Jean Henri Reinbold, maître maçon, et (1741) Marguerite Dorothée Roggenbach – luthériens


Fils de Philippe Reinbold, cocher à l’Hôpital, et de Marie Barbe Schlosser, Henri Reinbold fait son apprentissage de 1729 à 1734 auprès du chef de chantier Jean Pierre Pflug. Il devient tributaire chez les Maçons en 1739 et présente son chef d’œuvre en mai 1740. Les examinateurs le reçoivent maître avec des restrictions. Il se marie en 1741 avec Marguerite Dorothée Rockenbach, fille de l’aubergiste à l’Hommelet Rouge Jean Martin Rockenbach. Les Quinze l’autorisent en 1749 à employer quatre compagnons en surnombre. Il est élu échevin en 1757. Jean Henri Reinbold meurt le 17 mai 1761 à l’âge de 46 ans. Sa veuve se remarie en 1765 avec le maître maçon Georges Christophe Freysinger.

Maison en propriété
1745, rue d’Or (VIII 20, actuel n° 18)

Enfants


Signature au bas du contrat de mariage (1741, AMS 41 Not 5, n° 24)


Fils de Philippe Reinbold, charretier à l’Hôpital, Henri Reinbold fait son apprentissage auprès du chef de chantier Jean Pierre Pflug de 1729 à 1734.

1729, Protocole de la tribu des Maçons (XI 236)
(f° 13) Donnerstags den 15. Decembris 1719. – Eingeschriebener Steinmetz Jung
H. Pflueg stellt vor Heinrich Reinboldt, Philipp Reinboldts des fuhrknechts Vnd burgers im Spithal ehelichen Sohn, welchee er das Steinmetzen handwerck auß fünff Jahr Zu Lehren angenommen, gehet die Lehrzeit an auff Michaelis 1729. Vnd endiget sich auff diesen Termin 1734. Bitt Inscription. Erkandt, Willfahrt gegen Erlag der gebühr (dt. 15. ß)

1734, Protocole de la tribu des Maçons (XI 236)
(f° 161-v) Dienstags den 28.ten Septembris 1734. – Außgethaner Steinmetz Jung
H. Werckmeister Johann Peter Pflueg stellt vor Heinrich Reinbold seinen außgelrenten Steinmetz Jungen, mit bitten weilen deßen Lehrzeit bereits den (-) Zu End gegangen, vnd sie beede nit einander Zufriden, denselben Ledig Zusprechen. Erkandt, willfahrt gegen Erlag der gebühr (dt 15. ß)

Jean Henri Reinbold devient tributaire chez les Maçons en 1739 après être devenu bourgeois puisque ses parents ont accédé à la bourgeoisie après sa naissance (les registres de bourgeoisie manquent pour 1739)

1739, Protocole de la tribu des Maçons (XI 237)
(f° 24) Dienstags den 17. Novembris 1739. – Neu Zünfftiger
Johann Heinrich Reinbold der Ledige Steinmetz von hier gebürtig, so nachdeme sein Vatter alhie burger beÿ der ordnung gelasen worden, producirt Cantzleÿ: Pfenningthurn: V Stallschein vom 24.t 8.bris 1739., Krafft deßen er das burgerrecht gratis erhalten, bitt Ihne vor einen Zünfftigen anzunehmen. Erkandt, Willfahrt, dt. vor d. Pfenningthurn 1 lb, Zunfftrecht 1 lb 5 ß, Einschreibgeld 4 ß (Summa) 2 lb 9 ß

Jean Henri Reinbold présente son chef d’œuvre en mai 1740. Les examinateurs le reçoivent maître avec la restriction qu’il ne pourra avoir que quatre compagnons et aucun apprenti les deux premières années. Ils ramènent le délai à un an sur les représentations de l’intéressé

1740, Protocole des Maçons (XI 246, chefs d’œuvre)
Joh: Heinrich Reinbold, 83.a, 84.a
(f° 83) Post hæc dicto 11.ten Martÿ erschiene Vor obgemeldten Vier geschwornen Hh. Meisterstückschauern Johann Heinrich Reinbold, lediger Steinmetz gesell, Von hier gebürtig, welcher beÿ Hn Stattlohner Pfluegen allhier das Handwerck erlernet, seine Jahr Verwandert und nunmehro das Meisterstück Zuverfertigen gesinnet ist, mit bitte, Ihme das Maas darzu auffzugeben
Erkanndt, Willfahrt und das Maas wie in einem besondern Protocollo befindlich, Ihme gleichbalten aufgegeben

