Jean Chrétien Kiehl, maître maçon, et (1715) Auguste Catherine Kauffmann – luthériens


Fils d’un maître maçon de Strasbourg, Jean Chrétien Kiehl présente son chef d’œuvre en mai 1715 après avoir obtenu des Quinze qu’ils le dispensent des nouvelles modalités d’inscription. Les examinateurs lui demandent d’améliorer son travail puis le reçoivent maître en juin 1715. Chrétien Kiehl épouse en août de la même année Auguste Catherine Kauffmann, fille d’un bailli du margraviat de Bade-Durlach. Il meurt sans enfant en 1721. Sa veuve cesse d’exercer le métier de maçon en 1727 mais continue de louer des compagnons. Elle se remarie en 1732 avec le barbier Arbogast Ræuber, originaire d’Ittenheim, et quitte en 1737 la tribu des maçons quand son mari s’inscrit à celle des tonneliers

Maison en propriété
1718, rue du Bain-aux-Plantes (VII 245, actuel n° 8)


Jean Chrétien Kiehl s’adresse aux Quinze après que le Corps des maçons lui a demandé de prouver qu’il a travaillé de son métier comme il est d’usage pour les étrangers. Les maçons conviennent qu’il s’agit d’un nouveau règlement qui n’était pas encore publié au moment de la requête. Les Quinze accordent la dispense moyennant paiement d’un droit de deux livres

1716, Protocole des Quinze (2 R 120)
Johann Christian Kiehl Ca. E. Mstrschft der Maurer pto. Mstrstucks
(f° 179) Sambstag den 11.ten May. Iidem [Ober handwercks herren] per Eund. [H Secretar.] Frieß referiren, daß Johann Christian Kiehl der ledige burger und Steinhawer allhier Ca. E Mstrschafft der Maurer und Steinmetz gegenwärtiges Memoral übergeben, dahin gehend, daß er sch beÿ gedachter Meistersch. umb daß Meisterstück Zu machen angemeldet, sie ihn aber alß einen frembden, der doch eines hießigen alten Meisters und burgers Kindt ist, tractiren, und unter dem Vorwandt eines habenden neüen articuls deß innhalts, daß er Zuvor etliche jahr lang hier arbeiten müße, nicht dar zu kommen laßen, mit unterth. bitt ihn gnd. zu admittiren.
Beÿ der Deputation habe er sich auff die contenta Memorialis bezogen, nôe der Meisterschafft haben Lövenstein und Zanger bedütten, daß der articul est neü gegeben worden were, jedoch weilen deßen Vatter burger und schöffen geweßen, und damahlen, alß Kiehl hieher gekommen, der articul noch nicht ertheillet war, sie die sach MGHherren lediglich überlaßen haben wolten, beÿ welcher beschaffenheit man davor gehalten, daß Ihme Kiehl gegen erlag 2 lb pro dispensatione Willfahret werden könte, die Genehmhaltung zu MGHherren stellend. Erk. beliebt.

Compagnon tailleur de pierres natif de Strasbourg, Chrétien Kiehl présente la décision des Quinze et demande à faire son chef d’œuvre en mai 1715. Les examinateurs lui en donnent les mesures. Ils relèvent des défauts au travail qu’il leur soumet en juin et lui demandent de les corriger. Ils reçoivent Chrétien Kiehl maître fin juin 1715.

1715, Protocole des Maçons (XI 246, chefs d’œuvre)
(f° 23) Montags den 20. Maÿ A° 1715. seind die Vier pro dieses Jahr geordnete Meisterstück schawer, benantlichen Herr Michael Erlacher, Steinmetz und Werckmeister, Mr Johann Quirinus Berga, Mr Samuel Zanger und Herr Jacob Staudacher, Werckmeister, zusammen gekommen und haben verhandelt wie folgt.
Christian Kiehl, der Ledige Steinmetzen gesell, Von Straßburg gebürtig, erscheind, und gibt Zu erkennen, was maßen Ihme gnäd herren die XV. gegen erlag 2. lb d die helffte der Statt und die übrige helffte E: Ehrs Handwerck gnad. permittirt, das Prob : und Meisterstück Zumachen, wolte derohalben die Herren Meisterstück schawer gebeten haben Ihme das Maaß darzu mit zutheilen.
Erk: und Willfarth, worauff Ihme auch das Maas gegeben worden.

