parchemin] auffgerichtet worden ist am 22. Tag Monaths Martÿ im Jahr 1688
1726 (16.7.), Chambre des Contrats, vol. 600 f° 348
Fr. Ursula geb. Gottschaldin weÿl. Valentin dürr Fischers wittib mit beÿstandt ihres geschwornen Vogts Johann Ulrich Ruckstuehl Schuemachers
in gegensein Fr. Annæ Catharinä Huebmeÿerin geb. Eberhardtin weÿl. Johann Michael Huebmeÿer gewesten goldarbeiters so ohnvertheilt beÿständlich H. Frantz Heinrich Dautel Scribenten – schuldig seÿe 50 pfund
unterpfand, Eine Behausung hoff gärtten und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten im Finckweÿler gegen gemeiner Statt Marstall über, einseit neben clauß Emmerich anderseit neben grohberger dem leinenweber hinten auff die Ill

Ursule Barbe Gottschalck meurt après avoir vendu sa maison. Ses héritiers sont son fils Frédéric et les petits enfants issus de sa fille Marie Ursule femme de Jean Philippe Dœrr. La succession s’léève à 190 livres.
1736 (26.5.), Me Oelinger (J. Jacques, 35 Not 30) n° 973 (925)
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab Und Nahrung, so Weÿlandt die tugendsahme frau Ursula Barbara Dürrin gebohrne Gottschalckin weÿlandt Valendin Dürren geweßenen fischers und burgers allhier Zu Straßburg seel. nachgelaßener Wittib nun auch seel. nach Ihrem d. 20.ten Maÿ dießes fortlauffenden 1736. Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt genommenen tödlichen hiendrit Zeitlichen verlaßen – ersucht durch Friderich Dürren den fischern und sohn wie auch deßen Ehefraun Margaretham gebohrne Könlinin auf Zu Vorhien ane dieselbe beschehene gebührende Vorleßung des gewohlichen Articuls eigens und Zeigens – Actum Straßburg freÿtags d. 26. Maÿ 1736.
Die Verstorbene seel. hat per Testamentum Zu Ihren rechtsmäßigen Erben Verlaßen wie Volgt, 1. den Ehrsamen Friderich Dürren fischern und burgern allhier und resp. Sohn aber nur in legitimam, in den überrest solchen ersten Stammtheils aber deßen mit frauen Margarethæ gebohrner Könlinin seiner Ehefrauen Ehelich erziehlter und noch erzielende Kinder und Enckele zu gleichen antheilern, davon die würcklich lebende sich be[ne]nen Maria Salome, Johann Paulus und Maria Barbara die Dürren deren angesprochener aber noch nicht beeidichter Jedoch aber Von Ihro Gnaden dem regirenden Hn Ameister Vermög permission scheins unter heutigem Dato ertheily, hierzu an*hirten Vogt ist der Ehrengeachte Heinrich Fleischbein der fischer und burger allhier so auch dem geschäfft zugegen war, welcher aber den 26. Maÿ hujus ane præstande præstirt, 2. Weÿland Fraun Mariæ Ursulæ Störin gebohrne Dörrin mit herrn Johann Philipp Dören dem garte und burger Zu ermeltem Straßburg Ehelich erzeugte Zweÿ Kinder und engele Nahmens Margaretham Salomeam und Jacobum, der Dören, Zu Zweÿ gleichen portionen und eintheilern welche befogtigte seÿ mit dier Johann Ulrich Ruckstuhlen dem schuhmachern und burgern allhier so auch der Inventation beÿgewohnt in den Zweÿten andern theil, Alle abgeleibten mit eingangs gemeltem Ihrer auch Verstorbenen Ehemann resp. Ehelich erzeugten und nach todt Verlaßene en sohn und dochter Kinder zu Ungleichen portionen und antheilern Verlaßene Erben

In einer alhier Zu Straßburg gegen der Statt Stall über gelegenen und nicht hiehero gehörigen behaußung sich befunden wie folgt
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. haußraths 62, Sa. Silbers 2, Sa. goldener Ring 3, Sa. Pfenningzinß und deßen hauptgüter 220 Sa. Schulden 7, Summa summarum 296 lb – Schulden 106 lb, Nach deren Abzug 190 lb – Schluß und Stall summa Inventarÿ 272 lb
Copia Testamenti nuncupativi – in dem Jahr 1733, auf Mittwoch den 14. Monats tag Januarÿ abends Zweÿ Vier und fünff uhren beÿ Zweÿ hellbrennenden liechtern In einer allhier Zue Straßburg beÿ dem frantzösischen Thurn gegen der Statt Stall Uber gelegenen und hernach gemelter testiererin eÿgenthümblich zuständiger behaußung dero vordern obern Wohnstuben mit den fenstern auf die gaß außsehend (…) erschienen Sit sie tugendsame frau Ursula Barbara Dürrin gebohrne Gottschaltin, weÿland Valentin dürren geweßenen fischers Undt burgers allhier Zue Straßburg seelig nachgelaßene Wittib, zwahr etwas schwach Und kranckhen leibs, dahero auf einem bett liegend (…) -Johann Jacob Ölinger

