100-101, Marais-Vert


Marais Vert n° 100 et n° 101 – II 8 et 9 (Blondel) – N 98 (cadastre)

Expropriée en 1843 pour établir la gare du chemin de fer

Petite maison au Marais vert, au Demi-toit (beim halben Dach) près la porte de Cronenbourg (beym Cronenburger thor), elle fait partie des soixante-quatre immeubles expropriés le 22 juin 1843 pour construire la première gare ferroviaire (débarcadère) de Strasbourg. Cette maison était formée de deux maisonnettes un moment partagées (de 1729 à 1800 environ) et réunies ensuite par un même propriétaire. Comme la plupart des petites maisons du quartier, elle n’avait pas de jardin, ce qui explique son prix modique pour une maison d’habitation à l’intérieur des murs (150 livres strasbourgeoises en 1708).

Rue des Treilles vertes depuis le rempart
La maison du coin (II 8 ) se trouve dans la rangée à gauche de l’image.
La rue des Treilles vertes se trouve au milieu et la rue du Marais vert sur la droite
(vue des remparts, lithographie de Ch. Krentzberger d’après un dessin de Gustave Brion Strasbourg illustré
publiée dans Strasbourg, Panorama monumental et architectural des origines à 1914 de G. Foessel et al., fig. 356

Les maisonnettes appartiennent à un jardinier du Marais Kageneck dont l’inventaire après décès dressé en 1683 donne pour seul titre un acte de 1390, contemporain de l’agrandissement occidental de la ville. Les héritiers vendent les bâtiments délabrés pour une somme modique à un fileur de laine. Acquises en 1708 par le manant catholique Joseph Grob, journalier suisse, les maisons appartiendront ensuite à de petites gens. Joseph Grob partage sa propriété entre ses deux filles dont les maris sont apprêteurs de tabac. On y trouve aussi des ouvriers maçons. Les deux parcelles sont réunies pendant la Révolution par un cordonnier luthérien originaire de Schiltigheim. C’est sa veuve en secondes noces qui sera expropriée pour établir la gare de Strasbourg.

novembre 2009

Sommaire
CadastreRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1660 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date donnée par les registres du cadastre.

Oswald Moll, jardinier, et (1624) Marguerite Tugend – luthériens
1684 v Michel Sutor, fileur de laine, et (1681) Susanne Polixena, veuve de Jean Zerath (luthérien, juive convertie)
1688 v Jean Frédéric Würtz, ancien ammeistre
h Marguerite Würtz femme (1704) de Jean Philippe Wessener, employé à la Chancellerie (luthériens), petite fille du précédent par Jean Würtz, marchand, et Marguerite Brackenhoffer
1708 v Joseph Grob, journalier, et Marguerite Ferner (catholiques)

Pacelle II 8

1729 h Marie Anne Grob femme (1720) de Martin Niclaus, manant et fabricant de tabac (catholiques)
1780 v Jean Michel Hartz, cordonnier, et (1764) Marie Madeleine Notter (luthériens)
v Erard Brodbeck

Parcelle II 9

1729 h Marie Salomé Grob femme (1711) de Thiébaut Meyer, manant et fabricant de tabac (catholiques)
1757 h Nicolas Stephan, fabricant de tabac, et (1743) Salomé Meyer veuve de François Antoine Frick (catholiques)
1787 h Marie Catherine Stephan femme (1779) de Jean Ulric Spiehler, ouvrier maçon et tailleur de pierres (catholiques)
1801 Erard Brodbeck, cordonnier, et (1798) Eve Lienhard (luthériens)

(Liste Blondel) II 8, Martin Niclaus – II 9, Nicolas Stephan
(Cadastre) N 98 – Brodbeck, Erhard – maison, sol 0,48 are

Localisation sur le plan Blondel (1765) : les deux maisons se trouvent en haut du plan, dans le deuxième grand îlot en partant de la gauche. L’une fait le coin d’une ruelle et de la grande rue oblique.

Atlas des alignements, vers 1815

1° arrondissement ou Canton ouest – Rue du Demi Toit

nouveau N° / ancien N° : 2 / 101
Brodbeck
Rez de chaussée et 1° étage mauvais en bois

1° arrondissement ou Canton ouest – Rue du Demi Toit

nouveau N° / ancien N° : 4 / 100
Brodbeck
Rez de chaussée et 1° étage mauvais en bois
(Légende)

Cadastre

    Matrice cadastrale (vol. 21, section N)

  • folio 26 : Brodbeck, Erhard, à Strasbourg – Marais vert 98, maison n° 100, contenance 0,48 are, revenu la maison 22, le sol 0,16 total 22,16 – démolie, portée au f° 38 bis, année de la mutation 1845
  • folio 38 bis : Administration des Chemins de fer de Paris à la frontière d’Allemagne et de Bâle à Strasbourg

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton II, Rue 33 Au Demi-toit (p. 64)
(maison n°) 101

Pr. – Hertz Marie Madl. veuve – cordonniers

(maison n°) 100

loc. – Sarger François Joseph, Brouetteur – Manant

Registres de population

(1795) 2° section, Marais Verd N° 100 (registre 600 MW 2) – légende

    André, Muller, 32, Journalier, Kehl, 1782
    Marie née Velling, epouse, Strasb.

