Jean Breu, notaire et receveur, et (1687) Anne Marguerite Beck, (1698) Anne Catherine Schmidt, (1706) Anne Marie Boch et (v. 1716) Susanne Nægelin – luthériens


Jean Breu naît à Gefrees en Haute Franconie près de Bayreuth, fils de Jean Breu, lieutenant au service du margrave de Brandebourg. Il devient secrétaire au greffe bailliager de Barr et épouse en 1687 à Goxwiller Anne Marguerite Beck, fille d’un péager au service de la famille de Landsperg. Il est receveur de familles nobles quand il devient bourgeois de Strasbourg avec sa femme le 5 mars 1691 et qu’il s’inscrit à la tribu des Gourmets. Il est nommé notaire (par un comte palatin). Devenu veuf, il se remarie en août 1698 avec Anne Catherine Schmidt, fille d’un assesseur des Quinze. Il est élu échevin de la tribu des Gourmets en 1703. Jean Breu se remarie en troisième noces en 1706 avec Anne Marie Boch, successivement veuve du receveur Pierre Weber et de l’orfèvre Jean Thiébaut Olter, qui meurt sans postérité en 1715. Assesseur au Grand Sénat, Jean Breu se marie en quatrièmes noces avec Susanne Nægelin, veuve de l’aubergiste Jean Jacques Bilger. Il déclare en 1718 conserver son poste de notaire pour pouvoir délivrer des copies authentiques et rédiger des actes de familles nobles. Jean Breu meurt dans l’aisance le 12 mars 1742 à l’âge de 81 ans.

Maisons en propriété
1701, rue de l’Arc-en-Ciel, provenant de sa deuxième femme (VI 5, actuel n° 4)
1727, rue de l’Arc-en-Ciel (VI 4, actuel n° 6)

Enfants

Issus d’Anne Marguerite Beck

  • Catherine Marguerite, épouse (1712) Frédéric Guillaume Wildermuth, greffier à Lichtenau et Willstätt en Bade
  • Jeanne Salomé, épouse (1712) Jacques Kips, pasteur de Kuhnheim

Issus d’Anne Catherine Schmidt

  • Jean, pasteur à Obenheim, épouse (1732) Marie Elisabeth Winter, veuve de Jean Jacques Œsinger puis (1735) Marie Dorothée Schatz
  • Jean Sigefroi, licencié en droit, épouse (1736) Marie Salomé Reisseissen puis (v. 1738) Rebecca Françoise Bassy


Signature au bas d’un acte du 19 mai 1707 où Jean Breu agit au nom de Frédéric Léopold d’Oberkirch (ADBR cote 6 E 41, 450),
d’un inventaire dressé pour la famille Dettlingen en 1736 (ADBR cote E 859)


Fils de Jean Breu, lieutenant au service du margrave de Brandebourg à Bayreuth, Jean Breu épouse en 1687 à Goxwiller, alors qu’il est secrétaire au greffe bailliager de Barr, Anne Marguerite Beck, fille du péager Jean Jacques Beck au service de la famille de Landsperg à Niedernai

Mariage, Goxwiller (luth.)
1687. Auff Zweÿmahliges außruffen wurden den 26. Maÿ Copulirt Herr Johann Breÿ, beÿ d. Amptschreibereÿ der Herrschafft Barr bestelten Scribenten weÿland Herrn Johann Breÿ Von Bareÿt in marckgräffischen Brandenburgischen Kriegs diensten gewesenen leütenants Nachgelaßener Sohn, V. Jungfr. Anna Margretha Beckin, Weÿland Herrn Johann Jacob Beck hoch Adelichen Landspergischen bedienten v. Zollern Zu Nieder Ehenheim Ehelich hinderlaßene tochter v. Fraw Anna Regina gebohrne Hildebrandtin [unterzeichnet] Johann Brew bezeuge wie obstet, Anna Margareth Beckerin, Johann Benignus Christophorus Rau beÿ der Ambtschreibereÿ Zu Nieder Ehehnheim (i 32)

Natif de Gefrees en Haute Franconie, Jean Breu qui est receveur de familles nobles devient bourgeois avec sa femme Anne Marguerite Beck en s’inscrivant à la tribu des Gourmets. Ils apportent un enfant qui suit la coutume (il ne devient pas bourgeois avec ses parents)

1691, 3° Livre de bourgeoisie p. 1065
H. Johannes Breÿ Adelicher schaffner Von Gefreß in dem Fürstenthum Baÿern gelegen gebürtig, Weÿl. H: Joh: Breÿen geweß. Lieutenants hinterl. sohn, erkaufft das burgerrecht Vor sich Vnd deßen haußfr: Annam Margaretham Beckerin Von Nider Ehenheim gebürtig Weÿl. hanns Jacob Beckens geweßenen Zollers daselbst hinterl: tochter p. 2 gold fl. 16 ß. so bereits auf dem Pfenningthurn erlegt worden, wegen Ihres Kinds ist beÿ ordnung gelaßen worden, werden beÿ E.E. Zunfft der Weinsticher dienen. Jur: d 5. Martÿ 1691

Jean Breu devient tributaire chez les Gourmets le 5 mars 1691

1731, Registres annuels de la Taille (VII 1224) f° 271
Weinsticher – Johannes Breÿ Not. jur. 5. Mart. 91

Anne Marguerite Beck meurt en délaissant une fille non bourgeoise, Jeanne Salomé. La minute de l’inventaire dressé par Jean Jacques Grünwald n’est pas conservée mais les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 700 florins (350 livres) sur un total de 2 000 florins.

1698, Livres de la Taille (VII 1173)9
(Weinsticher) H. Johann Breÿen Adel. Schaffners Haußfr. Verlassenschafft inventirt H. Johann Jacob Grünwald Not. und belaufft sich die Summa finalis inventarii fol. 91.a auff 1028 lb 6 ß 7 ½ d, die machen 2000 fl.
Hingegen Verstallte allein 1300 fl. davon steht auß j. Stallg. so den 5. Martii A 1698 Verfallen th. 3 lb 6 ß
Nachtrag von 700 fl. theilbahr gut p. 6. Jahr in duplo, 12 lb 12 ß
vnd wegen der extraordinari anlag p. 6. Simplo Jahr 6 lb 6 ß
Gebott und uncosten, 1 lb 4 ß 6 d
Summa. 23 lb 8 ß 6 d
Abzug. so dann hatt Johanna Salome die onhnverburgerte dochter ane abzug zuerlegen 19 lb
den 5. Martÿ 1698 weilen H. Breÿ beweiß gethan daß verschiedene Rubricen bestande es die Pfths. Capitalien vor einem Jahr allererst mit Nuzen erhandelt word. Haben die Herren dreÿ ane dem Nachtrag 6. lb 6. ß
Und ferner ist Laut der Herren Ober Stall Zusatz Herren Erk. ane der ältisten tochter abzug der 19. lb. 7. ß die helffte nachgelaßen th. 9. lb 13. ß
alß bleibt In Summa allhier zu bezahlen übrig 26. lb 16. ß, darund. Nachtrag 17. lb, und Abzug 9. lb
dt. d. 18. Julÿ Anno 1698.