Ursule Gottschalt veuve de Valentin Dürr passe une vente provisoire de sa maison devant notaire au profit du marchand de poissons Jean Laurent Blessi et de sa femme Anne Salomé Mentel. Le prix de vente est de 1 000 florins, soit 500 livres

1735 (16.6.), Me Oelinger (J. Jacques, 35 Not 87) varia n° 782
Interims Verschreibung – erschienen seind, frau Ursula Dürrin gebohrne Gottschaltin, weÿland Valentin Dürren deß geweßenen fischers und burgers allhier Zue Straßburg hinterlaßene Wittib beÿständlich H Johann Georg Bickel des Metzgers Undt burgers allhier, Ihres geordnet und geschwornen Vogts, ferner Friderich dürr Ehemaliger fischer und nun mahliger Soldat Unter del Regiment d’Alsace, weiter Hr Johann Ulrich Ruckstuhl der Schuhmacher Und burger allhier, alß geordnet und geschworener Vogt weÿland Fraun Mariæ Ursulæ Störin gebohrnr Dürrin Joh: Philipp Stören des Garde und burgers allhier geweßener Ehefrauen hinterlaßener Zweÿer Kinder, Nahmentlich Margarethæ Salomeæ und Johann Jacobs der Stören,; So dann Hr Johann Philipp Stör der Garde oberwehnt selbsten, welcher sein Verstorbene Kind und respe. dießorts Enckhelin Mariam Ursulam repræsentirt, die zeigten alle sampt und sonders sowohl proprÿs als Curationibus weißend und wohlbedachtlich an
daß die H. Johann Lorentz Bleßig dem fischhändler und fraun Annæ Salomeæ gebohrner Mentlerin beeden Eheleuthen und burgern allhier Zugegen
Eine Unter Ihnen Zum 2.ten Und 3.ten Gemeinschafftliche behaußung hoff, Gärttlein Und hoffstatt sampt allen Ihren rechten, begriffen Zugehörden und gerechtigkeiten allhier Zue Straßburg Im finckweiler gegen der Statt Stall über, einseit neben Niclaus Emmerich dem fischer, anderseit neben Gottfried Weber dem Zimmermann, und hinten auf den Mühlgießen stoßend gelegen, welche fraun Lampin der Metzgerin Wittib annoch in Capitali umb 400. R. Jahrs auf Michaelis à 4 pro Cento ver zinnßlich Verhafftet (übernohmen) für Und Umb 600 Gulden
anbenebst ist expresse Verglichen Und Stipulirt daß die Kauffende beede Eheleuth, die dürrische Wittib, alß usufructuaria zwoer tertzen der Verkaufften quæst. behaußung, In Ihren würcklich darinn Innhabenden wohnung bestehend einer stub, Stub Cammer Küchen Und hauß Öhren, einen Unterschlagenen platz in Keller sampt einem Unterschlag Im Hoff Zum holtz, die tag ihres lebens ohne einigen entgelt oder Zinnß ruhig und ohnperturbirt wohnen laßen sollen – Straßburg den 16. Junÿ 1735 [unterzeichnet] Ursula dirrin, hannß ierg bickel als fogt, Johan Philipp Stör Garden Johann Ulrich Ruckstuhl alls vogt, Johan lohrentz bleßig, Anna Salome bleßigin

Vente définitive passée deux mois plus tard à la Chambre des Contrats

1735 (1.8.), Chambre des Contrats, vol. 609 f° 531-v
hannß Georg Bückel der Metzger als mandatarius Fr. Ursula geb. Gottwaldtin weÿl. Valentin Dürr des fischers ohnbevögtigten wittib eben derselbe als gewalthaber Johann Friedrich Dürr soldat au regiment d’alsace, mit zuziehung ged. Dürren ehefrau Margaretha geb. Köhelinin, so dann Johann Philipp Stör der garde in hiesigem Umbgeldt als hæres ab intestato seines mit weÿl. Maria Ursula geb. Dürrin erzeugt nach der mutter todt verstorbenen einen Kindts Maria Anna Ursula Störin
in gegensein Johann Lorentz Bleßig und Annä Salome geb. Mentelin
23/27. theil für ohnvertheilt an einer behausung, hoff, gärttlein und hoffstatt samt allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten im Finckweiler gegen der statt Marstall über, einseit neben Nicolaus Emmerich dem Fischer anderseit neben Gottfried Weber dem zimmermann hinten auff dem Mühlgießen – der Dürrischen wittib nebst ihrem verstorbenen Ehemann am 3. maÿ 1700 erkaufft zu einer tertz oder zu 9/27. theil, eben derselben als hæredi ab intestato ihres nach des vatters todt verstorbenen Sohns Johann Paul Dürr Fischers zu 6/27 theil, Johann Friedrich Dürr zu 6/27, ihme Stör als erben seines verstorbenen kindts 2/27 und deßen noch lebenden kinderen Margaretha Salome und Johann Jacob denen Stören zu 4/27 theil – welche gantze behausung um 100, 15/27 theil von 100 pfund verhafftet – geschehen um 240 pfund