(f° 23.-v) Dienstags den 18.ten Junÿ A° 1715. Hat Hierüber gedachter Christian Kiehl, der Steinmetz gesell, Vielhoch Edel gedachten Herrn Obmann und denen Vorgemelten Vier Meisterstück schaweren sein Prob: und Meisterstück Vorgelegt, mit dienstfr. bitt, solches ordnungsmäßig Zubesichtigen, welches auch beschehen und folgender maßen befunden worden.
1. Seind jm Kellergrund, in dem Schnecken, fünff tritt mehr alß beÿ der Kellersteg auf die gaß hienunder, dahero derselbe Zubefragen warumb solches beschehen.
2. Befinden sich in dem Ersten Stock nur Zweÿ: und zwantzig tritt da es doch dreÿ und zwantzig sein sollen.
3. Hat derselbe in dem dritten Stock zwantzig tritt, so aber nur Neun zehen sein sollen.
4. Accordirt die Kellerthüer in dem großen auftrag, nicht auf die, so sich im Kellerhalß befindet, welches doch sein muß.
5. Hat er die obersten fünff stückher Zum Kellerhalß so von der gaß hinein gehen Zumachen vergessen.
6. Waren die Verbürsten bretter Zu den Schneckentritten an dem Kopf, gantz falsch und also ô guth.
7. Lüefen die stücker Von gibs Zum Kellerhalß nicht an.
8. Hat derselbe den Kellergrad unfleißig gerißen.
9. Ist Er Zubefragen, Warumb es in den Schneckengründen, alß in dem erst: und anderen stock, nicht auf einander gehet
NB. hat es Verantworttet
Auf solche besichtigung Wurde Erk., Wann derselbe 1) die tritt in dem ersten Stock, 2) die keller thür in dem riß der Keller schöllung, 3) die hakenbretter zu den Schneckentritten, Verbeßeren und dann 4) die fünff stücker in dem Keller halß, so er vergeßen, machen wird, daß alß dann folglich gesprochen und Erk: werden solle, was recht ist.

(f° 24.v) Sambstags den 22.ten Junÿ A° 1715. hatt offtgemelder Christian Kiehl Hoch Edel gemeltem Herrn Obmann und denen Vier geschwornen Meisterstück schaweren das jenige, was Ihme Zuverbeßern auferlegt worden, dargewiesen mit abermahliger dienstfr. bitt, solches zu Zubesichtigen, und zu erkennen, was recht ist.
Worauff solches Von denenselben examinirt worden, und obwohlen sich einige fehler wieder befunden, so aber für Keine Haubtfehlen zu consideriren, alß ist dannach Erkand, daß derselbe vor einen Vollkommenen Meister passirt und angenommen werden solle.

(traduction) Le lundi 20 mai 1715 se sont réunis à l’effet de ce qui suit les quatre examinateurs de chefs d’œuvre désignés pour l’année en cours, à savoir le tailleur de pierres et chef de chantier Michel Erlacher, Jean Quirin Berga, Samuel Zanger et le chef de chantier Jacques Staudacher.
Le compagnon tailleur de pierres célibataire Chrétien Kiehl, natif de cette ville, comparaît en déclarant que les Quinze l’ont autorisé à faire son chef d’œuvre à condition de verser 2 livres, moitié au profit de la Ville et moitié au profit du corps de métier, il requiert par conséquent les examinateurs de lui en communiquer les mesures.
Décision, sa demande est accueillie favorablement, les mesures lui sont aussitôt remises.