(f° 84) Montags den 16.ten Maji 1740. wurde hievorgedachten Johann Heinrich Reinboldts Verfertigtes Probier und Meisterstück, in præsentia S. T. H. XV. Josephi Gerbers, als hochverordneten Hn Obmanns von H. Stattlohner Johann Peter Pfluegen herrn Werckmeister Michael Erlacher beeden Steinmetzen, Hn Johann Martin Pfundstein und Mstr. Johann Gottfried Blüttner, beeden Steinhauern, denen geordneten Hh. Meisterstückschaurn besichtigt und folgender gestalt befunden.
1. hat er einen tritt über das Schneckenhauß heraus gesetzt.
2. hat er die Linien am Kellerhalß nicht völlig durchgezogen und auch die Verlängte brettung, am Kellerhalß nicht ausgeschnitten.
3. Seind die Kleine Steegen so eingeschrenckt, daß niemand den Platz findet, hinaus zugehen.
4. Ist unden am Stall mit denen Fenstern gefehlet, in deme selbige dem beßerungs Kasten Viel zu nahe.
5. hat er den thürn Zum Schnecken nicht auff den Riß gezeichnet.
6. Ist die Nebens Seith, oder breite des Gebäus in der fassard nicht perspectivisch auffgetragen, noch angezeichnet.
Deßhalben dann Erkandt, daß derselbe Vor einen Meister auff und angenommen werden, wegen sothaner Fehler aber Zweÿ Jahr lang nur mit vier Gesellen arbeiten, auch dieße Zeit über Keinen Lehrjungen annehmen, nach deren Verflißung aber das Vollkommene Meisterrecht genießen solle, falls er aber die Vergeßene beede Auffträg des Schneckenthurns und der breiten Seithen des Gebäus, annoch machen und die übrige Fehler Verbeßern würde, solle Ihme gleichbalden angedeÿet werden.
Ille bathe umb moderation, habe nicht Vermeinet, daß es nöthig seÿe, dieße beede Auffträg anzuzeichnen, darzumahlen der Schneckenthurn in der Maur stehet, warauff Ihme an denen Zweÿ Jahren so wohl mit den Gesellen als Jungen, ein Jahr nachgelaßen worden, alßo daß er nur ein Jahr lang sich mit Vier Gesellen patientiren und auch in solchem Jahr keinen Lehrjungen annehmen, als dann aber Vor einen Vollkommenen Meister passiren solle, deme er dann nachzukommen hochverordnetem Hn Obmann gelobet hat.

(Traduction) Ledit 11 mars est ensuite comparu devant les examinateurs jurés des chefs d’œuvre Jean Henri Reinbold, compagnon tailleur de pierres célibataire natif de cette ville, qui a fait son apprentissage après du chef des travaux Pflug puis son voyage d’un an. Il a maintenant l’intention de réaliser son chef d’œuvre et demande qu’on lui en donne les mesures.
Décision, la demande du pétitionnaire est accueillie favorablement, les mesures lui seront indiquées dans un document qui lui sera remis sous peu.

Le lundi 16 mai 1740, en présence du Quinze Joseph Gerber, prévôt de la tribu, le chef d’œuvre du susdit Jean Henri Reinbold a été soumis aux examinateurs, à savoir Jean Pierre Pflug, chef des travaux, Michel Erlacher, chef de chantier, tous deux tailleurs de pierres, Jean Martin Pfundstein et Jean Geoffroi Blüttner, tous deux maîtres équarrisseurs, lesquels ont fait les observations suivantes.
1. Une des marches se trouve à l’extérieur de la cage d’escalier
2. Il n’a pas tracé tous les traits de la descente de cave ni représenté le coffrage qu’on lui a demandé
3. Les petits escaliers sont si étroits que personne ne peut y passer
4. Il manque les fenêtres au rez-de-chaussée de l’écurie, la fosse à fumier se trouve beaucoup trop près de l’écurie
5. Les portes qui donnent accès à l’escalier ne sont pas portées sur le dessin
6. La façade latérale, c’est-à-dire la largeur du bâtiment, n’est pas dessinée ni esquissée en perspective
Les examinateurs ont donc décidé que le candidat serait reçu maître mais que, compte tenu des défauts susdits, il devrait se contenter deux années durant de quatre compagnons pour l’aider dans son travail et ne pas avoir d’apprenti pendant la même période, après quoi il sera maître à part entière. S’il le souhaite, il est cependant autorisé à refaire aussitôt les deux projets, c’est-à-dire la cage d’escalier et la largeur du bâtiment, et à corriger les autres défauts.
Il a demandé une moins grande sévérité, il ne pensait en effet pas qu’il soit nécessaire de tout représenter sur les deux projets et que la cage d’escalier était construite dans le mur. Les examinateurs ont alors décidé de ramener à un an les deux années concernant les compagnons et l’apprenti, il devra donc se contenter de quatre compagnons pendant un an et ne pas avoir d’apprenti pendant l’année en question, et jouira ensuite de toutes les prérogatives d’un maître. Il a ensuite promis au prévôt de respecter la décision.

