Gravière n° 3 (rue de la)


Neudorf, Rue de la Gravière n° 3

Cadastre G 1009 puis 44 n° 205-206

Neudorf, Polygone 158, Graviere 3
Gravière n° 3 (rue de la), sept. 2009

Etat actuel, sur la première image, le 158 rue du Polygone au premier plan, par derrière le 3 rue de la Gravière (construction de 1955)

Rue de la Gravière (Kiesgrubenweg) n° 3

Situation de la parcelle : cadastre napoléonien section G n° 1007-1008 (initialement à Antoine Devaux), cadastre allemand, Neudorf section 44 n° 205-206

La maison est bâtie dans les années 1830 par Xavier Sandmann, marchand de bois, qui la vend en 1837 à Antoine Devaux, faiseur de paniers, sous le nom duquel elle figure au cadastre.

Les terrains qui jouxtent le chemin de la Gravière (Kiesgrubenweg) sont déjà bâtis au moment du cadastre. Les parcelles

  • G 1010 à Mathias Lutzer,
  • G 1009 à Jean Martin Zinser,
  • G 1007, 1008 à Antoine Devaux,
  • G 1006 à Mathias Braun,
  • G 1004, 1005 à François Huber,
  • G 1002, 1003 à Frédéric Waag,
  • G 1000, 1001 à Jean Baptiste Hipp,

comprenant une maison et cour et éventuellement un jardin.
La maison avait initialement l’aspect qu’ont conservé les n° 6 et 8 de la rue de la Couronne (ci-dessous) ou les n° 9 et 11 de la rue de la Gravière comme le montrent les plans de la maison dans le dossier de la Police du Bâtiment.

Neudorf, Couronne n° 8 et 10 (rue de la)

septembre 2009

Dossier de la Police du bâtiment (802 W 163)

  • 1895 : Demande pour poser une canalisation souterraine destinée à conduire les eaux usées de la maison entre la parcelle bâtie et la parcelle louée de la ville vis à vis du chemin (propriétaire : Jean Schmitt)
  • 1904 : Demande pour entreposer un récipient d’acide carbonique pour fabriquer de l’eau minérale (propriétaire : Eugène Tubach)
  • 1911 (juillet) : Aménagement d’une cuvette de w.-c. dans la salle de bains du propriétaire Eugène Tubach : demande, permis délivré après les travaux
  • 1911-1912 : Transformation de la maison. Architecte et entrepreneur, C. Hildebrand domicilié 21 rue Sleidan
  • 1954 : Reconstruction de la maison détruite par faits de guerre
Première vente de la maison bâtie quelques années auparavant

1837 (12.1.) Strasbourg 12 (142), Me Noetinger n° 8881 ; Enregistrement de Strasbourg, acp 247 f° 18-v du 17.1.
1. Françoise Speisser veuve de Xavier Sandmann, marchand de bois ; 2. Françoise Sandmann épouse de Conrad Apollinaire Haffner, capitaine au premier escadron du train des équipages en garnison à Oran (Afrique) ; 3. Xavier Speisser, professeur de dessin à Strasbourg
à Martin Zinser, boulanger, la moitié vers le chemin du Polygone d’environ 7,50 ares de terre banlieue de Strasbourg canton auprès le Cimetière militaire, d’un côté chemin du Polygone d’autre portion vendue à Devaux devant le chemin de la Manufacture de toiles à voiles derrière Michel Baltzer, ensemble la maison et dépendances qui s’y trouve batie pour 1200 francs
et à Antoine Devaux, faiseur de panniers l’autre moitié de la même pièce de terre devant le chemin de la Manufacture de toiles à voiles derrière Michel Baltzer d’un côté François Xavier Huber d’autre la moitié vendue à Zinser, pour 40 francs
l’immeuble entier a été acquis par feu Sr Sandmann du Sr Devaux susdit par devant Me Noetinger le 28 août 1829 et il a fait lui même construire la maison batie sur le terrain vendu à Zinser

