Jean Philippe Boch, fabricant de pâtés, et (1701) Susanne Alber – luthériens


Fils du fabricant de pâtés Jean Daniel Boch, Jean Philippe Boch acquiert une maison rue du Bouclier en 1701 avant d’épouser Susanne Alber, fille du tanneur Adam Alber.
Plusieurs affaires où il est impliqué sont traitées au conseil de la tribu des Boulangers. Un de ses anciens ouvriers qu’il n’a pas entièrement payé profère des injures à son encontre en 1706. Il est mis à l’amende en 1708 pour avoir omis de déclarer un ouvrier. Le conseil lui retire en 1709 un apprenti qu’il maltraite de notoriété publique. Il renvoie en 1710 un de ses ouvriers qui est obligé de loger à l’auberge.
Les Quinze refusent en 1711 de l’autoriser à servir du vin pour accompagner ses pâtés. Il s’associe quelques mois plus tard avec Jean Balthasar Hummel, lui aussi fabricant de pâtés, pour confectionner en commun des confiseries  la tribu du Miroir leur inflige une amende puisque le règlement attribue le droit de confiserie aux seuls marchands épiciers. Il propose l’année suivante de cotiser à la tribu du Miroir pour pouvoir fabriquer à la fois des pâtés et des confiseries. Les Quinze lui demandent alors de choisir l’un ou l’autre métier. Il obtient cependant le droit d’exercer les deux métiers après que l’intendant lui a expressément demandé de lui fournir des confiseries.
Jean Philippe Boch meurt en juin 1746, Susanne Albert en 1754. Un éloge funèbre est joint à l’inventaire de la veuve.

Maison en propriété
1701, rue du Bouclier (VII 48, actuel n° 5)

Enfants

  • Jean Daniel, épouse (1736) Marie Madeleine Deuber, veuve de Jean Offerlin, de Colmar
  • Anne Marie, épouse (1736) le maréchal ferrant Jean Werner


Signatures, Poch en 1705, Boch en 1715, au bas d’actes de baptême


Fils du fabricant de pâtés Jean Daniel Boch, Jean Philippe Boch épouse en 1701 Susanne Alber, fille d’un tanneur et apprêteur de cuir : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration

Eheberedung – zwischen dem Ehren und Vorgeachten Johann Philipp Bochen dem ledigen Pastetenbecken, Weÿland herrn Johann Daniel Bochen geweßenen Pastetenbecken und burgers alhier zu Straßburg seligen nachgelaßenem Sohn als bräutigamb an einem, So dann der Ehren und Tugendsamen Jungfrauen Susanna, des Wohl Ehrenvest und Vorachtbahren Herrn Johann Adam Albers des Rohtgerbers und Lederbereiters auch burgers allhier eheleiblichen dochter als der Jungfrau hochzeiterin am andern theil – Beschehen und Verhandelt in der Königlichen Statt Straßburg Montags den 15. Monatstag Augusti anno 1701 [unterzeichnet] Johann Philippis Poch alß hochzeiter bekene Wie for stet, Johann Reinart Brecht als Vogt, Hanß Michel Schweickheser Als stiff Vadter

Mariage, Saint-Thomas (luth. 84-v n° 459)
den 14. Sep. 1701 ist nach ordentlicher außruffung Copulirt word. Johann Philip Boch, der ledige Pasteten beck, weÿl. H. Johann Daniel Bochen geweßenen burgers und Pasteten beck. allhier nachgelaßener ehelicher Sohn, und Jfr. Susanna H. Johann Adam Albers, burgers Rothgerbers und lederbereiters allher eheliche Tochter [unterzeichnet] Johann Philippis Poch als hochzeiter, Susanna Alberin als hochzeiterin (i 87)

Philippe Boch se plaint devant le conseil des Boulangers que l’ouvrier pâtissier Jean Adam Zeltner a proféré des injures à son encontre à Ostwald. L’ouvrier en convient mais ajoute que le plaignant lui doit deux semaines jours de salaire depuis plusieurs années. Le conseil demande à l’ouvrier de présenter ses excuses et au plaignant de régler les sommes dues

1706, Protocole de la tribu des Boulangers (XI 9)
(f° 9-v) Donnerstags, den 12.ten Augusti 1706
Philipp Boch Contra Hannß Adam Zeltner, der Pastetenbecker Knecht, clagt daß Er Ihne ohnlängst Zu Oswald einen Buben geheißen, Welches beclagter geständig dagegen fordert Er beclagter auch noch Vor 14. Tag Lohn Von Ihme Bochen schon Vor etliche Jahren hero.
Erkant, der Knecht soll den Meister umb Verzeihung bitten und der Lohn abgesprochen seÿn.

Philippe Boch est mis à l’amende pour avoir omis de déclarer un ouvrier qu’il emploie depuis huit jours. Il argue en vain qu’aucun salaire n’a été convenu

1708, Protocole de la tribu des Boulangers (XI 9)
(f° 48-v) Dienstags, den 1. Maÿ 1708
Straff – Philipp Boch, der Pastetenbeck, hatt in die Acht Wochen lang einen Frembden Knecht beÿ sich gehabt, solchen aber nicht beÿ Herrn Zunfft meister angegeben, noch einschreiben laßen.
Er exipirt, Er habe Keinen Lohn mit Ime gemacht.
Erkant soll den Articul, welcher 5 ß d Vor jede 24 Stunden fordert, beßern, auff gebettene Gnad bleibts beÿ 4 lb d ohne fernere Gnad.

Le cordonnier Abraham Frœreissen se plaint des mauvaits traitements que Philipp Boch inflige à son fils qui est apprenti chez lui : il l’injure de façon blasphématoire et le prive parfois de repas. Le conseil des Boulangers qui estime que la mésentente entre le maître et l’apprenti est suffisamment connue prononce la rupture du contrat pour éviter tout malheur, en interdisant au maître de prendre un nouvel apprenti tant que le fils Frœreisen n’aura pas trouvé de nouveau maître

1709, Protocole de la tribu des Boulangers (XI 9)
(f° 71) Dienstags, den 24. Decembris 1709
(Lehrjung) Abraham Fröreißen der Schuhmacher contra Hannß Philipp Boch den Pastetenbeck clagt, daß Er Boch sein Fröreißen Sohn, wo beÿ Ihme erst seit den 9. Octobris jüngsthin in die Lehr eingeschrieben, übel tractirt und Gottslästerliche weiße Ihme fluche, auch manche mahl das Eßen Vorenthalten, bittet damit sein Kind in solchem Gottlosen leben nicht möchte Verhärten, gerichtliche Außweißung hierinnen Zuertheilen.
Erkant weilen des Beclagten Leben wieder sein Gesind mehr als Zuviel bekant auch keine Beßerung Zuhoffen, alß seÿen /:umb ferners Unheil Zu verhüten:/ Sie beede von einander Zu Separiren, Boch aber condmnirt Von denen empfangenen 30. fl. Lehrgeltt 25. fl. ohne ferneren Anstand heraus Zu geben und Ihme biß der Jung einen ander Meister haben wird, nicht vergönnet , einen andern Jungen anzunehmen.