Jean Breu se remarie en août 1698 avec Anne Catherine Schmidt, fille d’un assesseur des Quinze : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration

Eheberedung – Zwischen dem wohl Ehren und rechts wohlgelehrten herrn Johann Brewen Notario publico auch verschiedener hoch Adel. Familien wohlverdienten Schaffner, Zugleich burgern allhier Zu Straßburg, alß Bräutigamb an Einem, So dann der Edel, Viel Ehr und Tugendreichen Jungfrau Annnæ Catharinæ, Weÿlandt deß Hoch Edel vest fromb fürsichtig und hohweißen auch hochgelehrten Herrn Johann Philipp Schmidts, des beständigen Regiments der Herren XV. allhier Hochansehnlich und Hochverdienten geweßenen beÿsitzer mit auch Weÿland der hoch Edel Viel Ehren und Tugendreichen frawen Anna Catharina Hebin ehelich erziehlten dochter alß Hochzeiterin andern theils – Actum vnd geschehen alhier in der Königlichen Statt Straßburg auff Sambstags den 28. Monathstag Junÿ 1698, Johann Jacob Grünwaldt hierzu in specie requirirter Notarius

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 88-v, n° 457)
1698. Mittw. d. 13. Aug. wurde nach Zweÿmahl. außruff. copulirt H. Johannes Breu, d. G. Notarius v. Adelicher Schaffner allhier, v. J. Anna Catharina, weil des Edlen, fromn, fürsichtig, Hochweiß v. hochgelehrte, Hrn Johann Philipp Schmid. geweß. XV.ners allhier nachgelaß. ehel. tochter [unterzeichnet] Johann Brew alß hochzeitter, Anna Catharina Schmidin Hochzeitterin, Johann Michael Rebhan alß Vogt (i 88)

Jean Breu est élu échevin de la tribu des Gourmets

1703, Conseillers et XXI (1 R 186)
Johann Brew würdt Schöff beÿ den Weinstichern. 251.

Anne Catherine Schmidt meurt en septembre 1705 en délaissant quatre fils dont deux meurent peu après elle. L’inventaire est dressé dans leur maison rue de l’Arc-en-Ciel que les experts évaluent 1 050 livres. La masse propre au veuf s’élève à 2 303 livres, celle des héritiers à 643 livres. L’actif de la communauté s’élève à 1 430 livres, le passif à 1 807 livres

1705 (30. 9.br), Not. Rohr (Daniel, 46 Not 14) n° 559
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güttere, Liegender und vahrender, Keinerleÿ davon außgeschloßen, so weÿland die Edle, Viel Ehren und tugendreiche Fraw Anna Catharina Brewin gebohrene Schmidin deß Wohl Ehrenvesten, Großachtbahr und Rechtsgelehrten Herrn Johann Brewen berühmten Notarÿ Publici und verschiedener hochadelicher Familien trew fleißig und wohlverordneten Schaffner auch burgers allhier zu Straßburg geweßene hertzlich geliebte Ehegattin nunmehr seeligen, nach ihrem den 28.sten Septembris dießes Zu end lauffenden 1705.ten Jahres aus dießer welt genommenen tödlichen ableiben Zeitlichen verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren ds Wohl Ehrenvesten, hochachtbahren, fürsichtig und wohlweißen herrn Johann Ludwig Koben vornehmen handelßmann vnd E. E. Großen Rhats jetzmahligen Wohlmeritirten beÿsitzer auch burgers allhier Zu vorermeltem Straßburg, als geordnet und geschworenen Vogts Johannis vnd Johann Sigfridts beeder der abgeleibten vnd nun in Gott seelig ruhenden fraw annoch lebender mit Vor wohl ermeltem Ihrem hinterbliebenen herrn Wittibern ehelich erzeugter Kinder und beneben nioch Zweÿen seith der Fraw Mutter tödlichem ableiben vnderm 2.t 8.briz et 3. 9.bris auch seelig verschiedenen Söhnlein Johann Philipp und Philipp Jacob genant, deren Stelle dann anjetzo der betrübte herr Vatter und Wittiber repræsentirt, also zu Vier gleichen theilen ab intestato nachgelaßener Erben – So beschehen alhier in der Königlichen freÿen Statt Straßburg in fernerem gegensein des Wohl Ehrenvesten Großachtbahr vnd Rechtsgelehrt, herrn Johann Geörg Schönherrn berühmten Notarÿ Publ. und Practici auch verschiedener hochadelicher famillien hochverordneteen Schaffners als des herrn Wittibers Kinder erster Ehe geschwornen Curatoris, Montags den 30. Novembris Anno 1705