Jean Laurent Blessi, fils des précédents et lui aussi marchand de poissons, épouse en 1745 Susanne Sigwald, native d’Ehnwihr près de Muttersholtz : célébration, accession à la bourgeoisie, inventaire des apports dont l’original a disparu. Pour rendre compte de la mutation de propriété, il faut supposer que le père a fait cession de la maison à son fils au contrat de mariage. Cette hypothèse est corroborée par les initiales en cartouche au-dessus de la porte (ILB LB, soit Johann Lorentz Blessig, Susanna Blessig)

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. p. 7, n° 2) 1745 – Mitwoch den 20. Jan: sind nach vorhergegangener zweÿmahliger Außruffung ehelich copulirt und eingesegnet word. Joh: Lorentz Blessig Lediger Fisch Käuffer und burger allhier H. Joh. Lorentz Bleßig burgers Fisch Käuffers allhier ehel. Sohn und Jgf. Susanna weÿl. Caspar Sigwald gewesenen burgers und Gastgebers zu Ehewnihr hinterl. ehel. Tochter [unterzeichnet] Johann Lorentz Bleßig als hochzeiter, Susanna Sigwaltin als hochzeyrin (i 6)

1745, Livre de bourgeoisie 1740-1754 (VII 284) f° 196
Susanna Sigwaldin Von Ehenweÿr gebürtig erhalt das burgerrecht Von ihrem Ehemann Lorentz Bleßig dem burger und Fischkäuffler allhier um den alten burgerschilling, und wird dienen beÿ E.E. Zunfft der fischer promis. d. 30.ten Jan. 1745.

Inventaire des apports
1745, Me Stoeber l’aîné (répert. 6 E 41, 1127-1) n° 341
Inventarium illatorum Joh: Lorentz Bleßig Fischkäufers und Fr. Susannæ geb. Siegwaldin

Jean Laurent Blessig et Susanne Sigwald hypothèquent la maison au profit du marchand de vins Jean Henri Gimpel

1766 (23.6.), Chambre des Contrats, vol. 640 f° 345
Johann Lorentz Blessig der fischkäuffer und Susanna geb. Sigwaltin mit beÿstand Johann Mathis des fischhändlers
in gegensein Johann Heinrich Gimpel des weinhändlers – schuldig seÿen 600 lt
unterpfand, eine behausung cum appertinentis in dem Finckweiler gegen H. Ställ über, einseit neben Johann Andreas Weichel dem meelmann, anderseit neben Johann Gottfried Weber dem Zimmermann hinten auff den Mühlgießen

Jean Laurent Blessig le jeune et Susanne Sigwald hypothèquent la maison au profit du sellier Jean Frédéric Ehrlenholtz

1772 (25.7.), Chambre des Contrats, vol. 646 f° 363-v
H. Johann Lorentz Bleßig der jüngere fischkäuffer und Susanna geb. Sigwald unter beÿstand Johann Mathis des fischkäuffers und H. Johann Heinrich Gimpel dem weinhändlers
in gegensein H. Johann Friedrich Ehrlenholtz des sattlers – schuldig seÿen 500 gulden
unterpfand, eine behausung cum appertinentis im Finckweiler gegen dem H. Stall über, einseit neben Johann Andreas Weichel dem meelmann, anderseit neben Johann Gottfried Weber dem zimmermann hinten auff den Mühlgießen

Susanne Siegwald, femme de Jean Laurent Blessig pour lors résidant à Düsseldorf, vend la maison à Anne Marie Senger veuve du tonnelier Jean Gaspard Krieg pour 1 400 livres. Les vendeurs se résevent un logement au troisième étage de la maison arrière.