(1795) 2° section, Marais Verd N° 101 (registre 600 MW 2)

    Michel Steid, 46, Journalier, Strasb.
    Salomé Morkel, 51, epouse, id.

(1798) 1° arrondissement, 2° section, rue du demie Toit N° 101 (folio 413 du registre 600 MW 14)

    Brodbek, Erhard, Cordonnier, 31, Schiltigheim, An 4
    Brodbek née Lienhard, Eve, Epouse, 41, Schiltigheim, An 4

Relevé d’actes

Trois petites maisons appartiennent à Oswald Moll qui meurt en 1683 en délaissant cinq enfants, cités à la fin de l’inventaire lors du partage des sommes. La somme finale de l’inventaire s’élève à 1 108 livres. Un seul titre qui date de 1390 est allégué à l’appui de la propriété des petites maisons. Elles sont estimées à 15 livres parce qu’elles sont délabrées

1683 (28. Xbr), Me Marbach (Jean Frédéric, 32 Not 1) n° 22
[Inventaire. La page de l’intitulé manque en grande partie] H. Oßwald Mollen seel. verlassenschafft N° 83
Eÿgenthumb ahne H[äußern]. Item hauß hoff hoffstatt Scheür, Ställ und Gärttlein daran auch dero vorstat im Kageneckerbruch, Zumahlen der neüwen Gaßen gelegen (…)
Item Zweÿ häußlein neben einander in der Statt Straßburg auch dero vorstatt im grünen bruch beÿ dem halben dach gelegen, mit sambt dero gebäwen und Gerechtigkeiten einseith ein Eckh anderseith neben herrn Daniel Aÿerers geweßenen Würths Zum Spanbeth seel. Erben, hinden auff ein baurenhoff stosend,
Item Ein häußlein auch ahne bemeldtem orth gelegen einseith neben Jacob Wunderers garttners Underwagnern seelig. Erben anderseit neben N.N. deß Schreiners Wittib vornen gegen dem Wahl uffs Allmend und hinden uf den Mollischen hoff stoßend. Von dißen 3. häußlein ist man Jahrs samenthafft 1 ß 6 d bodenzinß dem Stifft Zum Jung. St. Peter alhier Zugeben schuldig sonsten ledig eÿg., weilen aber dieselbe sehr bawfällig und Kein Zinß davon gereicht wird, und hiehero angeschlagen für 15 lb.
Darüber besagt Ein Pergamentiner alter teutscher Kauffbrieff mit der St. Str. anhangendem größern Insigel verwahrt und datirt den Ersten Sambstag Vor St. Sophien tag A° 1390.
Haußrath. In der Cammer, Vor dißer Cammer, Inn der Wohnstuben, Inn dem hauß öhren, Im Nebents Cämerlin, Im Keller
Forma Hujus Inventarÿ. Volgt nun die Inventation dißer verlassenschafft ahne Ihro selbsten und Erstlichen der hausrath 64, früchten uff der Casten 60, wein und lähre faß 6, blumen uff dem veld 10, vÿhe 13, Schiff und geschirr 8, hanff 13, strohe und booßen 4, Tüngung 1, Silber geschirr und geschmeÿdt 20, Guldene Ring 2, baarschafft 251, Pfenning Zinnß hauptguth 25, Eÿgenthumb ahne häußern 190, Eÿgenthumb ligender velt güter 371, beßerung ane lehengüettern 63, Summa summarum, Conclusio finalis Inventarÿ 1108 lb
Abtheÿlung, Margarethä Mollin weÿland Hannß Rothen gewesenen garttners underwagnern und burgers Zue Straßburg, der ältisten dochter vor Ein fünfften Stamm theÿl
Diebold Mollen Garttner und burgern allda dem Sohn
Weÿland Mariæ Mollin deß mit dem auch weÿland Hannß Schären Georgen Sohn gewesenen Garttners und burgers daselbsten hinterlassenen alß dißorts Encklen beede, Kindern, so mit Diebold Schären dem ältern garttnern ahne Steinstraß bevögtiget
Annæ Mollin hannß Lixen Georgen Sohn auch Gartters under wagnern und burgers Zue Straßburg haußfrawen
Catharinæ Mollin hannß Lixen Andreßen sohns auch Garttners und. burgers Allda haußwürthin der Jüngsten dochter

Registre de partage joint à l’inventaire précédent. Les petites maisons ont été entre temps vendues 25 livres