Philippe Boch se plaint de son ouvrier Jean Jacques Lautz qui a gâté de la marchandise le mardi précédent et des injures qui s’en sont suivies. L’ouvrier rapporte que son maître lui a demandé de cuire des marchandises, sa femme s’est chargée de chauffer le four mais lui aurait demandé de le nettoyer une fois qu’il était chaud, de sorte que qu’il était devenu trop froid pour un enfournement. Le maître en a fait reproche à sa femme qui en a rejeté la faute sur l’ouvrier. La maître l’a alors injurié et blessé en le frappant avec un outil, l’ouvrier s’est défendu, le maître l’a chassé de sa maison en refusant de lui assurer repas et logis, de sorte que l’ouvrier a été obligé de loger à l’auberge. L’ouvrier demande à être défrayé. Le maître déclare qu’il n’a jamais trouvé gain de cause après du conseil. Le conseil inflige une amende à l’une et à l’autre des parties en demandant au maître de régler son dû à l’ouvrier et à l’ouvrier de présenter ses excuses au maître.

1710, Protocole de la tribu des Boulangers (XI 9)
(f° 81) Freÿtags, den 16. Maÿ 1710
Philipp Boch der Pastetenbeck klagt Contra Johann Jacob Lautz seinen Knecht, daß Er Verwichenen Dienstag hme einige Waahr Verderbt, darüber Sie in Scheltwortt und Schlaghändel mit einander gerathen, bittet Ihme Satisfaction Zuverschaffen,
der Knecht aber referirt die Sach volgender gestalten. Es habe der Meister Ihne an besagtem Tag ein und anderes Backen heisen, die Fraw aber habe den Backoffen geheitzet und als Sie Vermeint gehabt, Es wäre heiß genug, hätte Ihn der Knecht auff Ihren Befehl aus säubern und die Wahr einschießen müßen, da sich dann nach der handt erwießen, daß der Offen Zu kalt war, und die Waahr nicht schon ausgefallen warüber der Meister als Er solches ersehen sehr über die Fraw geschmählet, dieße aber alle Schuld auff den Knecht gelegt, darauff der Meister Ihne einen s. v. Hunds Kl: Schelmen und dieb gescholten, weßwegen Er sich Verantworten wollen, der Meister aber seÿe mit einem dielen und Backschiedlein Gegen Ihme geloffen und Ihne Blutig geschlagen, darüber der Knecht dem Meister einen Stoß gegeben umb seiner ledig zu werden, seÿe aber denn noch vor das Haus hien aus gejagt worden, wie Er mit Mons. Boudauin dienern und Bochen Gesind beweißen will, nach deme man aber Ihne nicht mehr einlaßen wollen wäre Er Zu Herr Zunfft meister gegangen und sich deßhalben beclagt, der Ihne biß Zu außtrag der Sach wieder Zu dem Meister Verwießen, welches Er bewerckstellgen wollen, der Meister aber hätte Ihne abgewießen sagend, Er habe weder Bett, Brod noch Trincken mehr vor Ihne in seinem hauß derentwegen Er sich auff die Herberg begeben müssen und liege biß dahero im Ohncosten, da dich Er sich Zum Meister biß Johannis Baptistæ engagirt gehabt, bittet nun Ihme Zu seinem ehrlichen Nahmen und Völligem Lohn, biß Johannis Baptistæ gerichtlich zu verhelffen
der Meister auff befragen, gab die Sach aus händen und ließ anbeÿ sich offentlich Verlauten, Er habe niemahlen Recht beÿ E. E. Gericht gefunden
Hierauff Ward Erkant, Boch solle Vorderist Vor das halbe Kauffgericht 1. lb 5 ß undt dann 1. lb Zur ohnnachläßigen Straff erlegen, auch dem Knecht seinen rückständigen Lohn mit 1 lb Zu entrichten schuldig seÿn. Der Knecht aber weilen Er gegen dem Meister gesagt, Er laße sich von einem schelten, soll den Meister umb Verzeihung bitten und auch mit 1. lb d Straff Condemnirt seÿn, auff Vorgeschützte Demuth und gebettene Gnad, blieb dießer beÿ 10. ß.

Le fabricant de pâtés Philippe Boch se plaint auprès des Quinze que les préposés de l’accise lui ont infligé une amende pour avoir accepté de servir du vin et qu’ils lui ont confisqué la marchandise. L’affaire envoyée aux préposés généraux de l’accise reste sans suite.

1710, Protocole des Quinze (2 R 114)
Philipp Boch Pastetenbeck pt° mulctæ und arrestirter frucht
(f° 212-v) Sambstags den 30. Aug. 1710. – G. noîe Philipp Bochen des Burgers undt Pastetenbecks alhier Principalis Klagt, daß die Herren dreÿ des Ungelts Ihne, vrsach, als wann Er verwichenen Schwörtag wein außgeschenckt haben sollen da Er doch, daß deme nicht also, seÿe mit gutem gewißen præstanda zu præstiren sich offerirt, in 1 lb. mulctirt, undt Ihme deßwegen ein frtl. frucht arrestirt hetten, bittet dahero Zu mehrerm bericht deputationem et facta relatione absolutionem der straff vndt restituôn der Frucht. Erk. an die Oberen Ungelts Hh. gewießen.