In Einer allhier Zu Straßburg ahne der sogenanten Regenbogen gaß gelegenen in diese Verlaßenschafft eigenthümlich gehörigen behaußung befunden sich volgendermaßen befunden.
Ane Höltzen: und Schreinerwerck. Auff der bühn, In der Obern Stuben, In der Obern Stub Cammer, Im obern nebens Cämmerlein, Im obern Hauß öhren, In der Wohnstub, In der Wohn Stub Cammer, In der Cammer A, Im Mittlern hauß Öhren, In der Kuchen, Auff dem Gang, In der hintern Stubel, In hindern Stub Cämmerlein, In der officier Stub, In der officier Knechts Cammer
(f° 24) Eigenthumb ane Häußern. (E.) Erstl. Ein Vorder v. hinter behaußung mit allen deren gebäuwen, begriffen, weithen, rechten, Zugehörden v. gerechtigkeiten gelegen in der Statt Straßburg nahe beÿ dem Stephans Plan in der Regenbogen gaßen, einseith neben Herrn Friderich Reuber, Hoßenstrickern vnd E. E. Großen Raths allhier zu Straßburg alten beÿsitzern, anderseit neben Herrn Johann Geörg Dennern dreÿer, deß alhißigen Pfenningthurns, hinden auff ermelten H. Rathh. Reuber vnd vornen auf die Gaß außsehend, so leedig v. Eigen und ist diese behaußung durch die allhießig geschwornen Werckmeistere, vermög deren beÿ mein Notarÿ concept befindlichen schrifftlichen Abschatzung de dato 6. X.bris Anno 1705. æstimirt worden pro 1050. Darüber vorhanden ein pergamentener Kauffbrieff in allhießiger C. Contract Stub gefertiget de dato 27. Julÿ A° 1696. und dero anhangendem Insigel Verwahrt, meltend wie solche behaußung von Weÿl. frawen Annæ Mariæ gebohrner Mercklinin seel. nachgelaßenen Erben v. hanß Geörg Merckel dem Kornwerffer und geweßenen burgern allhier erkaufft worden, darbeÿ ferner 3. perg. Kaufbrieff sampt noch unterschiedenen schrifftlichen bericht Zu befinden. Hierüber besagt ferner eine papÿrene respectivé Cession und Außweißung in türckisch Papÿr gebunden, weißet wie solche behaußung von weÿl. H. Johann Philipp Schmidts geweßenen XV. seel. nachgelaßenen Erben der Verstorbenen fraw seel. Käufflich überlaßen worden, under H. Andreæ Schmidten Notÿ Publ. Underschrifft v. Insiegel gefertiget de dato 19.ten Julÿ 1701.
Abschatzung den 6. X.bris ao: 1705. Auff begehren deß Ehrhafften und bescheidenen Herrn Johann Breÿ: Not. pup. ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg, in der Regen bogen Gaß gelegen, einseits neben Herrn N. N. denner, anderseith neben Herrn Johann Friderich Reüber beÿsitzer E.E. grosen Rath hinden auch auff vor gedachten herrn Reüber stosend, Welche behaußung Nebens gang, hinderhauß nebens gebew hoff und bronnen sambt aller gerechtigkeit, wie solches durch der Statt Straßburg Geschworene Werckleüthe sich in der besichtigung befunden und jetzigem preiß nach angeschlagen wirt Vor vnd Umb Zweÿ Tausendt und Ein hundert Gulden. Bezeichnuß durch der Statt Straßburg geschworenz Werckleuthe, Jacob Staudacher werckh Meister des Maurhofs, Johann Jacob Osterrieth Werck Meister deß Zimmer Hoffs
(W.) It. Eine behaußung mit hoff, hoffstatt, Scheur, Stallungen, Kelleren, Trott v. Trotthauß wie auch einem Gärtlein darbeÿ sampt einer Ein: und außfarth auff die Schäffergaß (…) gelegen in Nieder Ehenheim (…)
(f° 27) Ergäntzung des Herrn Wittibers ermanglienden unveränderten Vermögens, Vermög Inventarÿ über deßelben vnd der abgeleibten fraw seelig in die Ehe gebrachte Nahrungen in Anno 1698. durch Weÿland herrn Johann Jacob Grünwald gewesenen Notm. publ. seel.. auffgerichtet
Wÿdumbs Verfangenschaft. Es hat Weÿland der hoch Edel Vest fromb fürsichtig und hiochweÿße auch hochgelehrte herr Johann Philipp Schmidt des beständigen Regiments der herren XV. allhier hochansehnlich und hochverdientene beÿsitzer Eingangs ermelten verstorbenen frawen geweßene hertzich geliebte und hochwerthe herr Vatter seel. der hoch Edelen, Hoch Ehr und tugendreichen frawen Annæ gebohrner Müegin deßen hinderlaßenen frawen Wittib in lebtägigen Wÿdumbs genuß verschrieben
(f° 32) Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Herrn Wittibers Nahrung betr.. Sa. haußraths 133, Sa. Leerer Vaß 6, Sa. Rindviehs 11, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 66, Sa. Guldener Ring 24, Sa. Pfenningzinß haupt güther 1061, Sa. Eigenthums ane einer behaußung 150, Sa. Eigenthulbs ane liegenden güthern 48, Sa. Gülthen 297, Sa. Wein Zinßes 16, Sa. Sa. Schulden 4, Sa. Ergäntzungs rests 1244, Summa summarum 3063 lb – Schulden 760. Nach deren Abzug 2303 lb
Der Erben Nahrung belangend. Sa. haußraths 108, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 17, Sa. Guldener Ring 61, Sa. der baarschafft 21, Sa. Pfenningzinß hauptgütere 285, Sa. Eigenthums ane Einer behaußung 1050, Sa. der Gültten 16, Sa. der Schulden 16, Summa summarum 1576 lb – Schulden 932 lb, Compensando 643 lb
Die Theilbahre Verlaßenschafft betr., Sa. haußraths 65, Sa. Frucht v. Meels 123, Sa. Wein v. Leerer Vaß 186, Sa. Pferdt und Rindt vieh vnd Schweins 21, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 28, Sa. Guldener Ring 12 ß, Sa. Pfenningzinß hauptgüthere 115, Sa. Eigenthums ane liegenden güthern 28, Sa. der Gültten 260, Sa. Schulden 209, Summa summarum 1430 lb – Schulden 1807 lb, In Compensatione 387 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 2638 lb
Zweiffelhaffte Pfenningzinß hauptgüter so dem H. Wittiber gehörig 47, Ungewiß vnd Zweiffelhaffte Pfenningzinß hauptgüter 192, Schulden in des H. Wittibers unverändert Nahrung Zugeltend so Zweiffelhaffte 28
Eheberedung (…) Straßburg auff Sambstags den 28. Monathstag Junÿ 1698, Johann Jacob Grünwaldt hierzu in specie requirirter Notarius

Jean Breu se remarie en mai 1706 après avoir passé un contrat de mariage non conservé avec Anne Marie Boch, successivement veuve du receveur Pierre Weber qu’elle a épousé en 1675 et de l’orfèvre Jean Thiébaut Olter qu’elle a épousé en 1690 ((1)

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 166 n° 762)
1706. Mitwoch den 5.ten Maÿ Seind nach Zweÿmahl Proclamation ehl. copulirt worden H. Johannes Breu der Wittwer Notarius vnd verschiedener Hochadel. Familien Schaffner, vnd fr. Anna Maria, weÿl. H. Joh: Diebold Olderers ges. b. Und Silberarbeiters hinderl. Wittibn [unterzeichnet] Johann Brew Nots. Anna Maria Olterin als hoch Zeiterin, Johann Boch Als burder (i 165)

Anne Marie Boch meurt en août 1715 après avoir institué pour héritiers ses frères, sœurs et neveux. L’inventaire est dressé dans la maison propre au mari rue de l’Arc-en-Ciel. La masse propre au veuf s’élève à 3 020 livres, celle des héritiers à 3 863 livres. L’actif de la communauté s’élève à 7 195 livres, le passif à 5 783 livres

1715 (26.8.), Not. Rohr (Daniel, 46 Not 37) n° 1267, 1268
Inventarium und beschreibung aller der Jenigen Haab, Nahrung und Güttere, Liegender vndt Fahrender Keinerleÿ davon außgeschloßen, so weÿl. die Viel Ehren und tugendbegabte fraw Anna Maria Brewin gebohrne Bochin des Wohl Ehrenvesten, Großachtbahr und Rechtsgelehrten auch fürsichtig und wohlweißen Herrn Johann Brewen berühmten Notarÿ Publ: verschiedener hochadelicher fammilien trewfleißig und wohlverordneten Schaffners, auch E. E. Großen Raths widerumb höchstmeritirten Assessoris, vornehmen burgers allhier Zu Straßburg geweßene leibwerthe Fraw Ehegattin, nunmehr selig, nach ihrem den 17.ten Augusti instehenden 1715. Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen ableiben Zeitlichen verlaßen – So beschehen allhier in der Königlichen freÿen Statt Straßburg auff Montag den 26. Augusti Anno 1713.
Die in Gott seelig ruhende Frau Rathherrin hat per Testamentum Zu Erben verlaßen 1. Haubt Stamm. den Ehrenvesten vndt wohlvorgeachten Herrn Johann Bochen vornehmen weinhändler vndt burgern allhier Zu Straßburg, welcher auch dem geschäfft von anfang biß zu end in persohn abgewarthet.
2. Haubt Stamm, den Ehren vnd vorachtbahren herrn Johann Jacob Bäeren Weiß Leinwadthändler und burgern allhier, so auch persönlich zugegen geweßt.
3. Haubt Stamm, die Ehren und tugendreiche fraw Martham Gäcklerin gebohrne Bochin, herrn Johann Carl Gäckler des Metzgers und burgers allhier Eheliebste, welche beneben ermeltem Ihrem haußwürth beÿ der Inventation anweßend war,
die Ehren und tugendsame Frau Catharinam Hattin gebohrne Bochin, herrn Hieronimi Hatten weinhändler und burgers allhier Ehegattin, so gleichfalls beÿständlich Ihres Ehemanns beÿ dem geschäfft in persohn erschienen,
Weÿland des Ehrenachtbahren Herrn Martin Bochen geweßenen biersieders Zum Sternen und burgers allhier seel. mit der wiel Ehren: vnd tugendreichen frawen Anna Margaretha gebohrner Pfählerin ehelich erzeigte und nach todt verlaßene dreÿ Kinder Nahmens Johann Martin, Isaac und Anna Margaretha, welche bevögtiget mit obgedachtem herrn Johann Bochen, weilen aber derselbige hiebeÿ proprio nomine interessirt, als hat sich neben der Kinder Mutter der Ehren vorgeachte Herr Johann Christmann Röderer Rothgerber und burger allhier als geordneter Theilvogt hiebeÿ præsentirt,
die Ehren und tugendsahme fraw Catharina Salome Mannin, gebohrne Hirtin, des Ehrenachtbarn herrn Martin Mann Metzger vndt burgers allhier haußfrau, welche auch sambt Ihrem Eheliebsten Zugegen ware. So dann
4. Haubt Stamm, die Ehren und Tugendreiche Fraw Martham Maußin gebohrne Hirtin weÿl. des Ehren vnd wohlvorgeacht, herrn Johann Geörg Maußen geweßenen Musicanten vnd burgers allhier seel. wittib, so ordentlich bevögtiget mit mehrgedachtem herrn Johann Bochen, in deßen Nahmen aber Zu dießem geschäfft als theilvogt abgeordnet worden herr Johann Bartholomæus Kolb Specirer vnd burger allhier, so sich auch neben deßen fr. Principalin persönlich eingefunden, Zu Vier gleichen Haubt doer Stamm theiler.
Copia der Eheberedung

