4, rue du Finkwiller


Rue du Finkwiller n° 4 – VIII 172 (Blondel), P 1214 puis section 5 parcelle 45 (cadastre)

Maître d’ouvrage, Jean Daniel Saum (1767)
Maison arrière rue de la Question n° 1, partie B

Finckwiller 4 (1932), 112 Z 8
Le n° 4 est au centre de l’image. En avant-plan, le magasin à tabac.
Photographie de la collection Schimpf, légendée
Rue du Finkwiller N° 4. Vue prise en 1932 (AMS, cote 112 Z 8)

Le terrain de la parcelle VIII 172 forme deux parties (A à l’avant, B à l’arrière) qui appartiennent au même propriétaire entre 1688 et 1690. Elles sont définitivement réunies en 1772. Chacune des deux parties est occupée par une grange qui appartient d’abord à des habitants du quartier puis du centre. Au XVII° siècle, les actes situent les deux granges au Finckwiller à côté de la ruelle de la Question qui a sépare de la propriété voisine à l’ouest. Au siècle suivant, elles donnent dans la ruelle de la Question. Celle qui se trouve sur la partie A (à l’avant, vers la rue du Finckwiller) devient une remise à carrosses quand elle appartient au sellier Vincent Gayneau qui l’acquiert en 1735. Jean Saum achète le bâtiment en 1767 et demande l’alignement à suivre aux préposés aux affaires foncières qui se reportent aux propositions de Blondel. Jean Saum acquiert ainsi une portion de terrain communal et y construit un nouveau bâtiment dans le style caractéristique de l’époque : rez-de-chaussée et chaînes d’angles parementés en grès à refends, appuis de fenêtres galbés, linteaux à clé. Comme le nouvelle alignement n’a plus été suivi par la suite, la maison dépasse de l’alignement des maisons voisines comme le montre la photographie.


Plan-relief de 1830, îlot 267. La façade principale se trouve entre les repères (t) et (u), (© Musée des Plans-relief)

Les dessins pour le plan-relief de 1830 représentent entre les repères (t) et (u) la façade sur la rue du Finckwiller. Le rez-de-chaussée a trois ouvertures en arcade, l’étage trois fenêtres. Les combles aménagés à la Mansard ont trois fenêtres et sont surmontés de greniers à deux niveaux. On voit les murs latéraux en saillie de l’alignement entre (s) et (t) à l’est et entre (u) et (v) à l’ouest.
La ruelle à l’ouest forme la cour (H) qui s’ouvre sur la rue du Finckwiller par une porte entre (1) et (6) et sur la rue de la Question entre (3) et (4). La façade latérale du bâtiment sur rue entre (6) et (5) est suivie de deux bâtiments sur la moitié arrière du terrain entre (5) et (4). Les élévations de la rue de la Question représentent ce bâtiment bas entre (g) et (h), la porte immédiatement à droite du repère (g) ferme la ruelle. La cour (I) qui fait partie du numéro 6 montre entre (4) et (1) la jonction entre les bâtiments arrière et les bâtiments avant.


Elévations rue de la Question. La maison arrière se trouve entre les repères (g) et (h)
Cours (H) et (I)

267 Cour H

Le propriétaire fait d’importants travaux en 1879. Il agrandit le bâtiment existant et en construit un nouveau. Le cadastre signale un nouvel agrandissement en 1885. Le rez-de-chaussée est occupé par une boutique d’épicier (1905, Annuaire) puis par une boulangerie comme le montre la photographie. Le propriétaire de la maison est autorisé en 1885 à surélever le rez-de-chaussée en maçonnerie d’un étage en pans de bois vers la rue de la Question. En 1904, le projet de construire de nouveaux bâtiments qui en amélioreraient le revenu n’aboutit pas parce qu’ils excédereraient la hauteur réglementaire.
La Ville achète la maison et la détruit peu après en 1935, au mois de janvier d’après les légendes portées sur les photographies de la collection Schimpf.

janvier 2014

Sommaire
CadastrePolice du BâtimentRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1656 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date donnée par les registres du cadastre.
Partie A

Thierry Eberspach, tonnelier, et (1648) Catherine Morgen puis (1672) Jeanne veuve de Jean Bintz – luthériens
1677 v Simon Hain, boucher, et (1646) Anne Ursule Knauff – luthériens
1688* h Simon Hain, boucher, et (1679) Susanne Senckeissen puis (1712) Marie Elisabeth Weyel veuve de Jean Jacques Ichert – luthériens
1711 v Jacques Müller, boucher, et (1698) Elisabeth Schæffer, (1702) Marie Madeleine Schmidtem puis (1717) Françoise Bach – catholiques
1735 v Vincent Gayneau, sellier, et (1738) Marie Rosine Rolle puis (1752) Marie Françoise Scheitel – catholiques
1759 v Jean Jacques Klein, sellier, et (1747) Marie Barbe Ullmann – luthériens
1763 v Jean Saum, marchand, célibataire – luthérien
1767 v Jean Daniel Saum, marchand, et (1760) Catherine Salomé Hummel puis (1764) Marie Barbe Demuth – luthériens

Parties A et B réunies

1817 h Louis Saum, négociant, et (1812) Caroline Dorothée Saum
1835 v François Joseph Wagner, garçon de caisse, et (1826) Elisabeth Reiss
1877* Charles Keller, négociant
1878* Henri Delavault, marchand de bois
1899* v Emile Anschütz et Emilie Hoh
1924* h Henri Abt, ingénieur, et Berthe Anschütz
1934* v Ville de Strasbourg

(1765, Liste Blondel) VIII 172, Remises au nommé Schöffer
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Saum, 4 toises, 3 pieds et 8 pouces
(1843, Tableau indicatif du cadastre) P 1214, Sauvage, François Charles, négociant quai St. Nicolas 2 – magasin – 2,4 ares (puis) Wagner François Joseph négociant

Locations

1728, André Cossa, marchand italien

Localisation sur le plan Blondel (1765)

Préposés aux affaires foncières (Bauherren)

1756, Préposés aux affaires foncières (VII 1407)
Vincent Gayneau et Anne Ursule Falck (propriétaire de la parcelle VIII 173) sont autorisés à avancer leur clôture sur la ruelle qui sépare leurs terrains. Vincent Gayneau est en outre autorisé à y placer une petite fosse à fumier

(f° 2) Sambstags den 24. Ejusdem [Januarÿ] 1756. seÿnd folgend Augenschein eingenommen worden, Vincent Guainau, Anna Ursula Falckin – Am Däumelgäßlein im finckweiler, an deßen einem eck H. Vincent Guainau der sattler einen Stall, und am Andern eck Anna Ursula Falckin jhr Hauß hat, welche beÿd um erlaubnus gebetten, die in dem gäßel stehende diehlenwand, auf jhren Kosten, Hervor an die Gaß, Zwischen jhre Gebäude Zustellen, jhme Guainau auch Zuerlauben einen gantz schmalen Mist Kasten darein Zumachen, welcher alle woch außgelärt werden soll, mit dem erbieten, nicht nur das in dem Gäßel Liegende Viele geröhr Hienweg zuschaffen, sondern auch daß gäßel jederzeit Zusäubern, und rein Zu halten. Erkannt, Willfahrt, so Lang es MGhh. belieben wird. und solle jnsonderheit Guainau den Mist Kasten so schmahl machen und in das ort, wo das gäßel am breitesten ist, daß ein feüerspritz durchfahren Könne.

1767, Préposés aux affaires foncières (VII 1412)
Le marchand Jean Saum demande l’alignement à suivre vers la rue principale et la ruelle. L’inspecteur foncier est chargé de délimiter le terrain à acquérir suivant le plan Blodel. Jean Saum règle le mois suivant le prix du terrain.