Philippe Boch sollicite le 7 février 1711 auprès des Quinze l’autorisation de servir du vin pour accompagner ses pâtés. Il argue le 6 juin que le conseiller Jean Streit a obtenu une autorisation comparable et qu’il préfère régler une somme fixe plutôt que des amendes régulières. La commission constate que Jean Streit a bien la permission alléguée mais émet un avis défavorable en estimant qu’il y aurait un précédent fâcheux et que les aubergistes seraient en droit de sa plaindre. Les Quinze refusent d’accorder l’autorisation à Philippe Boch.
Le 27 juin, les fabricants de pâtés Philippe Boch et Jean Balthasar Hummel se plaignent que le tribu du Miroir entend leur interdire de confectionner en commun des confiseries alors qu’ile ne font que reprendre une pratique générale. Les plaignants déclarent lors de la session du 22 août qu’ils ont conclu leur accord pour faire face à la concurrence et gagner leur vie, à quoi la tribu du Miroir répond que la confiserie relève des attributions des marchands épiciers, ce qu’ils prouvent en présentant leur règlement. La commission estime que le règlement est clair. Les Quinze confirment l’amende qu’a infligée la tribu du Miroir

1711, Protocole des Quinze (2 R 115)
(f° 36-v) Sambstags den 7. Februarÿ 1711. pt° erlaubnus neben den Pasteten wein außzuschencken
H. noîe Johann Philipp Bochen deß burgers und Pastetenbeckers allhier, bittet vmb vermeidung aller argwohns gegen erlag eines gewißen stuck gelds, neben den pasteten wein Zugeben, ihne gn. Zu erlauben.
Erk. ahne die Obere Vngelts herren gewießen

(f° 155) Sambstags den 6. Junÿ 1711. Johann Philipp Boch pt° Weinschancks
Iidem [Obere Vngelts herren] per Herrn Friden, es habe Joh: Philipp Boch der Pastetenbeck in der Schildsgaß, ansuchung gethan, daß Ihme, neben den Pasteten, auch wein zu verkauffen vnd außzuschencken erlaubt werden möchte.
Alß man Ihme ferners darüber angehört, habe Er beditten, daß Er Wohl wüßte, daß H. Rathh. Johann Streit auch solche gnadt erhalten Vndt vor den Ohmen 9 ß ungelt bezahle, Er sehe wohl, daß man Ihme auffsetzig seÿe, maßen Er schon viel mahl im Ungelt were gestrafft worden, vndt wolte Er lieber dem Ungeld ein gewißes davor bezahlen, anbeÿ jährlichen 20. fl. offerirt.
Man habe sich auch informirt wie es mit dem Hn Streiten gehalten word. Vndt gefunden, daß Er neben den Pasteten, auch wein weg. Zugeben, die erlaubnus erhalten, iedoch daß Er so wohl von dem außschencken als allem andern wein, den er einlegt vndt trinckt, 9 ß vom ohmen bezahlen solle. Allein seÿe man angestanden, Ob dem Imploranten Zu willfahren, weilen es eine böße Consequenz abgeben, andere Pastetenbeck mehr dergl. begehren, Vndt die Würth darüber klagen dörfften, daßwegen Zu Mghh. stünde, ob Sie nicht davor halten, daß derselbe mit einem begehren abgewieß. werden solte.
Erk. Soll abgewießen werden.

(f° 176) Sambstags den 27. Junÿ. K. nôe Joh: Balthasar Hummels und Johann Philipp Bochen der Pastetenbecken Cit. per sched. E. E. Zunfft der Spiegel H. Zunfft Mr weilen man Ihnen verbiethen will, kein Zuckerwerckh ins Gemein Zu machen vndt Zu vertreiben, da es doch in ihre profession hinin lauffen vndt Von Andern Meister längst practicirt worden seÿe, Als bittet Zu mehrern bericht deputationem et factâ relatione absolutionem der jeden von Ihnen angesetzten 5. lb straff, ref exp
H. Citatus præs. consentirt in die gebettene Deputation. Erl. Gebettene deputaô Willfahrt, Obere handwhh.

(f° 226) Sambstags den 22. Aug. 1711. Iidem [Obere Handwerck herren] per H. Friden es haben Johann Balthasar Hummel undt Johann Philipp Boch die Pastetenbeck Ca E. E. Zunfft der Spiegel geklagt, daß Sie Ihnen das Zuckerwerckh zu treiben verbiethen wollen, anbeÿ umb deßen Continuation gebetten. Alß man auff beschehene remission die Parten gehört, hetten Klagere berichtet, daß Ihnen nicht allein d Zuckerwerkch verbotten, sondern auch sie in 5. lb straff condemnirt worden seÿen (2) werde d. Handwerck täglich stärcker, undt gehöre das Zuckerwerck Zu demselben, wißten sonsten nicht wie Sie sich ernehren solten, Sie Hetten es alßo gefunden vndt biß dato contnuirt, Welches aber H. Joh: Eberhardt Cappaun der Zunfftmr. wider sprochen, vndt beditten, daß d. Zuckerwerckh den Specirern Zugehöre, welche jährlich darauff schwören müßen, anbeÿ sich auff einen Articul de aô 1662. bezogen, davon er eine Copiam herauff gelieffert, man habe aber d. Articulbuch selbsten Zu sehen verlangt, so herauff geschickt worden, H. Fridt liß dasselbe ab, daraus Zu ersehen, daß denen Pastetenbecken undt Lebküchkern das marcipan, biscuit, macrons vndt anderes Zuckerwerckh, so in der Zuckerbecken handlung einlaufft, beÿ 5. lb. d. straff verbotten worden. Deme H. Cappaun beÿgefügt, daß obwohlen man den Klägern den Articul vorgeleßen, Sie es annoch daßelbe continuirt hetten, daßwegen man Ihnen die straff der 5. lb angesetzt habe, anbeÿ gebetten man möchte Sie dabeÿ manuteniren. Auff seithen der Hh. Deputirten Habe man davor gehalten, daß weilen der articul Clar, es dabeÿ gelaßen, iedoch aber dem Kläger vor dießes mahl die straff nach gesehen werden könte. Erk. Bedacht gefolgt.