In Einer allhier Zu Straßburg ahne der Regenbogen gaß gelegenen dem Herrn Wittibern eÿgenthümblich zuständigen behaußung befunden worden wie volgt.
Ane Höltzen: und Schreinerwerck. Auff der bühn, In der Obern Stub, In der Cammer, Im obern hauß Öhren, In der obern Kuchen, In der Schwartz getüch Cammer, Auff dem Obern Gang, In der Wohnstub, In der Stub Cammer, In der Kuchen, Im Mittlern hauß Öhren, In der Magd Cammer, Auff dem Mittlern Gang, In der hintern Stub, In dießer Stub Cammer, In der Meel Cammer, In der Schreib Stub, Im Saal, Im untersten hauß Öhren, In der bauch Küchen, Im Keller
Abschatzung den 2. 7.bris ano: 1715: Auff begehren, deß Ehren hafften vnd bescheiten H: Johann Breÿ: Rathh: ist Eine behaußung alhier in der Statt Straßburg, in der Regen bogen gassen, Ein Seitz Neben H: Johann Geörg denner: XV.er Ander seitz Neben H. Friterich Reüber Rath. hinden auff vor getachten: H: Reüber stoßend, welche behaußung hoff, hoffstatt, Neben Vnd hinder gebeÿ, Neben Gang, Stallung, Gebelckten Keller, hoff, Vnd, brunen sampt Aller Ihrer Recht Vnd gerechtigkeit, Wie solches durch der Statt Straßburg geschwohren werckh leüth sich in der besichtigung befunden, vnd dem Jetzigen preiß Nach angeschlagen Wirt Vor vnd Vmb Ein Tausendt Fünff Hundert Gulten. Bezeichnüß durch der Statt Straßburg geschwohren werckh leüthe, Jacob Staudacher werckh Meister des Maurhofs, Michäll Ehrlacher Werck Meister des Minsters
(f° 31) Eigenthumb ane Häußern. (W.) Erstl. eine behaußung mit hoff hoffstatt Scheur, Stallungen, Kellern, Trott v. trotthauß, wie auch einem Gärtlein darbeÿ sambt einer Ein: und außfarth auff die Schäffergaß (…) gelegen in Nieder Ehenheim (…)
(W.) It. ein Vorder und hinter behaußung, mit allen deren Gebäuwen, begriffen, weithen, rechten, Zugehörden v. gerechtigkeiten gelegen in der Statt Straßburg nahe beÿ dem Stephans Plahn, in der Regenbogengaß, einseith neben herrn Friderich Reuber Hoßenstricker v. E. E. großen Raths alten beÿsitzern, ander seith neben S. Tit. Herr, XV.ern Johann Geörg Thennern, hinden auff ermelten herrn Rathh. Rauber stoßend, so freÿ Ledig v. eÿgen v. ist solche behaußung durch die allhießig geschwornen werckmeistern vermög deren beÿ mein Notarÿ concept befindlichen Abschatzung de dato 2. 7.bris Anno 1715. æstimirt worden pro 750. Darüber Vorhanden ein perg. Kbr. in allhießiger C. C. Stuben gefertiget de dato 27. Julÿ A° 1696. mit deren anhangendem Insiegel Verwahrt, meltend wie solche behaußung von Weÿland frawen Annæ Mariæ gebohrner Mercklinin seel. nachgelaßenen Erben und hannß Geörg Merckel dem Kornwerffer und geweßenen burgern allhier erkaufft worden, darbeÿ ferner dreÿ perg. Kb. s. noch unterschiedenen schrifftlichen bericht Zu befinden. Hierüber besagt noch ferner eine papÿr. respectivé Cession und Außweißung in türckisch papÿr gebunden, weißt wie solche behaußung von weÿl. herrn Johann Philipp Schmidts geweßenen fünffzehners seel. nachgelaßenen Erben, der Verstorbenen fraw seel. Käufflich überlaßen worden, under herrn Andreæ Schmidten Notarÿ publ. Underschrifft v. Insiegel gefertiget de dato 19.ten Julÿ 1701.
(f° 32) Eigenthumb ane Liegenden Güthern. Reeben Nieder Ehenheim bann
(f° 41-v) Wÿdumb Welchen die abgeleibte fraw seel. auß weÿl. herrn Johann Theobald Olter gewesenen Silberarbeither vnd burgers alhier zu Straßburg Ihres Zweÿten Eheherrn seel. Verlaßenschafft ad dies vitæ geneußt und under droselben hieuor veschriebenen Unveränderter Nahrung nicht begriffen
(f° 42) Ergäntzung des Herrn Wittibers abgangenen unveränderten Guth, Vermög Inventarÿ über beeder geweßener Ehe persohnen einander in die Ehe zugebracht Nahrungen in Annp 1706. durch mich Notarium auffgerichtet
(f° 48) Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Herrn Wittibers unveränderte Nahrung betreffendt. Sa. haußraths 172, Sa. Schiff und geschirr zum Fuhrwerck gehörig 3, Sa. Leerer Vaß 32, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 79, Sa. goldener Ring 55, Sa. baarschafft 20, Sa. Pfenningzinß haupt güther 1043, Sa. Eigenthums ane häußern 900, Sa. Eigenth. ane liegenden güthern 82, Sa. Gülth von liegenden güthern 404, Sa. Wein Zinßes von Eÿgenthümblichen Güthern 32, Sa. Ergäntzungs rests 192, Summa summarum 3020 lb
Der Erben Nahrung belangend. Sa. haußraths 264, Sa. Leerer Vaß 16, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 143, Sa. goldener Ring 119, Sa. baarschafft 26, Sa. Ergäntzung rests 3600, Summa summarum 4171 lb – Schulden per se, Nach deren abzug 3863 lb
Theilbahre Verlaßenschafft, Sa. haußraths 107, Sa. der Früchten 97, Sa. Wein und Leerer Vaß 296, Sa. hew vndt Strohs 3, Sa. Pferdt und Rindt viehs 49, Sa. Einer Chaise 10, Sa. Silbers 74, Sa. baarschafft 7, Sa. Pfenningzinß hauptgüthere 6151, Sa. liegende güther 12, Sa. Gültgüttere 224, Sa. Activ Schulden 221, Summa summarum 7195 lb – Schulden 5783 lb, Verbleibt 1412 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 8059 lb
Specificatio Meiner beeden Söhnlein Göttel und geschenckt Geldt
Copia der Eheberedung
Copia Testamentum nuncupativi – 1705 (…) auff Donnerstag den 6. Monaths tag Junÿ Nachmittag Zwischen 5 v. 6. Uhren (…) persönlich kommen und erschienen fr. Anna Maria Brewin gebohrne Bochin des Wohl Ehren Vesten v. großachtbahr auch fürsichtig v. weißen H. Johann Brewen Adelichen Schaffner und E. E. Großen Raths königlicher Statt Straßburg wohlmeritirten Assessoris Eheliche haußfraw, Zwar etwaß schwächlichen (…), Jacob Christoph Pantrion
N° 1268. Abtheilungs Concept