(f° 75) Mittwochs den 22. Aprilis 1767. H: Johannes Saum – Ferner Augenschein eingenommen im finckweiler an H: Johannes Saum des handelsmanns hauß welcher umb anweißung der flucht gebetten, nach welcher er daßelbige sowohl fornen, hinten, als auch in dem Allmendtgäßlein darneben bauen Könne. Erkannt weilen nach dem angenommenen allignement wie beÿliegender plan andeutet des Imploranten hauß fornen und hinten muß vorgebawet werden, als wird dem H: baw-Inspectori auffgetragen die fluchten deßelben außzustecken und außzumeßen da als dann der preiß für das einzuziehende Allmendt regulirt werden solle.
(f° 78) Dienstags den 12.ten Maÿ 1767. H. Johannes Saum – H: Werner der baw: Inspector producirt einen abriß woraus ersichtlich daß dasjenige Allmend plätzel welches H. Johannes Saum dem handelsmann den 22. Aprilis jüngst fornen an seinem hauß im Finckweiler einzuziehen ist zuerkannt worden, 7 Quadrat Clff: – Sch. 10 Z. v: 6 linien in sich haltet, wovon der preiß annoch zu reguliren ist. Erkannt, Soll à 15 R das q. Claffter gerechnet, Einhundert sieben Gulden 1 ß 10 ½ d bezalen. dt. in instanti 107 R 1 ß 10 ½ d.

Plan Saum (1767, Bauherren f° 78)
Plan annexé à l’acte

1777, Préposés aux affaires foncières (VII 1417)
Le maître maçon Michel Gruber demande au nom de Daniel Saum l’autorisation l’autorisation de transformer une grange en remise rue de la Question

(f° 244-v) Montags den 1. Septembris 1777. Hr. Daniel Saum, Handelsmann – Mr. Michael Gruber, der Maurer, nôe Hrn Daniel Saum, des Handelsmanns, bittet zu erlauben aus deßen im däumel Gäßel gelegenen Scheur ein Remise zu machen. Erkannt, Willfahrt.

Atlas des alignements

3° arrondissement ou Canton Sud – Rue Finckwiller f° 36-v

nouveau N° / ancien N° : 31 / 10
Saum
Rez de chaussée et 1° étage bon en pierre de taille
(Légende)

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 28 f° 327 case 2

Wagner François Joseph négociant

P 1214, magasin, sol, Rue finckwiller 41
Contenance : 2,40
Revenu total : 73,25 (72 et 1,25)
Ouvertures, portes cochères, charretières : 1 / 1
portes et fenêtres ordinaires : 18 / 14
fenêtres du 3° et au-dessus :

Cadastre napoléonien, registre 26 f° 644case 2

Wagner François Joseph négociant
1877 Keller Karl, Handelsmann
1878 Delavault Heinrich, Holzhändler
1899/1900 Anschütz Emil, Wittwe Emilie Hoh

P 1214, Magasin, sol, Rue du finckwiller 4
Contenance : 2,40
Revenu total : 73,25 (72 et 1,25)
Folio de provenance : (327)
Folio de destination : 644, Vergr., (sol) Gb
Année d’entrée :
Année de sortie :
Ouvertures, portes cochères, charretières : 1 / 1
portes et fenêtres ordinaires : 18 / 14
fenêtres du 3° et au-dessus :

P 1214, maison
Contenance : 2,40
Revenu total : 118 (143,25)
Folio de provenance : 644, Vergr.
Folio de destination : Gb
Année d’entrée : 1882
Année de sortie :
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 21 / 17
fenêtres du 3° et au-dessus : 3 / 2

P 1214, maison
Revenu total : 24
Folio de provenance : N.B.
Folio de destination : vergrößert
Année d’entrée : 1882
Année de sortie : 88/89
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 6 / 5
fenêtres du 3° et au-dessus :

Jahrgang 1882/83, Augmentations – Delavault Heinrich f° 644-II, P 1214, maison, revenu 118, Vergrößerung, achevée en 1879
Delavault Heinrich f° 644-II, P 1214, maison, revenu 24, Neubau, achevée en 1879
Diminutions – Delavault Heinrich f° 644-II, P 1214, maison, revenu 72, Neubau, supp.en 1879

P 1214, maison
Revenu total : 44 (163,25)
Folio de provenance : 644
Folio de destination : Gb
Année d’entrée : 88/89

Jahrgang 1888/89, Zugang – Delavault Heinrich f° 644, P 1214, maison, Reinertrag 44, Vergrößert, vollendet 1885
Abgang – Delavault Heinrich f° 644, P 1214, maison, Reinertrag 24, Vergrößert, vollendet 1885

Cadastre allemand, registre 31 p. 57 case 2

Parcelle, section 45, n° 45 – autrefois P 1214
Canton : Finweilerstrasse Ns. N° 4 – rue Finkwiller
Désignation : Hf, Whs – sol
Contenance : 2,54
Revenu : 1450 – 2100 – 2500
Remarques : 1914 Neubau
1935 démolit.
(2508 en 1948)

(Propriétaire jusqu’à l’exercice 1913), compte 115
Anschütz Emile veuve
1913 clos

(Propriétaire à partir de l’exercice 1913), compte 3922
Anschütz Emile Wittwe
1924 Abt Henri ingénieur veuve née Anschütz
rayé 1933

(Propriétaire à partir de l’exercice 1933), compte 2407
Henkel Friderich u. Ehefr
1922 Lambert Michel, aubergiste et son épouse
1933 Abt Henri, ingénieur sa veuve Berthe née Anschütz

(Propriétaire à partir de l’exercice 1934), compte 34
Strassburg die Gemeinde
1909 Gemeinde Strassburg / Ville de Strasbourg
(33)

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton VIII, Rue 273 Quartier de Finckweiler (p. 426)
(maison n°) 41, Remise du Sr Saum

Annuaire de 1905

Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)

Finkweilerstrasse – III. Rev. – G. 9 (S. 36)

(Haus Nr.) 4
Ulmer, Spezereihdlg. 0
Altewet, Wwe. 1
Binchinat, Schriftsetzer. 2
Douvier, Schreiner. 2
Specht, Seiler. 2
Kisselmann, Tagner. 3
Schoute, Ladendiener. 3
Ulmer, Pfandvermittl. H 0
Käsler, Ladendiener. H 1
Sigg, Mälzer. H 1

Dossier de la Police du Bâtiment, rue de la Question n° 1 (cote 857 W 6)

Le propriétaire est autorisé à surélever le rez-de-chaussée en maçonnerie d’un étage en pans de bois et de faire percer deux ouvertures (une porte et une fenêtre) en 1879. Il demande à nouveau de surélever le rez-de-chaussée en maçonnerie d’un étage en pans de bois en 1885. Le propriétaire suivant souhaite en 1904 construire de nouveaux bâtiments de 10 mètres de hauteur, tant vers la rue du Finkwiller que vers la rue de la Question, mais n’y est pas autorisé puisqu’ils excèderaient la hauteur réglementaire.

Question n° 1 (1885, 857 W 6)
Dessins joints à la demande de 1885

Sommaire
  • 1879 (avril) – Th. Wagner demande au nom du sieur Delavault, propriétaire, l’autorisation de percer une fenêtre au rez-de-chaussée de la maison suivant le dessin joint. L’agent voyer constate que la maison est en arrière de l’alignement et que la largeur réglementaire de la rue est comprise entre 4 et 5 mètres.
    (mai) – Nouveau rapport de l’agent voyer après que Th. Wagner a demandé l’autorisation de percer une porte et de surélever le bâtiment d’un étage. Le bâtiment a un rez-de-chaussée en maçonnerie et sa hauteur sera inférieure aux 7 mètres réglementaires une fois les travaux terminés.
  • 1885 –L’entrepreneur A. Brion (11 rue Sainte-Aurélie) demande au nom du sieur Delavault, propriétaire, l’autorisation de construire un étage en pans de bois sur le rez-de-chaussée en maçonnerie. La hauteur totale sera de 7,90 mètres – Autorisation – La Police du Bâtiment constate que la nouvelle cheminée touche à des parties qu’il faudra recouvrir de tôle. – Travaux terminés, juillet 1885. – Dessin
  • 1904 – La veuve Emilie Anstutz (8 faubourg de Saverne), propriétaire des maisons 4 rue du Finckwiller et 1 rue de la Question, a l’intention de les reconstruire en en portant la hauteur à 10 mètres pour augmenter leur revenu. Elle fait remarquer que les bâtiments dépassent de l’alignement dans les deux rues et que l’avance sur la rue du Finckwiller constitue un obstacle notable à la circulation. La Police du Bâtiment répond qu’il n’est pas possible d’accorder des exceptions à la hauteur maximale prévue par le règlement. – Plan et coupe des nouveaux bâtiments
  • 1902 – La Police du Bâtiment enjoint Mme Anstütz, propriétaire (1 rue Neuve à Cronenbourg et 8 faubourg de Saverne) à faire ravaler la façade sur la rue de la Question. Elle répond que le dernier ravalement remonte à moins de quatre ans. On lui accorde un délai d’un an. Rappel, juin 1903. Elle demande un délai d’au moins deux ans. Il est accordé jusqu’en 1904. Nouveau rappel. Elle répond qu’elle envisage de démolir la maison et demande à la Ville de retirer la vespasienne qui se trouve devant son bâtiment. La Police du Bâtiment refuse d’accorder un nouveau délai. Le bâtiment n’est toujours pas ravalé en 1905. Le propriétaire argue de frais engagés dans une autre maison. Nouveau délai jusqu’en 1906. Le ravalement est terminé, juillet 1906.

