6, rue des Tripiers (VII 394)


Rue des Tripiers n° 6 (partie gauche) – VII 394 (Blondel)

Réunie à la maison voisine en 1765


Îlot de la rue des Tripiers et de la rue du Pied-de-Bœuf, plan Blondel (1765), état réel (ADBR, cote 1 L Plan 5)

La maison à encorbellement est inscrite au Livre des communaux (1587) au nom de la veuve du tailleur Jean Jæger, femme de Loup Weydenbaur. Le voisin Sébastien Hornmold l’achète en 1590 et reconstruit sa maison à l’angle du Vieux-Marché-aux-Poissons. Il restitue en 1595 à Loup Weydenbaur celle qu’il lui a achetée quelques années auparavant en convenant que le pignon et le cabinet d’aisance à deux sièges seront communs. La maison appartient au ceinturier Jacques Burger (1617-1660) puis à son fils, à partir de 1680 au marchand de futaine Philippe Giess puis à ses ayants droit. Le pâtissier Georges Adolphe Mann la réunit en 1765 à la sienne qu’il reconstruit.

janvier 2024

Sommaire
Relevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1590 à 1765 (réunion à la maison voisine). La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

Jean Jæger, tailleur, et (1577) Anne Schrad – luthériens
1584 h Loup Weidenbaur, ceinturier, et (1584) Anne Schrad, d’abord (1577) femme de Jean Jæger, puis (v. 1597) Susanne Messner – luthériens
1590 v Sébastien Hornmold, marchand, et (1579) Elisabeth Bacher – luthériens
1595 v Loup Weidenbaur, ceinturier, et (1584) Anne Schrad, d’abord (1577) femme de Jean Jæger, puis (v. 1597) Susanne Messner – luthériens
1611 v Ulric Durst, aiguilletier, et (1597) Appolonie Frentzel puis (1599) Susanne Hetzel – luthériens
1617 v Jacques Burger, ceinturier, et (1612) Catherine Nürnberger – luthériens
1660 h Christophe Burger, ceinturier, et (1660) Jacqueline Ostertag, remariée (1679) avec Marc Speckard – luthériens
1680 h Philippe Giess, marchand de futaine, et (1677) Marie Madeleine Schatz – luthériens
1685 h Jean Bahn, tisserand, et (1685) Catherine Straub, d’abord (1665) femme du tisserand Laurent Bastian, puis (1691) Marie Madeleine Schatz veuve de Philippe Giess, remariée (1697) avec le cordier Benjamin Frantz – luthériens
1717 h Jean Kleinschrodt, tisserand puis marchand de futaine, et (1702) Marie Madeleine Giess – luthériens
1737 h Jean Pierre Hebeissen, musicien puis marchand de futaine, et (1728) Marie Madeleine Kleinschrodt d’abord (1726) femme du tisserand Jean Frédéric Farr – luthériens
1764 v Jean Georges Müller, tonnelier, et (1751) Marie Marguerite Debus – luthériens
1765 v Georges Adolphe Mann, pâtissier, voisin – luthériens

Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 400 livres en 1714, 500 livres en 1726.

(1765, Liste Blondel) VII 394, Sr Halbeisen
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Mann, 8 toises, 4 pieds et 8 pouces (avec VII 394)

Livres des communaux

1587, Livre des communaux (VII 1450) f° 233
La veuve du tailleur Jean Jæger, femme du ceinturier Loup Weydenbaur, règle 9 sols 2 derniers pour sa maison rue des Tripiers, à savoir un encorbellement (23 pieds de long, saillie de 3 pieds) un établi (9 pieds ½ de long, saillie de 3 pieds ½) un autre établi (3 pieds de long, saillie de 3 pieds ½) et un chenal en bois.