Jean Henri Reinbold se marie avec Marguerite Dorothée Rockenbach, fille d’aubergiste : le contrat de mariage est passé en avril 1741, la célébration a lieu en mai

1741 (7.4.), Not. Papelier (41 Not 5) n° 24
Eheberedung- zwischen dem Ehrengeachten Herrn Johann Heinrich Reinbold dem leedigen Steinmetzen undt burgern alhie, Herrn Johann Philipp Reinboldts des Kutschers im Spithal alhier ehel. Sohn, als Hochzeiter ane einem,
So dann der Ehr: undt tugendbegabten Jungfrauen Margarethæ Dorotheæ gebohrner Rockenbachin, weÿl. hern Johann Martin Rockenbachs geweßenen Gastgebers Zum rothen Männel und burgers allhier seel. nachgelaßener ehelicher tochter, alß Hochzeiterin, am andern theil
So beschehen auff Freÿtag den 7. Aprilis Anno 1741, (…) ane der Jungfrau Hochzeiterin Seithen aber herrn Johannes Kammen des Gastgebers zum blum ihres Herrn Stieffvatters und Frauen Mariæ Magdalenæ gebohrner Schwingin ihrer geliebten Frau Mutter, Wie auch Herrn Georg Friderich Rockenbachs des Gastgebers Zum schwartzen bären deroselben geschwornen vogts

Mariage, Saint-Nicolas (luth. p. 52, n° 5)

1741, Mittwoch den 7. Maÿ seind (…) in den Ehestand eingesegnet word. Joh: Heinrich Reinbold der ledige Maurermeister, Steinmetz u. Burg. allhier, Joh: Philipp Reinbold deß Ober Kutschers im mehrern Hospitahl u. Burg. allhier ehel. Sohn, u. Jgfr. Margaretha Dorothea, weil. Johann Martin Roggenbachs, geweßten Gastgebers u. Burg. allhier hinterlaßene ehl. Tochter [unterzeichnet] Johann Heinrich Reinbolt Als Hochzeiter, Margaretha Dorothe Rockenbachin als hochzeiter (i 54)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison de location rue d’Or. Les apports du mari s’élèvent à 354 livres, ceux de la femme à 1 157 livres..

1741 (31.5.), Me Papelier (41 Not 2) n° 23
Inventarium über des Ehrengeachten Herrn Johann Heinrich Reinboldts des Steinmetzen und der Ehren und tugendbegabten Frauen Margarethä Dorotheä gebohrner Roggenbachin beeder Eheleuthe allhier zu Straßburg einander Vor ohnverändert in den Ehestand gebrachte Nahrungen – Welche der Ursachen all dieweilen dererselben den 7.ten Aprilis dieses Jahrs Vor mir Notario auffgerichteten Eheberedung §° 4.to außtruckentl. Versehen, daß einem jeden theil und. seinen Erben deßen in die ehe bringende Nahrung ein Freÿ, Eigen, ohnverändert und vorbehalten Guth seÿn und bleiben – So beschehen Straßburg auff Mittwoch den 31.ten Maÿ 1741. in beÿseÿn auff seithen des Ehemanns H, Johann Philipp Reinboldt des Kutschers im Spithals eines Vatters, ane der Ehefrauen seithen aber Frauen Magdalenæ Kammin gebohrner Schwingin dero geliebten Mutter und Hn Johannes Kamm der Gastgeber Zur blumen dero stieffvatters wie auch Hn Georg Frantz Roggenbach der Gastgebers zum bähren ihres annoch ohnentledigten Vogts

In einer allhier Zu Straßburg ane dem goldt gießen gelegenen von beed. Eheleuth lehnungsweiß bewohnenden behaußung befunden worden wie folgt
Des Ehemanns ohnveränderten Vermögen, Sa. Haußraths 36, Sa. Silbers 31, (…), Summa summarum 243 lb, Und wann hierzu gerechnet wird deßen an hernachbeschriebenen Haussteuren gebührige helffte so antrifft 110. lb, So belauffet sich sein des Ehemanns völliges in den Ehestand gebrahtes Vermögen auff 354 lb
Dießemnach wird auch der Ehefrauen ohnverändert in die ehe gebrachte nahrung beschrieben, Sa. hausraths 130, Sa. Ehesteur 128, Silber, Summa summarum 1046 lb, Beÿzufügen die helffte ahne geich nachfolgenden haussteuren 110 lb, Der Ehefrauen Zubringen 1157 lb

Jean Henri Reinbold emploie dix compagnons, soit quatre outre le nombre autorisé. Six travailent à Strasbourg, les quatre autres outre-Rhin. Le conseil de la tribu lui inflige une amende. Jean Henri Reinbold porte l’affaire devant les Quinze en arguant qu’il a loué les quatre compagnons de la veuve Gœbel et qu’ils travailent hors de la Ville. Le Conseil des Maçons répond qu’il contrevient de ses propres arguments au règlement puisque les compagnons qui travaillent hors de la Ville y ont été recrutés et que les quatre compagnons Gœbel ont été loués à un autre maçon. Jean Henri Reinbold apporte la preuve qu’il a loué les compagnons. La commission estime qu’il aurait dû apporter plus tôt cette preuve, lève l’amende mais le condamne aux dépens.

1749, Protocole de la tribu des Maçons (XI 238)
(f° 68) Mittwochs den 11. Junÿ 1749. – Mr Johann Heinrich Reinbold Zehen gesellen, habe mehr nicht als Sechs hier, vnd vier über rhein auff dem Spithalhoff. Erkandt à 3. lb von vieren angesetzt.