Relevé d’actes

Le bâtiment appartient dans les années 1660 à Thierry Eberspach. Il épouse en 1648 Catherine Morgen puis en 1672 Jeanne, veuve de Jean Bintz d’Ettenheim en Bade.

Mariage, Saint-Nicolas (luth. n° 3)
1648. Dominica sexagesima Dieterich Eberspach der Küffer und burger allhie Caspar Eberspach des Balbierers und burgers alhie hinderlaßener Ehelicher Son, Und J.fr. Catharina Gabriel Morgen des Cotlers und burgers allhie hinderlaßene Ehelich. tochter. Mont. Claus (i 253)

Mariage, Saint-Nicolas (luth. n° 12)
1672. Auff gleich. tag [Domin: Trin: u. I. post Trin:] ist auch außgeruff. und eingesegnet word. Diettrich Eberspach der Kieffer u. Fr. Johanna weÿl. Hrn Johannes Bintzen deß gewesenen Windmacher* Zu Ettenheim hind. wittib. Cop. ad St: nicol. 13. Jun. (i 309)

Thierry Eberspach meurt en 1702 en délaissant six enfants issus de son premier mariage avec Catherine Morgen. L’inventaire est dressé dans sa maison rue d’Or. Il est en outre propriétaire d’une maison au Finckwiller. La conclusion finale de l’inventaire s’élève à 266 livres
1702 (25.7.), Me Winckler (Elie, 61 Not 23) n° 19
Inventarium Weÿland deß Wohl Ehrengeachte und Vorachtbahren Herrn Dietrich Eberspach geweßenen Küffers und burgers zu Straßburg seel. Verlassenschafft – Inventarium und beschreibung aller Haab und Nahrung ligender und vahrender, keinerleÿ außgeommen, So weÿland der wohl Ehrengeachte und vorachtbare Herr Dietrich Eberspach geweßener Küffer und burger zu Straßburg, nach seinem Montags den 22. Monatstag Maÿ Jüngst aus dießem mühesamen trauer: und kummervollen leben genommenen tödlichen hintritt hinderlaßen – Actum Straßburg dienstags den 25. Monatstag Julÿ anno 1702.
Der abgeleibte herr selig hat sowol ab intestato als per Testamentum Zu Erben Verlaßen wie folgt. 1. die Ehren und tugendsame Fraw Annam Mariam Eberspachin, weÿland Heinrich Neßlingers gewesenen buchbinders und burgers Zu Zürch seel. Wittib in deren als unverburgerte Erbin Nahmen der Ehrenvest, Weiß und Kunsterfahrene Herr Johann Friderich Meÿgerlin barbierer geschworer wundartzt und E.E. Kleinen Raths ietziger beÿsitzer, als welcher hierzu an deßen Mitel Insonderheit deputirt, der Inventation in Person abgewartet, 2. Herr Andream Eberspach, Küffern und burgern alhie zu Straßburg welcher in Persohn Zu gegen geweßen, 3. die Ehren und tugendsame Fraw Margaretham Eberspachin burgerin alhier Herrn Anthoni Hilpperts Paßmentirers und Schirms Verwanthen alhier Ehegattin, welche mit beÿstand ersterwehnts Ihres Ehevogts Zu gegen gewesen, 4. die Ehren und tugendsame Fraw Dorotheam Eberspachin, weÿl. Herrn Johann Adam Gulang. Ihro hochfürstl. durchlaucht Marggraff Ludwig Von Baden geweßenen Mund Kochs seel. hinderbliebene Wittib, welche mit assistentz ob Ehrenerwehnts H Johann Friderich Meÿgerlins als Deputirten, Persönlich zugegen gewesen, 5. die Ehren und tugendsame Fraw Einbetham Eberspachin, Herrn Johann Christoph Bleÿfuß, Spenglers und burgers alhier zu Straßburg Ehegattin, welche d. Inventarium in Persohn abgewartet, 6. und dann die Ehren und tugendsame Fraw Catharinam Eberspachin, herrn Daniel Sengell Peruquenmachers und burgers alhier Ehewürthin, welche gleichfalls gegenwärtig gewesen. Alle deß Verstorbenen mit weÿland frauen Catharinæ Morgin seiner Ersten Ehewürtui seel: Ehelich erzeugte Kinder und ab intestato nächter Erben
Copia Testamentum nuncupativum So der Verstorbene auffgerichtet pg. in prot. fol. 2085.b et seqq.
Copia deß Verstorbenen seel. aufgerichteter Nach disposition

In hernach eingetragen in der Statt Straßburg ane dem Goldgießen gelegenen behaußung befunden worden wie folgt
Ane Holtz und Schreinerwerck. In der Stubkammer, In d. Wohnstuben, Im Haußöhren, Im hindern hauß
Eÿgenthumb ane Häußern. Item hauß und hoffstatt im finckweiler (…)
Item hauß, hoffstatt, höffel und hinderhauß ane dem Goldgießen (…)
1) Sa. haußraths 52, 2) Sa. Werckzeug 2, 3) Sa. Silber Geschmeid, 4) Sa. Eÿgenthumb ane häußern 398, Summa summarum 454 lb – Schulden aus dem Erbe Zubezahlend 187 lb, Conclusio finalis Inventarÿ 266 lb
Nota. Der Verstorbene seel. hat Zwar seinen beeden döchtern Margaretha et Dorothea in mehrbesagtem Testamento §° Zum Driten seine im finckweiler gelegene behaußung Lebtägig Zu genießen verschafft, weilen aber das Eÿgenthumb gesambten Erben, oder dero Erben verfangen Verbleibt, als würd deßwegen wie auch wegen der dem Sohn H Andreæ Eberspachen in gewißem preiß prælegirten behaußung im goldgießen anders Nicht, als nur berichter weiße alhie eingebracht.
Summa verschriebenen præ et Legata ist 59. lb. Nach Abzug solcher 207 lb

Thierry Eberspach vend 191 livres au boucher Simon Hain, assisté de son gendre Samuel Kesselmeyer, la grange qui donne dans la rue de la Question. Le bâtiment est grevé d’une rente d’une livre 14 sous envers le chapitre de la Toussaint

1677 (26. Junÿ), Chambre des Contrats, vol. 546 f° 482-v
herr dietrich Eberspach der Kieffer
in gegensein Simon Hainen deß Metzgers mit beÿstand Samuel Keßelmeÿers deß Sattlers seines dochtermanns
Eine Schewr und höfflein mit denen begriffen und zugehördten alhier im Finckhweÿler einseit neben dem Däumelgäßlein, anderseit neben hannß Georg Heimen, hinden uff Paul Ansorgen nunmehr seel. nachgelaßener Wittib stoßend, davon gehend iährlichen 1. lb 14. ß term. Jacobi Apostoli ablößig mit 34. lb haubtgut dem Stifft Allheÿligen – umb 382. R.

