Jean Chapuis, fabricant de chandelles, et (1712) Antoinette Maury puis (1718) Marie Gasque dite Duportal – catholiques


Originaire du Bugey, Jean Chapuis épouse en 1712 Antoinette Maury, fille du fabricant de chandelles Jacques Maury. Ils deviennent bourgeois quelques mois après leur mariage. Jean Chapuis devient tributaire à la Mauresse le premier août 1712. Il se remarie en 1718 avec Marie Gasque dite Duportal, fille d’un manant boulanger à l’Esplanade.
Les comptes rendus des Quinze rapportent en 1720 et en 1730 que Jean Chapuis vend les chandelles au-dessus du tarif officiel comme d’autres fabricants. Il meurt le 6 mai 1743, son corps est inhumé au couvent Sainte-Marguerite où s’est retirée sa fille aînée. Marie Gasque dite Duportal meurt en mai 1757.

Maisons en propriété
1715, rue Sainte-Madeleine (IX 149, actuel n° 12)
1728 et 1737, rue Sainte-Madeleine (IX 149, actuel n° 10)
1733, rue du Jardin-aux-Roses
Esplanade, propre de Marie Anne Gasque (aujourd’hui rue du Général Zimmer)

Enfant du premier mariage

  • Guillaume, fabricant de chandelles, épouse (1741) Marie Charlotte Essig puis (1757) Françoise Ursule Schlatter

Enfants du deuxième mariage

  • Marie Catherine, religieuse (1738) au couvent Saintes Marguerite et Agnès
  • André, dominicain (1742) à Haguenau
  • Jean Pierre Louis, géomètre, épouse (1760) Marguerite Louise Kellermann
  • Marie Thérèse, épouse (1760) Jean Jacques Ferdinand Blau, docteur en médecine
  • Marie Marguerite Agnès, épouse (1758) Nicolas Barbier, employé à la direction générale des hôpitaux de l’armée
  • Marie Dorothée, épouse (1772) François André Braulle, employé dans les affaires du Roi


Signature au bas de son acte de mariage (1712)


Originaire du Bugey (Thoudeville en Bugé d’après le livre de bourgeoisie), Jean Chapuis épouse en 1712 Antoinette Maury, fille du fabricant de chandelles Jacques Maury (voir l’inventaire dressé le 9 mars 1730 après la mort de Jacques Maury par le notaire Rith, ADBR, 6 E 41, 949) : contrat de mariage non conservé, célébration

1711, Not. Pantrion (Jacques Christophe, répert. 65 Not 45, Contrat de mariage français, p. 268)
Du Sieur Jean Chapuis marchand de chandelle et Damlle Antoinette Maury

Mariage, Saint-Laurent (cath. f° 11)
1712. Die octava Mensis Maÿ (…) Sacro Matrimonii Vinculo Copulati sunt honesti adolescentes Joannes Chapuis et antonia Maurÿ ambo parochiani nostri (signé) Jean chapuis, Anthoinette Maurÿ (i 13)

Jean Chapuis et Antoinette Maury deviennent bourgeois quelques mois après leur mariage en s’inscrivant à la tribu de la Mauresse

1712, 3° Livre de bourgeoisie p. 1285
Jean Chapuy, Liechtermacher V. Thoudeville en Bugé V. sein Fr. Antoienette Maury V. hier, erkaufen d. burgerrecht p. 6. gold fl. 16. ß W. Zur Mörin dienen. Jur: d. 1. Dito [Aug] 1712.

Jean Chapuis devient tributaire à la Mauresse le même jour, le premier août 1712

1715, Registres annuels de la Taille (VII 1208) f° 130-v
Jean Chapuy, Jur. 1. aug. 1712

Les Quinze font remise de la moitié de l’amende infligée à Jean Chapuis qui promet de mieux observer le règlement à l’avenir

1713, Protocole des Quinze (2 R 117)
(f° 292-v) Sambstags den 18. Novembris 1713. Jean Chappy Liechtermacher pt° mulctæ
Saltzm. nôie Jean Chappÿ deß frantzösischen Liechtermachers, der ist von den Obern Vngelts herren mit 5. lb straaff angesehen worden, deponirt 2 lb 10 ß mit vnd H. bitt ihme alß einem junger Mann nachzulaßen, mit versprechen, sich ins Künfftige beßen auffzuführen. Erk. das residuum nachgelaßen

Jean Chapuis se remarie avec Marie Gasque dite Duportal, fille d’un manant boulanger à l’Esplanade : contrat de mariage, célébration

1718 (24.6.), Not. Oelinger (J. Jacques, 35 Not 73) n° 51
(Contrat de mariage) le Sieur Jean Chapuis marchand de Chandelles de lad. Ville Veuve authorisé et assisté du Se Jean Delbiseaux Cordonnier et bourgeois de la Ville d’une part
Et la Dam.lle Marie du Portal, fille mineur du Sieur Pierre Gast du Portal, Boulanger et Manant de lad. Ville de de la Damelle Ottilie Lieberin Sa femme autorisée dud. Son Pere et Mere d’autre part
Fait à Strasbourg le 24° Juin 1718. (signé) J Capuis, + Signe de Madmois. Marie Gasque dit du Portal

Mariage, Saint-Etienne (cath. f° 153-v)
Hodie 12 Junii Anno 1718 (…) sacro matrimonÿ Vinculo copulati Joannes Chapuy viduus civis hujus urbis et Maria Anna Gasque argentinensis parochiana mea (signé) Jean chapuis, signum sponsæ x (i 156)

Marie Anne Gasque devient bourgeoise un an plus tard

1719, 4° Livre de bourgeoisie p. 839
Mariane Gasque Von hier Pierre Gasque Weißbecken Tochter, empfangt das burgerrecht Von ihrem Mann Jean Chapay pro 2. gold fl. 16. ß vnd Zur Mörin dienen. Promisit d. 27. Ejusd. [Maÿ] 1719.

Le Quinze Güntzer rend compte que le chandelier de la rue Sainte-Madeleine, Jacques Chapuis d’après la mention portée en marge, a voulu vendre des chandelles au-dessus du tarif officiel

1720, Protocole des Quinze (2 R 124)
(p. 334) Sambstag d. 31. Aug. 1720. – Jacques Chapuy
Herr XV. Güntzer proponirt, daß gestigen tages Er auch andermehr persohnen beÿ dem Liechtermacher in der Uttengaß hätten wollen Liechter hohlen laßen, weil man aber demselben dieselbe nach Mghh. Tax und nicht höher habe Zahlen wollen, hätte er Keine abfolge wolle überlaßen haben. Erk. Soll die Denunciat. beschickt werden.