1749, Protocole des Quinze (2 R 159)
(p. 316) Sambstags d. 23. Augusti – Rœmer nôe Joh: Heinrich Reinbold in actis Ca. E. E. Zunfft der Maurer Hn Zunfftmeister, prod. appellations Schrifft juncto petito, Fuchs bitt cop : et TO, obt.

(p. 342) Sambstags d. 6. Septembris – Idem [Rœmer] nôe Joh: Heinrich Reinbold in actis Ca. Eundem [E. E. Zunfft der Maurer Hn Zunfftmeister] referirt und butt ut ante [erholt appllations Klag vom 23. Augusti jüngst], Fuchs prod. Exceptiones, juncto petito, mit beÿl. N° 1, Rœmer bitt cop: et T. O. obt.

(p. 360) Sambstags d. 20. Septembris – Idem [Fuchs] nôe ejusdem [E. E. Zunfft der Maurer Hn Zunfftmeisters] erhohlt auh Exceptiones de dicta die, Rœmer recessit und bitt ut modo [deputation], Fuchs ut ante [quoque deputation]. Erk. Deppôn.

1750, Protocole des Quinze (2 R 161)
(p. 319) Sambstags d. 20. Junÿ – Joh: Heinrich Reinbold Ca. E. E. Zunfft der Maurer
Obere Handwercks Hh. laßen per me Hn Secretarium Friedrici referiren, es habe Joh: Heinrich Reinbold, der Maurer, Steinhauer und burger allhier beÿ MGhh. d. 21. Junÿ 1749. Ca. E. E. Zunffr gerichts bescheid producirt, vermög welches, weilen er 4. Gesellen über die ordinary Zahl gehalten, er in 12. lb. d straff condemnirt worden, Von dießem bescheid habe er an MGhh. appellirt, seiner interponirten appellation Verzeichnuß gebetten und erhalten, auch d. 23. Augusti darauff hin sein unterth. appellations-Klag übergeben, und darinn vorgetragen,, wie daß er beÿ der hießigen burgerschafft nur 6. gesellen habe, die übrige 4. aber seÿen auff dem Spithalhoff über Rhein, und alßo außerhalb der Statt und dero Jurisdiction, über das habe er quæsionirte 4 gesellen von weÿl. Andreæ Göbels, geweßten Maurermeister hinderl. wittib entlehnt, und seÿe folglichen ex duplici ratione nicht straffbar, wann nun ein solches nicht wieder artickel, als gelange an MGHhh. des Appellanten unterth. gehorsambstes bitten, Sie gnädig geruhen wollten, in rechten Zu erkennen und auszusprehcen, daß der appellant von der angesetzten Straff Zu absolviren, seÿe id. ref: exp.
Appellatischer H. Zunfftmeister habe d. 6. Septembris jüngst unterth. Exceptiones, sambt beÿl. Sub N° 1 Vorgelegt, sagende, Appellant zeige durch seine vorgebrachte motiva selbst an, wie schlecht seine appellation fundirt seÿe, dann daß 1° die gesellen nicht allhier gearbeithet, mache nichts Zur sach, indeme Appellant solche aus allhießiger Statt gezogen, und In seinem lohn arbeithen laßen, als welches dem sub N° 1 annectirten artickel gäntzlich Zuwider seÿe, daß aber 2.do dieße gesellen Von der Göbelischen Wittib sollen entlehnt geweßen seÿn, seÿe weder erwißen noch erweißlich, und posito sed non concesso, so habe dannoch Appellant wieder artickel gehandelt, inmaßen dieße 4 gesellen einem andern meister, der seine Zahl noch nicht gehabt, hätten Zu theil werden können, weilen nun der appellant sein Verbrechen nicht ableügnen könne, sondern nur mit schechter außflüchten beschönnen wolle, als gelange an MGHhn appellatischer Zunfftmeisters gehorsamstes bitten, Sie gnädig geruhen wollten, in rechten Zuerkennen und aiszusprechen, daß in Voriger Instantz wohl gesprochen, übel appellirt worden, einfolglich die sententia à quâ ref: exp: Zu confirmiren seÿe.
Auff geschehene Weißung habe der appellant præsens seinem exposito annoch beÿgesetzt, wie daß er eÿdlich zu erhärten instand seÿe, daß quæstionirte 4. gesellen ihme Von der wittib Göbelin überlaßen worden, H. Andreas Stahl, als Appellatischer Zunfftmeister, auch Zugegen, habe sich auff den Innhalt derer Exceptionum et petiti bezogen,
die Hh. deputirten hätten nach eingesehenem und von dem appellatischen Hn Zunfftmeister nicht contestirten attestato, die entlehnung derer gesellen betreffend, befunden, daß der Innhalt dießes attestati zu entscheidung der sach decisif und dem appellanter aus der ursach nutzlich seÿe, weilen die Von ihme Vorgegebene entlehnung Von Appellaten nicht abgeläugnet wird, doch habe der appellant angesehen er solchen umbstand in prima instantia nicht, wie es hätte seÿn sollen, gemeldet, Zu der Klag und angesetzten straff vollkommmen anlaß gegeben, mithin die refundirung derer gesambten unkosten Zuleÿden, weßwegen die Hhn Deputirte der meinung seÿn wollen, daß der Appellant zwar von der in primâ instantiâ angesetzten Straff zu absolviren, die in beÿden instantiis außgeloffene gerichts cösten aber zu refundiren verbunden seÿn solle, die genehmhaltung dieses bedachts Zu MGHh. stellend. Erk. Bedacht gefolgt.