1775 (7.8.), Chambre des Contrats, vol. 649 f° 345
Fr. Susanna Bleßigin geb. Siegwaldin Mr Johann Lorentz Bleßig des zu Düßeldorf sich auffhaltenden fischkäuffers ehefrau beÿständlich H. Mag. Johann Lorentz Bleßig ihres leiblichen sohns so großjährigen alters, dieser letztere H. vor sich selbst alß nahmens seines vatters
in gegensein Fr. Annæ Mariæ Kriegin gebohrner Sengerin weÿl. Me Johann Caspar Krieg gewesten küblers hinterbliebenen wittib beÿständlich H. Johann Jacob Ott des rothgerbers
eine behausung, hoff und hoffstatt, bronnen, mit allen denen übrigen gebäuden, worunter ein hinter haus, auch deßen weithen, begriffen, rechten und gerechtigkeiten im Finckweiler gegen dem Herrenstall über, einseit neben Mr Gottfried Weber dem zimmermann, anderseit neben Andreas Weigel dem meelmann, hinten auff den Zornischen gießen – um 700 gulden, 1000 und 500 gulden verhaftet, geschehen um 600 gulden
haben die verkäuffer sich in verkaufften behausung den dritten stock der hinteren wohnung bestehend in einer stub, stub kammer, kuchen, schopff, ein theil des holtzhauses den gemeinschafftlichen gebrauch des bronnens und der bühn in waschzeiten und zwar zeit lebens lehnungs weiß (vorbehalten) um einen jährlichen Zinß nemlich 20 gulden

Anne Marie Senger veuve de Jean Gaspard Krieg loue aussitôt la maison au tonnelier Mathieu Ellwein

1775 (7.8.), Chambre des Contrats, vol. 649 f° 347
Fr. Anna Maria Kriegin geb. Sengerin weÿl. Mr Johann Caspar Krieg des küblers wittib beÿständlich H. Johann Jacob Ott des rothgerbers
in gegensein H. Matthäus Ellwein des kieffers und weinhändlers
verlehnt, in der ihro verlehnerin eigenthümlich zuständig im Finckweiler gegen dem Herrenstall über gelegene behausung einseit neben Mr Gottfried Weber dem zimmermann anderseit neben Andreas Weigel dem meelmann, den gantzen untern stock oder rez de chaussée des vorder sowohl alß hinter hauses, nichts davon außgenohmen, nebst zweÿ holtzhäußer, den großen keller des vordern hauses mit denen darin befindlichen 10 thürel faß in eißen gebunden, die sie unter heutigen tag mit der behausung von Bleßigischen Eheleuthen erkaufft samt den liegerlingen überkommen – auff 9 nacheinander folgenden jahren auff Michaelis anzufangen, um einen jährlichen Zinß nemlich 68 gulden

Jean Gaspard Krieg a épousé en 1733 Anne Marie Senger : contrat de mariage, célébration, inventaire des apports
1733 (23.2.), Me Rith (6 E 41, 952)
Eheberedung – Erschienen der ehrbar und bescheid. Jungegesell Johann Caspar Krieg, des auch ehrsamben und bescheidenen Johann Jacob Kriegen des burgers und schiffmanns dahier ehelich erzeigter Volljähriger sohn, alß hochzeiter ahne einem mit beÿstand H Johann Schellen des burgers und sattlers seines Vettern
so dann Jungfer Aa. Maria sängerin, des auch ehrsamben und bescheidenen Johann Philipp Sängers des burgers und weißbeckers hier selbst eheleibliche tochter als hochzeiterin andern theils unter assistentz erstgedacht deren leibl. Vatters, wie auch H Johann Daniel Ehrmanns des burgers und perruckenmachers dahier ihres herrn Vettern – Straßburg den 23.ten febr. 1733 [unterzeichnet] Johann Caspar Krieg, Anna Maria Sängerin

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 40, n° 8)
ao. 1733 den 15. aprilis seind nach geschehener Zweÿmahliger außruffung nemlich Festo Paschatos et Dominica Quasimoso geniti in der Kirchen Zu S Wilhelm ehl. copulirt und eingesegnet worden, Johann Caspar Krieg der Ledige Kübler und burger alhier Johann Jacob Kriegen Schiffmanns und burgers allhier und Frauen Ursulæ Schellin ehl. Sohn, und Jungfr. Anna Maria, Johann Philipp Sengers Weißbecken und burgers allhier und Frauen Anna Maria Fritschmännin ehl. Tochter [unterzeichnet] Johann Caspar Krieg Alß hoch Zeider, Anna Maria Sängerin als hoch Zeiderin (i 42)