Le préteur de Bœckel rapporte que Jean Chapuis vend les chandelles au-dessus du tarif officiel. Le contrevenant déclare que c’est sa femme qui les a vendues. La commission propose que Jean Chapuis rembourse le dépassement et règle une amende de cinq livres, elle recommande aussi de vérifier si les autres fabricants vendent les chandelles au prix fixé. Les Quinze adoptent la proposition.
Jean Chapuis demande deux mois plus tard au nom des fabricants de chandelle la permission de former un corps de métier

1730, Protocole des Quinze (2 R 136)
Jean Chapuy verkaufft die Liechter über den preiß
Liechtermacher sollen sambtlich beschickt und wegen übertrettung des Taxes gehört werd.
pt° auffrichtung eines Handwercks
(p. 3) Sambstag d. 14. Januarÿ 1730. Jean Chapuy verkaufft die Liechter über den preiß
Obere Vnschitt herren laßen per Eundem [Secretarium] referiren, daß vor einigen Tagen Herr Stättmeister von Böckel durch einen Einspeniger habe ansagen laßen, daß er beÿ dem Liechtermacher in der Uttengaß, nahmens Jean Chapuy sechß pfund liechter habe kauffen laßen, die er à 2 ß das pfund habe bezahlen müßen. Warauffhin Sie, Obere Vnschitt herren, gedachten Chapuy beschickt, und Zu Red gesetzt, welcher ansgesagt, er seÿe es nicht geweßen, der die Liechter alßo verkaufft habe, sondern deßen Ehe Fraw habe einen Knaben sechs pfund Verkaufft das pfund zu 8 sols, welches Ihme leÿd seÿe daß es geschehen, er habe sie darumb geschmehlet, in dem übrigen so Verkauffen alle Liechtermachen denen Liechter Zu 8 sols das pfund.
Auff seithen der Hh. Deputirter habe man des Denuncianten entschuldigung gantz unerheblich und so daß selbige den stich nicht hatte gefunden, dahero davor gehalten daß selbiger zu restituirung des Zu Viel empfangenen Gelts, wie auch in 5. lb d straff Zu condemniren, Übrigens stehe Zu Mghh. ob nicht die übrige Liechtermacher auch Zu beschicken, und nach befindung auch zu straffen seÿen.
Erkandt, bedacht wegen Chapuy gefolgt, undt solle die übrige Liechtermacher, auch für der hochverordnete Obere Vnschitt herren beschickt, dero Verantwortung angehöret, und nach befindung von denenselben Zue gebührender Abstraffung gezogen werden.

Sambstag d. 11. Martÿ 1730. pt° auffrichtung eines Handwercks
Moss. nôe der Liechtermacher ist Zugegen Jean Chapuy und Fer[-] prod. Frantz. Requeste umb gn. auffrichtung eines Handwercks. Erk. Ober, Vnschlitt Herren.

Jean Chapuis passe un accord avec les religieuses du couvent Sainte-Marguerite où entre sa fille Marie Catherine, âgée de quinze ans, moyennant 3 000 livres tournois

1738 (21.8.), Not. Fingado (Jean Christophe 10 Not 1) varia n° 108-a
Accord entre Les Dames supérieure et Religieuses de Ste Marguerithe et Le Sr Jean Chapuy
Pardeuant Le Notaire juré de La Ville de Strasbourg y demeurant rue du Paradis, Paroisse de St Etienne soussigné et les Témoins cy bas Nommés furent Les Reverendes Meres Agnès Cappler Prieure, Marie Osane Loyson, sous prieure, Thomasine Susanne Langer, Marie Jeanne Loyson, Marie Odilie Bodemer, Marie Anne Wambster, Marie Marguerite Streicher et Jeanne Therese Weyland, toutes Religieuses du Monastere de Ste Marguerithe et Agnes, ordre de St Dominique de cette Ville de Strasbourg, assemblées a La grille du Parloir d’Iceluy, composant le Conseil faisant et agissant pour Elles et Leur dit Couuent d’une part
Et le Sr Jean Chapuy, Marchand Chandelier et Bourgeois de cette dite Ville, Pere de Damoiselle Marie Catherine Chapuis, agée d’environ quinze ans, faisant stipulant et agissant pour Elle pareillement presente et de son consentement d’autre part
Lesquelles parties ont dit que la de Dme Marie Catherine Chapuis estant actuellement postulante et temoignant un desir sincere de se retirer du Monde d’etre receüe à faire profession aud. Couvent, les des Dames Religieuses en Consideration de sa bonne et droite intention et pour seconder son pieux Dessein auroient bien voulu l’admettre au Noviciat et à la prise d’habit qu’Elle doit faire et commencer à La Pâque prochaine et ensuite au moyen de sa profession pour Religieuse dans leur Communauté.
Pour Laquelle faueur et à l’Effet de quoy ledit Sieur Chapuis a promis et promet payer fournir et deliurer aux dites Reverendes Meres Religieuses et Couvent une somme de 3000 livres tournois et ce la veille de la profession de lad. Delle Marie Catherine Chapuis sa fille (…)

Jean Chapuis et Marie Anne Gasque constituent une rente viagère à leur fils André, étudiant en philosophie qui va entrer au couvent des Dominicains de Haguenau

1742 (29. 8.br), Not. Euth (6 E 41, 543) n° 23
Constitutio Vitalitia – herrn Johannes Chappuy et uxoris in favorem H. Andreas Chappuy ihres Sohns
herr Johannes Chappuy burger und liechtermacher und fr. Maria Anna Chappuy geb. Gasque in gegenwart ihres sohns herrn Andreas Chappuy des Studiosi Philosophiæ angezeigt welcher gestalten derselbe vorgenommen und entschloßen habe sich in den Orden des heÿligen Dominique zu begeben zu dem ende dann derselbe bereits resoluirt wäre morgenden tags von hier aus nacher Hagenau in das deselbstige Dominicaner Closter zu verreißen (…) 25 gulden pension

Jean Chapuis meurt le 6 mai 1743 en délaissant un fils de son premier mariage et cinq enfants du deuxième mariage outre la fille religieuse. Son corps est inhumé au couvent Sainte-Marguerite. La succession comprend plusieurs maisons dont trois contiguës rue Sainte-Madeleine. La masse propre à la veuve s’élève à 502 livres, celle des héritiers présente un déficit de 2 937 livres. L’actif de la communauté est de 7 709 livres, le passif de 698 livres.