Kuttelgaß Einseitt, würdt im Altten Puch genandt Brühe Gaß
Hans Jägers des Schneiders Wittwe Jetzund Wolff Weÿdenbauren des Gürtlers eheliche haußfraw, hatt vor Irem hauß ein Vsstoß xxiij schu lang, iij schu herauß, Mehr ein Werckhbanckh x= schu lang iii+ schu herauß, Aber ein Werckhbenckhlin iij schu lang, iii+ schu herauß, Vnd ein hültzenen Naach, Bessert für das Niessen, ix ß ij d

Description de la maison

  • 1726 (billet d’estimation traduit) la maison a plusieurs poêles, chambres, cuisines, vestibules dont l’un comprend un fourneau et un évier, échoppe, cave sous solives, le tout estimé avec appartenances et dépendances à la somme de 1000 florins

Relevé d’actes

Le tailleur Jean Jæger épouse en 1577 Anne, fille de Michel Schrad, de Reutlingen (en Wurtemberg)

Mariage, cathédrale (luth. p. 274)
1577. Sonntag den 13. Jenner. Hanß Jeger, Schneider, Anna, Michael Schradin Zu Reutlingen docht. wonet am fischmarck im kuttelgeßle. Eigesegnet Montag 21. Jenner (i 140)

Devenue veuve, Anne se remarie en 1584 avec le ceinturier Loup Weidenbaur
Mariage, cathédrale (luth. p. 98)
1584. Dominica III. post Trinitatis 5. Julÿ. Wolf Weidenbur der Gurtler vnd Anna Hans Jäger Schneiders nachgel. wittib. Eingesegnet Zinstags den 14.ten Julÿ (i 52)

Natif de Strasbourg, Loup Weidenbaur devient bourgeois par sa femme Anne Schrott, veuve du tailleur Jean Jæger.
1584, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 535
Wollff Weidenbaur vonn Straßburg der gürttler hatt das burgrechtt empfangenn vonn anna Schrottin, Leonhartt Jägers des schneiders selligenn Wittwen seiner haußfrauwen vnd will Zuo denen schmiden dienenn Acttum den 13. augusti 4.

Baptême d’un enfant de Loup Weidenbaur et de sa femme Anne
Baptême, cathédrale (luth. f° 59-v, n° 71)
1589. Eod. [Sonntags 2.t 9.br] Wolf Weidenburen vnd Anna. Catharina. Comp. Hans Huowert* Michael Gollen vnd Ursula Damian Jung. Wurth Zum Bock hausfr. (i 62)

Arbogast Halbwachs (Halbgewachsen, ici Altgewachsen) et sa femme Odile Jæger vendent leur tiers de maison à Loup Weidenbaur et Anne Schrott qui a la jouissance viagère des deux tiers

1589 ([vts. 8. Augusti]), Chancellerie, vol. 264 (Registranda Kügler) f° 302-v
Erschienen Arbogast Alltgewachsen der Wagner vnnd Ottilg Jägerin sein eheliche husfr. Haben unver. verkaufft
dem Erbarn Wolff Wÿdebur dem Gürttler vnd Annen Schrottin von Reütling seiner ehelich. hußfr. Innen vnnd &
den drittenteil Innen rechter eigenthumbs weiß gebürende, so dan (den Zweiten teil welchen 2.ten teil Anna die Keüfferin nachbemelte Ire Lebenlang Zunießen ane) das eÿgenthumb und Verfangenschaft Innen auch ann vbrigen Zweÿtheil Huß vnnd hoffstatt mit Allen & gelegenn Inn d. St. St. Inn Brüg: geßell: einseit neben Apprillis Proser dem Schwedtfegern annderseit Brand Grobenhorst Gürtteler, stost hinden vf Sebastian Harnolt, dauon gond 22 fl. Sw Lesig mit L fl. Sw Jerlich vff Johannis Babtiste Wolff Grienwaldts seligen erben, sonst eigenn, Alle gerech. &. der kauff beschehen vmb 307 Pfund
Dieweÿl dann wie obsteth der Zweÿtheÿl obgeschribner Behußung Annen Schrottin die Kheüfferin Ir leben lang Zuniessen welche thun 205 pfund dieselbe soll all bald gedachte Anne Schrottin verschryb. v. abgangen (…)

Loup Weidenbaur et Anne Schrott vendent la maison à leur voisin Sébastien Hornmold (propriétaire de celle à l’angle du Vieux-Marché-aux-Poissons)