Theÿl Register darinnen Waß dem Ehrengeachten Diebold Mollen garttnern Underwagern und burgern Zu Straßburg in weÿl. deß Ehrenvest fürsichtig und weisen herrrn Oßwald Mollen geweßenen Garttners Und burgers allda seines geliebten Vatters seel. Verlassenschafft Abtheilung für deren gebührenden fünfften Stammtheÿl Erblichen Zu und angefalen auch sonsten verhandelt worden, Anno 1683.
Zuwißen demnach auff daß Sambstag den 18. 10.br A° 1683 beschehene tödliche ableiben weÿl. des Ehrenvest, fürsichtig und weisen herrn Oswald Mollen, geweßenen Garttners Underwagnern und burgers auch alten Kleinen Rathsverwanth alhier Zu Straßb. dren Verlassenschafft Mittwoch den 28. Eiusdem gedachten Jahres und etliche tag hernacher in beÿsein derselben verlaßender Kinder und Erben mit Zuziehung dero Ehevögt und theÿl vogts (…) inventirt beschrieben angeschlagen und ein ordentlich Inventarium darüber verfertiget und auffgerichtet worden, den Erben aber sampt und sonders nach Verrichtete Inventation abgelegen gewesen die Abtheilung besagter ihres respectivé lieben Vatters Schwähers und großvatters seel. Verlassenschafft auch also balden vor und ahne der hand Zunehmen, als seind Zu solchem end auff hieunden bemeldt datum und volgend Zeith widerumb persönlich zusammen Kommen und erschienen die tugendsame Margaretha Mollin weÿl. deß Ehrsahmen hannß Rothen Zu Straßb. hinterbliebene Wittib mit beÿstand des Ehrsamen hannß drenßen Anddereæ Sohns auch garttners und burgers daselbsten der Rechten geschwornen theÿl vogt, Ferner der Ehrengeachte Diebold Moll auch Gartner und burger allda für sich selbsten, Item der Ehrsame Diebold Schären deß ältern Garttners ahne Steinstraß und burger Zu Straßburg alß geschwornen Curatoris Georg und Mariæ Geschwisterde, weÿl. der tugendsamen Mariæ Mollin mit dem auch weÿl. dem Ehrsamen Hannß Schähren Georg. sohn gewesenen Garttner Und. wag. und burg Zu Straßb. seelig erbohrner Zweÿ Kinder und dißorths Encklin, So dann die tugendsahmen Annæ und Catharinæ die Mollin des Ehrengeachten Hannß Lixen Georg. Sohns obgemeld wie auch Hannß Lixen Andreæ Sohns beede garttner Underwagner und burger alhier Eheweiber mit beÿstand besagter Ihrer Ehemänner, allle des Verstorbenen Herrn seelig Kinder und Enckhlein und ab intestato nechste Erben, Jed ein Stamm Zum Fünfften theÿl berechend in willens und meinung mit dem geschäfft einen anfang Zumachen – Actum und Angefangen in wohlermeldter St. Str: den 28. 10.br. St. novi A° 1683
Eÿgenthumb ahne häußern, Und Erstlichen belangend die im Kagenecker bruch ligende behaußung. Solche in dem verfertigten Inventario a fol 20. bis ad fol. 28.a weitläufftg beschriebene behaußung, sampt dero Zugehörden Scheür, Ställ und gärttlein, neben einander begriffen recht. und gerechtig Keiten ist mit der gesamten Erbs Interessenten bewilligung und belieben Diebold Mollen dem Sohn Käufflichen cedirt und überlaßen worden vor 200.lb.
Die dreÿ Kleine im grünen bruch beÿ dem sogenanden halben dach ligend. haüßlein betreffend so in dem verfertigten Inventario fol. 27. & 28 beschrieben seind verkaufft und darab 25. lb erlöst

Le jardinier Oswald Moll épouse Marguerite Tugend en 1624. Elle meurt en 1679, lui en 1683.
Mariage, Sainte-Aurélie (luth. p. 56, n° 5)

1624. Den 10. Febr. Ist nach ordentlicher ausruffung eingesegnet worden Oswald Moll Oswald Mollen des gewesenen gartners Hinderlaßener Sohn, Vnndt J. Margaretha Thiebold Tugents des Gartners Vndt Burgers alhie eheliche tochter. (i 29)

Sépulture, Sainte-Aurélie (luth. f° 17)
Anno 1679. Margareth Tugendin Oswald Mollen fr. æt: 76 Jahr starb den 20. Julii

Sépulture, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. p. 103, n° 109)
Anno 1683. December. d. 18. H Oswalt Moll gartner v. Klein Raths alt. beÿsitzer alt 78. jahr. (i 53)

Les héritiers Moll vendent pour 50 florins trois maisons (deux petites et leur voisine) à Michel Sutor, ouvrier municipal au chantier des Charpentiers, et à sa femme Susanne
1684 (31. 8.br), Chambre des Contrats, vol. 554 f° 432

Margaretha Mollin, weÿl. hannß Rothen geweßenen Tagners nunmehr seel. nachgelaßene wittib, mit beÿstand hannß Lixen Georgen Sohns Gartners Vnderwagner ihres Vogts, weiters diebold Moll gartner alda, Mehr Anna Mollin mit assistentz hannß Lixen Georg Sohns Gartners daselbst ihres Ehe Vogts, Ferners Catharina Mollin mit beÿstand hannß Lixen Andreßen Sohn, Item hannß Trenns Andreßen Sohn, alß Vogt weÿl. hannß Schellen Georgen Sohns, mit weÿl. Maria Mollin deßen geweßenen eheweib beÿde nunmehr seel. ehelich erziehlter Kinder
in gegensein hannß Michael Sutors deß geschwornen Knechts uf dem Zimmer hoff und Susannæ beÿder Eheleuth – uff unserer Gnädigen herren Rhät und Ein und Zwantzig gestrigen tags Obrigkeitlich ertheilten Consens
Zweÿ Häußer an einander, ist eines ein Eckhauß, mit allen deren Gebäwen und Zugehördten neben hannß Jacob Sanderlen, Item Ein hauß darneben auch mit allen deren Gebäwen begriffen weithen Zugehördten Rechten und Gerechtigkeiten hinder dem Cronenburger Zoll, einseit neben diebold Juden Gartnern Underw: anderseit neben Martin Wegers wittib gelegen und Zum halben dach genannt, Von welchen dreÿen häußlein gibt mann iährlichen 1 ß. 6. d dem Stifft Jungen St. Peter – umb 50 R.