Jean Breu se marie en quatrièmes noces avec Susanne Nægelin. Le mariage ne semble pas célébré à Strasbourg. Le contrat de mariage cité au testament n’est pas conservé, ni l’inventaire dressé après la mort de Susanne Nægelin. Elle fait un legs (voir plus loin) à la sœur de son mari Susanne Bilger née Schad ; l’inventaire de Jean Michel Schad mentionne des biens laissés en jouissance viagère par Susanne Nægelin veuve de l’aubergiste Jean Jacques Bilger et femme actuelle de Jean Breu. Fille de Daniel Nægelin, aubergiste à la Ménagerie, Susanne Nægelin épouse Jean Jacques Bilger en 1683.

1719 (19.1.), Not. Lang (Jean Henri l’aîné, 27 Not 45) n° 2
Inventarium über Weÿl. Herrn Joh: Michael Schaden gewesenen Statt fouriers und burgers alhier nunmehr seel. Verlassenschafft
Wÿdumb, Welchen Fraw Susanna gebohrne Nägelinin weÿl. Johann Jacob Bilgers Geweßenen Gastgebers Zum Gerttenfisch seeligen hinderlaßene Fraw Wittib, so nunmehro an H. Johann Breÿen E. E. Großen Raths Assessorem verheürathet ad dies vitæ Zu genießen hat

Jean Breu déclare le 6 mai 1718 conserver son poste de notaire pour pouvoir délivrer des copies authentiques et rédiger des actes de familles nobles.

Jean Breu remet à ses fils les biens provenant de leur mère d’après le contrat de tutelle en date du 30 juin 1706

1730, Not. Brackenhoffer (Jean, 4 Not 4) n° 171 (1543)
Lüfferung weÿl. frawen Annæ Catharinæ gebohrner Schmidin S.T. H. Johann Brewen Not. publ. wie auch hochadelich Schaffners Undt E.E. großen Rathß alten beÿsitzers geweßene ehelich. haußfr. seel.nach tod Verlaßene Undt annoch lebender beeder H. Söhne Mütterl. guthß
Solches belauffet sich vermög deß sub dato 30. Junÿ 1706. auffgerichteten vndt den 12. Julÿ beÿ E.E. Großen Rath confirmirten Kinder Vertragß (…)

Jean Breu et Susanne Nægelin font un testament. La femme fait un legs à sa cousine Susanne Catherine Nægelin femme de l’aubergiste Georges Frédéric Bilger et à sa belle-sœur Odile Schad née Bilger

1734 (26.5.), Not. Brackenhoffer (Jean, 4 Not 28) n° 302
Testament – persönlich kommen und erschienen seind der hoch Edle vest vndt rechtsgelehrte auch weiße herr Johannes Brew, Nots. publ. hoch adelicher Schaffner auch E. E. großen Rathß alhier alter beÿsitzer vnd mit ihm die Wohl Edle Viel ehr vnd tugendbegabte fr. Susanna gebohrne Nägelin deßen eheliche haußfr. beede durch die gnade gottes aufrecht gesunder gehend vnd stehend. leiber auch darbeÿ richtiger sinnen vndt vernunfft
(…) alß will herr Rathh. Brew der disponent seiner geliebte Ehewürthin über den in der Eheberedung bereiths enthalttenen wÿdumb noch ferner Zu einem lebtägigen wÿdumß genuß auß seiner Verlaßenschafft Jährlich haben Zu Empfang. Vier fierdell halb weitzen halb Korn (…)

Fünfftens thut die fraw testatrix deß nach endigung ihres Eheherrn wÿdumbß genußes, ihrer baasen Susannæ Catharinæ gebohrner Nägelin, Georg Friderich Bilgers geweßenen würths und burgers allhier nachgelaßener Wittib Ein außbereites bett (…)
Sechstens legirt dieselbe ferners fraw Ottiliæ Schadin gebohrner Bilgerin alhier ihres Manns seel schwester 200 gulden (…)
Beschehen alhier Zu Straßburg in mein deß notarÿ behaußung auf dem roßmarck ane der Krebßgaß geleg. dero obern Stuben mit denen fenstern auff dem Roßmarck außehend (…) Mittwochß den 26. Maÿ 1734.

Susanne Nægel fait un codicille sur son lit de mort le 11 janvier 1740 et meurt le même jour à l’âge de 78 ans

1740 (11.1.), Not. Brackenhoffer (Jean, 4 Not 29) n° 562
(Codicill) – die wohl Edle Viel Ehren vndt tugendbegabte fraw Susanna gebohrne Nägelin S.T. H. Joh: Brewen Not. publ. et jurat. verschiedener hochadelicher familien Schaffner auch E. E. großen Rathß alhier alten beÿsitzers eheliche haußfr. mich unterschriebenen geschwornen Notarium (…) Zu sich Kommen vndt erbetten laßen, die wir auch in ihrer wohn behauß. in der regenbogen gaß alhier gelegen, dero wohnstub kommen mit denen fenstern in besagter gaß außsehend sehr schwach vnd Kranckh Zu bett liegendt doch aber darneben annoch guten verstandts angetroffen
Straßburg Montagß d. 11. Januarÿ 1740.. der frau Disponentin Handzeichen x

Sépulture, Temple-Neuf (luth. reg. 1728-1752 f° 242-v n° 720)
1740. Mont. d. 11. Januarÿ Verstarb in Christo seelig Frau Susanna Breuin gebohrne Nägelinin S. T. herrn Johannes Breuen Not. Publ. Jurati, erschiedener hochadelicher Familien wohlverdienten Schaffners und E. E. Großen Raths allhier alten beÿsitzers geweßte Eheliebste an einem Steckfluß, Ward den 13. Ejusdem nach gehaltener leichenpredig in der Neuen Kirch, Zu ihrem ruhebetten nach S. Gallen gebracht, ætat. 78. Jahr 8. Monath u 19. tag. T. Johann Breu Not. M. Johann Breu, Johann Siegfridt Breu (i 126)