Le mardi 18 juin 1715, le susdit compagnon tailleur de pierres Chrétien Kiehl a demandé à l’honorable prévôt et aux sudsits quatre examinateurs d’inspecter dans les règles le chef d’œuvre qu’il présente, ce qu’ils ont fait et constaté ce qui suit.
1. Au sous-sol l’escalier à vis a cinq marches de plus que l’escalier qui mène de la rue à la cave, il faut lui en demander la raison.
2. Il n’y a que vingt-deux marches au premier niveau alors qu’il devrait y en avoir vingt-trois.
3. Le même escalier a vingt marches au troisième niveau alors qu’il ne devrait y en avoir que dix-neuf.
4. Le porte de cave dessinée sur le grand projet ne correspond pas à celle qui se trouve dans la descente de cave alors qu’il s’agit de la même porte.
5. Il a omis de faire les cinq éléments supérieurs de la descente de cave qui donne dans la rue.
6. Les planches de liaison à la tête des marches de l’escalier à vis sont mal faites, ce qui est un défaut.
7. Les pièces en plâtre ne s’assemblent pas à la descente de cave.
8. L’escalier de cave est dessiné sans soin.
9. Il faut lui demander pourquoi les paliers, à savoir celui du premier et du deuxième niveau, ne sont pas au-dessus l’un de l’autre. N.B. Il s’en est justifié.
L’inspection terminée, il a été décidé de lui demander 1) d’améliorer l’escalier au premier niveau, 2) la porte de cave sur le dessin du coffrage de la cave et 3) les planches de maintien aux marches de l’escalier, 4) de dessiner les cinq éléments oubliés dans la descente de cave, puis d’en discuter et décider ce que de droit.

Le samedi 22 juin 1715, le susdit Chrétien Kiehl a présenté à l’honorable prévôt et aux quatre examinateurs jurés le travail qu’on lui a demandé d’améliorer en les priant de l’inspecter et d’en conclure ce que de droit.
Ils ont alors inspecté le travail. Comme les quelques défauts qu’ils ont relevés ne sauraient être considérés comme des défauts majeurs, ils ont décidé de recevoir le candidat maître à part entière.

Le tailleur de pierres Jean Chrétien Kiehl devient tributaire en juillet 1715

1715, Protocole de la tribu des Maçons (XI 234)
Donnerstags, den 11.ten Julÿ A° 1715 (f° 183-v) Neu Zünfftiger – Johann Christian Kiehl, der Steinmetz erscheint und prod: Stallschein Vom 11.ten Julÿ 1715. und ersucht E. E. Gericht, Ihme seines Vatters recht Zu vergönstigen und alß einen Zunfftbruder auf: und anzunehmen.
Erkannd gegen erlag der gebühr willfahrt (der Zunfft 5 ß, Zftschr. v. büt. 4 ß, 9 ß)

Il épouse en août de la même année Auguste Catherine Kauffmann, fille d’un bailli du margraviat de Bade-Durlach : contrat de mariage, célébration

1715, Me Hoffmann (Christophe Michel, rép. 65 not 12)
N° 122 Christian Kiehlen, ledigen Steinmetzen und Jungfraun Augustä Catharinä Kauffmännin
(minute non conservée, acte transcrit à l’inventaire après décès de 1721)
Copia Eheberedung – Zwischen dem Ehren: und Vorgeachte Meister Christian Kiehlen, dem Ledigen Steinmetzen Maurern und burgern alhier, alß bräuthigam, ane einem, So dann die Ehren: und tugendbegabten Jungfer Augusta Catharina, weÿl. des Edel Wohl Ehren und Rechtwohlgelehrten H Johann Conrad Kauffmanns geweßenen Hochfürstlich Marggräfflich Baden Durlachischen Amptmann Zu Mühlberg, nunmehr seel. nachgelaßener ehelichen Tochter, alß hochzeiterin andern theils – Mittwochs den 20. Julÿ Anno 1715. – Christoph Michael Hoffmann Notarius