Michel Sutor, fileur de laine natif de Wasselonne, épouse Susanne Polixena, juive convertie native de Prague, veuve de Jean Zerath, soldat de la juridiction de Wurtzbourg. Le mariage a lieu à Bischheim, sans doute sur ordre de l’ammestre. Les conjoints acquièrent le droit de bourgeoisie fin 1687 avant de vendre ces maisons et d’en acheter une autre rue des Lentilles. Susanne Polixena, devenue une deuxième fois veuve, épouse en troisièmes noces en 1695 Jacques Borst, cordonnier natif de Strasbourg. Elle signera en hébreu jusqu’à la fin de sa vie.
Mariage, Bischheim (luth. f° 27)

1681, Eodem exscript. [den 10.ten Januarii] Sein Copulirt worden Hanß Michel Sutor Wollspinner Michel Sutor des Wollenwebers zu Waßlenheim p.m. hinterbliebener Sohn, So dann Susanna polixena gebohrne Jeidin von Prag, nunmehr aber getaufft evangelische Christin, weil. Hanß Zerathen des Soldaten auß dem wützburgischen hinderlaßene Wittib (i 123)

3° Livre de bourgeoisie p. 1036
Michael Sutor der Sandführer von waßlenheim erkaufft das burgerrecht für sich v. sein haußfrau ied. p. 2. goltß. undt 16 ß current geld, namens Susanna Bolisonna von Prag, so auff dem Pfenningthurn erlegt, Jur. 10. Xbr. 1687. Mörin Zünfftig

Jean Michel Sutor, journalier, et Susanne Cohut vendent pour 25 livres deux petites maisons à Jean Frédéric Würtz, ancien ammeistre

1688 (26.3.), Chambre des Contrats, vol. 559 f° 204
hans Michael Sutor, der Taglöhner, und Susanna, gebohrne Cohutin (si go. Hanß Michel Sutter, he. )
in gegensein H. Johann Würtzen deß handelßmanns im nahmen /:tit:/ herrn Johann Johann Friderich Würtzen, alten Ammeisters und XII.ers allhier deßen leiblichen H. Vatters
Zweÿ Haüßlein an einander, sambt allen deren Gebäuen, begriffen, Rechten und zugehördten, allhier hinder dem Cronenburger Zollhauß, anderseit ist ein Eck am Bruch, anderseit neben Sanderland dem soldat. hinten auff – bauren von – hoff stoßend geleg. und zum halben dach genandt, darvon gibt man jährlich 1 ß d. bodenzinß dem Stifft jungen St. Peter – umb 25 pfund

Marguerite Würtz femme de Jean Philippe Wessener, économe à la Chancellerie de la ville, vend la maison à Joseph Grob, journalier

1708 (8.8.) Chambre des Contrats, vol. 581 f° 479
Fr. Marg: geb. Würtzin Hr Joh: Philipp Weßener oeconomi beÿ hießiger Löbl. Cantzleÿ haußfr:
in gegensein Joseph Grob Taglöhners
zweÿ Haüßlein ahn einander sambt allen deren Gebäuen & allhier hinter der Cronenburger Zollhauß einseit ist en eck ahm bruch anderseit neben Hanß Bilger hi. auf Hanß Schott stoßend gelegen zuem halben tach genant, davon gibt mann jährlich 1 ß bodenzinß dem Stift Jungen St Peter – um 150 pfund

Première mention de Joseph Grob et de sa femme, manants à Strasbourg
Baptême, Saint-Marc (Saint-Jean, cath., p. 16, n° 60)
Anno 1693. die vero 7. Octobris Baptizatus est Joseph Dieterius, Josephi Grob Suicensis Helveti et Margarithæ Fernerin Bo(tst)æ Badensis coniugum hic commorantiû filius, quem suscepterunt de fonte Baptismatis Joannes Anstät ciuis Arg.& Helena Kleberin von Buchlen in Suabia (Pater : Joßeph grob)

Sépulture, Saint-Marc (Saint-Jean, cath., p. 52)
1719 – Die 20. Augusti mortua est Margaritha Fernerin sexaginta quatuor annos nata uxor Josephi grob sub tutela urbis in hac parochia commorantis, die vero Sequenti sepulta est (sig. + Josephi grob)

Mariage des deux filles de Joseph Grob, Salomé avec Thiébaut Meyer en 1711 et Marie Anne avec Martin Niclaus en 1720
Mariage, Saint-Marc (Saint-Jean, cath., p. 107)
Anno Domini 1711 die vero quarta Maÿ vinculo matrimonÿ copulati sunt Theobaldus Mayer, Theobaldi Mayers et Evæ Rielin ex una et Salome Groppin, Josephi Gropp et Margarethæ Fernerin inquilini Argentinenses filia ex altera partibus