1590 (27. August), Chancellerie, vol. 269-II (Imbreviaturæ Contractuum) f° 60
Kauff Sebastian Hormolt. vber ein hauß In Kuttel oder Breügäßlin
Erschienen Wolff Weidenbaur der gürtler vnd Anna Schrotin sein eheliche haußfrau burgere alhie Zu Straßburg vnd haben freÿwillig bekandt vnd ver Jehen das sie (verkaufft)
Sebastian Hormolden vnd Elisabeth Bacherin seiner ehelichen haußfrawen
Hauß vnd hoffstatt mit allen derselb. gebewen weithen vnd gerechtigkeit. gelegen alhie In der Statt Straßburg Im Brüe oder Kuttelgaßen, neben Brand Grouenhorst dem gurtler die ein vnd anserseit neb. den Keüffer selbst hinden auch vff die Keüffere stoßend, für allerdings ledig vnd eigen vnd were der Kauff Zugangen vnd geschehen. für vnd vmb 900 gulden Straßburger wehrung
(f° 61) Souil aber die vberig 400 gulden belangt sollen de auch vff der behausung stehn pleiben vnd sie beede anstatt der xx guden Zinß so Ihnen Järlich dauon gereicht werden solten Ihren lebenlang den sitz Inn der verkaufften behausung haben

Originaire de Bietigheim, Sébastien Hornmold épouse en 1579 Elisabeth, fille de Josse Bacher
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 226, n° 514)
1579. Dominica 2.da post Trinitatis. Sebastian Harmolt von Bieting. und Elisabeth Bacherin Jost Bachers nachgelaßene dochter 24. Augusti auff den landt eingesegnet (i 234)

Sébastien Hornmold devient bourgeois par sa femme Elisabeth, fille du tailleur Josse Bacher dix mois après son mariage
1580, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104), p. 478
Sebastianus Hartt sag Hormmlt vonn Bitticheim Hatt das burgerrechtt empfang. vonn Elissabetha weÿland Jost Bacherers des schneiders seligenn dochtter seiner Haußfrauwen vnd will Zuom Spiegell dienen Acttum denn 7.t Junÿ 1580. [Sebastian Hornmolt]

Sébastien Hornmold restitue la maison aux vendeurs cinq ans plus tard. Les parties conviennent que le pignon commun avec la nouvelle maison des vendeurs ainsi que le cabinet d’aisance à deux sièges sera commun et entretenu à frais communs. Le chenal des vendeurs fait l’objet d’une autre convention.

1595 (10. Martÿ), Chancellerie, vol. 301 (Imbreviaturæ Contractuum) f° 26-v
Kauffbrieff Wolff Weidenbauren deß Gürtlers vber ein hauß
Erschienen h. Sebastian Hornmold und Fr. Elisabeth Bacherin sein eheliche haußfr. vnd haben (verkaufft)
Wolff Weidenbawren dem gürtler vnd Annen Schrotin seiner ehelich. haußfr. die Zugeg.
Ein behausung vnd hoffstatt, mit allen deren gebeüwen recht. vnd gerechtigkeit. geleg. alhie In d. Statt Straßb. In Brüe: od. Kuttelgassen, neb. Brand Grauenhurst dem gürtler die ein vnd anderseit neb. den Verkheüffern, hind. auch vff sie die Verkeüfferin stoßend, für allerdings ledig vnd eig. wie sie solche auch von Ihen hieuor verkhaufft vnd wer der Kauff Zugang. vnd bescheh. für vnd vmb 400 gld. Straßburg. wehrung
deren die Verkeüffere also bezahlt werd. Nemb weil sie die Jetzige verkeüffere Ihnen den Keüffern ob. dise behausung hieuor vmb 900 fl. St. whr. abgekaufft, Inhallt sub dato 27. Aug. 90 In d. Cantzleÿ darüber vffgerichter verschreib. (…)
(f° 27-v) Were an Jetzo durch sie bederseit dahin verglich. d. dieselb. 400 fl. widemb von diser Jetzverkhaufften, vff Ihr der Verkheüffere daran ligend. Newgebawenen behausung darzu Er von diser Jetzverkaufft. vff den halb theil gepraucht transferirt, vnd der Jetzig. Keüfferin derselbe widerzins Ihren lebenlang dauon gereicht (…)
Doch hab. sie dabeÿ sond.lich beredt, d. der hinder gebel Zwischen dem Jetzverkaufft. vnd der Verkeüffere daran gelegene neügebawene hauß sampt den 3. sitz. od. heimlich gemach. mit beden heüsern gemein sein vnd In gemein cost. erhalt. vnd vßgefürt werd. doch d. der ohnraht od. die Materi durch die Jetzverkauffte behausung außgetrag. werd, die Keüffere sollen auch macht hab. vff Ihrer seit. in vorgemelt. gemenen gebel Zu Ihrer nothurfft blindfenst. Zumach. souil den gebel vnd d. Statt prauch Zugibt vnd leid. mag. Vnd weil d. Tachtrauff von der Verkeüffern neugebawenen behausung geg. der Keüffere behausung an einen Ort hienüber fält vnd Ihnen fast beschwerlich Ist, Ist beredt, d. die verkeüffere d. wasser souil möglich abwenden od. fassen sollen, damit es den Keuffern nit souil schad. thue