1743 (21.5.), Not. Lichtenberger (Jean Frédéric, 6 E 41, 312) n° 287
Inventarium über Weÿl. des Ehren: und Wohlvorgeachten H. Jean Chapuy, geweßenen Liechtermachers und burgers allhier Zu Straßburg nunmehr seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet Anno 1743.
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und güthere, so weÿl. der Ehren: und Wohlvorgeachte H. Jean Chapuy, geweßener Liechtermacher und burger allhier Zu Straßburg nach seinem Sonntags den 5.ten Maji dießes lauffenden 1743.sten Jahrs aus dießer welt genommenen tödtl. hientritt hie Zeitl. Verlaßen, welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des Defuncti in erster Ehe erzeugten hinterlaßenen Sohns, wie auch deßenlben in Zweÿter Ehe erzeugter Kinder geschwornen Vogts, alle gleich nach dem Eingang dießes Inventarÿ ausführl. benambset, inventirt, durch die Ehren und tugendbegabte Frau Marie Chapuy, gebohrne Duportail, des Defuncti geweßene Zweÿte Ehegattin und nunmahlig hinterbliebene Wittib mit Assistentz des Wohl Edel und Großachtbarn herrn Frantz Ernst Cons, wohlbestellten Schaffners des hochlöbl. Gotteshaußes St. Margarethen und Agnesen vnd Vornehme burgers allhier Ihres geschwornen H. Vogts (…) Beschehen in der königl. Statt Straßburg auff Dienstag den 21. Maji Anno 1743.
Der Verstorbene hat ab intestato Zu Erben Verlaßen wie folgt. 1. H. Guillaume Chapuy den Liechtermaher und burgern allhier dermahlen Zu Wormß wohnhaft, seinen in erster Ehe mit auch weÿl. Frauen Antoinette gebohrner Moritzin, erzeugten Sohn, so dem Geschäfft persönlich beÿgewohnt,
2. H. Andream Chapuy, S. S. Theologiæ Studiosum, so 21. Jahr alt und dermahlen nicht Zugegen ware, 3. Jean Pierre Louis Chapuy, so die Liechermacher profession ergreiffet, und 15. Jahr alt, 4. Mariam Theresiam Chapuy, so 11 Jahr alt, 5. Mariam Margaretham Agnetham Chapuy so 7. Jahr alt und dann Mariam Dorotheam Chapuy, so 1 Jahr und 4 Monath alt, dieße 5. letztere des defuncti in zweÿter Ehe mit eingangs gedachter Fr. Marie Chapuy gebohrner Duportail seiner nunmahligen Wittib ehelich erzeugte Kinder, deren geschworner Vogt Hr Johann Jacob Hoffstetter der Schuhmacher und burger allhier, welcher beÿ dem Geschäfft persönlich erschienen und seiner Curanden Interesse hierbeÿ observiret hat. Wobeÿ Zugech ferner zugegen waren S. T. Hr. Johann Friderich Heupel, wohlmeritirter Schaffner des Löbl. Stifft Weÿßenhaußes und Vornehmer burger allhier als Constituirter Theilvogt obernandter des Defuncti Kinder zweÿter Ehe. Also alle Sechs des Defuncti in Zwoen Ehen erzeugte Söhne und töchter und ab intestato zu gleichen portionen und Antheilern Verlaßene Erben.
Pro Nota. Es hat Zwar der Verstorbene seel. annoch eine in Zweÿter Ehe erzeugte tochter, nahmens Maria Catharina Chapuy nach tod verlaßen allweilen aber dieselbige sich in dem Closter St. Margarethæ und Agnethæ allhier befindet, allwo dieselbe würcklichen profess gethan und auff die Zeitliche Güther renunciret hat, als ist selbige dißorths nicht als Erbin zu attentiren.