Simon Hain, boucher originaire de Limbach dans la juridiction de Deux-Ponts, épouse en 1646 Anne Ursule Knauff de Lichtenau en Bade : célébration, accession à la bourgeoisie
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 319-v)
1646. Simon Haÿn der Metzger, Jacob Haÿnen Metzger undt burgers Zu Limpach nachgel. Sohn, Jungfr. Anna Ursula, hannß werner Knauffen Mahlers Und burgers Zu Liechtenau Nachgel. tochter. Eingesegner Montag 11 Maÿ. St: Thoman (i 326)

1646, 3° Livre de bourgeoisie, p. 914
Simon Heim der Metzger Von Limbach an der straß auß dem Hertzogthumb Zweÿbrückhen erkhaufft d. burgerrecht für sich und sein Haußfraw Annam Ursulam Weÿland hannß Werner Knauffen deß Mahlers Von Liechtenaw seel. dochter umb 20 Goldgulden haben keine Kinder Würd Zur Blumen dienen. Jur. den 16.ten Septembris Anno 1646

Le sellier Samuel Kesselmeyer épouse Anne Marguerite Hain en 1676
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 298-v, n° 44)
1676. Eodem Domin. [Domin. 25* Trin.] Samuel Keßelmeÿer der Sattler u. Burg. alhie V. Jgfr. Anna Margaretha, Simonis Heÿmen deß Metzgers und Burg. alhie eheliche Tochter. Cop. ad. St. Nicol. (i 318)

Simon Hain rachète la rente au chapitre de la Toussaint

1679 (7. Julÿ), Chambre des Contrats, vol. 548 f° 548-v
der Freÿ Hochwohl Edelgeborne Her Johann Rheinhard Von Müllenheim deß beständigen Regiments der Herren Fünffzehn, mit beÿstand Herren Johann Baldners Schaffners Zu Allheÿligen
in gegensein Simon Heÿmen deß Metzgers
daß Er Heÿm Edelbesagtem Herrn Fünffzehner Von Müllenheim 34 lb d in bahrem Geld erlegt und dadurch ie iährlich. term. Jacobi Apostoli Zu Zinnß gefallene i. lb 14. ß so Er Heim Von uff und ab Einer alhier im finckweiler neben dem daümel gäßlein und hannß Georg Haÿmen gelegener Scheur und höfflein zu geben schuldig geweßen abgelöst habe, auch alle davon Verfallene Zinnß richtig abgestattet worden seÿen

Simon Hain le vieux meurt en 1688. Il est boucher et maître de poste. Ses deux fils Simon et Abraham sont témoins de l’acte de sépulture. Les actes suivants montrent que la maison revient à son fils Simon Hain

Sépulture, Saint-Thomas (luth. f° 9-v, n° 52) Heut den 2. Novembr. 1688 ist Von mir M. Johann Theob. Heinrici past. et Can. Thom. die Leichpredigt zu St. Thomæ gehalt. word. H. Simon Hain burger Metzger undt posthalter allhier, welcher gestorb. den i. Novembr. 1688 umb 4 uhr vor tag sein leichnam ist begrab. Zu St Gallen. Sein eltern war. Simon Hain Metzger Zu Limbach im Zweÿbrückisch. v. fr. Künigund. sein Efr. deß verstorbenen Haußfrau anjezto wittib ist fr. Anna Ursula geb. Knauffin, [unterzeichnet] Ich Simon hein Als leiblicher shon, Ich Aberham hein Als leiblicher shon. [in margine :] 78 Jahr 2 Monat 2 woch. (i 14)

Simon Hein hypothèque sa grange au Finckwiller au profit de l’ancien ammestre Jacques Wencker. En marge, quittance délivrée en 1715 à Jacques Müller alors propriétaire du bâtiment

1691 (8.5.), Chambre des Contrats, vol. 563 f° 402
Simon Haÿn, der Metzger
/:tit:/ Herrn Jacob Wenckers, alten Ammeisters und dreÿ Zehners – schuldig seÿe 100 pfund
Unterpfand, Eine Scheur und höfflein mit deren zugehördten allhier im Finckweÿler, anderseit neben dem daümel gäßlein, anderseit neben hans Georg Heÿnen, hinten auff eine andere Scheur hans Caspar dürren dem Küffer gehörig, stoßend gelegen
[in margine :] (…) in gegensein H. Jacob Müllers des Metzgers als jetzig. proprietarÿ hierinn gemeldter Scheur (quittung) den 9. Maÿ 1715

Simon Hain et ses trois enfants vendent 475 livres la grange à Jacques Müller

1711 (20.2.), Chambre des Contrats, vol. 584 f° 83
(475) Simon Hein metzger, Item Maria Salome geb. Heinin beÿständlich Christoph Henningers würts zuer alten post ihres mariti, Item Joh: Jacob Hein metzger so dann Anna marg: geb. Hainin beÿständlich Joh: Georg Hetzel würts ihres mariti
in gegensein H. Jacob Müllers
eine Scheur u. höfflein mit allen begriffen, weithen, zugehörden und Gerechtigkeiten im Daümelgäßlein, einseit neben Bauer Gartenmann anderseit neben heinischer W: hinten auf die Dürische EE – um 100 capitalien verhafftet, geschehen um 375 pfund

Jacques Müller, boucher catholique originaire de Lauffen épouse en 1698 Elisabeth Schæffer et devient bourgeois le lendemain par sa femme.
Mariage, Saint-Laurent (cath. f° 43)

Decimâ sextâ Junÿ anni 1698 sacro Matrimonii vinculo Copulati sunt (…) Honestus Juvenis Jacobus Müller ex lauffen et pudica virgo Elisabetha Schefferin argentinensis Cives eiusdem Civitatis (i 45)

1698, 4° Livre de bourgeoisie p. 700
Jacob Müller der Metzger Von Lauffen, Jacob Müllers des Metzgers daselbst Ehl. Sohn, empfangt das burgerrecht Von Elisabetha Schäfferin seiner Verlobtin gratis, Vnd Wird beÿ E.E. Zunfft Zur blum diennen. Jur. d. 7. Junÿ 1698.

Elisabeth Schæffer meurt en 1701. Jacques Müller se remarie l’année suivante avec Marie Madeleine Schmidtem, fille de l’aubergiste communal de Molsheim, qui devient bourgeoise quelques mois plus tard. Le notaire André Schmidt dont les actes ne sont pas conservés dresse l’inventaire de leurs apports d’après l’inventaire après décès
Sépulture, Saint-Etienne (cath. f° 159)

Decimâ sextâ die Junÿ anni 1701 sepulta est in cœmeterio Sti Stephani Elizabetha Schäfferin uxor Jacobi Müller lanionis et civis argent. viginti quatuor circiter annorum (i 188)

Mariage, Saint-Louis (cath. p. 129)
Die 27 mensis Februarÿ 1702 (…) in veros sponsos coniuncti st. honestus viduus Jacob Müller Civis et Lanio huius Ciuitatis ex una et ex altera parte honesta ac pudica Virgo Maria Magdalena Schmidtem filia Theodorici Schmidtem defuncto alias sic dicti stubenwirt Molshemii et Mariæ Hauserin Coniugum (signé) Jacob Müller, Maria magdalena schmdtin (i 69)

1703, 4° Livre de bourgeoisie p. 741
Maria Magdalena Von Moltzheim, weÿl. Hannß dietrich Schmids gew. Würths daselbst hinterl. tochter empfangt das burgerrecht Von ihrem Mann Jacob Müller dem Metzger allhier p. 2. goldR. 16. ß so beÿ der Cantzleÿ erlegt worden, und Wird beÿ E.E. Zunfft der blum dienen. Prom. d. 20. Dito [Januarÿ] 1703.

Marie Madeleine Schmittem meurt en 1715 en délaissant deux enfants. L’inventaire est dressé dans sa maison au Finckwiller. Les experts estiment la grange à 250 livres. La masse propre au veuf s’élève à 135 livres, celle des héritiers à 308 livres. L’actif de la communauté est de 2 896 livres, le passif de 3 275 livres.

1715 (10. 7.bris), Me Baer (Christophe Evrard, 2 Not 9) n° 456 (numéro XIX° s.)
Inventarium über Weÿl. der Ehr: undt Tugendsahmen Frauen Mariæ Magdalenæ gebohrner Schmittemin deß Ehren v: Wohlbescheid. H: Jacob Müllers Metzigers vnnd burgers alhier geweßener ehelicher haußfrau nunmehr seelig verlassenschafft – nachdeme dieselbe Dienstags d: 14. Maÿ dießes 1715. Jahrs da solche Göttl. willen nach dießer Welt gesegnet, hinder Ihro verlaßen, Welche Verlassenschafft, auf freundl. ersuchen und begehren auch erfordern deren, der gesamten Erben und deren geschworenen herren Vogten – Actum Straßbg. d. 10. 7.bris Anno 1715
Die Seelig Verstorbene Frau hatt ab intestato Zu Erben, ein Stämme Verlaßen, Jacob Müller, Maria Salome Müllern, dießer beeden Geschwisterlein alß ab intestato der werthen fr. seel. nachgelaßener Erben undt Kinder beÿständlich deß Ehrenvest vnndt Vorachtbaren herrn Adam Schmitten Schneiders undt burgern auch H. Kl. raths allhier Inn Straßburg alten beÿständlichs alß Vorgedachter lieben Kinder Undt Erben geschworen herren Vogts so zugegen vnndt dem Geschäfft beÿgewohnt
Inn Einer alhier Inn dem sogenand. Finckweÿler nahe dem Stifft sanct Marx gelegener