Inventaire des apports dressé dans une maison de location
1733 (15.8.), Me Rith (6 E 41, 952)
Inventarium und beschreibung aller der Jenigen Haab, nahrung und güetter wie auch schulden und gegen schulden, nichts davon außgenohmen, reservirt, noch vorbehalten, so Mr Johann Caspar Krieg der Kübler und Fraw Anna Maria Sängerin bede Verburgerte eheleuthe allhier in Straßburg einand. für ohnverändert in den Ehestand zugebracht – so beschehen Straßburg in fernerem beÿseÿn H Johannes schellen, des burgers und sattlers hierselbsten auff sein des ehemanns, so dann auff ihr der ehefrawen seithen Frawen Annæ Mariæ sängerin dero leiblich. Mutteren, welche nebst beden eheleüthen selbsten dießem geschäft von anfang bis zu end beÿgewohnet den 15.ten Aug. 1733

in einer allhier zu straßb. gelegener und in lehnungs weiß besitzender behaußung befunden worden
Series rubricarum, der Frawen ohnverendert zugebrachte nahrung, Sa. hausraths 144, Sa. silbers 18, Sa. golldener ringebn 9, Sa. baarschafft 15, Sa. activorum 150, Summa summarum 337 lb
Nun folget auch des ehemanns zugebrachte nahrung, Sa. hausraths 23, Sa. silbers 17, Sa. baarschafft 1, Sa. werckzeigs 24, Summa summarum 66

Jean Gaspard Krieg meurt en 1762. Sa seule héritière est sa fille Anne Marie Krieg femme d’André Jung. Il délaisse une maison à la Krutenau. La somme taillable s’élève à 116 livres
1762 (3.9.), Me Langheinrich (J. Daniel, 6 E 41, 719) n° 441
Inventarium über Weÿland des Ehren und Vorgeachten Herrn Joh: Caspar Krieg des geweßenen Küblers und burgers allhier zu Straßburg nunmehr seel. Verlassenschafft – als derselbe Mittwochs den 14. Julÿ dieses lauffenden 1762.ten Jahrs dieses Zeitliche mit dem Ewigen Verwechßelt, nach solh seinem aus dießer Welth genommenen tödlichem hientritt hie zeitlichen verlaßen, welche Verlassenschafft auf freundliches Ansuchen erfordern und Begehren der Ehren und tugendsahmen frauen Annæ Mariä Jungin geb. Kriegin, Hn Andreä Jung des fisch Käuffers und burgers allhier Ehefrauen als des verstorbenen seel. mit hernach gemelter seiner hinterbiebenen Wittib ehelich erzeugter tochter und ab intestato Verlaßener eintziger Erbin ersucht und inventirt, durch die Ehren und tugendsahmen frau Annam Mariam Kriegin geb. Sengerin die hinterbliebene Wittib – Straßburg auf freÿtag den 3.ten Septembris Anno 1762.

In einer allhier Zu Straßburg ane der Crautenau gelegener und in dieße Verlassenschafft gehörigen behaußung befunden worden wie folgt.
Eigenthum ane einer behaußung. Nemlichen eine behaußung ane der Vorstatt Crautenau (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ, der Wittib unverändert Vermögen, Sa. hausraths 12, Sa. Silbers 3, Sa. Gold. Ring 2, Sa. Schuld 50, Erg. Rest 134, Summa summarum 203 lb
der Erbin unverändert und theilbarer Nahrung unter einem titul beschriben, Sa. hausraths 61, Sa. Werckzeugs v. gemachter arbeit 114, Sa. Weins und lährer faß 5, Sa. silbers 7, Sa. gold. o. 18 ß, Sa. baarschafft 4 lb, Sa. Eigenthumbs ane einer behaußung 450, Summa summarum 644 lb – Schulden 731 lb, In Vergleichung, passiv onus 87. lb – Stall summ 116. lb
Copia Heüraths Verschreibung (…) Straßburg den 23. Februarÿ Anno 1733, Rith, Not.
Copia des Verstorbenen seel. Vor mir Nots. d. 10. Julÿ 1762. aufgerichteten Codicilli

Anne Marie Senger hypothèque la maison au profit de Henri Fritschmann, diacre à Saint-Nicolas

1775 (11.8.), Chambre des Contrats, vol. 649 n° 349-v
Fr. Anna Maria Kriegin geb. Sengerin weÿl. Mr Johann Caspar Krieg des küblers wittib beÿständlich H. Johann Jacob Ott des rothgerbers
in gegensein H. Heinrich Fritschmann des diaconi zu St Nicolaus – schuldig seÿen 600 gulden
unterpfand, eine behausung samt zugehörden im Finckweiler gegen dem Herrenstall über, einseit neben Mr Gottfried Weber dem zimmermann, anderseit neben Andreas Weigel dem meelmann, hinten auff den Zornischen gießen

Inventaire après le décès d’Anne Marie Senger veuve de Jean Gaspard Krieg. Elle a légué la maison à son petit-fils Jean Frédéric Jung. La succession est déficitaire (passif de 941 livres)