In einer allhier Zu Straßburg ane der Uttengaß gelegener in dieße Verlaßenschafft gehöriger und hernach beschriebener behaußung befunden worden wie folgt.
Ane Höltzen und Schreinerwerck. Ins Officiers Zimmer, Ins Officiers Knechts Cammer, Ins Officiers Magd Cammer, In der hintersten Cammer auff dem boden, In der ohneins hinterste Cammer, In der ohneins Vordern Cammer, In der Vordern Cammer, In der wohnstub, In der Kuchen, In der knecht Cammer, Im Keller, In der Cammer beÿ der Werckstatt – Im Hauß auff der Esplanade
Eigenthum ane Häußern (E.) Erstl. eine behaußung, Hoff, Hoffstatt, und Bronnen, samt einem Gärthlein, hinder: und Nebens Gebäu, auch allen übrigen deren Gebäuen, begriffen, Weithen, Rechten, Zugehördten und Gerechtigkeiten, gelegen allhier Zu Straßburg ane der Uttengaß, einseith ist ein Eck neben einem Allmendgäßlin, so Keinen Nahmen hat, anderseit neben hernach beschriebener theilbarer behaußung, hinden auff das Fridische Stammhauß stoßend, so freÿ ledig und eigen, und (die Werckmeistere) laut Abschatzungs Zeduls vom 25.t Maji 1743. angeschlagen Vor 1600. lb.
Hierüber besagt ein frantzösischer pergamentener Kauffbrieff in allhießiger Cantzleÿ Contract Stub gefertiget und mit dero anhangendem Insiegel Verwahret, de dato 17° Septembre 1715. Dabeÿ ferner Zwen dergleichen frantzösische pergamentene, mit wohlermeltem der Statt Straßburg anhangendem Cantzleÿ Contract Insigel corroborirte Kauffbrieff, de datis 9° décembre 1698. et 6° Decembre 1701. So dann zween alte teutsche pergamentene Kauffbrieff mit der Statt Straßburg anhangendem Kleinen Cantzleÿ Secret Insiegeln bekräffiget, de datis 18.t Martÿ 1609 et 31.ten Martÿ 1614. mit alten Nis. 65. 51. 1. et 3. signirt.
(E.) It. eine Hoffstatt so zu erst Vorbeschriebener behaußung gehörig, und worauff Zum theil die hieunden eingetragene erstere theilbare Behaußung erbauet, so 45 Schuh lang und 17 ½ Schuh breith, und durch Vorgedachte der Statt Straßburg herren Lohner und Werckmeistere, innhalt berührten Abschatzungs Zedul æstimirt pro 200. lb.
(T.) It. eine Behaußung und Hoffstatt, sambt hinder Gebäu mit allen übrigen derselben Gebäuden, Begriffen, Weithen, Zugehördten, Rechten Und Gerechtigkeiten, gelegen allhier in der Statt Straßburg ane der Uttengaß einseit neben hievornen eingetragener der Erben ohnveränderter behaußung, anderseit neben hernach beschriebenem theilbaren hauß, hinden auf das Fridische Stammhauß stoßend, so gegen männiglichen freÿ ledig und eigen und durch hieoben bemahmbste der Statt Straßburg herren Lohner und Werckmeistere außer der hindern denen Erben für ohnverändert gehörigen Hoffstatt so 45 schuh lang und 17 182 Schuh breit, laut ermelter überschickter schrifftlciher Abschatzung Vom 25.ten Maji 1743.. angeschlagen vor 1500. lb. Über dießes Vordern hauß ist Vorhanden ein teutscher pergamentener Kauffbrieff in allhießiger Cantzleÿ Contractstub auffgerichtet und mit dero anhangendem Insiegel bekräfftiget, datirt den 29.ten Decembris 1728. Dabeÿ ein alter, auch dallda gefertigter und mit wohlermeltem Insiegel verwahrter teutscher pergamenterner Kauffbrieff, datirt den 26. Novembris 1695. mit altem N° 1 notirt.
(T.) It. eine behaußung, hoffstatt und Bronnen, mit allen deren gebäuen, begriffen, Weithen, Zugehördten, Rechten und Gerechtig Keiten, gelegen allhier Zu Straßburg einseith neben erst vorbeschriebener auch hiehero gehöriger theilbarer Behaußung anderseith neben Johann Georg Dörffer dem Kieffer, hinden auff (-) stoßend, so gegen männiglichen freÿ ledig und eigen und durch wohlermeldte der Statt Straßburg herren Lohner und Werckmeister Vermög besagter Abschatzung taxirt umb 600. lb. Deßwegen Vorhanden ein teutscher pergamentener Ganth Kauffbrieff mit E: E: Kleinenraths anhangendem Insiegel corroborirt de dato 26.ten Februarÿ Anno 1737. Dabeÿ ferner ein teutscher pergamentener in allhießiger Cantzleÿ Contract stuben auffgerichteter und mit dero anhangendem Insiegel verwahrter Kauffbrieff, über den, Von Johann Georg Dörffer dem Kieffer Zu dießer behaußung erkaufften Profeÿsitz Gewölbs Antheil und Zugang besagend, de dato 15. Aprilis 1737. Mehr ein deßwegen Von H. Notario Johann Jacob Ölinger errichteter Von Ihme ausgefertigter Vergleich de dato 12. Aprilis 1717. Weiter ein Extractus aus Gnädiger Herren der XV. der Statt Straßburg memoriali vom 6.ten Aprilis 1737. Kraft deßen dem Defuncto Vorherige häußer zusammen zubrechen und Von deßen ohnverändertem hauß ein Stück darzu zu ziehen, mithien ein neu Gebäu auff solchen Platz Zusetzen gegen einmahliger bezahlung 10. lb d für die Vergünstigung erlaubet worden. So dann Zween Extractus aus löbl Statt Straßburg Feur Geschäfft Protocollo über die in solcher behaußung errichtete Feür Rechten besagend de datis 21. Februarÿ et 25. 8.bris 1737.
(T.) It. eine behausung, hoff, hoffstatt ane der Vorstatt Krautenau auf der Esplanade (…)
(T.) It. eine behaußung und hoffstatt im Rooßengäßlein (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Copia Ehepacten