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 54-v)
1715. Eodem [d. 22. Aug.] seind Ehelich eingesegnet Word. Johann Christian Kiel der ledige Maurer Undt Steinmetz allhier Weiland herrn Johann Jacob Kielen gewesenen Burgers vnd Steinmetzen allhier nachgelaßener Ehelicher Sohn, Und Jungfr. Augusta Catharina, Weiland Herrn Johann Conrad Kaufflanns gewesenen Hochfürstlichen Ampt Verwesers Zu Mühlberg Durlachischer herrschafft nachgelaßene Eheliche Tochter [unterzeichnet] Johann Cristian Küehl alß hochzeiter, Augusta Catterrina Kauffmennin hochzeiterin, Ernst Friderich Kaufmann als bruder (i 57)

Auguste Catherine Kauffmann devient bourgeoise après avoir fait dresser un état de sa fortune

1715 (26.7.), Me Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 66)
(Designation) Jungfer Augusta Catharina, weÿl. H. Johann Conrad Kauffmann geweßenen Amptmanns Zu Durlach seel. nachgelaßene ehel. tochter, Verlobt mit Meister Christian Kiehlen dem ledigen Steinmetzen und Maurern auch burgern alhier, hat eÿgenthümblich in Vermögen wie Sie solches heut dato nach abgelegter handtrew selbst fleißig geeigt und gezeigt
Hausrath und Vahrende Haab 92, ohne die Kleÿder und weisgezeugs umb und an dero leib gehörig
Silber und Guldenring 26
Baarschafft 41, Summa 159 lb – Sig. Straßburg den 26.ten Julÿ Anno 1715

1716, 4° Livre de bourgeoisie p. 824
Augusta Catharina Kauffmännin, Von Durlach, W.. H. Joh: Conrad Kauffmann gew: Amptmann daselbst h: Tochter, emp. das burgerrecht Von Ihrem Mann Joh: Christian Kiehl p. 2. GoldR. 16. ß. Wird beÿ E. E. Zunfft der Maurer dienen. Prom d. 8. Aug. 1716.

Chrétien Kiehl meurt sans enfant en 1721. Il laisse sa sœur et ses frères pour héritiers. Les experts estiment la maison 212 livres. L’actif de la communauté s’élève à 273 livres, le passif à 265 livres. On trouve en annexe un certificat qui remplace l’extrait de baptême d’Auguste Catherine Kauffmann puisque les registres de Durlach ont été détruits par le feu.

1721 (24.5.), Me Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 11) n° 429
Inventarium über Weÿl. Mstr. Christian Kiehlen, geweßten Steinmetzen, Maurers und burgers allhier nunmehro seel. Verlassenschafft, auffgerichtet Anno 1721. – nach seinem am 8. Aprilis Jüngsthien genommenen tödlichen hientritt hie Zeitlichen Verlaßen – ersucht durch frau Augustam Catharinam gebohrner Kauffmännin, die hinterbliebene wittib, mit hülff u. beÿstandt Hn Ernst Friderich Kauffmanns, deß Paßmentirers u. burgers alhier ihres geschwornen Curatoris – So beschehen Straßburg den 24. Maÿ Anno 1721.
Der Verstorbene hat ab intestato Zu Erben Verlaßen, wie folgt. 1. Fr. Annam Mariam Steitzin gebohrne Kiehlin, Mstr. Christian Steitzen, des Steinmetzes u. Maurers auch burgers allhier Ehefrau, so dem geschäfft beigewohnt, 2. Mstr. Joh: Jacob Kiehlen, den Zimmermann u. burgern alhier, weilen derselben, wegen ietzmahligen blödigkeit, nicht hat könen dem geschäfft beÿwohnen als ist in deßen abweßenheit S. T. H. Joh: Caspar Bitsch Juris U. L. Vor ihn erschienen, 3. Mstr Joh: Philipp Kiehlen, den Schloßer u. burgern allhier, præsens, 4. Joh: Georg Kiehlen, den ledigen Steinmetzen so sich anietzo auff der wanderschafft befindet, deßen Stelle nun, ob Ehre gemelter H Lt. Bitsch vertretten, Alle vier Zu gleichen portionen u. Antheilern nachgelaßener leiblichen Geschwistrige und ab intestato Erben