Inn Einer allhier Inn der Statt Straßburg Inn dem sogenand. Finckweÿler, nahe dem Stifft sanct Marx gelegenen undt Inn diße Verlassenschafft eigenthümlich gehörig sich befunden
Hültz: v: Schreinw: auff der obern bühn, Inn der obern Kammern, Inn der hauß Kammer, Inn dem hauß öhren, Inn der wohn Stub, Inn der Stub Kammer, Inn der nebens Stub Kammer, In deß H: Officiers Logement, Inn dem Keller
Eigenthums ahne Einer behaußung so theil: (T.) Item eine behauß: im Finckhweÿler ohnfern dem alten blatterhauß oder Jetzigen Schaffneÿ hauß S. Marx (…)
Eigenthumb ahne einer Scheur so Theilbar. (T.) Item eine Scheur, vnnd höff. mit allen deren begriffen, weiten, Zugehörd. rechten undt Gerechtigkeiten, alhie Inn dem finckhweÿler ane dem sogenannd. däumel Gäßl. i.s auff das sogemeld. Allmend gäßl. as. neben hannß Martin Heinischer der gar a: Statt Karcherin Wittib, hinden auff die dürrische Erben stoßend gelegen, welche Scheur heut dato durch (die) Werckmeister Vermög Schrifft. Abschatzung sub dicta die et ao: alhier abgeschätzt vndt æstimirt per 250. lb. Darüber sagt i. teutscher Pergam: Kauffbrieff auß alhießiger Cancelleÿ Contract Stub verfertigt, vnd mit deren kleinen Insigel verw: datirt d. 20: febr: 1711. Ferner i: dito: mit dito, datirt d: 20: Junÿ 1677:
– Abschatzung d. 12.t 7.bris an: 1715. Auff begehren, deß Ehrenhafften Vnd bescheiten H. Jacob Müller Metziger, ist Eine behaußung Alhie in der Statt Straßburg in dem Finckhweiller beÿ St Marx, gelegen, Ein seÿtz Neben Neben H: Elias pfäffing Metziger, Ander seits Neben baltzer Mäckho, Weber, hinden Auff ob getachten pfeffing Stoßent, welche behaußung, hoff, hoffstatt, Stallung, Gewölbten Källern hoff, gemeiner brunnen, sampt Aller Ihrer Recht Und gerechtig Keit, Wie solches durch der Statt Straßburg geschworenen werckh leüte sich in der besichtigung befunden Und dem Jetzigen Preiß nach angeschlag. wirt Vor und Vmb Zweÿ Tausendt Fünff Hundtert Gulten
der Ander begriff ist Auch Alhier in der Statt Straßburg in dem Finckhweiller gelegen, Ein seitz, Neben Martin bötemer Ander seitz Neben, Hannß Martin Hännen hinden auff: H: dhierninger Kieffer Stoßent welche behaußung hoff, hoffstatt, Einfarth, schopf Stallung, hoff Und brunnen Sampt Aller iher Rechten Und ge Rechtig Keit, Wie solches durch der Statt Straßburg geschworenen werckh leüte, sich in der besichtigung befunden Und dem Jetzigen Preiß Nach, angeschlag. wirt, Vor und Vmb Fünff Hundtert Gulten. Bezeichnüß durch der Statt Straßburg geschwornen Werckhleuthe [unterzeichnet] Jacob Staudacher werckh Meister des Maur hofs. Jacob schuller Werck Meister des Zimmer hoff

Ergäntzung der Erben abgegangenen ohnveränderten Vermögen, den 9. Julÿ Anno 1703. Von weÿl. H. Noto: Andreä Schmittten seel. außgefertigten Inventario
Abzug über das Müller: Verl. Inv:, des Hn: wit: sein ohnv: G:, 1) Haußr 62, 2) schiff v. gesch: Zum Metzn. handt: 7, 3) lehrer Vaß th. 1, 4) Silb. v: gesch: ist 7, 5) daßelb. Erg: ist (158, d abzug vor solch. ist 1) Vndt d.oselb. rest 159, Summa summarum 235 lb – die Schuld 100, Nach abz: solch. 135 lb
Auffsolches Volgt nun auch d. Kind. v: Erbn Ihr Er Ert ohnv: Eig. th. Mut: G: Undt Erstl. 1) d: Haußr ist 25, 2) Silb. v: gesch. ist 2, 3) G: Ring th: 4, 4) Eig.th. ane lieg. g: th. 25, 5) actiuum 100, 6) d. Erg (ist 152, d.o Erg. abz. ist 1, v: do. Erg. rest ist) 151, Summa summarum 308 lb
Endl. so wird nun auch gemein v.ändert v: T: G: beschrieb. v: Zuvor 1) Haußr. 74, 2) Schiff v. geß. Zum Metz.handt. 4, 3) Frucht 1: 4) Heu v: stroh ist 16. 5) beß: 1, 6) Pferdt th. 20, 7) rindviehe ist 168, 8) Schwein 7, 9) Unschlitt 12, 10) ger. fleisch v. deren hauth 89, 11) silb. gesch ist 7, 12) Baarsch. ist 54, 13) Eigth. ane behaußung: ist 1250, 14) Eith: eie i: Scheur 250, 15) die actiua th. 940, Summa summarum 2896 lb – Schuld 3275, übertreff. also solchem nach die T. pass. solche T: Verl: Vmb 378 lb
Concl. fin. huius Inv: 65. lb
Copia Eheberedung – Zwischen dem Ehrenvest Vorachtbahrem Hn Jacob Müllern Metzigern und burgern alhier Zu Straßburg alß bräuttigam an einem, So dann der Ehren und Tugendreichen Fr. Mariæ Magdalenä Weÿl. deß Wohl Ehrenvest v. vorachtbahren herrn Joh: dietrich Schmidem des geweßenen Stubenwürths v. burgers Zu Moltzheim seel. nachgelaß. tochter alß der Jugfr. Hochzeiterin am andern theil – Geschehen und Verhandelt in der Königlichen Statt Straßburg Freÿtags den 17 Februarÿ Anno 1702. Andreas Schmidt Not: publ: jur. ac Civis Argent.

Jacques Müller hypothèque la grange au profit de Baruch Weil, juif (de Westhoffen)

1716 (20.8.), Chambre des Contrats, vol. 589 f° 458
hr. Jacob Müller metzger
in gegensein Baruch weil judt – schuldig seÿ 950 pfund [unterzeichnet] BRWG WWYYL
unterpfand, sein hauß c. appert: beÿ St Marx, einseit neben Elias Greichel anderseit neben – hinten auff die Schaffeneÿ
Item eine scheur im Däumegässel einseit neben – dem Statt karcher anderseit neben – hinten auff –

Jacques Müller se remarie avec Françoise Bach originaire de Marckdorf près de Constance : contrat de mariage tel qu’il est transcrit à l’inventaire après décès, célébration, inventaire des apports

Copia der Eheberedung – Zwischen dem Ehrenvesten und vorgeachten Herrn Jacob Müllern burgern und Metzgern allhier in Straßburg als dem Herrn Hochzeiter ane Einem, So dann der Viel Ehr: und Tugendsahmen Jungfrauen Franciscæ Bachin, Weÿland deß Ehrenhafften und Wohlbescheidnenen Sigmund Bachen geweßenen Reebmanns und burgers in der Statt Marchdorff nahe beÿ Costantz mit auch Weÿland der Ehren und tugendbegabten Frauen Elisabethæ gebohrner Guldin deße geweßenen Ehefrauen beede längst seelig ehelich erzeugt und hinderlaßener Jungfrauen tochter als der hochzeiterin andern theils – so beschehen und Zugangen in der königl. freÿen Statt Straßburg auff Sambstags den 9.ten Monatstag 8.bris als man nach des Hn Jesu Christi Geburth und Menschwerdung Zahlte 1717 und ob nun wohlen Vorbeschriebene Eheberedung durch Weÿl. H Christoph Eberhard bähren als den dazu requirirten Notarium (…) beÿ seinem lebzeiten verfertiget aber annoch vor Subscribirung und Siegelirung derselben dießes Zeitliche Gesegnet und darauffhin deßen Verlaßendte notariat Geschäfft mir unterschriebenenem geschworenem Notario von Meinen Gnädigen Hhn denen Räth und XXI. Gnädigst Conferirt worden (…) Abraham Kolb