Jean Georges Fausser se plaint que Jean Henri Reinbold a travaillé sans son consentement chez son client le pêcheur Dürr. Jean Henri Reinbold objecte que le travail a été fait par un compagnon mais le plaignant déclare que le compagnon travaillait pour son compte. Le Conseil inflige une amende à Jean Henri Reinbold.

1756, Protocole de la tribu des Maçons (XI 239)
(f° 14-v) Freÿtags den 30. Julÿ 1756. – Mstr Johann Georg Faußert Klagt Wieder Mstr Johann Heinrich Reinbold, Wie daß derselbe H. Dürr dem Fischkäuffer gearbeitet, da er kläger Jedoch Zuvor ihne Dürren gearbeitet hat, Und ihne nicht vmb den Kunden gefragt habe, welches wieder den articul verfehlt ist.
Beklagter sagt, daß ein Pfuscher solche arbeit gemacht habe, vnd Zwar Frantz Matheu, welcher nichtmiester ist.
Kläger replicirt, daß vnter Ihme solche arbeit erfertiget worden, vnd Frantz Matheu vnter Ihn gearbeitet habe.
Ist nach angehörten Partheÿen vnd gehaltener Vmbfrag Erkandt, soll dar angeklagte mstr. Reinbold den articul der 6. lb Straff verbeßern.

Jean Henri Reinbold est élu échevin chez les Maçons

1757 Conseillers et XXI (1 R 240)
Johann Heinrich Reinbold der steinmetz wird Schöff beÿ E E Zunfft der Maurer. 213.

Jean Henri Reinbold meurt en 1761 à l’âge de 46 ans. Il est inhumé au cimetière Saint-Urbain. Il laisse quatre enfants. Les experts estiment la maison 1 050 livres. La masse propre à la veuve s’élève à 2 556 livres, celle des héritiers à 733 livres. L’actif de la succession s’élève à 2 132 livres, le passif à  3474 livres.

1761 (10.8.), Me Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 265) n° 847
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güthere, Keinerleÿ davon außgenommen, so Weÿl. der Wohl Ehrenveste, Fürsichtig und Waiße herr Johann Heinrich Reinbold, der geweßene Maurer, Steinmetz E: E: kleinen Raths Alter Wolverdienter beÿsitzer auch burger allhier Zu Straßburg nunmehr seel. nach seinem den 17.ten Maÿ dieses lauffenden 1761.sten Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt genommenen tödlichen Ableiben Zeitlichen verlaßen, welche Verlassenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren, des Ehrenvesten und wohlvorachtbaren herrn Johannes Kamm, des Gastgebers Zur blumen und burgers allhier als geordnet und geschworenen Vogts 1. Jgfr. Mariæ Magdalenæ, 2.do Catharinæ Elisabethä, 3.tio Johann Philipp und 4. Cleophe Barbaræ, derer Reinboldin, aller Vier des verstorbenen herrn seel. mit hernach gemeldter seiner hinterbliebener Fr. Wittib ehelich erzeugter Kinder und ab intestato nach tod verlaßener Erben annoch minorennes, fleißig inventirt und ersucht durch die hoch Ehren und tugendreiche Frau Margaretham Dorotheam geb. Roggenbachin, die hinterbliebene Frau Wittib mit assistentz deß Wohl Ehrenvesten und Wol vorachtbaren herrn Johannes Gerold Vornehmen Gastgebers Zum gertenfisch und burgers allhier Zu Straßburg – So geschehen allhier Zu Straßburg auf Montag den 10.ten Augusti 1761.