Philippe Boch poursuit le 12 janvier 1712 son action contre la tribu du Miroir pour pouvoir continuer à fabriquer non seulement des pâtés mais aussi des confiseries comme des biscuits et des macarons. Il est prêt à cotiser à la tribu du Miroir et demande par conséquent d’être relevé de l’amende qui lui a été infligée. La tribu du Miroir se réfère au règlement qui interdit aux fabricants de pâtés d’être aussi confiseurs et demande de s’en tenir à la décision rendue l’année précédente. Philippe Boch réplique qu’il a appris le métier de confiseur, qu’il est prêt à cotiser et qu’il lui faut gagner sa vie. La commission estime que le plaignant doit chosir l’un ou l’autre métier et que s’il chosisssait celui de confiseur, il y aurait lieu de mainteniu l’amende puisqu’il a continué de fabriquer des confiseries malgré l’interdiction de l’année précédente. Les Quinze ratifient le choix du métier et réduisent de moitié l’amende.
Philippe Boch demande le 27 août 1712 d’être relevé de l’amende de 30 livres que lui a infligée la tribu du Miroir. Philippe Boch déclare qu’il était disposé à se conformer à l’interdiction de fabriquer des confiseries mais qu’il en a fait à la demande expresse de l’intendant ,sur ordre de M. Baudouin appuyé par le préteur royal. Ce n’est donc pas de son propre chef qu’il exerce le métier de confiseur mais sur ordre. La commission vérifie les faits et rapporte les affaires précédentes. Le préteur royal est d’avis que la faveur pourrait être accordée à Philippe Boch et à ses héritiers par avenant à inscrire au règlement. Le secrétaire Frid rapporte que le préteur royal a parlé avec l’Intendant de l’attribution des métiers régie par le règlement mais qu’ l’intendant tient à accorder une dispense. La commission est d’avis de suivre le préteur royal, de demander à Philippe Boch de cotiser au Miroir et de le relever entièrement de l’amende pour éviter que l’intendant ait sujet à se plaindre. Les Quinze ratifient la proposition.

1712, Protocole des Quinze (2 R 116)
Joh: Philipp Boch pt° mulctæ und erlaubnus Zuckerbach. Zu continuiren
(f° 2-v) Sambstags den 16.ten Januarÿ 1712. Ca. E. E. Zunfft Zum Spiegel
Saltzm. noê Johann Philipp Bochen des burgers vndt Pastetenbecks allhier gtra. E. E. Zunfft Zum Spiegel H. Zunfftmeister Guillaume Droz prod. vnderth. Memorial vnd bitten mit beÿlag Lit. A. handelt innhalts. G. bittet producti copiam und T. O. obt.

(f° 11-v) Sambstags den 30.ten Januarÿ 1712. Ca. E. E. Zunfft Zum Spiegel
Saltzm. noê Johann Philipp Bochen des burgers vndt Pastetenbeckers allhier gtra. E. E. Zunfft Zum Spiegel Herrn Zunfftmeister auff productum vom 16.ten hujus will Erklärung vernehmen. H. Citatus sagt darwider G[ene]ralia vnd bittet Zu vernehmen bericht Deputation. Erk. ahne die Obere handwercks herren gewießen.

(f° 123-v) Sambstags den 14.ten May 1712. Joh: Philipp Boch Ca. E. E. Zunfft Zum Spiegel
Obere handwercks Hh. Laßen per H. Friden proponiren, es habe Johann Philipp Boch der Pastetenbecker Ca. E. E. Zunfft Zum Spiegel gegenwärtiges Unterth. Memoriale übergeben, vndt darinn vorgetragen, welcher gest. Er umb sich ehr. Zu ernehren, dahin gesehen, wie beÿ des durch die Pasteten als auch Zuckerbrod und macornen backen Er einen Pfenning verdienen Könne, es habe aber E. E. Zunfft Zum Spiegel dießes letztere vndt daß solches wid. haben* Articul lauffe, nicht erlauben wollen, sondern Ihme wie beÿlag sub Lit. A außweiße deßwegen vmb 5 lb d straff angesehen. Nun laße man Zwar den Articul auff seine werth beruffen, allein Weilen Er beÿ ged. E. Zunfft mit Geld Zu dienen Willens, alß wolte Er unterth. gebetten haben, gn. Zu erkennen, daß besagte Zunfft Ihme vor einen Geltzünfftigen annehmen möchte, mithin ihme das Zueckerbachen gn. Zu erlauben, vndt von angesetzter straff Zubefreÿen. Alß man auf beschehene remission den Boch ferner angehört, habe Er sich auf die contenta seines memorialis bezogen.
Warauff nôe E. E. Zunfft Zum Spiegel H. Guillaume Droz v. H. Schattenmann geantworttet, es hette Kläg. sich vernehmen laßen, daß wan man Ihme schon das Zuckerbachen verbiethe, Er es doch nicht Ihme schon d. Zuckerbachen verbiethe, Er es doch nicht ihme verbiethen laßen wolte (2) der articul de A° 1662. Clar, vndt (3) die andere Pastetenbeck solch* dawid. weren, allermaßen Johann Balthasar Hummel gleich davon abgestanden, seÿe unterth. bitt und Sie beÿm Articul vom 22. aug. 1711. gnd. Zu manuteniren.
Boch habe dagegen Replicirt daß Er d. Zuckerbrod bachen, gelernt Habe, (2) Er beÿ der Zunfft Zum Spiegel geld Zünfftig werden wolte, vnd (3) der Zeiten gar schwehr weren.
Auff seithen der Hh. Depp. habe man sich gleich errinnert, daß den 22 Augusti verw. jahres dem Implorant d. Zuckerbrod beÿ 5. lb d straff Verbotten worden, H. Frid. lies sowohl die Erkantnus als den articul ab, daßwegen man davor gehelten, daß demselben die alternativ gegeben werden könte, entwed. d. Zuckerbachen Zu erwehlen, oder allein dem Pastetenbachen Zu verbleiben, vndt im fall Er d. erstere eligiren würde, Er beÿm Spiegel leibzünfftig werden solte. Was die straff belange, weilen ihme vor einen jahr schon die damahlige straff remittirt worden, und er doch continiurt habe, alß stünde Zu Mghh. ob Sie es dabeÿ laßen od. dieselbe auff die helffte moderiren wollen. Erk. wirdt es beÿ voriger Erkantnus gelaße, der Implorant Obged. maßen die Alternativ gegeb. vnd die straff auff die Helffte moderirt.

(f° 187-v) Sambstags den 27.ten Aug. 1712. Joh: Philipp Boch Ca. E. E. Zunfft Zum Spiegel
S. noê Joh. Philipp Bochen des Pastetenbecks vnd burgers alhier Cit. per sched. E. E. Zunfft Zum Spiegel Zunfftmr. Hn Guillaume Droz, prod. Unterth. Memoriale vnd bitten pt° erlaßung der angesetzten 30. lb d straff. G. Citatus præs. setzts u Ew. Gn.bittet aber laut habenden Articuls manutenentz des bescheids S. f. Erkandt, bedacht.