Dossier de la Police du Bâtiment : extraits – Transformation en 1912
  • 1912 (27 mars) – Demande de permis, 20 plans, examen du dossier
  • 1912 (3 mai) – Permis de construire : transformation de la maison (architecte et entrepreneur, C. Hildebrand domicilié 21 rue Sleidan)
  • 1912 (14 mai) – Complément au permis de construire (construction d’une terrasse, deux plans)
  • 1912 (12 juin) – On a commencé à bâtir le premier étage
  • 1912 (15 juin) – On pose les poutres sur le premier étage
  • 1912 (25 juin) – On couvre le toit
  • 1912 (juillet) – On a retiré les pancartes du chantier avant la fin des travaux
  • 1912 (1er juillet) – Réception du gros-œuvre
  • 1912 (juillet) : les travaux de menuiserie sont en cours
  • 1912 (juillet) : les travaux de peinture sont en cours
  • 1912 (17 septembre) – Réception finale

Demande d’utiliser la voie publique pour y poser des matériaux de construction, 1er juin 1912, accordée après coup
Demande d’utiliser la voie publique pour y élever une baraque, 30 juillet 1912, accordée après coup
Certificat du ramoneur, 5 septembre 1912
Certificat de raccord aux canalisations, 21 septembre 1912

Gravière 3, ancienne façadeGraviere 3, nouvelle façade, 1912

(à gauche)
Umbau für Herrn E. Tubach Neudorf, Kiesengrubenweg N° 3, Vorhandene Vorderfassade
(Légende traduite : Transformation pour E. Tubach, 3 rue de la Gravière, façade actuelle)
(à droite)
Umbau für Herrn E. Tubach Neudorf, Kiesengrubenweg N° 3, Vorderfassade
(Légende traduite : Transformation pour E. Tubach, 3 rue de la Gravière, façade [projetée])

(Permis de construire, 3 mai 1912)

(Formulaire imprimé complété et modifié à la main. Les parties en italiques sont des articles ajoutés au formulaire)

B a u s c h e i n
– (Stempel 1 Mark)
Bürgermeisteramt der Stadt Straßburg (Baupolitzeiamt)
J. Nr. V-a 2177
Name des Antragstellers, Name des Eigentümers : Eugen Tubach, Hier Kiesgrubenstr. 3
Name des Planfertigers, Name des Bauleiters : Name des Unternehmers : C. Hildebrand, Baugeschäft Hier, liedanstr. 21
Lage des in Betracht kommenden Grundstückes : Neudorf
Bauabschnitt 99-a
Straße : Hier Kiesgrubenstr. 3
Bauklasse : G II
Baugebühren im Betrage von 34 M 08 Pfg. bezahlt am 8.5.11
Mitteilung an die Abteilung V wegen der Erhebung von Straßengebühren, 2/5 Ab 8/5
1) Herrn Bauführer Fesenmeyer zur gefälligen Kenntnisnahme und Bauprüfung
Straßburg den 9. Mai 1912, Der Stadtbaurat
Beschluß. Der Bürgermeister der Stadt Straßburg, Auf Grund der Gesetze und Verordnungen, betreffend die städtische Baupolizei,
Nach Einsicht des Gesuches vom 28 März. bezw. 19. u. 23 April 1912 betreffend den Umbau und die Erhöhung des Hauses auf dem Grundstücke des Herrn Eugen Tubach an der Kiesgrubenstrasse N° 3 in Neudorf
In Erwägung, daß der geplante Neubau in die gesetzliche Fluchtlinie gesetzt werden soll,
In Erwägung, daß die Straßen vor dem zu erbauenden Grundstück eine Breite von 8,00 m erhält an der Baustelle zum Anbau freigegeben sind,
In Erwägung, daß das Gebäude in der gesestzlichen Fluchtlinie steht
In Erwägung, daß das Gebäude die zulässige Höhe in diesem Falle 8 m um etwa 1,90 m überschreiten soll,
In Erwägung jedoch, daß die Straße nach dem Entwurf der neuen Bebauungsplans von Neudorf eine breite von 12 m erhalten soll,