In einer allhier Zu Straßburg ane dem Goldgießen gelegenen in dieße Verlassenschafft gehörigen behaußung folgendermaßen sich befunden
Eigenthumb ane einer behaußung undt Stallung (T.) Nemlichen eine behaußung, Hoff, Gemeinschafft des bronnens, und Hoffstatt mit allen deren Gebäuden, begriffen, weithen, Zugehörden, rechten und gerechtigkeiten gelegen allhier ane dem Goldgießen, einseit neben herrn Johann Georg Heimen dem Taback fabricanten, anderseit neben weÿl. Mr Johannes Roders des gewes. Kieffers und burgers allhier nachgelaßener Wittib, hinden auff Mr Johann Peter Schuller den winden machern stoßend, so freÿ, ledig und eigen, und durch der stadt Str. geschwornene herren Werckmeistere in crafft der Zu mein Notarii Concept eingeschickter schrifftlicher Abschatzung datirt den 16. Julÿ A° 1761. gewürdiget pro 1050. lb. Darüber besagt j. teut. perg. Kffbrieff in allhies. C.C. stub gef. und mit deren anh. Ins. verw. datirt den 4. Martÿ a° 1745. Dabeÿ annoch sich befund. 2. alte perg. Kffbr. deren einer datirt den 3.ten Junÿ 1738. und der ander den 18.ten Jan: A° 1715.
(T.) It. eine Stallung so vorhin eine Hütt geweßen, mit allen deßelben ane der Großen metzig (…)
Der Fr: Wittib unverändertes Vermögen, Sa. Haußraths 9, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 5, Sa. gold: Ring 10, Sa. Schuld 75, Sa. Ergäntzungs rest 2455, Summa summarum 2556 lb
derer Kinder und Erben unveränderte Nahrung, Sa. haußraths 75, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 5, Sa. Erg. rests 727, Summa summarum 808 lb – Schulden 75 lb, In Compensatione 733 lb
Das gemeine, verändert und theilbare Guth, Sa. Haußraths 154, Sa. Stein und Materialien Zum Maurer handwerck gehörig 89, Sa. Schiff und geschirr Zum Maurer handwerck gehörig 55, Sa. Wein und leerer Faß 92, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 44, Sa. baarschafft 5, Sa. Eigenthumbs ane I.r behausung 1068, Sa. Schulden 600, Summa summarum 2132 lb – Schulden 3474 lb, Compensando, Theilbar passiv onus 1341. lb
Stall Sa. 1948 lb – Zweiffelhaffte Schulden in die nahrung zugeltend 106 lb
Copia der Eheberedung (…) Freÿtag den 7. Aprilis Anno 1741. – Johann Daniel Papelier, Nots. juratus.

Sépulture, Saint-Nicolas (luth. reg. 1739-1768, n° 17)
1761. Sonntag d. 17. Maji Abends gegen 6 uhr starb weÿl. Herr Johann Heinrich Reinbold gew. Maurer v. Steinhauer, auch E. E. Kleinen Raths Alter beÿsitzer, wurde begraben Dienstag d. 19. Maj nach um 2 uhr in der Kirche Zu S. Nicolai gehaltenen Leichen rede auff S. Urbani. Alt 46 Jahr 4 Monat v. 13 Tage. Eltern waren Joh: Philipp Reinbold,ober Kutscher in dem teutschen Hospital allhier v. Fr. Maria Barbara geb. Schloßerin [unterzeichnet] Johannes Kam als schwager, Joh: Phil: Reinbold als Verwanthe (i 113)

Protocole du corps des maçons (XI 242)
Jean Henri Reinbold prend pour la première fois part au Conseil le 29 novembre 1740. Il est élu contrôleur le 19 février 1745, maître adjoint le 26 octobre 1751 puis maître de tribu le 9 novembre 1752. Il est condamné à une amende pour ne pas avoit entièrement fermé sa robe au conseil les 11 septembre 1748, 22 août 1753 et 15 juin 1755.

(f° 101.a) Mittwochs den 10. Augusti 1740. Absentes
(f° 103.a et b) Dienstags den 13. Septembris 1740. Absentes
(f° 103.a et b) Dienstags den 29. Novembris 1740. Absentes
(f° 104.b) Einstands Gebühr
Mstr Johann Heinrich Reinbold erlegte sein sitz gebühr mit 3 fl.
(f° 108.a) (Zeug)
(f° 116.b) Montags den 20. Martÿ 1741. Absentes
(f° 124.b) Dienstags den 6. Februarÿ 1741. Absentes
(f° 134.a) (Zeug)
(f° 136.a) Mittwochs den 21. Novembris 1742. Mstr Reinbold nicht hier
(f° 146.a) Mittwochs den 6. Februarÿ 1743. (zum Rüger erwöhlt)
(f° 147.a) Sambstags den 27. Aprilis 1743. Absentes
(f° 159.a) Freÿtags den 19. Februarÿ 1745. Zu Rügern wurden erwehlt zum Gebott, Mstr Johann Heinrich Reinbold zu beÿsitzmstr.
(f° 164.b) Sambstags den 11. Septembris 1745. Heinrich Reinbold excusirt
(f° 167.b) Donnerstags den 9. Decembris 1745. (Zahlung)
(f° 170.b) Donnerstags den 20. Januarÿ 1746. Absentes
(f° 187.a) Mittwochs den 18. Januarÿ 1747. Absentes
(f° 189.b) Dienstags den 31. Januarÿ 1747. Absentes
(f° 191.b) Sambstags den 13. Maÿ 1747. Absentes
(f° 195.a) Freÿtags den 23. Junÿ 1747. Absentes
(f° 196.b) Dienstags den 4. Julÿ 1747. Absentes
(f° 198.b) Sambstags den 12. Augusti 1747. Absentes
(f° 203.a) Mittwochs den 20. Decembris 1747. (ane Wochenpfenning zahlten)
(f° 211.b) Mittwochs den 11. Septembris 1748.
Eodem Wurde mstr Reinbold vnd mstr Vidua daß sie mit offenem rock an tisch geseßen, Jedem 2. ß 6 d angesetzt
(f° 215.a) Mittwochs den 4. Junÿ 1749. (ane Wochenpfenning zahlten)
(f° 219.b) Dienstags den 4. Novembris 1749. Absentes