1780 (4.7.), Me Roederer (6 E 41, 914) n° 4
Inventarium über weÿl. ehren und tugendsamen Fr. Annæ Mariæ gebohrner Sengerin längst weÿl. H. Johann Caspar Krieg des gewesten küblermeisters nachgelassenen wittib verlassenschafft – nach ihrem d. 15. junÿ dieses instehenden 1780. jahrs aus dieser welt genommenen tödlichen hintritt hie zeitlichen verlaßen, auf ansuchen der ehren und tugendsamen Fr. Annæ Mariæ Jungin geb. Kriegin H. Andreas Jung des fischkäufers ehefrau als der dißorts verstorbenen mit auch obgedachten dero am 14. julÿ 1762 in die ewigkeit vorangegangenen ehemann erzeugte tochter und ab intestato verlassene einzige erbin, wie auch Johann Friedrich Jung den ledigen fischkäuffer der dißorts verstorbenen Enckel

in einer ane dem Finckweiler gegen dem Herren Stall über gelegenen in dieser verlassenschafft gehörigen behausung.
Eigenthum ane einer behausung. /dem enckel legirt/ Neml. 1 behausung, hof, hoffstatt, bronnen und hinderhauß mit allen deren übrigen gebäuden, begriffen, zugehörden und gerechtigkeiten zu Straßburg im Finckweiler gegen dem H. Stall über 1.s neben H. Gottfried Weber dem zimmer Meister 2.s neben Andreas Weichel dem meelhdler hinten auff den Zornengiesen, davon und zwar von dem im Zornen Mühlgiesen hinter dieser behausung oberhalb der Mühl die fischarchen und schiff davon vest zu machen stehenden Pfal man laut Erk. Gn. OberbauH. und H. drei Löbl. Stadt Straßburg Pfeningthurns vermög Protocollo vom 21. Xb 1745 fol. 143 und stadt Zinß buchs sub Lit.a C fol. 674.b Jahrs auf Weinhachten 5 ß ane zinß zu geben schuldig, (laut) abschatzung von 18 hujus mensis angeschlagen pro 500 R oder 1000 lt. Darüber bes. 1 in de C.C.Stub gefertigten kaufbrieff vom 7. aug. 1775 dabei befind. 1 von den dermal. wolverdordnet H. drei Löbl. Stadt Str. Pfgtrns. ais gestellet quittung über zu dem Landvest vom Zornengiesen eingezog. 3 Quadrat klafter so mit 90 livres baar bezalt worden de dato 27. jan. 1780
Sa. hausraths 92 lt, Sa. silbers 8 lt, Sa. goldenen ring 1 lt, Sa. leerer faß 15 lt, Sa. behausung 1000 lt, Sa. baarschafft 4 lt, Sa. activorum 332 lt, Summa summarum 1455 lt – Schulden 2396 lt, endliches passiv onus 941 lt
Verzeichnus alles deßen Johann Friedrich Jung der ledige fischkäuffer in Namen weÿl. Fr Anna Maria Kriegin geb. Sengerin Wb. seiner großmutter ane die ihro zuständigen behausung verwendet, 5. junÿ 1780 und 29. aug. 1780
Abschrift der von der verstorbenen geordneten disposition in der von mir Notario bewohnenden ane der Helenengäßlein neben der Tucherzunfftstub gelegenen behausung deren auf dem boden befindlichen Schreibstub mit denen fenstern in das vordern höfflein sehend, 21. junÿ 1775 Not. Langheinrich
Nachdisposition, (…) ihrem älteren enckel Joh. Friedrich Jung dem ledigen fischkäuffer, noch ferner dero ohnlängst erkauffte eigenthümlich gehörig ane dem Finckweiler gegen dem Heren Stall über 1.s neben H Gottfried Weber dem zimmermann, 2.s neben Andreas Weichel dem meelmann hinten auff den Zornengiesen, stehende behausung, hoff, hoffstatt, hinterhauß und bronnen mit allen übrigen deren rechten und gerechtigkeiten um 3800 gulden – den 24. maÿ 1776, Langheinrich Not.

Le nouveau propriétaire épouse deux ans plus tard Anne Marie Jung : contrat de mariage, célébration

1782 (28.5.), Me Roederer (6 E 41, 914) n° 7
Eheberedung – der ehrengeachte H. Johann Friedrich Jung lediger Fischkäufer H. Andreas Jung des ältern Fischkäufers mit Fr. Anna Maria geb. Kriegin majorenner sohn
So dann die Ehr und tugendsame Jgfr. Anna Maria Jungin H. Johannes Jung ebenmäßigen Fischkäufers mit Jung Fr. Anna Maria geb. Ulrichin eheliche tochter

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 120)
Im Jahr 1782, Oct. 8 (…) ehelich eingesegnet worden, Johann Friderich Jung, lediger Fischhändler und burger allhier, Herrn Andreas Jung, burgers und Fischhänlders alhier mit Anna Maria Kriegin ehelich erzeugter sohn und Jungfer Anna Maria Jungin, Herrn Johannes Jung auch Fischhändlers und burgers allhier mit Anna Maria Ulrichin ehelich erzeugte tochter [unterzeichnet] Johann Friderich Jung als Hochzeiter, Anna Maria Jungin als Hochzeiterin (i 123)