Faßt folgenden Beschluß :
Artikel 1. Das Gesuch des Herrn Eugen Tubach vom 28 März. bezw. 19. u. 23 April 1912 wird unbeschadet der Privatrechte Dritter, auch derjenigen der Stadt Straßburg, nach den anbei zurückfolgenden Zeichnungen unter den in der Bauordnung vom 8. April 1910 enthaltenen Bestimmungen sowie den folgenden Bedingungen genehmigt. (10 Blatt Zeichnungen)
1) Antragsteller ist im Hinblicke auf die Vorschrifte des § 5 der Bauordnung vom 8. Apr. 1910 verpflichtet, dem Bürgermeister mindestens 3 Tage vor Baubeginn unter Angabe des Tages und der Nummer des Bauscheines schriftlich Anzeige zu erstatten, wann mit den Bauarbeiten begonnen werden soll.
2) Ist der Umbau in seinen Mauern, Eisenkonstruktionen, sowie in Dach und Balkenlagen vollendet, das Dach dicht eingedeckt, so ist nach § 8 der Bauordnung bei dem Bürgermeisteramte schriftlich die Rohbauabnahme zu beantragen. Mit den Verputzarbeiten darf erst nach der Rohbauabnahme begonnen werden.
3) Nach Feststellung des Umaues ist nach § 9 der Bauordnung bei dem Bürgermeisteramte ein schriftlicher Antrag auf Gebrauchabnahme einzureichen.
Vor der Ausstellung des Gebrauchsabnahmescheins ist die Benutzung der betreffenden Baulichkeiten unzulässig und strafbar.
4) Für das aufgehende Mauerwerk des Balkons ein Vorsprung bis zu 1,20 Meter über die gesetzliche Fluchtlinie zulässig. [sic]
5) Die Fenster- und Türöffnungen in den gemaurten Wänden müssen mit feurersicheren Baustoffen abgedeckt werden.
6) Die Schornsteine müssen von Grund auf gemauert oder von Mauerwerk umgeben sein oder auf feuersicherem Unterbau ruhen. Gemauerte Schornsteine müssen eine Wangenstärke von mindestens 10 cm erhalten. Das Mauerwerk muß durchweg mit vollen Zugen hergestellt, innen glatt verputzt und auf der Außenseite geputzt oder über Dach ausgeführt weden. Balkenanlagen und sonstiges Holzwerk müssen von den Innenwandungen der Schornsteine überall mindestens 22 cm entfernt bleiben. Schornsteinwandungen, auf welchen I. Träger liegen, sind mindestens ein Stein stark (26 cm) herzustellen und sind die Träger gegen die Innensteite des Kamins ½ Stein stark zu verblenden.
7) Für die Beanspruchung der zu Verwendung kommender Baustoffe sind die Angaben des § 24 der Bauordnung zu beachten.
8 ) Die Ueberlagseisen und Unterzüge sind durchgehend anzuordnen, mieinander zu verkuppeln und an den Enden mit dem Mauerwerk zu verankern und über dem Eckpfeiler oben und unten mit Laschen mit einander zu verbinden.
9) Der schwache Mauerpfeiler an der Ecke ist mit Zementmörtel zu mauern.
10) Die Genehmigung zur Erhöhung des Hauses mit einer Höhe von etwa 9,90 m statt höchstens 8 m wird im Hinblick darauf, daß die jetzt nur 8 m breite Straße nach dem Entwurf des neuen Bebauungsplans von Neudorf eine breite von 12 m erhält, ausnahmsweis ertheilt. Bis zum Inkrafttreten des neuen Bebauungsplans erfolgt die Genehmigung zur Anordnung des Balkons in der nur 8 m breiten Straße auf jederzeitigen Widerruf.