In einer alhier Zu Straßburg ahne der Pflantzbader gaß gelegenen, u. in dieße Verlaßenschafft gehörige, deßwegen hernach fol. (-) beschriebenen behaußung, sich folgender maßen befunden
Sa. Kleider und Weis Gezeug 14
Sa. haußraths 42 (E. 14, T. 27), Sa. Silbers (T.) 6, Goldener Ring (T.) 8 ß, Werckzeug, bau Materialia, wie auch Schiff und geschirr zum Steinhauer Maurer handwerck gehörig (T.) 17
(f° 6) Eÿgenthumb ahne einer behaußung so Theÿlbahr. I. hauß, hoffstatt, höfflein, mit allen deren gebäuen, begriffen, weithen, zugehörden, rechten u. gerechtigkeiten gelegen alhier Zu Straßburg ahne dem Pflantzbader gaß, 1.s. ist ein eck an der tränck, 2.s. neben H Joh: Alber, dem Käuffler, hinten auff die tränck stoßend, sonsten so fern freÿ ledig u. eigen u. ist solche behaußung, durch der Statt Straßburg geschwornen Werckmeistern, crafft dero Abschatzung vom 14. Maÿ Anno 1721. æstimirt und angeschlagen worden pro 212. lb. 10 ß. Beÿ gegenwärtiger Inventation hat sich nichts schrifftliches befunden, es hat aber die witib glaubwürdig berichtet, daß Sie u. ihr Verstorbene Mann seel. dieße behaußung von deßen geschwistrigen in Erbsweiß Käufflich übernommen u. solcher in Hn Notÿ. Rohren schreibstub befindlich
Sa. Eÿgenthumb an einer behausung so Theÿlbahr 212 lb, Schulden (T.) 9, Summa summarum aller vorbeschriebener Theÿbahren Verlaßenschafft 273 lb – Schulden aus der Theÿbahren Verlaßenschafft zugeltend 265 lb, Conferendo verbleibt 8 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 23. lb
Copia Eheberedung (…) Mittwochs den 20. Julÿ Anno 1715. – Christoph Michael Hoffmann Notarius
– Abschatzung, d. 14.ten Mäÿ anô 1721. Weÿlandt, deß Ehren hafften, Vnd bescheÿten, Meister: Joh: Christian Küll, Stein Metz, Vnd Maurer, Seel: hinder Lassenen frau: Witib, Vnd Erben, ist eine behaußung alhier, in der statt Straßburg, beÿ dem pflantz badt gelegen, ist Ein Eckh: an der trenckh, Ander seith Neben: Joh: Alber Küffer stoßendt, Welche behaußung, hoffstatt, Stuben, Kammern, Küchen, Keller, Nebens Ein düllen hütten Mit breÿdt Zügell gedeckh, Ein bauch Küchen, Mit düllen Zu Geschlagen, Vnd Mit breit Zügell gedeckh, Vnd Ein höffell, Sampt Aller Ihrer gerechtigkeit, wie solches, durch der Statt Straßburg Geschwornen Werckh Leüthen, in der besichtigung befunden, Vnd dem Jetzigen preiß Nach An geschlagen Wirt, Vor, vnd, umb Vüer Hundert, Zwantzüg Vnd Fünff Gulten. Bezeichnüß durch der Statt Straßburg Geschworenen Werckh Leüthen [unterzeichnet] Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs
– Demnach weiland Herr Johann Conrad Kauffmann, geweßener Hochfürstl. Marggr. badischer Wohlverdienter Ambtmann Zu Mühlburg, mit seiner noch Lebenden frauen Margarethen Verbaren, ietzmahliger Wittib, nach andern mehr Kindern, auch eine Tochter, Augustam Catharinam Kauffmännin Ehelich erzeuget, und diesfalls anietzo solch ihrer Ehelichen geburth ein glaubhafftes Zeugnus begehrt, solches aber, in ansehung deß daß Kirchenbuch in dem hoch Kläglichen und Reichs Kündigen brand diser Marggraffschafft, gleich andern sachen Verzehrt worden, Ihro anderst nicht ertheilt Werden Kan, so habe Ich ends benannten als beÿ deroselben, Vor ohnfegähr dreÿ und Zwantzig Jahren Vorgegangener Heiligen Tauff mit erbetten, und Zugegen geweßenen Zeugen, Ihr Augustæ Catharinæ Kauffmännin gegenwärtigen schein umb sich deßen zu Ihren Nothdurfft haben Zu bedienen, Wohlbedächtlich mit theilen und zu deßen mehrerer bekräfftigung mit eigenen handen unterschrieben, auch mit meinem gewohnlichen Pettschafft besiglen wollen. So geschehen Durlach d. 26. Junÿ Anno 1715. – Hochfürstl. Marggräv. Baden Durlach Geheimen rath, Heinrich Wilhelm Maler, Margretha Barbara Mallerin gebohrne weinsticher*