Loup Weidenbaur hypothèque la maison au profit du tailleur Laurent Klein. Le tailleur Jean Adolphe Müller se porte garant de lui

1596 (uts [16. Januarÿ]), Chancellerie, vol. 304 (Registranda Kügler) f° 17
(Inchoat. fo: 17.) Erschienen Wolff Wÿdenbur der gürttler burger Zu Straßburg
Hatt Inn gegensein Lorentz Cleinen schnÿders burgers Alhie – schuldig Zwölff Pfundt 10 schilling Pfenning
dafür Vnderpfand sein sollen Hoff, Hauß, Hoffstatt & mit Ihren gebeuwen gelegen Inn d. St. St. Im Kuttellgäßlin gelegen einseÿt neben Bastian Hormoldt die anderseyt neben Brand Grauenhurst gürttler, stost Hinden vff bemeltten Bastian Hormoldt, dauon gondt Zween guldin gelts Ablösig mit 50 guldin Str. Herrn Wolff Gruenwlden seligen Erben, Sunst ledig eÿgenn, der Khauffbrieff darüber vffgericht Hatt der Schuldglöubiger vnd.pfandten weÿß Zu seinen handen empfangen
Vnd Zu noch mehrer sicherheit Ist ouch erschÿnnen Hannß Adolff Müller schnÿder, Hatt sich für sich vnd seine Erben mit sampt Ihme dem Hauptschuldner unverscheidenlich dafür Zum Rechten bürgen mit Vnd selbst schuldner ernänt Vnd eingesetzt

Baptême d’un enfant de Loup Weidenbaur et de sa femme Susanne
Baptême, cathédrale (luth. f° 123-v)
1598. den 21. Maÿ Dominica vorm Trinitatis. p. Wolff Wiedenbauer gürtler, M. Susanna, T. Aurelia, Compatres Abraham meÿ der g(ürtler) h Jacob Volcken fraw Susannan margretha Jacob Hü(-) tochter (i 125)

Loup Weidenbaur hypothèque la maison au profit du compagnon maçon Jean Gaspard Zoller, originaire d’Oberkirch

1598 (4. tag Junÿ), Chancellerie, vol. 314 (Registranda Kügler) f° 149
(Inchoat. fo: 224.) Erschienen Wolff Wydenbur gürtler für sich selbst
hatt in gegensein hanns Caspar Zoller von Oberkirch der Murer gesell Jetz steth* alhie – schuldig sein 5 pfund pfenning Straßburger gelühen gelts
dafür soll Vnderpfand sein huß v. hoffstatt mit all Iren gebeü & gelegen Inn d. S. S. Inn Kuttelgaßlin vnd am vischmarck einseyt Bastian hornolden andersyt neb. Brand grouwenhurst gürtler stoßend hind. vff Bastian Hornolden, davon gend dritthalben guldin gelts loßig mit 50 guldin Otligen wÿland (-) des Murers seligen witwe Mehr Zwen guldin gelts ablosig mit 50 guld herrn Wolff grienwalden sunst ledig eÿg.
[in margine :] Erschienen Hans Caspar Zollern Hatt in gegensein Steffan Nagels vischer Wolff Wÿdenburen seligen dochter geschwornen vogt (…) den Ersten tag Februarÿ Anno 99.