11) Es ist für ausreichende Verankerung der Außenwände mit den Balkenlagen mittelst durchgehender Balken zu sorgen.
12) Die Auflager für die eisernen Träger sind aus hartem Quadersteinen herzustellen, der Auflagerdruck ist mittelst gußeiserner Unterlagsplatten gleichmäßig zu verteilen.
13) Die inneren Treppenhauswände sind bis zur Dachfläche aufzuführen.
14) Dachgesimse können in Holz ausgeführt werden. Der Anschluß an die Nachbargrenzen ist un Stärke der Scheidemauer in Stein herzustellen oder die Gesimse sind durch einen Mauervorsprung in gleicher Stärke anzuschließen. Bei überhängenden Dächern ist der vortretende Teil des der Nachbargrenze zunächst gelegenen Sparens und der Schalung auf 60 cm Länge feuersicher zu bekleiden (§ 25 der Bauordnung).
15) Bei der Aufstellung von Feuerungsanlagen sind die Vorschriften der §§ 35 und 36 der Bauordnung zu beachten.
16) Bei der Herstellung von Gasleitungen sind die Vorschriften des § 39 der Bauordnung zu beachen.
17) Die Treppe muß den Vorschriften des § 33 Ziffer 16 der Bauordnung entsprechen.
18) Die lichtgebende Fläche der zum Öffnen einzurichtenden Fenster für allle zum dauernden Aufenthalte von Menschen bestimmen Räume muß mindestens 1 qm auf 8 qm Bodenfläche betragen.
19) Die Gibelwand des Neubaues ist zu verputzen und in abgetönter Farbe zu streichen.
20) In Hinblick auf die Bestimmungen des Gestetzes vom 1. Juni 1909 betreffend die Sicherung der Bauforderungen, ist der Bauleiter verpflichtet, an leicht sichtbarer Stelle einen Aufschlag anzubringen, welcher den Stand, den Familienname und wenigstens einen ausgeschriebenen Vornamen, sowie den Wohnort des Eigentümers und des Unternehmers in deutlich lesbarer Schrift enthalten muß.
21) Alle von den betreffenden Grunstücke kommenden Regen- und Haushaltungswasser sind unterirdisch durch undurchlässige Zweigdohlen nach dem Straßendohlen abzuleiten. Die Ausführung der unterirdischen Entwässerungsanlage unterliegt einer besonderen Erlaubnis, welche vor Beginn der Arbeiten im Straßenkörper beantragt und erteilt sein muß.
22) Der Antragsteller ist verpflichtet, falls durch die Ausführung der geplanten Bauarbeiten das Feuermeldekabel freigelegt oder die öffentliche Feuermeldeanlage oder die Leitungsdrähte des Telegraphennetzes gefährdert werden können, die Feuerwache beziehnungsweise die Kaiserliche Telegraphen-Direktion vor Beginn der Arbeiten zu benachrichtigen. Für den Fall der Unterlassung dieser Anzeige wird auf die Bestimmungen § 318 des Reichsstrafgesetzbuches verwiesen.
23) Nach Maßgabe der Bestimmungen des Artikels 22 des Bauunfallsicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887 muß über Bauarbeiten irgend welcher Art, welche in Selbstunternehmung ausgeführt werden, den Bürgermeisteramte für den Fall, daß zur Ausführung der Arbeit – einzeln genommen – mehr als sechs Arbeitstage verwendet worden sind, binnen drei Tage nach Ablauf eines Monats bei Vermeidung der dort vorgesehenen Strafe eine Nachweisung nach dem vorgeschriebenen Formblatt eingereicht werden.
– Artikel 2. Vorstehende Genehmigung ist ausschließlich auf die oben erwähnten, beziehungsweise in den zurückgegebenen Zeichnungen dargestellten Arbeiten beschränkt. Ihre Gültgkeit ist davon abhängig, daß sie nicht auf Grund unrichtiger oder unvollständiger Unterlagen erteilt ist. Für jede weitere beabsichtigte Arbeit oder Abweichung muß wieder Genehmigung eingeholt werden.
Artikel 3. Antragsteller hat die nach Gebührensätzen berechneten Baugebühren im Betrage von Vierhundertunddreissig Mark – Pfennig bei der Stadtkasse einzuzahlen ; gegenwärtiger Beschluß tritt erst nach Einzahlung der Baugebühren in Kraft und wird dann ausgehändigt.
Artikel 4. Vorstehender Beschluß verliert seine Gültigkeit durch einjährigen Nichtgebrauch, d. h. wenn mit den Bau selbst (Betoniren, Mauern…) nicht innerhalb eines Jahres, vom Tage der Aushändigung an gerechnet, angefangen worden ist oder wenn der Bau nachdem er begonnen war, länger als ein Jahr liegen bleibt.
So geschehen auf dem Stadthause zu Straßburg den 3. Mai 1912 – Der Bürgermeister, J. A.
Baugebühren : 1,40 m Fluchtlängee des links seitigen Anbaues à 2,00 m = 2,80 M
Aufbau zweier Geschosse mit 7,82 M Fluchtlänge au 2,00 M = 31,28, Sa. 34,08 M
Baugebühren geschrieben am 4.5.1912.