Inventaire des apports dressé dans la maison des parents de l’épouse, proche de la Tour aux florins, à l’extrémité du quai des Bateliers

1783 (24.5.), Me Roederer (6 E 41, 914) n° 49
Inventarium über des ehrengeachten H. Johann Friedrich Jung des fischkäufers und der tugendsamen Fr. Anna Maria geb. Jungin einander für ohnvertheilt in den ehestand gebrachte nahrungen – welche der ursachen weilen sie in ihrer Dienstags d. 8. Octobris des abgewichenen 1782. jahrs vor mir am 28. maÿ solchen jahrs aufgerichteten Eheberedung (…)

in einer ane dem Schiffleutstaden beim sogenannten goldenen turn gelegen, der Ehefrau eltern eigenthümlich zuständig und disorts zum theil lehnungsweiße bewohnenden behausung, in beisein H. Johannes Jung des fischkäufers der Ehefrau vaters
Eigenthum ane einer behausung. M. Neml. 1 behßg. hoff, hoffstatt, bronnen und hinterhauß mit allen deren übrigen gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten im Finckweiler gegen dem Herren Stall über 1.s neben H. Gottfried Weber dem zimmermeister 2.s neben Andreas Weichel dem meelhändler hinten auff den zornen giesen, davon und zwar von dem im zornen mülgiesen hinter dieser behausung oberhalb der Mül stehenden Pfal die Fischarchen und Schiff daran vest zu machen d. löbl: Stadt Pfenning Thurn auf weinachten 5 ß ane zinß (zu geben pflichtig), angeschlagen vor 1900, Diese behausung nebst den in deren beeden kelleren befindlich vorherbeschriebeen faßen hat der disortige ehemann von weÿl. Fr. Anna Maria Kriegin geb. Sengerin Wb. seiner grosmutter durch dero am 24. maÿ 1776 vor weÿl. H. Not. Langheinrich Nach Disposition legatsweis erhalten. Darüber besagt einen in der CCStb. verfertigten Kaufbrieff ded. 7. aug. 1775, Dabey befind. von den wolverordneten H. Dreÿ löbl. staatt Straßburg Pfgthrns. ausgestelte quittung über die zum landvest vom zornen giesen eingezogene 3 quadrat klafter so mit 90 livres baar bezalt worden, 27. jan. 1780
Series rubricarum hujus Inventarÿ,, des ehemanns in die ehe gebrachtes guth, Sa. hausraths 123 lt, Sa. schiff und geschirrs auch waaren 242 lt, Sa. wein und faß 284 lt, Sa. silbers 22 lt, Sa. behausung 1900 lt, Sa. baarschafft 510 lt, Summa summarum 3083 lt – Schulden 2239 lt, verbleiben 844 lt, haussteur 80 lt, des Ehemanns guth 924 lt
der Ehefrau vor unverändert in den Ehestand gebrachtes vermögen, Sa. hausraths 152 lt, Sa. silbers 20 lt, Sa. golds 45 lt, Sa. baarschafft 276 lt, Summa summarum 493 lt – haussteuren 80 lt, der Ehefrau vermögen 574 lt

Contrat de mariage et inventaire des apports d’un locataire, Jean Frédéric Hoffet

1818 (9.8.), Strasbourg 4 (48), Me Stoeber aîné n° 4384 – Enregistrement de Strasbourg, acp 140 F° 12-v du 19.8.
Contrat de mariage, communauté d’acquets partageable par moitié – Jean Frédéric Hoffet, batelier, fils de feu Jean Tobie Hoffet ci devant batelier, et de Madeleine Rudloff agissant avec le consentement de sa mère avec laquelle il demeure quartier Finckwiller n° 56
Barbe Betz fille d’Ernest Betz, musicien artiste, et de Barbe Gerber demeurant vieux marché aux Vins n° —

Inventaire des apports
1821 (17.3.), Strasbourg 4 (50), Me Stoeber aîné n° 5144 – Enregistrement de Strasbourg, acp 151 F° 169-v du 21.3.
Inventaire des apports de Jean Frédéric Hoffet, batelier, et de Barbe Betz – Contrat de mariage Me Stoeber aîné le 9 août 1818
dans leur demeure au quartier Finckwiller n° 56
le mari 929 fr, la femme 2411 fr

Inventaire après le décès du marchand de poissons Jean Frédéric Jung qui délaisse six enfants ou leurs représentants, issus de la veuve. L’inventaire est dressé dans la maison à l’extrémité du quai des Bateliers. La succession comprend deux maisons proches l’une de l’autre au Finckwiller