(f° 189) Sambstags den 27.ten Aug. 1712. Joh: Philipp Boch pt° mulctæ und erlaubnus Zuckerbach. Zu continuiren
Obere handwercks Hh. Laßen per H. Friden proponiren, es habe Johann Philipp Boch der burger undt Pastetenbecker alhier dißen morgen Gegenwärtiges Unterth. Memoriale übergeben. H. Frid lißt ab. Darinnen derselbe vorgetragen, daß nachdem Ihme d. Zuckerbrod bachen verbotten worden, Er dem bescheidt gern unterth. parition geleistet, weilen aber auff des Hn Intendanten vnder M. Baudouin befehl, vndt Herren Prætoris Regii gn. verwillung Er mit dem Zuckerbrod bachen Continuirt, so habe E. E. Zunfft gericht Zum Spiegel sein einwendens ohngedachtet Ihme in 10. lb straff mulctirt, Vndt vor E. E. Kl. Rhat Citiren laßen, umb sie execution Zu begehren, wann Er nun mit dem Zuckerbrod bachen vor sich nicht continuirt, sondern es auf befehl, vorbemelter Herren die d. Zuckerbrodt beÿ ihm abhohlen laßen geschehen, so habe Er solches Mr Baudouin geklagt, welcher deßweg. mit dem Herrn Intendanten geredt, auch darauff seinen Procuratorem H. Dr Saltzmann Zu sich kommen Laße, vndt demselben sowohl des Hn Intendanten als seine meinung entdeckt vndt ihme befohlen von ged. Zunfft bescheidt an Mghhen Zu appelliren, unterth. bittendt, auff dieße Hohen Recommendationes, solche appellation gn. anzunehmen Vndt Ihne, dießer angesezten straff gäntzlichen Zu befreÿen, ref. exp.
Auff beschehene remission habe man nicht ermangelt, die sach zu untersuchen vndt sich wohl errinnert, daß schon 2 mahl darvon gesprochen worden als (1) den 22. Aug. A° 1711 H, Fridt ließ d. protocoll ab, daraus Zusehen, daß vermög articuls de aô 1662. in welchem d. [f° 190] Pastetenecken d. Zucker brodbachen beÿ 5. lb d verbotten, E. E. Zunfft Gericht Zum Spiegel den Implorant umb 5. lb straff angesehen, welche ihm aber von Mghheren nachgelaßen worden seÿen. Nach dem aber derselbe sich damit nicht Contentirt, sondern mit dem Zucker bachen continuirt, es habe ged. Zunfft gericht Ihne wider in 5. lb condemnirt vnd seÿe den 14. Maÿ jüngst die Erkantnus von Mghherren dahin ergangen, daß ihme Bochen die Alternativ gegeben werden solte, entwed. beÿm Pasteten bachen oder beÿm Zuckerbrodt allein Zu verbleiben, vnd seÿen dieße 5. lb. damahlen auff die helffte moderirt worden.
Alß mann ged. Bochen ferner angehört, Habe Er vermeldet, daß Er seithero dem bescheidt kein Zuckerbrodt mehr bachen, allein es habe Madame Baudouin ihme solches Zugemuthet, vndt auff seine entschuldigung, mit ihrem Herrn, Vnd dießer mit Herrn Intendanten davon Geredt, die es ihm erlaubt hetten, welches Er auch beÿ E. E. Zunfft Zum Spiegel angezeigt, allein es hette dießelbe, Ihne dannoch wegen angesetzter 10. lb d. straff vor E. E. Kl. Rath Citiren vndt die execution begehren laßen. Nun habe die Zunfft darinn unrecht, daß Sie dem Kläg. 10. lb d gefordert, da doh die erste 5. lb d demselben nach gelaßen vndt die andere 5 lb auff die helffte moderirt worden, alßo Selbig. mehr nicht alß 5 fl. schuldig seÿe.
Dießen morgen Habe Er wid. in gegenwärtiges [f° 190-v] Memoriale übergeben, vnd darinnen remonstrirt, daß nach dem Madame Baudouin, von ihme Zuckerbrodt verlangt, vndt Er sich mit dem verbott entschuldigt, Sie mit Herrn Prætore Regio davon geredt hette, welcher Ihme solches, weg. der person betrifft, wie auch vor dem Herrn Intendanten Zu bachen erlaubt habe, Wann Er nun solchen Hohen Personen nicht auß handen gehen könne, Alß wolte Er unterth. gebetten Haben, ihme vndt seinen Erben, iedoch ohne feneres præjuditz die erlaubnus aus gnaden Zu geben, wie bißhero alßo auch noch ferners d. Zuckerbrodt Zu bachen, vndt solche Verhoffende gnad dem protocollo gn. inseriren Zu laßen, sich unterth. erbietendt beÿ E. E. Zunfft Zum Spiegel sich geld Zünfftig Zu machen.
Herr Secret. Fridt berichtete, es habe Herr Prætor Regius vorgestern, von allem was in dießer sach passirt, part gegeben, undt beditten, daß der Herr Intendant hefftig wid. d. Verbott geredt, habe deme Er Herr Prætor remonstrirt, daß solches groß. confusiones Zwischen den handtwerkern geben würdt, darauff H. Intendant replicirt, daß man ja Hierin dispensiren Könne, deßentwegen Hochged. Herr Prætor Regius darvor gehalten, daß in ansehung dießer Hohen recommandation Von dem Herrn Intendanten, beÿ dem Imploranten dispensirt, undt ihme d. Zuckerbrodt zu bachen als eine Gnad, iedoch nur vor seine Person allein erlaubt werden könte, Vndt daß Er beÿ E. E. Zunfft Zum Spiegel sich geldzünfftig machen [f° 191] solte. Was die straff betreffe, habe Herr Prætor Regius davor gehalten, daß Selbige ihme Bochen gäntzlichen nachgelaßen werden könte, in ansehung vorbesagter hohen recommandation, weilen der H. Intendant, wann Er klagen solte, es übel auffnehmen würde, stünde demnach Zu Mghheren Ob Sie sich mit des Herrn Prætoris Regÿ gedancken Conformiren wollen.
Erk. Gefolgt, comp. exp.

Jean Philippe Boch meurt en juin 1746 en délaissant un fils et deux enfants issus de sa fille. Les experts estiment la maison rue du Bouclier 1 600 livres. La masse propre à la veuve est de 224 livres, celle des héritiers de 1 296 livres. L’actif de la communauté s’élève à 1 783 livres, le passif à 2 700 livres.