Protocole du corps des maçons (XI 243)
Heinrich Reinbold. 8.a et b, 10.a, 11.b, 12.b, 15.b, 17.a, 19.b, 22.b, 23.b, 24.b, 29.b, 34.a, 35.b, 40.b, 41.a, 44.a, 49.b, 50.b, 51.b, 54.a bis, 57.b, 59.a, 61.a, 63.b, 67.b, 70.a, 72.b, 75.a, 77.a, 78.a, 79.b, 81.b, 82.b, 83.b, 87.b, 89.b, 100.a, 104.a, 105.a, 109.a, 111.b, 114.a, 122.b.
(f° 8.b) Donnerstags den 17. Septembris 1750. Absentes
(f° 10.a) Freÿtags den 25. Septembris 1750. Absentes
(f° 11.b) Donnerstags den 8. Octobris 1750. Absentes
(f° 12.b) idem, zum Umsagmeister erwöhlt
(f° 15.b) Mittwochs den 28. Aprilis 1751. Absentes
(f° 17.a) Dienstags den 17. Augusti 1751. Absentes
(f° 19.b) Mittwochs den 22. Septembris 1751. Absentes
(f° 22.b) Dienstags den 26. Octobris 1751. zum Untermeister erwöhlt
(f° 23.b) Freÿtags den 19. Novembris 1751. Absentes
(f° 40.b) Donnerstags den 17. Augusti 1752. Absentes, excusirt
(f° 44.a) Montags den 9. Novembris 1752. zum Obermeister erwöhlt
(f° 54.a bis) Montags den 2. Aprilis 1753. Auflaggelt
(f° 57.b) Mittwochs den 22. Augusti 1753. Mstr Reinbold nemblicher ursachen [umb den Rock nicht zugeknöpft zu haben] 2 ß 6 d
(f° 61.a) Sambstags den 22. Decembris 1753. Absentes
(f° 63.b) Sambstags den 26. Januarÿ 1754. Absentes
(f° 75.a) Mittwochs den 12. Junÿ 1754. Absentes
(f° 77.a) Dienstag den 10. Septembris 1754. Absentes, Kranck
(f° 87.b) Dienstags den 15. Junÿ 1755. Mstr Reinbold, daß Er den Rock vor Endigung des Handwercks auffgemacht gleichfalls 2 ß 6 d Stubenrecht angesetzt
(f° 89.b) Donnerstags den 6. Novembris 1755. Wochen pfenning
(f° 105.a) Sambstags den 16. Aprilis 1757., Rechnungs Rest pro 1753
(f° 109.a) Mittwochs den 26. Aprilis 1755. Wochen pfenning
(f° 122.b) Freÿtags den 20. Junÿ 1760. Wochen pfenning


Catherine Elisabeth Reinbold et (1770) Jean Jacques Grün

Catherine Elisabeth Reinbold épouse en 1770 l’aubergiste Jean Jacques Grün : contrat de mariage, célébration

1770 (23.5.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 286) n° 562
Eheberedung – zwischen dem Wohl Ehrengeachten herrn Johann Jacob Grün dem ledigen Gastgebern Zum goldenen Apffel, herrn Johann Jacob Grün des ebenmäßigen Gastgebers Zum kleinen Hirzen und Fr. Annä Mariä gebohrner Stammin beeder ehepersohnen und burgere allhier zu Straßburg ehelich erzeugtem Sohn, als dem herrn Hochzeiter ane Einem,
So dann der Viel Ehren und tugendreichen Jungfrauen Catharinä Elisabethä Reinboldin, weÿland herrn Johann Henrich Reinbolds geweßenen Maurers und Steinmetzen E.E. kleinen Raths alten wohlverdienten beÿsitzers und burgers allhier mit Frauen Margaretha Dorothea gebohrner Roggenbachin seiner hinterbliebenen Wittib so nunmehr an herrn Georg Christoph Freÿßingern den ebenmäßigen Maurer und Steinhauer auch burgern allhier vereheligt ist, ehelich erzeugter Tochter, als der Jungfer hochzeiterin am andern theil

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 102-v, n° 13)
1770 Sonntag den 10. brachmonath sind (…) ehelich eingesegnet worden Johann Jacob Grün der jüngere lediger Gastgeber und burger alhier, herrn Johann Jacob Grün, des ältern Gastgebers und burgers alhier mit deßen Ehefrauen Frau Anna Maria gebohrner Stammin ehelicher Sohn, und Jungfer Catharina Elisabetha Reinboldin, weÿland herrn Johann Heinrich Reinbold, geweßenen Maurer Meisters und steinmetzen, auch eines Ehrsamen kleinen Raths geweßten alten beÿsitzers und burgers alhier mit Frauen Margaretha Dorothea gebohrner Roggenbachin, hinterlaßener ehelich erzeugte tochter [unterzeichnet] Johann Jacob Grün als Hochzeiter, Catharina Elisabeth Reinboldin als Hochzeiterin (i 106)

Jean Philippe Reinbold († 1778)