Son inventaire après décès non conservé figure au répertoire du notaire

1740, Not. Brackenhoffer (Jean, répert. 65 Not 2) n° 524
Inventarium über Weÿl. fr. Susannæ Breuin geb. Nägelin S.T. Herrn Joh: Breuen Notarÿ publ. Exsen. und hochadelichen Schaffners fr. Eheliebstin seel. Verlassenschafft
N° 529 – 1740. Abtheil: und Verkauff Register über erstbesagter fr. Breuin seel. Verlassenschafft, so Viel nemblich als denen erben davon Von dem herrn Wittiber extradirt worden [Weÿl. fr. Susannæ Breuin geb. Nägelin S.T. Herrn Joh: Breuen Notarÿ publ. Exsen. und hochadelichen Schaffners fr. Eheliebstin]

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 5 900 florins (2 950 livres) sur un total de 26 900 florins

1740, Livres de la Taille (VII 1179) f° 3-v
(Weinsticher F. N. 8110) Weÿl. Fr. Susannæ gebohrner Nagelin H. Johann Breüen Exsenatoris, Not. und Adel. Schaffners Ehel. haußfr. Verlaßenschafft inventirt H. Not. Brackenhoffer.
Concl. Fin. Inv. ist Fol. 353. 15 182 – 14- 7, darzu gelegt so Zu Viel Vor ohnkosten außgesetzt 100, (summa) 15 282- 14- 7
Hiengegen gehet ab des haußraht mit 543- 17- 4
ferner wegen 2169 lb 11 ß und Zu 4 pro cento angelegten Capitalien 433, Und dann sie außständige ,nicht genoßene activa mit 827- 3- 5, Summa Abgang ist 1804 lb 9 d, Restirt 13 478 lb 13 ß 10.
die machen 26 900 fl, Verstallte allein 21 000 fl alßo 5900 fl zu wenig
Nachtrag Sechs Jahr in duplo à 17 lb 14 ß – 106 lb 4 ß
Und Vier Jahr in simplo à 8 ln 17 ß – 35 lb 8 ß
Extat kein Stallgeltt
Gebott – 2 ß
Abhandlung 16 lb 2 ß 6 d – Summa 158 lb 1 ß 6 d
Von denen Obern Stallherren der Nachtrag moderirt auf 70 lb gehet ab 71 lb 12 ß, restirt 86 klb 9 ß 6 d
Fr. Catharina Salome Diebold Elleß herrschafftl. Jäger Zu Plobßheim Ehefrau und Fr. Catharina Margaretha H Friderich Wilhelm Wildermuht hochfürstl. Haßen Hanau Liechtenbergischen Raht und Landschreiber Zu Liechtenau und Willstätt fr. Eheliebstin seind alß Hanau: und Ritterständisch Abzugsfreÿ.
dt. 16° May 1740.

Jean Breu meurt le 12 mars 1742 à l’âge de 81 ans en délaissant les représentants de ses deux filles issues de son premier mariage et deux fils issus de son deuxième mariage. L’actif de la succession s’élève à 19 742 livres, le passif à 1 457 livres.

1742 (3.4.), Not. Brackenhoffer (Jean, 4 Not 14) n° 602-a
Inventarium über Weÿl. deß Wohl Edlen hochachtbahren vndt rechtsgelehrten H. Johann Brewen Senioris geweß: hochadel: Schaffners, Notarÿ publ: auch beÿ E.E. großen Raths alhie gew: wohlverdienten alten beÿsitzers seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet in A° 1742. – nach seinem den 12.t Martÿ Jüngst aus dießer Zeit und welt genommenen tödlichen hintritt hier Zeitl Verlaßen, (…) ersucht und inventirt nach deme Sie die Erben sebsten wie auch Ottilia Schadin geb. Bilgerin So beÿ dem Verstorb: seel. in seiner Kranckheit beständig. geweßen und Annam Christinam Fickin von Barr des Verstorbenen seel. geweßenen dienstmagd (geäugt und gezeigt) – Actum Straßburg, den 3.ten Aprilis 1742.
Der verstorbene Herr Rathherr seel: hat ab intestato Zu Erben Verlaßen, alß Volgt. 1.mo die hoch Edlen Viel Ehr und tugendbegabte Fr. Catharinam Margaretham Wildermuthin gebohrne Brewin, S. T. H: Friderich Willhelm Wildermuth hochfürstl. heßen hanau Lichtenberg: herrschafft wohlverdienten Rath und Landschreiber der beed: über Rheinischen Ämbtern Lichtenau und Willstatt fr. Ehel: so mit Zuziehung des hoch Edlen hoch und rechtsgelehrten H. Lt. Ludwig Christian Nicolai E: E: Kleinen rathß allhier wohlbestellten Referendarii und wegen abweßenheit ihres H. Eheh. Zu dießem geschäfft erbettenen beÿst. dießer Inv. abwartete
2.do weÿl. S. T. fr. Johannæ Salome Kipßin geb. Brewin mit H. M: Jacob Kipßen Ehel: erzeugter nach tod Verl: 5. K.K. nahmentl. fr. Catharinam Salome so verheurathet ane Diebold Elles dem herrschafftl. Jäger Zu Plobßh:, ferners fr: Sus: Marg: so verheurathet ane Daniel Wendling burgers und Metzgeren Zu Ensißh., weiter Friderich Jacob Kipßen leed. Scribenten, weither Jgft. Helenam Kipßin und dann Johann Sigfridt Kipßen leed: Perruquenmacher so in der frembde sich befindet, in welcher samtlich. und Zwar der beeden erstern alß ohnverburgerter Erben nahmen H. Ernst Friderich Mollinger auß E: E: Kleinen raths nôe ihrer und oben benambßter fr. rath. Wildermuthin so gleichfalls ohnverburgert, hierzu abgeordnete Deputatus, so dann Diebold Elles obengedacht in der 3. leteteren alß allhier annoch Verburgerter KK nahmen aber, S. T. H. Lt. Johann Carl Hammerer alß constituirter theilvogt dießem geschäfft beÿgewohnet, dabeÿ Jgfr. Helena Kipßin in selbst eigener Persohn Zugegen war.
3.tio den wohl ehrwürdig und wohlgelehrten H. M. Johann Bewen, treü Eÿfferigen Pfarrh. Zu Obenh: u: b: allh: so selbst Zugegen und dann
4.to Endlichen den wohl Edel hochachtbahr und rechtsgelehrten H. Johann Sigfrid Brewen verschied. hochadel. familien wohlverdienten Schaffner, auch E: E: großen Raht allhier dermahl: beÿsitzer, so auch selbst Zugegen,
Alle 4. des abgel: H. rath H: seel. Zu 4. gleich Stammtheil: Verl: Erben
(f° 3) Publicatio des von dem Verstorbenen H: rathh. sel. selbst eigenhändig geschriebenen Testamenti und Nach disposition (…)