Célébration à l’église Saint-Louis. On remarque que l’acte ne donne pas le lieu dont l’épouse est originaire
Mariage, Saint-Louis (cath. p. 266)

Die 19 octobris anni 1717 (…) coniuncti sunt (…) Jacobus Müller viduus et Francisca Bachin, sigismundi Bach et Elisabethæ Guedin filia legitima, ambo commorantes in parochia Sti Ludovici (signé) Jacob Müller, frantzßa bachin (i 143)

Inventaire des apports où sont décrits les immeubles. La grange y est portée à 250 livres, c’est-à-dire au prix auquel les experts l’ont estimée en 1715 (inventaire après décès)

1718 (19.1.), Me Baer (Christophe Evrard, 2 Not 11) n° 533 (numéro XIX° s.)
Inventarium über deß Ehrenvesten V. Wohl Vorachtbahren Herrn Jacob Müllern Metzigers v. der viel Ehren und tugendsahmen Fr: Mariæ Franciscæ gebohr: Bachin, beeder Eheleuthe undt burgere alhier Inn Straßburg In dießen Ihren Ehestand vor ohnverändert Zugebrachter Nahrung – welche der ursachen halbe, weilen Inn das Zwischen Ihnen beeden Eheleuthen auffgerichteten heuraths verschreibung expresse versehen, daß Eines Jeden Inn die Ehe Zubringede Nahrung reservirt v. ohnverändert seÿn v: bleiben solle – Inn Straßburg Inn annoch fernern beÿseÿn deß Ehren und Vorachtbaren herrn Adam Schmitten burgers v. Schneiders alhier alß des Ehemanns in voriger Ehe 2. Kinder Vogten auff Mittwoch den 19: Jan: Anno 1718.

Eigenthums ahne Einer behaußung dem Ehemann für ohnverändert Zuständig (Mann) Item eine behauß: im Finckhweÿler ohnfern dem alten blatterhauß oder Jetzigen Schaffneÿ hauß S. Marx (…)
Eigenthumb ahne einer Scheur so dem Ehemann für ohn verändert zuständig (Mann) Item eine Scheur, Stallung v. höfflein mit allen deren begriffen, weiten, Zugehördten v. Gerechtigkeiten gelegen allhier in dem sogenandten finckweÿler ane dem sogenanden däumel gäßel i.s auff das genande gäßel, 2.s. neben der heinischen Wittib, alß der gar alten Statt Karcherin, hinden auff die dürrische Erben stoßendt, solche Scheur alhier ohn Nachtheilig æstimirt per 250. lb. Nota vormahls were solche Schein in ao: 1715 den 12.ten 7.bris durch der St. geschwohr. Werckmeister auch pro 250.lb angeschlagen worden, hiehero zum bericht. Darüber sagt i. teutscher pergamentener Kauffbrieff auß alhieß. C: C: Stub gefertiget, undt mit deroselben kleineren Innsigel verwahret datirt den 20: febr: 1711. Ferner i. teutscher Pergamentener Kauffbrieff in allhieß. C.C. Stub geferttiget und mit deroselben kleinerem Innsiegel verwahrt, datirt den 20: Junÿ 1677:
Norma huius Inv:Abzug über. des H: sein ohnv. Eith. Guth 1) Haußr 261, 2.a) ha* v. gewehr. ist 6, 2.b) Brenn holtz th: 4, 3) schiff v. geschir Zumr Metz: handt: 56, 4) wein v. lehrer Vaß th. 36, 4) das Pferdt ist 30, 5) Rind Vieh ist 340, 6.) Hew v. strohe ist 85, 7) tungung ist 30, 8) Silb. v: gesch: ist 34, 9) baarsch. ist 65, 10) Eith. ane i. behauß. 1250, 11) Eigth. ane i. Scheur 250, 12) Activa th. 1189, Summa summarum 3603 lb, pass: 3080, Nach abzug 523 lb
Auff solches volgt nun auch d. Ehefrn; Ihr ohnv: Zugebr. Eigth: g. 1) haußr. ist 141, 2) Silb. v: gesch. ist 28, 3) G. Ring. ist 8, 4) die baarsch. ist 299, Summa summarum 477 lb

Jacques Müller loue la grange au marchand italien André Cossa

1728 (10.2.), Chambre des Contrats, vol. 602 f° 48-v
Jacob Müller Metzger
in gegensein H. Andrés Cossa Italienischen handelsmanns
verlühen, Eine Scheur und höflein mit allen derselben gebäuden, begriffen und zugehörden im Finckweiler ahm däumelgäßel, einseit neben Boner dem garttenmann anderseit neben hannß Michael Seffle dem taglöhner hinten auff die dürrischen Erben – auff dreÿ nacheinander folgenden jahren anfangend vom 1. fürwährenden monaths, um einen jährlichen Zinß nemlich 30 gulden
[in margine :] (…) auff dreÿ nacheinander folgenden jahren prolongirt anfangend vom 1. feb. – den 13. mart. 1732

Jacques Müller meurt en 1749 en délaissant ses deux enfants issus de son mariage avec Marie Madeleine Schmidtem. L’inventaire est dressé dans une maison de location au Finckwiller. La masse propre à la veuve s’élève à 456 livres. L’actif des héritiers et de la communauté est de 215 livres, le passif de 541 livres.
1749 (20. 7.bris), Me Langheinrich (J. Daniel, 6 E 41, 706) n° 42
Inventarium über Weÿl. des Ehren und vorgeachten Herrn Jacob Müllers, Metzgers und burgers allhier zu Straßburg nunmehr seeligen Verlassenschafft – als derselbe Sontags den 31. ten Augusti dießes lauffenden 1749.ten Jahrs dießes Zeitliche mit dem Ewigen Verwechßelt – durch die Ehren und tugendsahme frau Mariam Franciscam Müllerin geb. Bachin die hinterbliebene wittib beÿständl. des Ehren und vorgeachten Hn Ignatii Matthis burgers und Metzgers allhier wie auch die Erben selbsten (…) geäugt und gezeigt – So beschehen in Straßb. auf freÿtag den 26.ten 7.bris 1749.
Der Verstorbene Seelig hat ab intestato Zu Erben Verlaßen wie folgt. 1. Hn Jacob Müller den Metzger und burgers allhier so in persohn dem Geschäfft abwartete In den Ersten halben Stammtheil, So dann 2. frau Mariam Salome geb. Müllerin H. Stephan Lami, bildhauers und burgers alhier frau Eheliebstin, so mit assistentz deßelben beÿ dem Geschäfft erschienen in den andern halben Stammtheil, alßo beede des Verstorbenenen seel. mit auch weÿl. fraun Maria Magdalena geb. Schmidemin seiner 2.ten haußfrauen seel. ehelich erziehlte H Sohn und fr. Tochter und ab intestato Zu Zweÿen gleichlingen portionen und Stammtheilen Verlaßene Erben

In einer allhier Zu Straßburg ane dem finckweiler gegen der Muck hinüber gelegen und in dieße Verlassenschafft nicht gehörigen behaußung befunden worden we folgt
Ergäntzung der Wittib abgegangenen unveränderten Guths Vermög Inventarÿ über (…) in die Ehe gebrachter Nahrung in A° 1718 durch weÿl. Hn Christoph Eberhard Bären Notm. publ. et pract. seel. gefertiget
Der Wittib unverändert Vermögen, Sa. hausraths 12, Sa. Silbers 5, Sa. Guldener ring 3, Sa. baarschafft 7, Sa. Schuld 115, Erg. rest 311, Summa summarum 456 lb
dießemnach wird nun auch der Erben unverändert und theilbar Nahrung unter einem titul beschrieben, Sa. haußraths 86, Sa. Silbers 7, Sa. Golden Geschmeids 16 ß, Sa. der baarschafft 1, Sa. der Schulden 120, Summa summarum 215 lb – Schulden aus der Erben unverändert und theilbaren Nahrung zu bezahlend 451 lb, Compensando erhället daß der Erben unverändert und theilbaren Passiva solche beede Activ Nahrungen dem Stalltax nach übersteigen umb 236 lb – Stall Summ 220 lb
Copia der Eheberedung (…) auff Sambstags den 9.ten Monatstag 8.bris als man nach des Hn Jesu Christi Geburth und Menschwerdung Zahlte 1717. H Christoph Eberhard Bähr

Jacques Müller vend la grange 325 livres au sellier Vincent Gayneau

1735 (6.9.), Chambre des Contrats, vol. 609 f° 590-v
H. Johann Jacob Müller der Metzger
in gegensein Vincent Gaynau des Sattlers
Eine Scheur und höfflein mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten in dem Finckweiler an dem so genannten däumel: gäßel einseit ist ein eck an gedachtem gäßel anderseit neben Christoph Winther dem garttenmann hinten auff Johann Philipp Strohl den weinhändler – als ein am 20. Februarÿ 1711 währenden seinem ehestand erkaufftes guth – um 325 pfund

La grange est décrite dans l’inventaire des apports de Vincent Gayneau et de Marie Rosine Rolle. Elle y est prorté au prix de son achat en 1735.