Bericht wegen dießer Verlaßenschafft. E ist dißorts mit wenigem anzumercken, daß weilen in Vorher eingetragenen Ehe pactis bederseith kein ohnverändert Guth Vorbehalten, auch wegen der abgegagenen Stuck Keine Ergäntzung stipuliret worden, und alßo Vonseithen der Ehefrauen und nunmahligen Frau Wittib Keine andere Natural Posten, als eine silberne Tabackbuchß und Zweÿ goldene Ringlein, beneben der, von dem Defuncto Ihro verschriebenen Morgengaab, Von seithen des Verstorbenen oder deßen Erben aber nur allein die erstere ane der Uttengaß liegende, das Eck an einem Allmendgäßlein ausmachende behaußung ingleichem ein theil Von der beÿ der mittlern alda liegenden neuerbauten theilbaren behausung befindlichen hoffstatt, mit und neben seinen Verlaßenen, umb und ane deßen Leib gehörigen und denen Erben in Ansehung die Frau Wittib die ihrige ebenmäßig und Zwar ohn inventirt behalten, überlaßenen Kleÿder, und weißem Gezeug Vorhanden (…)
Der Frau Wittib ohnverändert Vermögen, Sa. Silbers 1, Sa. Goldener Ring 1, Sa. Schuld 500 Summa summarum 502 lb
Dießemnach wird auch der Erben Ohnveränderte Nahrung beschrieben, Sa. Kleÿdung und weißen Gezeugs 12, Sa. Eigenthumns ane einer behausung und hoffstatt 1800, Summa summarum 1812 lb – Passiva 4750 lb, In Vergleichung 2937 lb
Endlichen wird nun auch das gemein Verändert und theilbar Guth beschrieben, Sa. haußraths 107, Sa. Waar und Werckzeug zur Liechtermacher profession gehörig 232, Sa. Wein und Faß 48, Sa. Silbers 21, Sa. Goldener Ring 2, Sa. der Baarschafft 270, Sa. Eigenthumbs ane häußern 2725, Sa. Schulden 4301, Summa summarum 7709 – Schulden 698, Nach deren Abzug 7010 lb
Stall Summ et Conclusio finalis Inventarÿ 4576 lb
Sa. Zweiffelhaffte und Verlohrene Schulden in die theilbare Nahrung zugeltend 621 lb
Copia der Eheberedung (…) Strasbourg le 24 juin 1718, Jean Jacques Elinguer, Notaire juré en la Ville de Strasbourg
Abschatzung dem 20. Maÿ: 1742. Auff Begehren Weillandt deß Wohllachtbahren und bescheitenen herrn Johann schapi deß geweßenen Liechter machers seel. hinderlaßenen Frau wittib und Erben ist eine behausung alhier in der Statt Straßburg in der uttengaßen gelegen, einseitß ein Eck an ein allmënt gäslein, anderseitß an die Erben, hinten auff die friettische behausung stoßent, welche behausung unden Ein gangß die Ein fahrt Linckerhandt eine Stube, Cammer Kuchen nebens Cammer und hauß Ehren Einen getrëmbten Keller, oben darüber Zweÿ Stockhoch über ein ander Eine Stuben Cammer Kuchen hauß Ehren, und Nebenß cammren oben under dem tach vier Cammren So mit tiellen Zu geschlagen, Ein alter tachstuhl mit Zweÿ holtzren gëblen besetzte bienen, der hoff darinn das seiten gebäud Lincker handt, so undten eine Stuben und hauß Ehren darinen der herdt und waßerstein, oben dar über wiederumb einen Stuben, Cammer hauß Ehren darinn der herdt und Nebenß Cammer, daß seiten gebäu rëchter handt worinn unden die holtz Cammer, oben der auff ein Stuben Cammer hauß Ehren worin der herdt, ein altere tacht stull hinden daran die Liechter Cammer, andter seitß die schmalen Kuchen der hoff so Zum theill ein gärtlin sambt aller gerëchtig Keidt wie solches durch der Statt Straßburg geschwornen werck Meistere sich in der besichtigung befundten, und Jetzigen Preÿß nach angeschlagen wierdt Vor und Umb Dreÿ Tausent Und Zweÿ hundert Gulten.
Der 2.te: begrieff ist auch allhier in der Statt Straßburg in der Utten gaßen gelegen, die beter seitß und auch hinden auff die Erben selbsten stossent, welche Behaußung Vornen gegen der gaßen ein gangß dem Liechter Lahten Neben daran eine Stuben Kuchen hauß Ehren getrëmbter Keller oben dar über Zweÿ Stockhoch über ein ander ein Stuben Cammer Kuchen hauß Ehren, undter dem tach in der Mansart dreÿ Cammer, besetzte bienen, daß hinder gebäun darinn unden einen Stuben Camin Camer die Kuche und daß hauß Ehren dero gang mit 2. Nebenß Camren, oben ihm Ersten und Zweÿten Stock, eine Stuben, Camin Cammer Kuchen hauß Ehren und Zweÿ Nebens Camern undter dem tach die Ein Loschirung Vor dem Officier, bestehet in einer Stuben Cammer und Nebens Cammer vor dem Knecht, ein Langer gang, oben darauff der tachstull mit einer besetzten bienen sambt aller gerëchtig Keidt wie solches durch der Statt Straßburg geschwornen werck Meistere sich in der besichtigung befundten, und Jetzigen Preÿß nach angeschlagen wierdt Vor und Umb, der alte blatz worauff daß hindergebau stëhet so 45 sch: Lang und 17. ½ sch breidt allein und aparti Vor und Umb Vier hundert Gulten.
der Vordere blatz aber sambt Vorder und hinder gebauen Vor und Umb dreÿ Tausendt Gulden
Der 3.te begrieff ist auch allhier in der Statt Straßburg ein seitß an die Erben anderseitß an Meister dörffer dem Kieffer hinden auch auff eben gedachte Erben stoßend, welche behaußung unden auff dem botten 2 Stuben, 2 Camren, 2 Kuchen und daß hauß Ehren einen getrëmbten Keller und bronnen, oben ihm Ersten und Zweÿten stock, Lincker handt, ein Stuben Camer, Kuchen hauß Ehren, rëchterhandt wiedrum ein Stuben Cammer Kuchen hauß Ehren, oben darüber der tach Stull darinen Sechs Camren mit einer besetzeten bienen sambt aller gerechtig keidt wie solches durch der Statt Straßburg geschwornen werck Meistere sich in der besichtigung befundten, und Jetzigen Preÿß nach angeschlagen wierdt Vor und Umb Ein Tausent und Zweÿ hundert Gulten.
Der 4.te begrieff ist auch allhier in der Statt Straßburg beÿ denen rohten haußern gegen denen backöfen über gelegen (…)
Der 5.ten begrieff ist auch allhier in der Statt Straßburg, in dem roßen gäslein gelegen (…)
bezeichnuß der Statt Straßburg geschwornen wërck Meistere, [unterzeichnet] Pflug Statt Lohnere, Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs

Etat des loyers perçus par la veuve depuis la clôture de l’inventaire

Abrechnung zwischen Frauen Marie Chapuy gebohrner Duportail der hinterbliebenen Wittib wegen deßen was dießelbe gemeiner theilbaren Massæ halben seith der Inventatio eingenommen und hienwiederub ausggegeben hat, gestalten – Einnahm. (…)
It. hat Sie die Wittib seither der Inventur folgende hauß Zinnß eingenommen
Alß von dem Obern Hauß ane der Uttengaß.
Erstl. Von H. Schröder dem Procuratore beÿ der Officialitæt von Annunc. Mariæ 1743 bis Joh. Bapt: solchen Jahres vor ¼.tel Jahr, 6-
It. Hr. Finance Employé aux fourages Zahlt vom Julio 1743 biß solches Jahrs vor 2 Monath, 5- 10
Nota, deßen Losament ist von Annunc. Mariæ 1743 biß in Juli in solchen Jahrs leer gestanden
It. Hr Antoine Jarret der Schreiner entrichtete Von Annunc. Mariæ 1743 biß Weÿhenachten solchen Jahrs vor ¾.tel Jahr, 18- 15
It. Charle Lavarenne, der Seßalmacher Zahlte von Annunc. Mariæ biß weÿhenachten 1743 vor ¾.tel Jahr, 18- 15
It. Johann Martin Reebstock der Packer erlegte Vor gedachte ¾.tel Jahr, 9-
Vom mittlern hauß in der Uttengaß
It. Mad. Blancrocher deß bischoffl. Schaffners Wittib zahlte vor ¼.tel Jahr von Annunc. Mariæ biß Joh. Bapt: 1743, 3- 15.
It. N. Lang der Zimmermann auff dem Zimmerhoff arbeitend, entrichtete von Annunc. Mariæ biß weÿhenachten 1743 vor ¾.tel Jahr, 11- 5
Vom untern hauß ane der Utten gaß
It. Sr. Beauvais der Singer im Münster Zahlte vor ¾.tel Jahr, von Annunc. Mariæ biß Weÿhn. 1743, 18- 15
It. Michel Strifflins des Schuhmachers Wittib entrichtete Vor gedachte Zeit, 13- 10
It. N. Molinet der Tapissier Zahlte von Annunciationis Mariæ bß Joh. Bapt: 1743 vor ¼.tel Jahr, 4 –
It. Mad. Deloge Zahlte von Joh. Bapt: 1743 biß in Julium d. A. vor 1. Monath, 15 ß
Nota Vom Julio biß Mich. 1743. ist solch. Losament leer gestanden.
It. Ulrich Lipp der Schuhmacher Zahlte bon Michelch. biß Weÿhenachten 1743 vor ¼.tel Jahr, 3- 15
It. Hr Antoine Grandjean, der Commis des Vivers entrichtete von Joh. Bapt: biß weÿhenachten 1743 Vor ein halb jahr, 7- 10.
Nota deßen Losament ist von Annunc. Mariæ biß Joh. Bapt: 174. leer gestanden.
It. Johann Daniel Inckel Zahlte Vor ¾.tel Jahr hauß zinnß von Annunc. Mariæ biß Weÿhenachten 1443, 11- 5
Und von Joh. Bapt: biß Weÿhenachten 1743 Vor ½ Jahr Laden Zinß, 3-
Nota das Quartal von Annunc. Mariæ biß Joh. Bapt: 1743 über ist solcher Laden leer gestanden.
It. M. Pierre employer auff der Redoute Zahlte von Mich: biß Weÿhenachten 1743 vor ¼.ten Jahr, 3- 15
Nota. dießes Losament hat Claude Martin der Singer im Münster biß Mich: 1743. vor ¼.tel Jahr, 3- 15-
It. N. Allard der ehemahlige Maurer nunmahlige fuselier Zahlte Vom Oct. 1743 biß Weÿhenachten solchen Jahrs Vor 2. Monath, 2- 10.
Nota. dießes Losament hat vo,n &qann m biß Joh. Bapt: 174. ein Singer bewohnty, welcher aber davon gezogen und keinen Zinß bezahlt hat, auf keiner von Ihme Zuhoffen ust
Von Joh. Bapt: biß in Julium 1743. ist solches Losament wieder leer gestanden
Vom hauß in Roßengäßel

Sépulture, Saint-Laurent (cath. p. 180)
Anno Domini 1743 die 6. Mensis Maÿ mortuus est Joannes Baptista Chapuis civis et candelarum opifex hujus civitatis, maritus Mariæ Annæ Casse, sacramentis Eucharistiæ et extremæ unctionis munitus, cujus corpus die sequenti prius ad Ecclesiam parochialem delatum, ubi Missâ ac precibus persolutis, ulterius dein delatum fuit as Ecclesiam sancti: monialium ordinis Sti Dominici, vulgo ad stam margarittam hujus civitatis, ibique ab Rdo Patre confessario et capelano dictarum sanctimonialium exceptum ab eodem sepultum fuit in cœmeterio eidem Ecclesiæ contiguo, præsentibus testibus Joanne Petro Ludovico chapuis defuncti filio (…) i 94

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 3 100 florins (1 050 livres) sur un total de 9 100 florins. Les Quinze lèvent l’amende et réduisent de moitié les arriérés à régler.

1743, Livres de la Taille (VII 1179), f° 238
Möhrin F. N° 9004 – Weÿl. H. Jean Chapuy geweßenen Liechter Macher und burger alhier Verlaßenschafft inventirt H. Not. Lichtenberger jun.
Concl. Fin. Inv. ist Fol. 105, 4576. 2. 7 ½ d, die machen 9100 fl. Verstallte allein 6000 fr, also Zu wenig 3100 fl.
Nachtrag auff Sechs Jahr in duplo à 9 lb 6 ß macht 55 lb 16 ß
Und auch auff Vier Jahr in simplo à 4 lb 13 ß, 18 lb 12 ß
Extat kein Stallgeltt
Gebott, 2 ß 10 d
Abhandlung 5 lb 7 ß 6 s, Summa 79 lb 18 ß 4 d
Vermög Erkantnus der Herren XV. die Straffe erlaßen und dier Nachtrag auf die helffte moderirt gehet alßo ab 37 lb 4 ß
rest 42 lb 19 ß 4 d
dt. 27° Januarÿ 1744.

Décision correspondante des Quinze, incomplète du fait qu’il manque des pages au registre. Le tuteur rapporte que l’inventaire a omis de mentionner un passif de mille livres ainsi que d’autres sommes.

1744, Protocole des Quinze (2 R 154)
(p. 46) Sambstags d. 25. Jan. 1744. – Weÿl. Jean Chapuy Verlassenschafft pt° Zu weniger Verstallung
Iidem [Obere Stall Herren] laßen Weithers per me referiren, daß auch Jean Chapuy der geweßene Liechtermacher und burger allhier schon in dem Majo jüngst dieses Zeitliche gesegnet, da dann deßen Verlaßenschafft Ordnungsmäsig jnventirt und das Inventarium den Hrn dreÿ des Stalls as examinandum gelieffert worden, Weilen aber nur 6000 fl Von dem Verstorbenen Verstallet worden, die Schluß Summ des Inventarÿ sich auff 4576 lb 2 ß 7 s erstrekhet folglich der Verstorbene 3100 fl zu Wenig Verstallet als haben die herren dreÿ der Statt Stall den nachtrag angesetzt wie folgt
Auff 6. Jahr in duplo à 9 lb 6 ß – 55 lb 16 ß
auff 4 Jahr in simplo à 4 lb 13 ß, 18 lb 12 ß, Macht 74 lb 6 ß
Nachdeme nun der H. Stall Schreiber den Stallbericht über dieses Geschäfft Ihnen Ober Stall herren nebst dem Inventario eingelieffert, hatten die Interessenten hierüber gehört, da damit H. Joh: Friderich Heupel Schaffner in dem Weÿßenhauß alß theil Vogt der 4. Kinder 2.ten Ehe H. Frantz Ernst Conts der Schaffner Zu S Margarethen alß der Wittib Curator und Johann Jacob Hoffstetter ged. 4. Kinder Vogt gemelt, Es seÿe Vergeßen worden 1000 fl. passive und andere unkosten so wohl auff 500. fl sich erstreckhen möchten in das Inventarium einzutragen, welche Summ erst nach dem todtfall des Verstorbenen bezahlet, und beÿ Ihme H. Schaffner Heupel auffgenommen worden, umb diß Versprochenen Bot für H. Andream Chapuy des defuncti Sohn, welcher Dominicaner in dem Closter Zu Hagenaw worden abzutragen, Uber das müßte der Verlaßenschafft jährlich 25. fl. pension, Welche ged. H. Andreas Chapuy lebens lang Zu empfangen habe, bezahlen, Mit demüthiger bitt, gn reflexion hierauff Zu machen. Weilen nun gleichwohl 6000 fl von dem Verstorbenen verstallet worden, auch ob erzehlte Umbständ da [-]deration sothan[-, suite en deficit]

Marie Gasque dite Duportal meurt en mai 1757. Le fils dominicain n’est pas mentionné en note, contrairement à la fille religieuse. L’actif de la succession s’élève à 4 215 livres, le passif à 6 363 livres.