Mariage, Saint-Marc (Saint-Jean, cath., p. 35)
1720 – die 4.ta februarÿ coniuncti sunt honestus adolescens franciscus Martinus Niclaus Andræ Niclaus et Barbaræ Sengerin ciuium Argentinensiû legitimus filius ex una et honesta Virgo Marianna grobin Josephi grob et Margarithæ fernin legitima filia ex altera partibus

Joseph Grob fait donation entre vifs de ses deux maisons mitoyennes, celle notée 8 revient à sa fille cadette Marie Anne femme de Martin Niclaus, manant et fabricant de tabac, celle notée 9 revient à sa fille aînée Marie Salomé femme de Thiébaut Meyer, manant et fabricant de tabac

1729 (13.1.) Chambre des Contrats, vol. 603 f° 13
Joseph Grob der Schirmer und taglöhner
seiner ältesten und jüngsten töchter, Maria Salome diebold Meÿer des schirmers und tabackmachers ehefraun und Maria Anna hannß Martin Niclauß auch schirmers und tabackbereithers haußfrauen per donationem inter vivos schanckungs: weiß bestehend in zweÿen neben einander stehenden hinter dem Cronenburger zoll hauß liegende häußlein und zwar Meÿerischer ehefraun als der ältesten tochter
Eine Behausung und hoffstatt cum appertinentÿs in ged. Vorstatt Cronenburg beÿm halben tach es. neben Catharina geb. Grobin weÿl. Johannes Specht tabackbereithers hinterlassenen wittib as. neben dem andern verschenckten hauß hi. auff einen Bauren: hoff
der jüngsten tochter Maria Anna Niclaußin aber schencket er
Eine Behausung und hoffstatt sambt zugehörden eben daselbst es. neben erstbeschriebener behausung as. ist ein eck ahm allmend hi. ged. Bauren hauß ; dem Stifft zum Jungen St Peter 6 d ane bodenzinß, ihme Grob welcher selbige ahm 8. aug. 1708 beÿ lebzeithen seiner ehefrauen weÿl. Margaretha Grobin geb. Fürnerin seel. erkaufft hat eigenthümlich zuständig Maßen er seine beede übrige Kinder Joseph Grob dem zimmermann und seiner mittelsten tochter obged. Spechtische wittib umb dero mütterlichen ahne sothanen beeden häußern participirende antheiler ausgewießen zu haben, solche in Ansehung des sohns vermittelst eines von ihm ahm 2. Xbris 1725 eigenhändig unterschrieben die Spechtische wittib aber beÿständlich ihres verlobten Joseph Mechler des schuemachers (…) verzug gethan ([unterzeichnet] mahler) – daß er schenkende Vatter sich den lebtägigen genuß verschenckter beeder häußer vorbehaltet

Parcelle II 8

Marie Anne Grob veuve de Martin Niclaus vend la maison à Jean Michel Hartz, cordonnier

1780 (13.1.) Chambre des Contrats, vol. 654 f° 15
Philipp Niclaus der schirmer und tagner vor und innhamen seiner leiblichen mutter Anna Maria Niclaußin geb. Grobin weÿl. Johann Martin Niclaus des tabackmachers wittib
in gegensein Johann Michael Hartz des schuhmachers
eine kleine behausung und hoffstatt mit allen denen gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten hinten dem Cronenburger zoll haus beÿ dem halben dach einseit neben Georg Vix dem g.u.w anderseit neben Nicolaus Stephan dem tabackbereiter hinten auf besagten Vix ; d. löbl: Stadt Pfenning Thurn 6 pf. – um 200 gulden

Mariage de Michel Hertz, cordonnier, et de Marie Madeleine Notter
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth., p. 302)
Im Jahr 1764 seind den 18.ten Julii copulirt worden Michael Hertz lediger Schuhmacher, weiland Johann Jacob Hertz geweßenen Schuhmachers und burgers allhier und Annä Barbarä Lumlein ehelicher Sohn und Jgfr. Maria Magdalena weiland David Notters geweßenen Schuhmachers und burgers allhier und Annä Mariä gebohrner Seÿterin eheliche tochter

Vente de Michel Hartz à Erard Brodbeck (non trouvée, avant 1801)

Parcelle II 9

Inventaire de la succession de Marie Salomé femme de Thiébaut Meyer, manant et fabricant de tabac