(Complément au permis de construire, 14 mai 1912)

B a u s c h e i n
– (Stempel 1 Mark)
Bürgermeisteramt der Stadt Straßburg (Baupolitzeiamt)
I. Nr. V-a 2848
Name des Antragstellers, Name des Eigentümers : Eugen Tubach, Kiesgrubstr. 3
Name des Planfertigers, Name des Bauleiters, Name des Unternehmers : C. Hildebrand, Baugeschäft Hier, Sleidanstrasse 21
Lage des in Betracht kommenden Grundstückes : Neudorf
Bauabschnitt 99-a
Straße : Kiesgrubstrasse 3
Bauklasse : G IV
Baugebühren im Betrage von 4 M – d. bezahlt am 22.5.12
1) Herrn Bauführer Fesenmeyer zur gefälligen Kenntnisnahme und Bauprüfung
Straßburg den 23. Mai 1912, Der Stadtbaurat
Beschluß. Der Bürgermeister der Stadt Straßburg, Auf Grund der Gesetze und Verordnungen, betreffend die städtische Baupolizei,
Nach Einsicht des Gesuches vom 10 Mai 1912, betreffend die Herstellung eines Anbaues an das Wohnhaus auf dem Grundstücke des Herrn Eugen Tubach an die Kiesgrubenstrasse N° 3 in Neudorf
In Erwägung, daß durch die Herstellung des Anbaues eine gesetzliche Fluchtlinie nicht berührt wird,
Faßt folgenden Beschluß :
Artikel 1. Das Gesuch des Herrn Eugen Tubach vom 10 Mai 1912 wird unbeschadet der Privatrechte Dritter, auch derjenigen der Stadt Straßburg, nach den anbei zurückfolgenden Zeichnungen unter den in der Bauordnung vom 8. April 1910 enthaltenen Bestimmungen sowie den folgenden Bedingungen genehmigt. (1 Blatt Zeichnungen)
Die im Bauschein V-a 2177 vom 3. Mai 1912 aufgestellten Bedingungen bleiben bestehen bezw. finden sinngemäße Anwendung.
– Artikel 2. Vorstehende Genehmigung ist ausschließlich auf die oben erwähnten, beziehungsweise in den zurückgegebenen Zeichnungen dargestellten Arbeiten beschränkt. Ihre Gültgkeit ist davon abhängig, daß sie nicht auf Grund unrichtiger oder unvollständiger Unterlagen erteilt ist. Für jede weitere beabsichtigte Arbeit oder Abweichung muß wieder Genehmigung eingeholt werden.
Artikel 3. Antragsteller hat die nach Gebührensätzen berechneten Baugebühren im Betrage von vier Mark – Pfennig bei der Stadtkasse einzuzahlen ; gegenwärtiger Beschluß tritt erst nach Einzahlung der Baugebühren in Kraft und wird dann ausgehändigt.
So geschehen auf dem Stadthause zu Straßburg den 14. Mai 1912 – Der Bürgermeister, J. A., 14/5
Baugebühren : 4,00 m Fluchtlänge eines Anbaues à 1,00 M = 4,00 M
Baugebührenschein geschrieben am 17. Mai 1912

Suivi des travaux

Mit dem Aufbau ist bereits begonnen worden, z. Zt. keine Bemerken, 7/6 – H Mey 11/6
Das I. Obergeschoß befindet sich gegenw. im Umbau. Der Abreiterschutzraum dient gegenw. zur Lagerung von Baumaterialien. Einen dichten Bretterabschluß will jedoch die Firma herstellen lassen sodaß der Raum der Arbeiterzahl entsprechend noch ausreicht, 12/6 – H. Mey 12/6
Der Gebälk über den I. Obergeschoß wird z. Zt. verlegt. Der Bretterabschluß in der Arbeiterschutzhütte wird gegenw. hergestellt. Sonstige Bemerken Keine, 15/6 – H. Mey 20/1
Das Dach wird gegenw. eingedeckt. Z. Zt. Keine Bemerken, 21/6 – H. Mey 25/6
Der Rohbau ist bereits beendet, Z. Zt. Keine Bemerken, 26/6 – H. Mey 3/7
Z. Zt. Keine Bemerken, 4/7 – H. Mey 15/7
Z. Zt. ein Ausbau. Die z. Zt. fehlenden Tafeln sollen sofort wirder angebracht werden, 18/7 – H Mey 25/7
Z. Zt. noch im Ausbau. Die Tafeln sind noch nicht angebracht, 26/7 – Eilt !, Stadelhoffer 26/7 – eilt, H. Haber 27/7

Das Dachwerk ist aufgeschlagen, 21/6
d. Gipserarbeiten sind fertig gestellt, die Schreinerarbeiten begonnen, 29.7.12
d. Malerarbeiten sind in Ausführung, 3/9 12


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.