1756 (15.6.), Not. Lichtenberger (Jean Frédéric, 6 E 41, 331) n° 737
Inventarium über Weÿl. der Viel Ehren und tugendbegabten Fraun Mariæ Chapuy geborner Duportail, weÿl. Herrn Jean Chapuy gewesenen Lichtermachers u. burgers allh. zu Straßburg nachgelaßener fr. Wittib nunmehr seel. Verlt. auffgerichtet Anno 1757.
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab und Nahrung, so weÿl. die Viel Ehren u. tugendbegabte Frau Maria Chapuy geborne Duportail, auch weÿl. Herrn Jean Chapuy gewesenen Lichtermachers u. burgers allh. zu Straßburg, nachgelaßene frau Wittib, nach Ihrem den 1. May dießes lauffenden 1757.t Jahrs aus dieser Welt genommenen tödtlichen Abschied zeitlichen verlaßen (…) So beschehen in d. Königl. Stadt Strasburg auf Mittwoch den 15.t Junÿ Anno 1757.
Die Verstorbene hat ab intestato Zu Erben Verlaßen wie folgt. 1. H. Jean Pierre Louis Chapuy, der Ingenieur, so majorennis und in eigener Person zugegen gewesen, 2. Jgfr Mariam Theresiam Chapuy, so 24 Jahr alt, 3. Jgf. Mariam Margaretham Agnetam Chapuy so 22. Jahr alt, Welche beede Verbeÿstandet mit H. Jean Maurice Barbier, Employé a la Direction du Vingtieme u. b. allhier und benebst diesem dem geschäfft persönlich abgewartet haben Und dann 4. Mariam Dorotheam Chapuy, so 14 Jahr alt, dieser letztern geschworner Vogt ist T. H. Jacob Frantz Christiani, Cancellariæ Contractuum substitutus u. b. alh., Zu welcher beÿ dem Geschäfft persönlich erschienen u. seiner Curanden Interesse hierbeÿ observirt hat. Also alle vier der Defunctæ mit Eingangs gedachtem deri Vor Ihro Verstorbenen Eheherr ehelich erzeugter Sohn und töchter u. ab intestato zu gleichen portionen u. antheilern verlaßene Erben.
Pro Nota. Es hat zwar die Verstorbene seel. annoch eine Tochter in dieser ihrer un zertrennter Ehe, Nahmens Maria Catharina Chapuy erzeugt u. nach tod verlaßen, alldieweilen aber dieselbige sich in dem Closter St. Margarethæ und Agnetæ allh. befindet, allwo dieselbe würckl. profess gethan u. auff die Zeitliche Güther renunciret hat, als ist selbige dißorths nicht als Erbin zu attentiren.

In einer allhier Zu Straßburg ane der Uttengaß gelegener in dieße Verlaßenschafft gehöriger u. hernach beschriebener behaußung befunden worden wie folgt.
Eigenthum ane Häußern. Erstl. eine Behaußung, Hoff, Hoffstadt u. Bronnen, samt zweÿen Nebens: u. einem Hintern Gebäu, auch allen übrigen deren Begriffen, Weithen, Zugehörden Rechten u. Gerechtigkeiten, gelegen allh. Zu Straßburg ane der Uttengaß, einseit ist ein Eck neben einem Allmend Gäßel, so Keinen Namen hat, anderseit neben hernach beschriebener auch hiehero gehöriger behaußung, hinten auff das Fridische Stammhauß stoßend, so außer denen darauf hafftenden u. hienach passive eingetragenen Capitalien passive eingetragenen Capitalien freÿ ledig u. eigen u. durch (die Werckmeistere) laut deroselben zum Concept geliefferten schrifftl. Abschatzung vom 22.t Junÿ 1757. angeschlagen worden pro 1000. lb.
Hierüber besagt ein frantzösischer pergam. Kfbrieff in allh. C. C. Stub gefertiget u. mit dero anhangendem Insiegel Verwahret, de dato 17° 7.bris 1715. Dabeÿ ferner 2. dergl. frantz. pergam. mit wohlermel. d.Statt Straßburg anhangendem C. C. Insigel corroborirte Kauffbrief, de datis 9° Xbre 1698. et 6° X.bris 1701. So dann 2. alte teutsche pergam. Kauffbrief mit d. Statt Straßburg anhangendem Kleinern Cantzleÿ Secret Insiegeln bekräffiget, de datis 18.t Martÿ 1609 et 31.t Martÿ 1614. mit alten Nis. 65. 51. 1. et 3. signirt.
It. eine Behaußung u. Hoffstatt, so in 2.en neuen u. einem alten Gebäu bestehet samt einem Gärttlein u. Nebens Gebäu, so an nechst vorbeschriebene alte behausung stoßet mit allen übrigen Gebäuden, Rechten, Weiten u. Gerechtigkeiten, einseit neben schon gedachtem vor beschriebenen Hauß, anderseit neben H. Joh: Georg Dörffer dem Kiefer u. b. allh. hinten auf E. E. Zunfft der Fischer Stub stoßend gelegen, außer denen arauf hafftenden, hernach passivé eingetragenen Capitalien gegen männiglicher freÿ leedig u. eigen und dh. wohl ermelte der Stadt Straßburg herrn Inspectorem und Werckmeistere vermög besagter Abschatzung taxirt umb 2500 lb
Deswegen Vorhanden ein teutscher pergam. Ganth Kauffbrieff mit E: E: Kl. Raths anhangendem Insiegel corroborirt, de dato 26.ten Febr. Anno 1737. Dabeÿ ferner ein teutsch pergament in allhies. C. C. Stuben aufgerichteter u. mit dero anhangendem Insiegel verwahrter Kaufbrief über den, von Joh. Georg Dörffer dem Kieffer zu dießer behaußung erkauften Privetsitz Gewölbs Antheil und Zugang besagend, de dato 15.t Aprilis 1737. Mehr ein deßwegen Von H. Notario Joh. Jacob Ölinger errichteter Von Ihme ausgefertigter Vergleich d. d. 12. Apri. 1717. Weiter ein Extractus aus Gnädiger Herren der XV. der Stadt Straßburg Memoriali vom 6.ten April. 1737. Kraft deßen der diesorigen Erben Vatter seel. Vorherige Häußer zusammen zubrechen gegen einmahliger bezahlung 10. lb d für die Vergönstigung erlaubet worden. So dann 2. Extractus aus löbl Stadt Straßburg Feur Geschäfft Protocollo über die in solcher behaußung errichtete Feür Rechten besagend de datis 21. Februarÿ et 25. 8.bris 1737.
It. eine behausung, hoff, hoffstatt ane der Vorstatt Krautenau auf der Esplanade (…)
(T.) It. eine behaußung und hoffstatt im Rooßengäßlein (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Copia der von der Verstorbenenn seel. vor mir Not° u. Gezeugen in aô 1751 auffgerichteten Dispositionis inter Liberos
Sa. haußraths 103, Sa. leerer Faß 4, Sa. Silbers 18, Sa. Goldener Ring 7, Sa. Eigenthumbs ane häußern 3910, Sa. Schulden 163, Summa summarum 4215 – Schulden 6363, In Vergleichung 2148 lb