1746 (28.12.), Me Kolb (Abraham, 22 Not 4) n° 87-b
Inventarium über Weÿl. deß Ehrengeachten Herrn Johann Philipp Boch, deß gewesten Pastetenbeckers undt burgers dahier Zu Straßburg seel. nunmehr seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet Anno 1746 – nach seinem den 2.ten Juni dieses Zu End lauffenden 1746. Jahrs genommenen tödlichen ableiben, Zeitlichen verlaßen, welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren deßen ane nechst folgendem folio benambster ab intestato nachgelaßener Erben, inventirt durch die tugendbegabte fr. Susannam gebohrne Alberin die hinterbliebene Wittib so ohnbevögtigt beÿständlich H Johann Christoph Werners deß Schuhmachers dahier – Actum Straßburg auff Mittwoch den 28. Decembris A° 1746.
Denominatio hæredum. der Eingangs benante verstorbene Herr Johann Philipp Boch seel. hat ab intestato Zu Erben verlaßen wie Folgt. 1. Herrn Joh: Daniel Boch den Pastetenbecker und nunmahligen Cafée Sieder und burgern dahier so præsens war In Einem,
So dann 2. In den andern Stammtheil Weÿl. Fr. Annæ Mariæ Wörnerin gebohr: Bochin mit Herrn Johann Wörner dem Huffschmitt auch burgern dahier Ehelich erziehler und nach tod verlaßenden Fünff Kinder Nahmentl. Johannes, Anna Maria, Margaretha Elisabetha, Maria Magdalena welche vier so lang Gottes will annoch beÿ leben, das fünffte aber Nahmens Philipp Jacob nach Ihme dem Großvatter seel. verstorben, welches von Ihme H. Joh: Wörner seinem Vatter obgedacht anjetzo ererbt worden, Und ist der noch vier Lebend. Kinder ordinarj Vogt herr Joh: Daniel Boch der Caffetier und mit Erb oben gemelt, weilen aber derselbe hiebeÿ selbsten interessirt, als hat in dero Nahmen ihr leiblicher Vatter vorberührt alß Theilvogt dem Geschäfft beÿgewohnt. Als seÿnt des verstorbenen seel. mit einangs gemelter seiner hinterbliebenen Wittib Ehelich erziehlte und nach tod verlaßenden Sohns und respectivé Enckel als deßen ab intestato Erben Zu Zween gleichen Stamtheilern

In Einer dahier Zue Straßburg in der Großen Schiltzgaß ane der Langen straß gelegenen und hernach beschriebenen behaußung, hat sich befunden wie Folgt
Ane Höltzen und Schreinwerck, In der Untern Stub, Ins Officiers Zimmer, Vors Officiers Zimmer, Auff der obern Bühn, Im Zimmer A, In der Kammer B, Im Zimmer C, Im Zimmer E, Im Zimmer F, Im Zimmer G, In der Wohnstub Kammer
Eÿgenthumb ane einer behaußung Loh: und Taback Mühl. (E.) Erstl. i. behaußung, hoffstatt, höfflin und bronnen, mit allen deren Gebäuen, begriffen, weithen, Zugehörd. Rechten und Gerechtigkeiten dahier Zu Straßb. ane der lang. Straß in der Schiltzgaß gelegen, einseith neben H. Prof. Böckler, anderseit neben J, Doctor Bär, hinten auf beede Gemelte Herren stoßend, so durch (die Werckmeistere) allhier vor ledig, eigen angeschlagen worden umb 3200 fl. 1600. lb. Über sothane behaußung meldet ein teutscher pergamenter Kauffbrieff auß allhiesiger C. C. stub, datirt den 20.ten Junÿ 1701. mit dero anhangendem Insiegel verwahrt
(½. T. ½ W.) Item eine Taback mühl Vor dem Judenthor allhier an dem Spithal veld gegen dem Ruprechtsauer Waßerzoll über gelegen (…)
Ergäntzung der Fr. Wittib Ermanglender ohnveränderten Guths. Nach beeder Eingangs berührter gewester Eheleuthen Zugebrachten Nahrungs Inventarium durch weÿl. H. Notm: Daniel Rohr seel. in Anno 1702. auffgerichtet und gerfertiget
Norma hujus inventarii. Der Fr. Wittib unverändertes Vermögen, Sa. haußraths 11, Sa. goldenen Rings 2, Sa. der helffte des Eigenthums ane einem Garten, Taback und Loh Mühl 163, Sa. Schulden 75, Sa. Ergäntzung (1220 Abzug 450, Passiv rest 327), Summa summarum 851 lb – Schulden 627 lb, Nach deren Abzug 224 lb
Demnach Wird auch der Erben Ihre Unveränderte Nahrung beschrieben, Sa. haußraths 34, Sa. Silbers 14 ß , Sa. Eigenthums ane Einer behaußung 1600, Sa. Ergäntzung (725, Abgang 1040, passiv rest 264), Summa summarum 1635 lb – Schulden 339, Nach deren Abzug 1296 lb
Endlichen Volgt auch die beschreibung des gemeinen theilbahren guths, Sa. haußraths 205, Sa. Zuckers zur patisserie gehörig 6, Sa. Weins lehrer faß u. bütten 88, Sa. Schiff und geschirr Zum fuhrweßen gehörig 8, Sa. Pferds 6, Sa. Silbers und Geschmeids 6, Sa. Eigenthumbs der helffte ane einer Garten, Taback und Loh Mühl 163, Sa. Schulden 698, Summa summarum 1783 lb – Schulden 2700, Passiv onus 916 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 684 lb, Verstallungs Summ 603 lb
– Abschatzung dem 2. Nov: 1746. Auff begehren Weillandt deß Wohll achtbahren und bescheitenen H. Johann Pflip Bochen deß geweßenen bastëten becker seel. hindter Laßenen Frau wittib und Erben ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg in der Langen Straß in der schiltz gaßen gelegen, so einn seitß an H, Proffeßer Pöckler, anderseitß Neben H. tocter Beerr hinten auff schonn gemelten H. Proffesser Böckler und berr stoßend, wëlche behausung unden ein gangß Lincker handt ein Stuben hinten daran die Küchen darinn der basteten offen daß hauß Ehren oben dar über ihm Ersten Stock dreÿ Kleine Stuben und daß hauß Ehren, oben Ihm Zweÿten stock, Zweÿ stuben Cammer Kuche hauß Ehren, daß hinter gebaü ihm hoff darinen unden die bauch Kuch, holtz Cammer, ober dar über die Ein Loschirung Stub und Cammer Vor den officier und Knëcht, ein Kleiner hoff, getrëmbter und gebelckter Keller der bronnen daß Vortere hauß mit einem alten tach stull Zweÿ besetzte bienen daß tach die helffte mit breidt und holl zieglen belegt, sambt aller gerëchtig Keidt wie solches durch der Statt Straßburg geschwornen wërckh Meister sich in der besichtigung befunden und Jetzigen Preÿß nach angeschlagen wierdt Vor und Umb Dreÿ Tausent Zweÿ hunder Gulten.
Der 2.te begrieff (…)
bezeichnuß der Statt Straßburg geschwornen wërck Meistere, [unterzeichnet] Pflug Statt Lohner, Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs
Eheberedung (…) Straßburg Montags den 15. Monatstag Augusti anno 1701 [unterzeichnet] Johann Philippis Poch alß hochzeiter bekene Wie for stet, Johann Reinart Brecht als Vogt, Hanß Michel Schweickheser Als stiff Vadter