Sépulture, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. reg. 1714-1735, f° 42-v)
1721. d. 8. Aprilis ist nachmittag Zwischen 1 und 2 Uhr gestorben Johann Christian Kühl der Steinmetz, s. alters 33 Jahr 3 Monat zwo wochen vnd ist folgend. 10 nachmittag vmb 4 Vhr Zu S. Gallen Xstlich begraben worden [unterzeichnet] Johan Jacob Kühl als bruter, Ernst Fridrich Kaufmann alß schwager (i 44)

La veuve de Jean Chrétien Kiehl déclare qu’elle cesse d’exercer le métier de maçon et demande une réduction d’impôt. Elle continuera cependant de payer six sols pour pouvoir louer des compagnons

1727, Protocole de la tribu des Maçons (XI 235)
Freÿtags den 5.ten Decembris 1727. (f° 242-v) Bezahlte Stubengelder – Johann Christian Kiehlen Wittib Erlegte dato Ihre Stubengelder pro annis 1726. et 1727. mit 12. ß vnd bathe weilen Sie das handwerck nicht mehr forttreibe, sondern Völlig auffgegegen, dieselbe für das Künfftige Zu moderiren.
Erkandt, solle deroselben in ansehung deßen 2. ß nachgelaßen, vnd sie auff 4. ß moderirt werden, falls Sie aber gesellen halten, Und solche denen meistern Lehnen wolte, solle sie beÿ denen 6. ß verbleiben, welches Letstere dann Sie choisirt, vnd fernerhin 6. ß Zu geben sich offerirt.

Auguste Catherine Kauffmann se remarie en 1732 avec le barbier Arbogast Ræuber, originaire d’Ittenheim. Le mariage est célébré sans proclamation à Schiltigheim avec permission de l’ammestre.

Mariage, Schiltigheim (luth. p. 516)
A° 1732. Den 4. Maji seind, auff ertheilter Erlaubnus Ihro Gnad. Des regierenden Herrn Ammeisters, ohne Außruffung ehelich eingesegnet word. Herr Arbogast Räuber, der ledige Barbierer, Michael Räubers des Wirths Zum Rebstock in Ittenheim ehl. Sohn & Frau Augusta Catharina weil. Johann Christian Kiehlen, gewesenen burgers und Steinmetzen in Straßburg hinterlaßene Wittib [unterzeichnet] Arbogast Rauber als hochzeiter, Augusta Catharina als hochzeiterin, Ernst Friderich Kaufmann als der Hochzeiterin bruder (i 263)

La veuve de Jean Chrétien Kiehl quitte la tribu des maçons parce que son mari va s’inscrire à celle des tonneliers.

1737, Protocole de la tribu des Maçons (XI 236)
Dienstags den 23. Julÿ 1737 (f° 230-v) Resignans – Mr Johann Christian Kiehlen Wittib resignirte dato Ihr Zunfftrecht, weilen Ihr nunmaliger Ehemann H. Raiber sich beÿ E. E. Zunfft der Kieffer Zünfftig Zumachen willens


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.