Susanne, veuve du ceinturier Loup Weidenbaur, hypothèque le tiers de la maison au profit du ceinturier Georges Wentzbühel (ensuite propriétaire de la maison voisine)

1599 (uts. [xij Februarÿ]), Chancellerie, vol. 323 (Registranda Kugler) f° 52
Erschienen Frauw Susanna Wÿland Wolff Wÿdenburen des gürtlers seligen wittwe, mit beÿstandt Hanns Adolffs Müllers Schneÿders Ires geschwornen vogts
Hatt Inn gegensein Jeorg Wentzbühels gürttlers burgers alhie – schuldig seÿ 50 pfund pfenning
dafür Vnderpfand sein soll der drittetheyl Ir für unvertheÿlt gepürende ane hauß vnd hoffestatt mit allen andern Iren gebeuwen gelegen Inn der St. Straßburg Inn dem Kuttelgeßlin einseit neben Sebastian Hermoldt anderseit Jacob Barten stoßt hinden vff bemelten Sebastian Hornmolden, Von der gantzen behaußung gndt Zwen guldin gelts, ablößig mit 50 guldin Straßburger Werung herrn Wolffgang Grienwalden, Item achzehnthalben guldin gelts ablößig mit 350 guldin Zu 15 batzen Wolff Wÿdenburen obbemeld seligen Kinder, Sunst ledig eÿgen

Susanne Messner, veuve du ceinturier Loup Weidenbaur, vend la maison à l’aiguilletier Ulric Durst et à sa femme Susanne. L’une des créancières est Catherine, fille de Loup Weidenbaur et femme du cordonnier Jean Gerlach.

1611 (xix Martÿ), Chancellerie, vol. 395 (Registranda Kügler) f° 101-v
Erschienen Fr. Susanna Messnerin Wÿland Wolff Wÿdenburs des gürtlers selig witwe Mit beÿstand v bewilligung hans Adolff Müller Schnyder Ires geschwornen Vogts verkaufft
M. Ulrich dursten Nestlern v Susannen seiner hußfr.
huß V hoffestatt mit all Ir gebeud geleg. Inn der S S Inn Brüeggeßlein einseÿt Bastian hornolts Schuldgleubiger, andersÿt Jerg Wentzenbuhl gürtler stoßt hind. auf Bastian hornolts Schuldgleubiger, dauon gend Zwen guld gls S Vff Johannis Baptistæ loßig mit 50 guld SW H Wolff Grienwald dreÿzehner, Item Ein gold gl Sw vff SS Catharinen tag d widerkheuffig mit 20 gld deßelb. werg. dem groß. gemeyn Almusen Zu S Marx V wyther verhafft für 75 gld zu xv batzen bemelt hans Adolff Müller davon vff Johannis Baptistæ A 612 zwantzigk funff guld. Mehr xxv gld Johannis Baptistæ 613 v. die vbrig xxv Johannis Baptistæ 614 Jedes mit gebürend Zinß erlegen werd. soll, Mehr für L lb d Catharinen des bemelts Wolff wydenburs selig dochter (Hanns Gerlachs des Schuhmachers hußfr) daran vnd Johannis Baptist. (…), Ferner L lb d Aurelien der Verhäuffer dochter den veg* Marx Meÿger Gürtler daran A° 619 xxv lb v die Vbrig xxv lb A° 620 erlegt (…), So dann für L lb d vff Johannis Baptistæ nechst khünfftig Hans Beucheln lederbereÿter zubezalen, Sunst für ledig vnd eÿgen & der Khauff vber diese beschwerd. für 75 pfund
(der Khauff für ledig eÿgen vmb 300 lb)

Ulric Durst hypothèque quatre mois plus tard la maison au profit de Frédéric Müsslé