Susanne Albert meurt en 1754. Les experts estiment la maison 1 400 livres. L’actif de la succession s’élève à 3 045 livres, le passif à 3 110 livres. Sont annexés à l’inventaire un compte que rend son fils Jean Daniel Boch où figurent notamment les loyers de la maison et l’éloge funèbre de la défunte

1754 (6.3.), Me Kolb (Abraham, 22 Not 5) n° 97
Inventarium über Weÿland der Viel Ehren: und Tugendsahmen Frauen Susannä Bochin gebohrner Alberin auch weÿl. H. Johann Philipp Boch des geweßenen Pastetenbecks undt burgers allhier Zu Straßburg seel. hinterlaßener Wittib nunmehro auch seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet in Anno 1754. – nach ihrem Sambstags den 23. Februarÿ instehenden 1754.ten Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt genommenen tödlichen hintritt Zeitlichen verlaßen – So beschehen, Straßburg Mittwochs den 6.ten Martÿ Anno 1754.
Die verstorbene seel. hat ab intestato Zu Erben verlaßen wie folgt. 1.mo H. Johann Daniel Boch den nunmahligen Cafetier und burgern allhier welcher dießem geschäfft von anfang biß Zu ende beÿwohnte, So dann 2.do Weÿland Frauen Annä Mariä Wörnerin gebohrene Bochin mit H. Johann Wörner dem Huffschmid und burgern dahier ehelich erziehle und nach tod verlaßene Zweÿ Kinder Nahmentlichen Johannes Werner Leedigen Huffschmid und Jgfr. Annam Mariam Wernerin, deren geordnet und geschworenen Vogts ist Vorgemelter H. Johann Daniel Boch in deme aber derselbe hierbeÿ selbsten interessirt, als ist in deßen Nahmen Zu einem geschwornen Theil Vogt beÿ dießer Inventation erschienen S. T. H. Frantz Heinrich Dautel Notarius publ. jur: und Berühmter Practicus allhier, Beede der Verstorbenen seel. mit ihrem auch abgeleibten Ehemann seel ehelich erziehlen H. Sohn und Verstorbener Tochter seel. Verlaßene Kinder alß dißortigen Enckel und Zu Zwo gleichen portionen und Stammtheilen ab intestato Verlaßene Erben

In Einer allhier zu Straßburg ane der großen Schiltzgaß ane der Langen Straß gelegenen und in dieße Verlaßenschafft gehörigen behaußung, befunden worden wie folgt
Eÿgenthumb ane einer behaußung, wie auch Lohe und Tabackmühl und garthen. Erstl. eine behaußung, hoff, hoffstatt und bronnen, mit allen deren gebäuen, begriffen, weithen, Zugehörden, rechten und gerechtigkeiten allhier Zu Straßburg in der großen Schiltzgaß beÿ der langen Straß 1. s. neben einer gemeiner Statt gehörigen behaußung, 2. s. n°H. Georg Daniel Bähr Med. Doctor allhier hinten auf vorgemelte Statt behaußung und gedachten H. Doct. Bähren stoßend gelegen, so über hernach eingetrehenen passiv Capital gegen männiglich freÿ ledig eigen und durch (die Werckmeistere) außweißlich des Zu mein Notarÿ Concept gelüfferten schrifftlichen Abschatzung Zeduls Vom 19. Martÿ 1754. angeschlagen pro 1400. lb. Über sothane behaußung meldet ein teutscher pergamenter Kauffbrieff in allhiesiger C. C. Stub gefertiget mit dero anhangendem Insiegel verwahrt datirt den 20.ten Junÿ 1701.
Item eine Tabackmühl Vor dem Judenthor allhier an dem Spithal veld gegen dem Ruprechtsauer Waßerzoll über gelegen (…)
– Abschatzung vom 19. Martÿ 1754. Auff begehren Weÿland Frawen Susannæ bochin gebohrner Alberin seel. hinterlassene Erben ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg in der Schiltz gaßen einseits neben herrn Doctor ber anderseit neben einer behaußung so gemener Statt gehörig und hinten auff Ihro gnaden Von Rathsamhaußen stosend gelegen solche behaußung bestehet in sieben stuben, dreÿ Kuchen und Zwo Kammeren, darüber ist der Tachstuhl so mit hohl und breit Ziegeln doppelt belegt, hat auch einen gewölbten und geträhmten keller, Ferner befindet sich ein bachoffen, höffel und bronnen, Von uns den unterschriebenen der Statt Straßburg geschwornen Werckmeistern nach Vorhero beschehener besichtigung mit Aller Ihrer Gerechtigkeit dem Jetzigen Werth nach æstimirt und angeschlagen Worden Vor und umb Zweÿ Tausend und Acht Hundert Gulden.
der Zweÿte begriff (…)
[unterzeichnet] Jacob Biermeÿer Lohner, Ehrlacher Werckmeister deß Meinsters, Werner Werckmeister
Abzug in gegenwärtig Inventarium, Sa. haußraths 177, Sa. Weins und faß 42, Sa. Silbers 6, Sa. goldenen Rings 1, Sa. Pferdts und fuhrgeschirr 7, Sa. Eigenthums ane einer behausung wie auch tabac mühl und garthen 2335, Sa. Schiff und geschirr Zum Mühlwesen gehörig 115, Sa. Schulden 358, Summa summarum 3045 lb – Schulden 3110 lb, In Vergleichung, passiv onus 65 lb
Stall summ 368 lb