Vincent Gayneau hypothèque la grange au profit du marchand Claude Piquet tant en son nom et que comme tuteur des enfants de Joseph Blanchamps

1738 (14.8.), Chambre des Contrats, vol. 612 f° 463
Vincent Gayneau der Sattler
in gegensein H. Claude Piquet des handelsmanns theils für sich theils als geschwornen vogt weÿl. Joseph Blanchamps des gewesten Nätzfärbers beede kinder Mariæ Franciscæ und Joseph Antoni der Blanchamps, H. Piquet proprio nomine 477 pfund und den Blanchampischen kindern 1522 pfund
unterpfand, Eine Scheur und höfflein mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten im Finckweiler an dem so genannten däumel gäßel, einrseit ist ein eck an gedachtem gäßel anderseit neben Christoph Winther dem garttenmann hinten auff Johann Philipp Strohl den weinhändler – als ein am 6. Septembris 1735 erkaufftes guth

La remise à carrosses est estimée 350 livres à l’inventaire après dressé en 1752 après la mort de Rosine Rolle femme de Vincent Gayneau et à l’inventaire des apports avec Marie Françoise Scheitel en deuxièmes noces

Vincent Gayneau vend 600 livres la grange ou remise au sellier allemand Jean Jacques Klein : vente provisoire devant notaire et acte définif à la Chambre des Contrats

1759 (7.4.), Me Hess (6 E 41, 1293) n° 168
herr Vincent Gayneau frantzösischer Satler Meisters und E.E. grosen raths alten beÿsitzer
in gegensein herrn Johann Jacob Klein Sattlers der teutschen Meisterschafft und burgers allhier
eine scheür oder remise mit allen deren begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten alhier in dem genanten Finckweiler, einseit neben Georg huck dem Santführer anderseit vornen das Allmendt däumel gäßel und hinten auf Johann Philipp Strohl den weinhändler stossent gelegen
auff dießer scheuren hat H. Verkäufer Vorbehalten, mit sich auß zunehmen und eigen außfüren zu lassen, die untere Riegelwandt so den stall unterscheid, rauff und kripff – um 1200 gulden

Acte définif

1759 (3.5.), Chambre des Contrats, vol. 633 f° 156-v
H. Rathh. Vincent Gayneau der sattler
in gegensein H. Johann Jacob Klein des sattlers und Mariæ Barbaræ geb. Ulmännin
eine scheur und höfflein mit allen denen gebäu, begriffen, rechten und gerechtigkeiten in dem Finckweiler ane dem sogenannten Däumelgäßel, einseit ist ein eck ane gedachtem gäßel anderseit neben N. Huck dem sandführer hinten auff Johann Philipp Strohl dem weinhändler – als ein den 6. Septembris 1735 erkaufftes guth – um 300 lt verhafftet – geschehen um 300 pfund

Le sellier Jean Jacques Klein, fils d’un diacre au Temple-Neuf, est inscrit à la tribu des tanneurs en 1746. Il se marie l’année suivant avec Marie Barbe Ullmann, fille du pasteur d’Illkirch : contrat de mariage, célébration inventaire des apports
1746, Tanneurs (XI 358)

(f° 350) Dienstag den 8. Novembris Anno 1746 – Johann Jacob Klein der Sattler weÿland herrn Johann Geörg Klein gewesenen Diaconi der Prediger Kirch und burgers allhier nachgelaßener ehelicher Sohn, stunde Vor producirte Stallschein de dato 24. Augusti 1746 bate um das Zunfft und seines Vatters Zunfft Recht.
Erkannt, als eines zünfftigen Sohn Willfahrt
[in margine :] 1 lb 16 ß 2 d. Zunfft, 1 lb 10 d Spend. 2 ß scribæ, 1 ß büttel – dt. 3 lb

Contrat de mariage
Eheberedung – zwischen dem Ehren und Vorgeachten herrn Johann Jacob Kleinen dem ledigen Sattler weÿl. herrn M Johann Georg Klein treueifrigen Diaconi beÿ der Prediger Kirchen mit der Ehren und tugendreichen Fraun Anna Salome geb. Reinin So dann der Ehren und tugendbegabten Maria Barbara Ulmännin herrn Johann Friedrich Ulmann dermalen treueifrigen Pfarrern zu Illkirch mit Fr. Maria Barbara geb. Hirschelin ehelich erzeugter tochter – den 15. sept. 1747 sans not.

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 286, n° 1021)
Anno 1747. Mittw. d. 8. Nov. seind nach ordentl. Proclamat. Ehl. copul. u. eingesegnet worden H Johann Jacob Klein der led. sattler u. b. allhier, weÿl. H. M. Johann Georg Klein geweß. Treüeÿffrigen Diac. beÿ dieser Prediger Gemeinde nachgelaß. Ehl. Sohn u. J. Maria Barbara, H. Johann Friderich Ulmanns Ev. Pfarrers Zu Illkirch u. b. allhier Ehl. erzeugte tochter. [unterzeichnet] Johann Jacob Klein als hochzeiter, Maria Barbara Ullmännin als hoch zeiterin (i 291)

Inventaire des apports
1747 (27.11.), Me Lichtenberger (Jean Philippe, 30 Not 40) n° 865
Inventarium über Herrn Johann Jacob Kleinen, Sattlers und Frauen Mariæ Barbaræ gebohrner Ulmännin beeder Eheleuthe und burgere allhier zu Straßburg einander vor unverändert in den Ehestand zugebrachte Nahrungen – So beschehen, allhier zu Straßburg in Gegenwarth des Ehemanns geliebten Fr. Mutter und H. Philipp Jacob Ösinger Schaffner Zur hohen Schuhl allhier deselben Oncle auch der Ehefrauen beederseitiger gelehrter Eltern auf Montag den 27. Novembris A° 1747

des Ehemanns Vor unverändert in die Ehe gebrachtes Vermögen. Sa. Haußraths 49, Sa. der Kleÿdung und weißen Gezeugs 146, Sa. Werckzeugs zu dem Sattler handwerck gehörig 6, Sa. wahren Zu dem Sattler handwerck gehörig 275, Sa. Silbers 21, Sa. Activ Schulden 101, Bericht wegen der Ehesteur so dem Ehemann baarem Geld gelieffert worden, Summa summarum 600 lb – Ist Zu rechnen die dem Ehemann ane denen haussteuren gebührigen helffte 62 lb, des Ehemanns in die ehe gebrachtes Vermögen 662 lb – Schulden 250, Nach deren Abzug 412 lb
diesemnach wird auch der Ehefrauen Zugebrachte Nahrung beschrieben, Sa. hausraths 107, Sa. der der Kleÿdung und weißen Gezeugs 116, Sa. Silbers 38, Sa. Goldener Ring 30, Sa. baarschafft 265, Summa summarum 557 lb – dazu gerechnet die deroselben ane denen haussteuren gebührigen helffte 62 lb, der Ehefrauen gesamte eigenthümliche Nahrung sich erstrecket auf 620 lb

Inventaire de faillite de Jean Jacques Klein et de Marie Barbe Ullmann, dressé dans une maison de location. Les biens de la femme s’élèvent à 5571 livres. L’actif du mari et de la communauté se monte à 456 livres, le passif à 7 594 livres.
1769 (14.8.), Me Haering (6 E 41, 1370) n° 382
Inventarium über Johann Jacob Kleinen und fraun Maria Barbara Ulmännin derzeit besitzende Nahrungen und zu bezalen habende passiva, auf Ansuchen ihr der Ehefraun beÿständlich S.T. H. Johann Philipp Graffenauers J.V.Lti und Proc: beÿ Löbl. AmMr. Audientz in Abweßenheit ihres Ehemanns