1824 (18.10.), Strasbourg 3 (72), Me Schreider n° 2208 (puis 23.10., acp 170 F° 69-v du 26.10.) – Enregistrement de Strasbourg, acp 170 F° 53 du 19.10.
Inventaire de la succession de Jean Frédéric Jung, marchand de poissons décédé le 26 avril dernier, à la requête de 1. Marie Anne Jung la veuve, 2. Jean Jung, marchand de poissons, 3. André Jung, candidat en théologie, 4. François Xavier Omeyer, praticien, mandataire de Jean Jacques Jung, batelier, 5. Charles Frédéric Jung, marchand de poissons, 6. Marie Caroline Jung épouse de Benjamin Diehl, commis négociant, 7. André Jung en qualité de tuteur datif de Louise Frédérique Jung, mineure de Jean Frédéric Jung fils, marchand de poissons, et de Marguerite Caroline Armbruster veuve en secondes noces de Daniel Lix pilote, 8. en présence de Jean Louis Fincké, ramoneur subrogé tuteur, seuls et uniques héritiers de leur père et grand père, en une maison quai des Bateliers n° 1
Contrat de mariage devant Me Roederer le 28 mai 1782

Communauté, immeuble. Une maison d’habitation à un étage avec cour, appartenances et dépendances sise à Strasbourg quai des Bateliers n° 1, acquis par acte Me Dinckel le 28 thermidor 4, estimée 7000 francs
Immeubles propres aux héritiers. 1. une maison avec toutes ses appartenances et dépendances sise à Strasbourg quartier dit Finckwiller n° 56 entre Geoffroi Weber et André Weickel apporté en mariage, inventaire des apports Me Roederer le 24 mai 1783, estimée 4000 fr
2. une autre maison avec dépendances sise en cette ville audit quartier Finckwiller n° 60, d’un côté la maison de feu Jean Valentin Hirschel poissonnier, de l’autre le cit. Collard blanchisseur, héritée de feu sa mère Anne Marie Kling veuve d’André Jung, poissonnier, estimée 5000 francs
Communauté. meubles, au salon au premier étage donnanr sur le quai, dans la chambre à côté du salon, dans le corridor, dans la cuisine 728 fr, argenterie 89 fr, poissons 1780 fr, bateaux 1550 fr, tonneaux 850 fr, vin 2400 fr, platre 260 fr, bois 350 fr, créances 18 449 fr, numéraire 400 fr, ensemble 41 732 francs
Propres, garde robe 138 fr, remploi 5060 fr, créances propres 8892 fr, total général des propres 9000 fr ; propres à la veuve 11 053 fr
total 23 090 fr – passif 600 francs

Lors de la liquidation de la succession, la maison revient au batelier Jean Jacques Jung

1837 (15.11.), Strasbourg, Me F. Grimmer, Consulté Enregistrement de Strasbourg, acp 254 F° 76 du 24.11.
Liquidation de la succession de Jean Frédéric Jung, marchand de poissons et de Salomé Jung, majeure – à la requête de Jung Jean, marchand de bois, Antoine, professeur de théologie, Jean Jacques, batelier, Charles Frédéric, marchand de poissons, Marie Caroline épouse de Benjamin Diehl, commis négociant, Jean Frédéric la fille de Jean Frédéric nommée Louise Frédérique épouse de Jean Jacques Grosz

Masse à partager. immeubles, une maison avec cour, appartenances et dépendances sise à Strasbourg quai des Bateliers n° 1, de la communauté, estimée 34 000 francs
une maison à Strasbourg quartier Finckwiller n° 56n de la succession de M Jung, estimée 15 000 francs
une maison quartier Finckwiller n° 6 de la succession de M Jung estimée 15 000 fr
Abandonnements, 1. Jean, la maison de la communauté, 34 000 francs
2. André une des 2 maisons propre, n° 6, 15 000 francs
3. Jean Jacques, la maison quai Finckwiller n° 56, 15 000 francs

Jean Jacques Jung meurt lui-même en 1838. Lors de la liquidation de sa succession, la maison revient à son frère Charles Frédéric Jung

1838 (3.11.), Strasbourg, Me Grimmer, Consulté Enregistrement de Strasbourg, acp 263 F° 47 du 5.11
Liquidation et Partage de la succession de Jean Jacques Jung, batelier décédé le 5 mai dernier – à la requête de 1. Jean Jung, marchand de bois, 2. André Jung, docteur en théologie, 3. Charles Frédéric Jung, marchand de poisson, 4. Marie Caroline Jung épouse de Benjamin Diehl, commis négociant, 5. Louise Frédérique Jung épouse de Jean Jacques Grosz, frère et neveux et nièces du défunt
5. Charles Frédéric, mineur
masse : 2. une maison quartier Finckwiller n° 56 estimée 15 000 francs


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.