1756 (29.12.) E 5786 (fonds du greffier du Petit sénat) n° 289
Inventarium über und beschreibung aller derjenigen haab Nahrung und güthere so weÿl. die tugendsame Salome geb. Grobin längst weÿl. diebold Meÿer des geweßenen Tabackmachers und Schirmers alhier hinderlaßene Wittib Verlassenschafft, nach ihrem den 28. dec. 1756 beschehenen dahien scheiden verlaßen, durch mich unterschriebenen den E.E. Kl. raths jetzmahligen Actuarium bona fide ad notam genommen
die Verstorbene seelig hat ab intestato zu erben verlaßen wie folgt 1. diebold Meÿer den tabacmacher welcher schon die 12 Jahr abwesend und deßen aufenthalt unbekant, 2. die tugendsame fr. Salome geb. Meÿerin des Ehrengeachten Niclaus Stephan des tabackmachers Ehefrau, 3. die tugendbegabte Margaretham geb. Meÿerin des Ehrsamen Antonj Finck des Karchziehers und Schirmsverwanten Eheweib, 4. Carl Meÿer den tabackmacher und Schirmers allhier dermalen unter dem Königlichen frantzösischen Hussaren regiment Nassau Saarbrucken engagirt abwesend, So dann 5. weÿl. Eva Meÿerin der leedigen verstorbenen ohnehelich erzeugtes Kind nahmens Catharina Meÿerin in allhiesigem findlingshauß befindlich, Alle samt der Verstorbenen mit ihrem auch verstorbenen Ehemann erzeugte Kinder und Enckeln
Copia der Verstorbenen sub signo privatim gestiffteter letzter willens Disposition

In einer beÿ dem halben tach hinder dem Cronenburger zollhauß gelegen hernach beschriebenen behaußung
Eigenthumb ane einer kleinen behaußung. Eine Kleine behaußung und hoffstatt cum appertinentiis gelegen hinder dem Cronenburger zollhauß beÿm halben tach es. neben weÿl. Joh: Spechten des gew. tabackbereiters hinterlassenen Wittib as. neben Maria Anna Niclaußin hi. auf einen baurenhoff stoßend, davon man jährlich 3 d löbl. Collegiat Stift Jungen St Peter ane ewigen zinnß zu geben hat, ohnpræjudicirlich angeschlagen vor 60, hierüber meldet C.C. Stub den 13. jan. 1729 gefertigt Schanckungs brief weißend wie die verstorbene seel. dieße behaußung von ihrem leiblichen Vatter Joseph Grob dem taglöhner und Schirmer allhier per donationem inter vivos erhalten habe
Abzug dieses Inventarii, hausrath 38 lb, silbers 2 lb, behaußung 60 lb, summa summarum 99 lb, schulden 25 lb, Nach Azbug deren 74 lb
Copia Constitutionis inter liberos 24. dec. 1756
Testament, daß ihr sohn mit Nahmen Carl Meÿer zum Ersten mahl wie er von dem Regt. Comte de Saxe kommen, 24. dec. 1756

Nicolas Stephan, fabricant de tabac, et Salomé Meyer hypothèquent la maison au profit de François Paul Acker, poêlier de la ville

1757 13.1.) Chambre des Contrats, vol. 631 f° 10-v
Nicolaus Stephan der tabacbereiter und Salome geb. Meyerin beÿständlich Antoni Finck des taglöhners und Johann Martin Niclaus des steinhauers
in gegensein H. Frantz Paul Acker des stadtkachlers, 50 pfund
unterpfand, eine behausung mit allen begriffen und rechten in der Cronenburgerstraß beÿm halben dach hinter dem zollhauß, einseit neben Catharina Grobin anderseit neben Maria Anna Niclaußin hinten auf einen Baurenhoff

Les héritiers Meyer cèdent la maison à leur sœur Salomé Meyer femme de Nicolas Stephan, fabricant de tabac

1757 (8.2.) E 5786 (fonds du greffier du Petit sénat) Joint à l’acte n° 289 du 29 décembre 1756
Verkauf: Erlöß: und Erörterungs register über weÿl. der tugendsame Salome geb. Grobin längst weÿl. diebold Meÿer des geweßenen Tabackmachers und Schirmers allhier hinderlaßene Wittib alhier hinterlassenen Wittib – Cession des Eigenthumbs ane einer behaußung
erschienen 1. Frau Margaretha geb. Meÿerin Antonj Fricken des Karchziehers und Schirmers hausfrau, 2. herr Johann Heinrich Beck E.E. Großen Raths alter und E.E. Kleinen Raths jetziger beÿsitzer als Deputatus und zwar im Nahmen diebold Meÿers welcher von hier abweßend und von welchem man dato nicht weiß wo er sich befindet des altisten sohns, 3. Johann Carl Meÿer der tabackbereiter und Schirmer So dann 4. Catharina welches von weÿl. Eva Meÿerin erziehlt und dato im findlingshauß auffgenommen dahero weilen solches annoch minorenn in deßen Nahmen zugegen S.T. herr Jean Baptiste Simon des Receveur de la maison de St Joseph derzeit wohlverordneter Schaffner
in gegenwart fr. Salome geb. Meÿerin Niclaus Stephan des tabackbereiters Ehefrauen
ihre ohnvertheilte 4/5.te theil von und ane einer behaußung und hoffstatt mit allen deren begriffen, zugehörden und gerechtigkeiten gelegen ane der Vorstatt Cronenburg beÿm halben dach hinder dem Cronenburger zollhauß
es. neben Catharina Grobin modo NN dem Schneidern as. neben Maria Anna Niclaußin hi. auf einen baurenhoff stoßend, so außer 6 d so man von dießem und ihr Niclaußin anstoßende Nebens hauß d. Stift Jungen St Peter zu bodenzinnß zu geben pflichtig ; deren übriger 5.t theil ihr Cessionnariæ als Mit Erbin selbst gehörig – um 155 gulden

Inventaire de la succession de Marie Salomé Meyer veuve de Nicolas Stephan, fripier