Etat des loyers réglés en 1754 et en 1755 par Williome ensuite Joseph Altenberger, par Madame Berrain 1755 et par le fabricant de pâtés Niedermeyer

Berechnung über dasjenige was H. Johann Daniel Boch der dißortiger sohn wegen gemeiner Erb und Verlaßenschafft vom 28.ten Novembris 1754. biß den 24 Augusti1756. eingenommen und hienwieder außgegeben hat
Einnahm. Erstl. hielte derselbe vor 1. Viertel jahr Haußzinß von der behaußung in der Schiltagaß von H. Williome por Weÿhenachten 1754, 6- 18.
Item behändigte Mad. Berrain Vor ein Viertel Jahr Haußzinnß von der behaußung in der schiltzgaß pro Joh. Bapt: 1755, 6-
Item H. Niedermeÿer der Pastetenbeck, vor ein viertel Jahr von Annunciationis Mariæ 1755 biß Joh. Bapt: solchen Jahrs 10-
It. Mad. Berrain (…) von Joh. Bapt: 1755 bis Michaelis solchen jahrs 6
Item H. Niedermeÿer der Pastetenbeck (…) von Joh. Bapt: 1755 bis Michaelis solchen jahrs 10
It. Zahlte Joseph Altenberger (…) von Michaelis 1755 biß Weÿhenachten solchen Jahres 2- 5-
It. Mad. Berrain von Mittwochs 1755 biß Weÿhenachten, 6
It. Zahlte Joseph Altenberger (…) von Weÿhenachten 1756 biß Annunciationis Mariæ 1756 2- 5-
It. Zahlte Joseph Altenberger (…) von Annunciationis Mariæ 1756 biß den 11.ten Maÿ 1756. 2- 5-
Item H. Niedermeÿer der Pastetenbeck (…) pro Weÿhenachten 1755, 10-
(Berechnung 1757-1761)

Eloge funèbre – Susanne Boch née Alber est née en 1678, fille du tanneur Adam Alber et de sa femme Marie Salomé Reffold. Ses parents lui dont donné une éducation pieuse, lui ont appris à lire et à écrire. Elle a fondé son propre foyer en 1701 en se mariant avec le fabricant de pâtés célibataire Jean Philippe Boch avec lequel elle a vécu 45 ans qu’à ce qu’il meure en 1745. Elle a eu 10 enfants, 4 fils et 6 filles, sont seul le fils est encore en vie, une de ses filles Anne Marie qui a épousé le maréchal ferrant Jean Werner lui a en outre donné cinq petits-enfants dont deux sont encore en vie. La défunte a été prise de frissons le vendredi précédent, elle s’est alitée, a été frappée d’apoplexie qui lui ôté la parole, elle est morte le lendemain matin à six heures.

Kurtzer lebenslauff Weÿl. der Viel Ehren undt Tugendbegabten fr. Susanna Bochin gebohrnen Alberin auch Weÿl. H. Joh: Philipp Boch deß geweßenen Pasteten becken undt burgers allhier Zu Straßburg nachgelaßener Wittib seel.
Dieselbe ist dahier Zu Straßburg ane diese Zeit undt Welth gebohren worden den (-) a° 1678. dero Vatter war weÿl. der Wohl Ehren Veste und Vorachtbahre herr Johann Adam Alber, geweßter Rothgerber, leder bereüter auch burger allhier. Die Mutter ist geweßen weÿl. die Tugendreiche fr: Maria Salome gebohrne Reffholdin beede Längst seelig. Diese Unßerer seelig verstorbenen Fr. Bochin werth ge Ehrte Eltern nun ließen sich eÿfferigst angelegen seÿn, solche ihre geliebte Dochter Vermittelst der heÿl. Tauff alß des badt der wider geburth, dem gnaden bundt Unsers Herrn Jesu Christi einverleiben Zu laßen, dabeÿ ihro Zu Zu einem stäten andencken der Nahmen Susanna beÿgelegt worden.
Alß aber dieselbe Zu Mehreren Jahren gelanget ist Sie von Vorerwehnten ihren geliebten Eltern Zur wahren Forcht Gottes, fleißiger besuchung der Kirchen, lesen undt schreiben auch anderen dem Weiblichen geschlecht wohl anständigen tugenden getrewlich aufferzogen worden, biß Sie sich einer selbst Eigenen haußhaltung Vorzustehen getrawet mithin begabe Sich deroselbe aô 1701. mit Einwilligung ihrer Eltern und befreunden in den standt der Heÿl. Ehe mit nun weÿl. Herrn Joh: Philipp Boch dem geweßten ledigen Pastetenbeckh undt burgers Sohn dahier mit deme dieselbe biß in anno 1746. in die 45. Jahr lang eine geseegnete Ehe besessen, sintemahlen Sie mit demselben 10 liebe Kindter erzeügt Nembl. 4. Söhne und 6 Töchtere, aber nur noch Ein Sohn solang Gotteswill beÿ leben Nembl. H. Joh: Daniel Boch nunmahliger Caffetier dahier, die andere alle seindt der abgeleibten seel. theils Noch in ihrer Jugendt ledigen standts die Ewige seligkeit Vorgegangen, außer Einer Tochter mit Nahmen Anna Maria die ane H Johannes Werner den hueffschmidt verehelichet, Zwar von welchem Sie 5 liebe Enckel erlebte, dreÿ aber bereits Vor ihren gebiebten groß mutter seel. das Zeitliche mit dem ewigen verwexelt und nur noch 2. im leben, Nahmentl. Johannes Werner lediger huffschmidt und Jgf. Anna Maria.
Unsere nunmehr in Gott ruhenden seel. bochin seelig. Todt betreffendt, so hatt Sich dieselbe Verwichenen Freÿtag Morgangs mit einer starcken angestoßener frost geklagt, davon Sie sich gegen Mittags Zu bett legen müßen, worzu Sich dann ein hefftiger Fluß begeben, davon ihro so gleich die Reede entfallen, mithien sambstag Morgens um halb sechs uhr unter dem gebett das Christlich. umbstandt in ihrem Erloßer Jesu Christi sanfft undt seel. verschieden, ihres alters (-)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.