In Einer allhier Zu Straßburg in der Regenbogen gaß gelegenen in dieße Verlaßenschafft gehörigen behaußung hat sich befunden wie volgt.
Ane Höltzen und Schreinwerck. In der Schwartz getüch Cammer, In dem obern Kleinen Stübel (…)
(f° 52) Eigenthum ane Häußern. Eine behaußg. u: hoffstatt Scheur, stallungen, Keller, trotthauß, wie auch ein gärtlein dabeÿ sambt einer Ein: und außfarth auff die Schäffergaß (…) gel. in nieder Ehenheim (…)
(H. Rathh. Joh: Sigfrid p. leg pro 1500. lb) Item ein Vorder und hinter behaußung, mit allen deren Gebäuwen, begriffen, weith rechten, Zugehörden und gerechtigkeiten, gel: in der Statt Straßburg nahe beÿ dem Stepffans Plan, in der Regenbogengaß, einseit neben hernach beschriebener beh: 2. s. neben S. T. H: Ammeister Joh: Georg Denner hinten auff vorermelte beh: stoßend, außgenommen 1. lb 5 ß so man Jährl. der St: Straßb: H. Zinnß meister wegen einer auß dießem in das andere hauß durchgebr: thür, so lang biß dießelbe wiederumb Zugemauret wird, zuentrichten hat, freÿ ledig u. eigen, ebenfalls beÿ obigem anschl. gel. wie solches damahlen æstimirt worden 2000. lb Darüber Vorhanden ein Pergamentener Kauffbrieff in allh: C. C. stub gefertiget, de dato 27.ten Junÿ 1696. mit deren anh: Inns: Verw: nebst anderen Documentis, mehr in des H. rathh. seel. Zugebr: Nahr. Inv: de A° 1718. allegirt und beschrieben.
Item Eine in I. Vorder und hinterhauß bestehende behaußung allh: Zu Straßb: in der Regenbogengaß (…)
Item j. garttenhß mit all deßelben begriffen, hoff, Bronnen und stallung, mit übrigen darzu gehörig geb: gel: außerhalb der St: Straßb: auff der Metzgerau auff einem der Statt gehörig: Allmend platz (…)
(f° 55) Eigenthumb ane Liegenden gütheren In dem bann Nieder ehenheim gelegen, (f° 59) Im Ergerßheimer bann
Series rubricarum. Copia selbst eigenhändig geschrieb: Testamenti (…) So beschehen in meiner Wohn behaußung den 29. Martÿ anno 1734, Johannes Brackenhoffer
Copia Nach disposition. 1742 (…) auff Sambstag den 6. Januarii Abends zwischen fünff und Sechs Uhr (…) Zu sich in seiner and der Regenbogengaß allhier gelegene behaußung, dero untere hintere Stub mit denen Fenstern gegen den Hoff und Garten außsehend beruffen laßen, welchen Wir zwar krancken Leiben auff einem bett liegend (…) Mathias Koch
Sa. haußraths 507, Sa. Wein leere Vaß und bütten 747, Sa. der früchten 221, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 267, Sa. gold. Ring v. dergl. geschmeid 138, Sa. baarschafft 246, Sa. Jährlich fallend Pfenningzinß und deren hpt güther 4956, Sa. Jährlich fallender gülthen 3750, Sa. Eigenth. ane lieg. güth. 979, Sa. Eigenthum ane häußern 4900, Sa. der Schulden 3026, Summa summarum 19 742 lb – Schulden 1457 lb, Nach deren Abzug 18 285 lb
Sa. præ: und Legaten 1218, Nach solchem fernerem abzug 17 066 lb, Conclusio finalis Inventarÿ 15 570, Stall summ 15 531 lb
Abschatzung dem 16. Aprill: 1742. Auff begehren Weillandt deß Ehren Vësten und wohll Achtbahren Herrn Rathherrn breut, E: E: Großen rathß geweßenen alyer beÿsitzer seel: hinderlaßenen Herrn Erben, ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg in der rëgenbogen gaßen gelëgen ein seitß an dem Gnädigen Herren Stätt Meister Von hürtigheim ander theils an die Erben hinden auff ein Statt hauß Stoßendt, welche behausung ihm Vorterhauß, ein großen gewölbten Keller, oben dar über ein gangß daß hauß Ehren Lincker handt ein großen sall, oben ihm Ersten Stock eine Stuben Cammin Cammer Kuchen und hauß Ehren ihm 3.ten Stock wiederum ein stuben Cammer Nebens Cammer und daß hauß Ehren war über Zweÿ bienen ein alter schlegter tach stull daß tach noch Zum theill oben mit hollziglen belegt Zweÿ Steinre gëbell, daß seiten gebaü Ein gangß Lincker handt so unden die bauch Küchen und Nebenß Küchen Zum hindern gebau, oben dar über Zweÿ Cammern und ein stube, so dan ein gang Von dem Vottren hauß hat, war über oben in der Mansardt Zweÿ Cammren so mit einen halben tach gemacht ist, daß gebëlck an der hindern Mauer auff einer Mauer lahten und Pfosten Lieget also oben Keine fuhre Mauer sich befindet, daß hinderhaus so unden eine Stuben Cammer Nëbenß Cammer hauß Ehren oben ihm Ersten Stock eine Stuben Cammer mit einen allkoff ein Cammin Cammer, oben dar über 2 frucht Kästen, ein Verschwelder tach stull, einen stock Von stein daß übrige Von holtz einen gewölbten Keller der hoff und garten, ein alter stall und gang der auff Pfosten stehet, Jetes mit einen halben tach oben dar auff schlechte bienen sampt aller gerëchtig Keidt wie solches turch der statt Straßburg geschwornene wërck Meister sich in der besichtigung befundten und dem Wahren Preÿß nach gewesen Vor und Umb Sieben Tausent Gulten, bezeichnuß der Statt Straßburg geschwornen wërck Meistere, [unterzeichnet] Johann Peter Pflug Statt Lohner, Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs
Abtheil Vndt Vergleichung wegen einer in dieße Erb: und Verlaßenschafft gehörigen behaußung, so von H. Rathh. Reuber seel. erkauft Worden (…)

Sépulture, Temple-Neuf (luth. reg. 1731-1764 f° 95-v n° 606)
1742. Mont. d. 12. Mart. mittags nach 12. Uhren ist an langwiriger Alters blodigkeit verstorben S. T. H. Johannes Breu E. E. grosen Raths alter beÿsitzer und burger allhier wie auch bey vielen Adelichen familien hochverordneter Schaffner und Mittw. darauff nach gehaltener leichenpredig in der Neuen Kirchen auf den Gottes Acker S. Helenæ begraben worden, Æt. 81. Jahr und 8 wochen [unterzeichnet] M. Johann Breu filius, Johann Siegfridt Breu, filius ((i 99)

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 2 500 florins (1 250 livres) sur un total de 25 000 florins

1742, Livres de la Taille (VII 1179) f° 140-v
(Weinsticher F., N. 8570) Weÿl. H. Johann Breüen gewesenen Adel. Schaffner Not. publ. und Ex Senatoris Verlaßenschafft inventirt H. Not. Brackenhoffer.
Concl. Fin. Inv: ist fol. 218, 15 878 lb 1 d
Gehet ab der haußrath 338. 8. 5, Und dann die außständige nicht genoßene activa 3026. 17, Summa abgangs 3365. 5. 5., restirt 15 504. 14. 8. die machen 25 000 fl. Verstallte 22 500 fl, Zu wenig 2500 fl.
Nachtrag auff Sechs Jahr in duplo à 7 lb 10 ß macht 45 lb
Und auff Vier Jahr in simplo à 3 lb 15 ß, d thut 15 lb
Ext. Stallgeltt 1742, 35 lb 2 ß
Gebott, 2 ß 6 d
Abhandlung 16 lb t ß 6 d, Summa 111 lb 12 ß
Fr. Catharina Salome geb. Kipßin Diebold Elles herrschafftt. Jähers Zu Plobßheim und Fr. Susanna Margaretha Daniel Wendling des Metzgers Zu Enßißheim Ehefrau, wie auch Fr. Susanna Catharina gebohrne Breüin H. Friderich Wilhelm Wildermuth hochfürstl. Heßen Hanau Lichtenbergischer Raht und Landschreiber Zu Lichtenau und Willstätt Fr. Eheliebste seind Zwahr ohnverburgert demnach aber alß Hanau und Ritterständig Abzug freÿ Nachgelaßene 15 lb, Rest 96 lb 12 ß
dt. 2. aug. 1742