1786 (22.4.) Me Lung (6 E 41, 1526) n° 115
Inventarium über weÿl. Fr. Maria Salome Stephanin geb. Meÿerin auch weÿl. H. Nicolaus Stephan des Gimpelkäuflers wittib verlassenschafft ; nach ihrem d. 12. dieses laufenden monats April aus dieser welt genommenen tödlichen hintritt
die verstorbene seel. hat ab intestato zu erben verlaßen 1. Fr. Maria Salome geb. Frickin Ignatii Walch des Musicanten unter dem königlichen frantzösischen Reuter Regiment Royal Allemand dermalen zu Valenciennes in Flandern in Granison lieged ehefrau, der verstorbenen in erster ehe mit weÿl. Antoni Frick dem tabackmacher erzeugt und nachgelassenen tochter ; 2. David Paul Stephan den ledigen großjährigen Schuhmacher so in königlichen frantzösischen kriegsdiensten unter dem löblichen Infanterie: Regiment Languedoc gestanden von deme man aber seither keine Nachricht mehr erhalten habe und daher deßen dermaligen Aufenthalt dißorts unbekannt seÿe Namens obiger abweßende tochter und sohns ware hiebeÿ zugegen H. Lt. Joseph Bitschnau Procurator Vicarius u. E.E. Löbl. Policeÿ gerichts dermaliger wohlmeritirter beÿsitzer ; 3. Fr. Maria Catharina Spihlerin geb. Stephanin Johann Ulrich Spihler des Marmorerbeiters haußfrau, diese beede letztere der verstorbene mit ihrem zweÿten ehemann erzeugt

in einer hinter dem Cronenburger zollhauß gelegen und hernach beschriebenen behausung
Eigenthum ane einer behausung. Näml. die hälfte für unvertheilt von und ane einer kleinen behausung und hoffstatt mit allen deren gebäu, zugehör und gerechtigkeiten in der Vorstatt Cronenburg beÿm halben dach hinter dem Cronenburger zollhauß es. Michael Düringer dem Säckträger as. weÿl. Michael Herz dem schuhmacher hinterbliebenen wittib und hi. Johann Georg Vix dem Gartner unter Wagnern ; 3 d darauf haftenden in Löbl. Stifft Jungen St Peter zu entrichtenden bodenzinß. Da diese behausung samt zubehör erst A° 1784 der Defunctæ letztern ehemann verlassenschafft zufolg des durch H. Notarium Lichtenberger darüber errichteten Inventarii abgeschätzt worden um 75 R, die hälfte daran beÿ solchem anschlag gelaßen antreffend 37 R 5 oder 18 lt 15 die andere hälfte ist denen kindern zwoter ehe als vätterlichen erbe allein zuständig. Es rühret zwar diese behausung aus weÿl. Fr. Salome geb. Grobin längst weÿl. Diebold Meÿer des gewesten tabackbereiters und schirmers wittib verlassenschafft als wobeÿ der verstorbenen seel. als tochter von ihren übrigen geschwistern und miterben durch einer von H. Beguin dem damaligen actuario E.E. Kleinen Raths unterm 8. jan. 1757 passirte und von H. Not. Dautel unterschriebene Erbscession überlassen worden, weilen aber Sie die dißortige Mutter seel. in der 2. Eheberedung mit ihrem zweÿten ehemann gepflogenen 3.§ alles was sie währender ehe ererben und überkommen als theilbar stipulirt so ist dadurch dem vätterlichen erben die eine hälfte daran zugefloßen und nur die andere hälffte in solche mütterliche verlassenschafft gehörig
hausrath 43 lt, silbers wie auch goldenen ring 2 lt, baarschafft 5 lt, behausung 18 lt, summa summarum 70 lt, schulden 113 lt, passiv onus 42 lt

Marie Salomé Meyer épouse en premières noces Jean David Frick et 1742 et en secondes Nicolas Stephan en 1743
Mariage, Saint-Marc (Saint-Jean, cath., p. 300)
Die primâ decembris anno 1742 honestus adolescens franciscus antonius Frick tabacarius pié defunctorum joannis Davidis frick civis hujatis dum viveret et Doliarii ac felicitatis Wurmin legitimorum conjugum filius in supradictâ parochiâ ad Stum petrum [seniorem] commorans ab octo annis, et pudica virgo Maria Salomea meyerin pié defuncti joannis theobaldi meyer inquilini hujatis dum viveret et tabacarii et Salomeæ grobin viduæ ejus Superstitus filia legitima parochiana nostra (signé) Frantz andtonÿ frick, +

Mariage, Saint-Marc (Saint-Jean, cath., p. 73)
Anno Domini 1743 die 2. Maÿ conjuncti honestus Nicolaus Stephan pié defuncti Petri Stephan et Elisabethæ Sprangerin vidua ejus superstitis filius legitimus tabaci concinnator argentinensis et parochianus noster et virtuosa Salome Meyerin viduâ superstes francisci Antonii Frick civis hujatis argentinensis et parochiana nostra (signé) +, +

Marie Catherine Stephan épouse Jean Ulric Spieler natif de Lindenberg au diocèse de Constance