Licenié en droit, Jean Philippe Reinbold meurt à Colmar ke 4 janvier 1778. L’inventaire de ses biens est dressé à l’auberge de la Pomme d’Or rue d’Or, tenue par son beau frère

1778 (20.5.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 282) n° 1449
Designatio deßjenigen Vermögens, welches nun weÿland S.T. Herr Johann Philipp Reinbold, der geweßene Juris utriusque Licentiatus und ledige burger allhier zu Str. nunmehr seel. nach seinem zu Colmar den 4. Januarÿ anno 1778. geschehenen tödlichen Hinscheiden nach sich verlaßen hat, und auf erfordern und begehren deßen ab intestato hinderbliebenen Geschwisterden und Erben nach benand (…) So geschehen allhier Zu Straßburg auff Mittwoch den 20.ten Maÿ anno 1778.
Der Verstorbenen Herr L. seel. hat ab intestato Zu seinen Erben verlaßen, wie folgt. 1. Frau Mariam Magdalenam geb. Reinboldin,Herrn Johann Philipp Braunen des Goldarbeiters und burgers allhier Frau Eheliebstin, welche mit und neben ihrem Herrn Eheliebsten dießem Geschäfft beÿgewohnt. 2. Frau Catharinam Elisabetham gebohrne Reinboldin, Herr Johann Jacob Grün Jun. des Gastgebers Zum Goldenen Apffel v. burgers allhie Ehegattin, so ebenfalls mit und neben ihrem Ehegattin beÿ dießer Inventur præsens war. So dann 3. Jungfer Cleophe Barbaram Reinboldin annoch ledigen Standt und burgerin allhier, welche, weilen sie annon minderjährig, bevögtigt mit dem wohl Ehr vesten und Großachtbahren Herrn Johannes Kammen vornehmen Gastgebern und burgern allhier, so mit und neben seiner jungfer Curanda dießem Geschäfft abgewartet hat, alle dreÿ leibliche Geschwisterde des Verstorbenen Herrn L. seel und ab intestato zu dreÿen gleichlingen portionen nach tod verlaßene Erben
in einer allhier zu Str; ane em Goldgießen gelegenen zum Goldnen Apffel genandten hievorgemeltem Herrn Joh: Jacob Grünen zugehörigen Gast behaußung folgender maßen befunden worden.
Sa. haußraths 20, Sa. Silbergeschmeids 15 ß, Godlen Geschmeid 7, baarschafft 1049, Summa summarum 1078 lb

Cléophée Barbe Reinbold et (1779) Jean Daniel Ehrmann

Cléophée Barbe Reinbold épouse en 1779 le marchand Jean Daniel Ehrmann : contrat de mariage, célébration

1779 (5.2.), Not. Lobstein (J. Frédéric, 6 E 41, 834) n° 453
Eheberedung – zwischen dem wohml: Ehren vest und Großachtbahren Herrn Johann Daniel Ehrmann, dem ledigen Handelßmann, weiland Herrn Johann Daniel Ehrmanns, gewesenen Churpfältzischen Hoffjubelirers und wohlangesehenen burgers allhier zu Straßburg mit auch weiland Fraun Maria Magdalena Ehrmännin, gebohrner Imlinin seiner erstern Frauen Ehegattin seeligen ehelich erziehlem nachgelaßenem Herrn Sohn, so majorennis und ohnbevögtigt, als Herrn Hochzeiter an einem,
und der Viel Ehren und Viel: tugendgezierten Jungfer Cleophe Barbaræ Reinboldin, weiland Herrn Johann Heinrich Reinbold, gewesenen Maurers und Steinhauers mit auch weiland frauen Margaretha Dorothea gebohrner Roggenbachin seiner Frauen Eheliebstin seeligen Ehelich erziehlter nachgelaßener Jungfer Tochter unter assistentz herrn Johann Kamm des Gastgebers und burgers alhier dero geordneten Herrn Vogts, als Jungfer Hochzeiterin an dem andern Theil
Freÿtag den 4. Februarÿ Anno 1779 [unterzeichnet] Johann Daniel Ehrmann als Bräutigam, Cleophe Barbara Reinboldin als Hochzeiterin

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 9 n° 7)
1779. Dienstag den 20. April sind nach ordentlich geschehenen ausruffungen in der Kirch Zu St. Nicolai ehelich eingesegnet worden Herr Johann Daniel Ehrenmann, der ledige Handelsmann und burger alhier weÿland Herrn Johann Daniel Ehrenmann gewesten Goldarbeiters und burgers alhier mit weÿland deßen geweßter Ehefrauen Frauen Maria Magdalena geborner Imlinin hinterlaßener ehelicher erzeugter Sohn und Jungfer Clepph Barbara Reinboldin weÿland herrn Johann Heinrich Reinbolt geweßenen Maurermeisters, Steinmetzen und burgers alhier mit weÿland deßen gewester Ehefrauen Frauen Margaretha Dorothea gebornen Roggenbachin, hinterlaßene ehelich erzeugte Tochter [unterzeichnet] Johann Daniel Ehrmann als bräutigam, Cleophe Barbara Reinboldin als braut (i 31)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.