In einer an der Knoblochs Gaß gelegenen zum Knobloch genannten dießorts zum theil Lehnungsweiße bewohnenden behaußung
Eigenthum an einem Garthen. F. Nemlich ein Garthen und ein kleines häußel außerhalb der Stadt Straßburg vor dem Fischerthor zwischen denen Waßern beÿ der Lohmühl in dem sogenannten becken wäldel einseit neben herrn Augustin Hugard dem hießigen handelßmann anderseit neben dem Waßer vornen mit der reebhält auf herrn Johannes Greiners Weißbecken Garthen und hinten ebenfalls aufs Waßer ziehend gelegen, davon und zwar der Ehefrau eigenth. ohnveränderten theil löbl. Stadt Pfenning Thurn auf Martini 7 ß 6 d und von dem auf ihren Mittlen dazu erkaufften theil 1 lb allmendzinß falle, (laut) abschatzung vom 26. aug. 1769 æstimirt pro 120, die gebäude aber (laut) abschatzung vom neml. tag pro 25 R od. 125 alßo beedes zusammen geschätzet worden pro 245, dießen aus ihrer seel. Eltern Vrlt. zum theil herrührigen Garthen hat die Ehefrau soviel daher rühret A° 1751 von ihrem bruder ererbt und zum theil erkaufft der Kauffverschreibung wurde ab. ô Vorgewießen
– Abschatzung Vom 26. Aug. 1769, Auff begehren Frau Maria barbra Kleinin geborne Ullmenin beÿstentlich H Lt. graffenauers Provicarÿ ist eine behausung vor dem fischer Torr im beckenweldlein genant Einseit Neben Dem waser anderseits Neben Johannes Greiner dem weisbecken und hienden auff H hugar Dem handelsman Stosent gelegen Solches garten haislein besteht in einem Sall eine frantzeschen Camin Camer eine Kichen und eine Kamer Dar jber ist der dach Stuhl mit breitziglein belegt hat auch brunen und der gardt ist thäils mit einer Dillenwandt umgeben, vor und umb 250 gulden, [unterzeichnet] Werner, Huber
Anno 1769 den 26. augusti auf ansuchen fraun Maria Barbara Kleinin geb. Ulmännin beÿständlich H. Lt Johann Philipp Graffenauers habe ich unterschriebene geschworene Schätzer E.E. Zunft der Gartner ane Steinstraß einen Gartnen gelegen außerhalb der Stadt Straßburg vor dem fischer Thor zwischen denen Waßern beÿ der Lohe Mühl in den sogenannten becken Wäldel einseit neben H. Augustin Hugard dem hiesigen handelsmann anderseit neben dem Waßer vornen mit der Reebhelt auf H Johannes Greiners Weißbecken Garten und hinten eneflaas aufs Waßer ziehend ohngefehr eines Ackers groß, 120 pf, Johann Michael Scheer

Ergäntzung, Inhalts Inventari vom 27. 9.br. 1747 durch N. Not. Johann Philipp Lichtenberger
Abzug gegenwärtigen Invÿ., der Ehefrauen unverändert Guths, hausrath 109 lb, silbers 16 lb, gold. rings 3 lb, Garthens 245 lb, schulden 75 lb, Ergäntzung 5120 lb, Summa summarum 5571 lb
das übrige vermögen und zwar unter dem Titul in des Ehemanns Nahrung gehörig beschrieben, hausrath 344 lb, werckzeug 32 lb, Geschirr zum Saur Waßer handel 30 lb, silbers 9 lb, goldene ringe 1 lb, schulden 37 lb, Summa summarum 456 lb – Schulden 7594 lb, passiv onus 7137 lb
Documenta – Eheberedung (…) den 15. sept. 1747 sans not.

Jean Jacques Klein et Marie Barbe Ulmann vendent 600 livres la grange et la moitié de la grange voisine (voir partie C) au marchand Jean Saum

1763 (19.8.), Chambre des Contrats, vol. 637 f° 410
H. Johann Jacob Klein der sattlermeister und Maria Barbara Ulmännin
in gegensein H. Johannes Saum des handelsmanns
eine scheur und höfflein mit allen begriffen und rechten, ferner die unvertheilte helffte davon die andere helffte Johann Friedrich Strohl dem kieffer gehörig, mit allen rechten und gerechtigkeiten im Finckweiler im Däumelgäßel, einseit neben gedachtes gäßel anderseit neben Fr. Dr. Köchin erben hinten auff Johann Philipp Strohl – um 600 pfund

Jean Saum vend la moitié de la grange qu’il a achetée à son frère le marchand Jean Daniel Saum

1767 (13.3.), Chambre des Contrats, vol. 641 /1 f° 147-v
H. Johann Saum der handelsmann
in gegensein seines bruders H. Johann Daniel Saum des handelsmanns
die unvertheilte helffte einer scheur und hoffstatt mit allen rechten und gerechtigkeiten
ferner die helffte ane einer unvertheilten helffte ane einer scheur mit allen rechten und gerechtigkeiten davon die andere gantze helffte Johann Friedrich Strohl jun. dem kieffer im Finkweiler im Däumelgäßlein, einseit ist ein eck ane gedachten gäßel anderseit neben H. Rathh. Flach hinten auff Johann Philipp Strohl – als ein d. 13. märtz 1764 erkaufftes guth – um 300 pfund

Le magasin sis au quartier dit Finckwiller n° 41 revient à Louis Saum lors du partage des immeubles de Jean Daniel Saum et de Marie Barbe Demuth en 1817

Louis Saum a épousé en 1812 Caroline Dorothée Saum
1812 (25.5.), Strasbourg 10 (53), Me Zimmer n° 485, 5515 – Enregistrement de Strasbourg, acp 119 f° 164-v du 26.5.
(Contrat de mariage) Louis Saum négociant à Strasbourg fils de Jean Daniel Saum père, négociant, et de Marie Barbe Demuth
Caroline Dorothée Saum fille mineure de Jean Daniel Saum fils ainé négociant et de feue Catherine Dorothée Krauss
Consentement du 9.3. (Strasbourg, Me Zimmer, Consulté Enregistrement de Strasbourg, acp 119 F° 51-v du 9.3.) : Jean Daniel Saum au mariage de son fils Louis Saum avec Dorothée Saum

Louis Saum et Caroline Dorothée Saum vendent le magasin à François Joseph Wagner

1835 (30.4.), Strasbourg 10 (89), Me Zimmer n° 1988 – Enregistrement de Strasbourg, acp 231 f° 93-v du 2.5.
Louis Saum, négociant, et Caroline Dorothée née Saum
à François Joseph Wagner, propriétaire
un bâtiment ayant servi de magasin avec tous ses accessoires et dépendances situé à Strasbourg au Finckwiller n° 41, d’un côté une ruelle communale fermée et commune avec Sr Roederer sellier d’autre la maison du Sr Hettinger potier de terre derrière entre les mêmes voisins sur la rue dite Daumelgaessel ou de St Marc dans laquelle il y a également une issue à porte cochère – attribué audit Louis Saum par acte Me Zimmer le 18 avril1817, provenant de la communauté de ses père et mère Jean Daniel Saum, ancien négociant, et Marie Barbe née Demuth, acquis de Jean Saum frère de Jean Daniel Saum père à la Chambre des Contrats le 13 mars 1767, Jean Saum en est devene propriétaire par acté passé à la Chambre des Contrats le 19 août 1763 – pour 12 000 francs

Joseph Wagner, garçon de caisse originaire d’Obernai, épouse en 1826 Elisabeth Reiss d’Ottrott
1826 (14.12.), Strasbourg 15 (40), Me Lacombe n° 7655 – Enregistrement de Strasbourg, acp 181 F° 159-v du 16.12.
Contrat de mariage, communauté d’acquets partageable par moitié – Joseph Wagner, garçon de caisse au bureau chez M le payeur du département du Bas Rhin fils de Florent Wagner, vigneron, et de Catherine Lehn, domiciliés à Obernai
Elisabeth Reiss fille majeure à Strasbourg fille de Joseph Reiss, meunier à Ottrott et de Marie Anne Reibel la veuve demeurant à Strasbourg


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.