Mariage, Saint-Marc (Saint-Jean, cath., p. 119)
Hodie 20 Septembris 1779 conjuncti Joannes Udalricus Spiler ex Lindenberg diœcesis Constantiensis oriundus Josephi Spiler et Christinæ Specht Conjugum filius Majorennis, a biennis ultimo ratione domicilÿ ad St. Laurentium huius urbis Parochianus et Maria Catharina Stephan, Nicolai Stephan et Mariæ Salomeæ Meÿer, conjugum Civium huius Urbis filia ratione juris et Facti Parochiana Nostra (si go. Johan Vdallerich spihler, Maria catharina Stephanin)

David Paul Stephan, cordonnier, vend sa part de maison à sa sœur Marie Catherine Stephan femme de Jean Ulric Spiehler, ouvrier maçon

1787 (2.6.) Chambre des Contrats, vol. 661 f° 222-v
David Paul Stephan der ledige aber großjährige schuhmacher
in gegensein seiner leiblichen schwester Maria Catharina geb. Stephanin Johann Ulrich Spiehler des maurer arbeiters (si. spihler)
5/12 theil vor unvertheilt von und ane einer kleinen behausung und hoffstatt mit allen deren begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten in der vorstatt Cronenburg beÿ dem halben dach hinter dem Cronenburger zoll hauß
es. neben Michael Dürninger dem säckträger as. neben Michel Hertz des schuhmachers wittib hinten auf Andres Vix den g.u.w. ; d. löbl. stifft zum Jungen St Peter ane bodenzinß – um 150 livres

Marie Catherine Stephan femme de Jean Ulric Spiehler, ouvrier marbrier, vend la maison à Erard Brodbeck, cordonnier, et Eve Lienhard qui possèdent déjà la maison voisine (partie II 8 )

1801 (26 messidor 9) Strasbourg 7 (36), Me Stoeber n° 2353, 1694 ; Enregistrement de Strasbourg, acp 79 F° 50 du 5 ther 9
burgerin Maria Catharina geb. Stephan burgers Johann Ulrich Spihler Marmorarbeiters Ehefrau
in gegensein burgers Johann Erhard Brodbeck des Schuemachers und Evæ geb. Lienhard
Eine behausung samt allen deren Rechten und gerechtigkeiten gelegen allhier zu Straßburg beim halben dach im grünen bruch mit N° 100 bezeichnet es. neben den Käufer selbsten as. neben burger Wendel tagner und hi. auf br. Georg Vix Gartner – der Verkäuferin als ererbt elterlich Guth gehörig, um 300 francs

Le cordonnier Jean Erard Brodbeck épouse Eve Lienhardt, tous deux natifs de Schiltigheim
Mariage (n° 319) Cejourd’hui 12 germinal l’an six sont comparus pour contrater mariage d’une part Jean Erard Brodbeck agé de 32 ans cordonnier, domicilié en cette commune depuis deux ans natif de Schiltigheim, fils majeur de George Frédéric Brodbeck, boucher en cette commune et de feue Marie Anne Stahl, d’autre part Eve Lienhardt agée de 41 ans domiciliée en cette commune depuis 18 ans native de la susdite Commune de Schiltigheim, fille majeure de feu Laurent Lienhardt journalier audit lieu et de feue Catherine Schott (…) 1) de l’acte de naissance du futur portant qu’il est né à Schiltigheim le 7 janvier 1766 [paroisse luthérienne] (…) 2) de l’acte de naissance de la future portant qu’elle est née à Schiltigheim le 7 avril 1756 (…) – Johann Ehrardt brodt beck – Eva leonhardin

Extrait du jugement d’expropriation tel qu’il est transcrit aux registres des hypothèques. La parcelle N 98 est le trente-huitième objet exproprié

1843 (5.7.) Hypothèque de Strasbourg, Transcription reg. 403 (2622), n° 62
Expropriation pour utilité publique au profit de l’Etat
Le Tribunal Civil de première instance de l’arrondissement de Strasbourg a rendu le jugement suivant sur le requisitoire dont la teneur suit. Nous Procureur du Roi près le tribunal de première instance de l’arrondissement de Strasbourg, Vu l’arrêté de Monsieur le Préfet du Département du Bas Rhin en date du 29 juin courant ensemble les autres pièces jointes audit arrêté, Attendu que cet arreté détermine les propriétés dont l’occupation est nécessaire dès à présent pour l’établissement de la Station commune aux deux chemins de fer de Paris à Strasbourg et de Strasbourg à Bâle dans l’intérieur de la ville, Attendu que toutes les formalités prescrites par la loi du 3 mai 1841 ont été remplies, Vu l’article 14 de ladite loi, Requérons qu’il plaise au Tribunal de prononcer l’expropriation pour utilité publique des terrains ou bâtiments désignés dans le tableau joint à l’arrêté de Monsieur le Préfet. (…)
Le Tribunal déclare expropriés pour utilité publique (…)
38. Elisabeth Baldner veuve d’Erhard Brobeck à Strasbourg
d’une maison et dépendances sises en la même ville marais vert n° 100 et 101 section N numéro 198 [sic, pour 98]
Jugé et prononcé en audience publique de la première Chambre du tribunal civil de première instance le 22 juin 1843 – enregistré gratis à Strasbourg le 30 juin 1843 folio 85


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.