Pierre Weber et Jean Thiébaut Olter

Fille du marchand de vins Jean Martin Boch, Anne Marie Boch épouse en 1675 Pierre Weber, receveur à l’hospice des vérolés

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 165-v n° 149) 1675. Aug. d. 19. Herr Peter Weber burger und Schaffner im Blaterhauß H. hannß Peter Webers burgers und Schaffners Ehel. Soh, b. Jungfr. Anna Maria H. Hannß Martin Bochen burgers und Weinhändlers Ehl. tochter (i 167)

Anne Marie Boch se remarie en 1690 avec l’orfèvre Jean Thiébaut Olter, fils d’orfèvre

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 16-v, n° 83) Heüt den 12. April 1690. ist von mir (…) nach ordentlich. außruffung den 2. vnd 9. Aprilis Eiusdem geschehen, Copulirt worden H. Johann Theobaldt Olter der ledige goldarbeiter weÿl. H. Johann Theobald Olters burgers vndt Goldtarbeiters hinterlaßen. ehelich. Sohn, vndt Fr. Anna Maria weÿl. H. Peter Webers burgers vndt Blaterhauß schaffners allhier nachgelaßene Wittib gebohrne Bochin [unterzeichnet] Johann Theobald Olter Als brautigam, Anna Maria Weberin geborne bochin als hochzeitterin (i 19)

Catherine Marguerite et Jeanne Salomé Breu

Catherine Marguerite Breu épouse Frédéric Guillaume Wildermuth, greffier des bailliages d’outre-Rhin de Liechtenau et Willstätt

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 241, n° 1049)
1712 Mittwoch den 13.ten Julÿ Seind nach 2. mahl. Proclamation ehl. copulirt worden H. Friderich Wilhelm Wildermuth hochgräflich Hanau Liechtenbergischen Land Schreiber der beeden über Rheinischen Ämpter Willstett und Liechtenau, Weÿland H. Joh: Theobald Wildermuth, verschiedener fürsten vnd Herren gelegenen Agent auch Ritterschafftlichen Nieder Elsäßischen Secretarÿ Hinterl. H. Sohn, und Catharina Margaretha H. Joh: Bräuwen E.E. gr. raths beÿsitzers und verschiedener hochadel. familien Schaffners allhier ehel. tochter [unterzeichnet] Friderich Wilhelm Wildermuth alß hochzeiter, Catharina Margaretha Brein als hochzeiterin, Johann Ernst Beck alß vogt der Jungfr. Hochzeiterin (i 240)

Jeanne Salomé Breu épouse Jacques Kips, pasteur de Kuhnheim, fils d’un tondeur de draps

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 241-v, n° 1051)
1712. Mittwoch den 27. Junÿ Seind nach 2. mahl. Proclamation ehl. copulirt worden H. M. Jacob Kipß Pf. Zu Kuhnheim, H. Dan. Kipßen b. und Tuch Schehers a. E.E. Kl. Raths allh. beÿsitzers ehl. Sohn, vnd J. Johanna Salome, H. Joh: Bräuen, E.E. Großen Raths beÿsitzers und verschiedener hochadelichen familien Schaffners allhier ehel. tochter [unterzeichnet] MN Jacobus Kipß Pfarrer Zu Kuhnheim als Hochzeiter, Johanna Salome Breuin als hochzeiterin (i 241)

Jean Breu, pasteur à Obenheim

Nommé pasteur à Obenheim en 1730, Jean Breu épouse en 1732 Marie Elisabeth Winter, veuve du précédent pasteur du lieu, Jean Jacques Œsinger : contrat de mariage, célébration

1732 (19. 9.br), Not. Brackenhoffer (Jean, 4 Not 27) n° 259
Eheberedung – zwischen dem Wohl ehrwürdigen undt Wohlgelehrten Herrn M. Johannes Breuen, treueÿferich und wohlmeritirt Pfarrherrn der Gemeinde Obenheim und vornehmen burgers Zu Straßburg als dem bräutigamb ane einem
so dann der Viel Ehren und tugendbegabten Frauen Maria Elisabetha Ößingerin gebohrner Wintherin weÿl. des auch wohl ehrwürdig und wohlgelehrten herrn Johann Jacob Ößinger ebenfals gewesener treüeiferigen Pfarers zu besagtem Obenheim undt burgers alhier hinderlaßenen Frau wittib als der hochzeiterin andern theils
mit einwillig und genehmhaltung (…) alß auf des H. Braütigambs seithen S. T. H. Johann Breuen, Notarius publici und Verschiedener ademicher Familien wohlmeritirten Schaffnern aus E. E. großen Raths dahier alten beÿsitzers seines geliebten H. Vatters – Actum Straßburg den 19. 9.bris 1732 [unterzeichnet] M Johannes Breu alß hochzeiter

Mariage, Obenheim (luth.)
1731. Dinstag d. 2. Dec. wurden nach Ordnungs massiger proclamation ehelichen copulirt und eingesegnet S. S. H. M. Johannes Breu beÿ hiesiger Evangel. Gemeindte Wohlverdienter Pfarrherr mit T. S. frauen Maria Elisabetha weÿland H. M. Johann Jacob Oesingers beÿ ebenfalls hiesiger Evangelischer Gemeinde in dem leben Wohlverdienten pfarrhern hinterlassener Wittib, wie solches bezeugen, M. Joh: Frid. Rollwagen pf. Zu gerstheim so diesen actum sollennem verrichtet, M. Johannes Breu als hochzeiter (i 42)

Jean Breu se remarie avec Marie Dorothée Schatz, fille d’un marchand de Strasbourg

Mariage, Obenheim (luth.) 1735. Dienstag den 6. Sept. wurden nach ordentlicher proclamation und solennem Kichengang ehelichen copulirt und eingesegnet T. H. L. Joh: Breu. wohlmeritirter Pfarrherr allhier und T. Jfr. Maria Dorothea weÿl. H. Joh: Jacob Schatzen E. E. grosen Raths derStatt Straßburg geweßten hochansehnlichen beÿsitzers hinterlaßene ehel. tochter [unterzeichnet] M. Johannes Breu P. L. als Hochzeiter, Maria Dorothe Schatzin alß Hochzeiterin (i 47)

Extrait de la notice que lui consacre Bopp dans son répertoire des pasteurs

Répertoire de Bopp. 605. Johann Breu, Mag. Né à Strasbourg le 6 octobre 1699, immatriculé à Strasbourg le 3 avril 1714, Mag. 1718, étudiant 1723 à Wittenberg, ordonné le 21 septembre 1728, au séminaire, 11730
Pasteur à St Jean d’Oberkirch (1728-1730), à Obenheim (1730-1753), prédicateur libre à Strasbourg (1753-1766), † 3 juillet 1766
Nomination, Obenheim (luth. M) 1730 (i 40)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.