Mariage des enfants

Guillaume Chapuis

Mariage, Saint-Laurent (cath. f° 257) Hodie 15 Mensis Maÿ anni 1741 (…) sacro matrimonÿ vinculo in facie ecclesiæ conjuncti sunt honestus Guilielmus Chapuis filius Legitimus Joannis Chapuis Civis ac Mercatoris hujatis et defuctæ Antoniæ Maury conjugum et honesta ac pudica Maria Carola Essig, filia legitima Joannis Michaëlis Essig Civis et Mercatoris hujatis et Mariæ Chaperon conjugum ambo parochiani mei (signé) Guillaume Chapuis, Marie charllote essig (i 261)

Mariage, Saint-Laurent (cath. p. 388) Hodie 19 Aprilis Anni 1757 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ Conjuncti fuerunt Guillelmus Chapuis civis et Candelarum opifex hujas, viduus Mariæ Carollæ Essig parochianus noster et Francisca Ursula Schlatter ex Lembach diœcesis Constantiensis oriunda, Joannis Schlatter et Ursulæ Liebern Conjugum defunctorum filia legitima antehac in Parochiâ Sti Stephani hujus urbis Commorata modo parochiana nostra (signé) G: Chapuis, + sponsæ signum (i 198)

Jean Pierre Louis Chapuis

Mariage, Saint-Etienne (cath. 248-v) Hodie 29 Decembris anni 1760 unâ proclamatione super duabus enim et tempore adventûs dispensatum est in hac ecclesiâ parochiali ac ad St Laurentiul hujatem et in Phalsbourg (…) sacro matrimonii vinculo in facie ecclesiæ conjuncti fuerunt Dnus Joannes Petrus Ludovicus chapuis arerarius mensor, filius defunctorum Joannis chapuis civis olim et mercator hujatis et Mariæ Annæ gesque conjugum in parochia ad St Laurentium commorans et dlla Margaritha Ludovica Kellermann filia Dni Francisci Antonii Kellermann civis hujatis et defunctæ Annæ Margarithæ weinemer in vivis conjugum in hac parochia commorans (signé) Chapuis, Marguerithe louise Kellermann (i 253)

Marie Thérèse Chapuis

Mariage, Saint-Laurent (cath. 43) Hodie 14 menis Januarii anni 1760 (…) sacro Matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ Conjuncti fuerunt Præclarus dominus Joannes Jacobus Ferdinandus Blau friburgi in Brisgoiâ diœcesis Constantiensis Natus, Medicinæ doctor, urbis Lauffenburgenis archiater, Defunctorum nobilis Domini Joannis friderici Blau dum viveret medicinæ doctoris nec non facultatis friburgensis professoris et decani et prænobilis dominæ Barbaræ Rosinæ Reittlinger, in vivis conjugum filius legitimus, ac pluribus jam annis ratione domiilii parochianus noster, Er virtuosa domicella Maria Theresia Chapuis argentinensis, defunctorum Joannis chapuis civis hujatis et Mariæ Annæ Gasque quondam Conjugum legitima filia, a teneris annis parochiana nostra. testes aderant D. Joannes Petrus Ludovicus chapuis geometra (signé) Ferdinand Blaw, chapuis (i 23)

Marie Marguerite Agnès Chapuis

Mariage, Saint-Laurent (cath. p. 11) Hodie prima die mensis Augusti anni 1758 (…) sacro Matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ Conjuncti fuerunt Dnus joannes Laurentius Barbier In xenodochii Regiis occupatus filius legitius defunctorum Dni Nicolai Barbier et Dnæ annaæ Boursier dum viverent civium Argentinensium parochianus noster, et Delle Maria Margaritha agnes chapuis filia legitima defunctorum pariter conjugum Dni joannis chapuis civis hujatis et Dnæ Mariæ Annæ gasque legitimæ uxoris Ejus, etiam et infantiâ parochiana nostra (signé) Barbier, chapuis

Marie Dorothée Chapuis

Mariage, Saint-Laurent (cath. 319) Hodie 11. Augusti Anni 1772 (…) sacro Matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ Conjuncti fuerunt Dns Franciscus Andreas Brolle Argentinensis in negotiis regiis occuptus, filus legitimus majorennisis et orphanus Dni Georgii Henrici Brolle in negotiis regiis olim occupati et Dnæ Felicitatis Geisdodin conjugum defuctorum ab Anno in parochia nostrâ commorans et Dlla Maria Dorothea Chapuis etiam Argentinensis, filia legitima majorennis et orphana defuncti Domini Joannis Chapuis civis quondam argentinensis et Mariæ Annæ Gasque conjugum defunctorum parochiana nostra. Testes Aderant Dns Joannes Petrus Ludovicus Chapuis Sponsæ frater civis hujas (signé) Braulle, chapuis (i 162)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.