1611 (ut spâ [9. Julÿ]), Chancellerie, vol. 395 (Registranda Kügler) f° 248-v
(Inchoat. fo: 230.) Erschienen Ulrich Durst Nestler
hatt in gegensein herrn Friderich Müeßle denselb schuldig sein 50 guldin Zu xv batzen gelühen glt
zum Unterpfand yngesetzt huß v hoffestatt mit all Iren gebeu geleg. Inn d. S S Im Brüggeßlin einsyt neben Georg Wengenbuheln gürtlern andersyt Bastian hernolts Schuldglaubiger stoßend hind. vff dieselbe, Dauon gend zwen guldin gelt ablößig mit fünftzÿk guld. S W h. Wolffgang Gruenwald dreÿzehner, Mehr Ein guldin glt loßig mit 20 guld SW dem großen gemeynen Almuß. Zu S Marx, Mehr verhafftet sein 75 guld. Zu xv batzen hanns Adolff Müllern In ettliche Zylen Zubezal. Wyther für 50 pfund pfenning Catharinen Wolff Wydenbur selig. dochter hans Gerlachs des Schuemachers hußfrauwen, Item für 50 pfund pfenning Aurelien wÿland wolff wydenburs gurtlers seligen dochter, So dann für 50 pfund pfenning hanns Beuchel lederbereytern, Mehr für 50 pfund pfenning Fr. Susannen Meßnerin Wolff wÿdenbuer selig witwe Zu bezal. Sunst ledig eÿg.
deßen Zu mehrer sicherheit Ist erschÿnen Anna Mennin* David Mußels des Schiffmanns hußfr. des Schuldbekenners Schwyger vnd dochter hatt sich für sich & Mit beÿstand v bewilligung Christmann* Wieland lynenwebers Ires schwagers v. geschwornen vogts mitsampt dem hauptschuldner vnverscheidentlich dißer Zum recht. Bürg. mit: vnd selbst schuldner

Originaire d’Esslingen en Wurtemberg, Ulric Durst épouse en 1597 Appolonie, fille du boucher Jean Henri Frentzel
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 39-v n° 25)
1597. den 31. Octob. sind Ehelich eingesegnet worden Ulrich Durst von Essling d. Nestler, vnnd Apollonia Frentzlerin von Straßburg, Hans Henrich Frentzels deß Metzgers selig. nachgelaßene dochter (i 47)

Ulric Durst devient bourgeois par sa femme dix jours après son mariage.
1597, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 749
Ulrich Dorscht, v. Eßlingen d. Nestler empfangt d. Burg: von Appolonia Hanß Heinrich Fräntzells des Metzgers selig dochter, vnd will Zum Spiegel diehnen. Act. den 9. Nouembr. 97.

Ulric Durst se remarie en 1599 avec Susanne, fille de feu le charpentier Michel Hetzel le jeune, assistée de son beau-père Jean Adolff : contrat de mariage, célébration
1599 (xxij tag Februarÿ), Chancellerie, vol. 323 (Registranda Kugler) f° 62
(Inchoat fo: 67. [Eheberedung]) Erschienen Ulrich Durst der Nestler ane eim
So dann Andres Velß der Zimmermann alls geschworner vogt vnd hanns Adolff Khauffhuß diener alls Stieffvatter Jungfrauwen Susannen wÿland Michel Hetzels des Jüngen Zimmermans seligen rechter tochter am andern theil

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 46 n° 8)
1599. Mit diesen [den 13. Martÿ] sind ehelich eingesegnet worden Ulrich Durst von Eßlingen d. Nestler vnd Burg. alhie vnnd Jungfr. Susanna Hetzlerin Michel Hetzel deß Zimmermans unnd Burg.s selig alhie nachgelaßene dochter (i 53)

Ulric Durst et Susanne hypothèquent à nouveau la maison au profit de Frédéric Müsslé

1614 (ut spâ [6. tag Septembris]), Chancellerie, vol. 413 (Registranda Kügler) f° 215
(Inchoat. fo. 222.) Erschienen Ist Ulrich Durst Nestler vnd Susannen sein eheliche hußfr.
haben in gegensein herrn Friderich Müeßele – schuldig seÿen 50 guld. zu xv batzen
dafür Vnderpfand sein soll huß v hoffestatt mit allen andern Iren gebeud gelegen Inn der S S Im Brüge geßlin einseÿt Jerg Wintzenbühel gürtler andersÿt Bastian hormolts Schuldgläubiger stoßenn hind. vff denselb. Dauon gend zwen guldin gelts abloßig mit 50 guldin S W herrn Wolffgang Grienwalds Altammeysters seligen erben, Mehr Ein guld gelts loßig mit 20 gulden S dem großen gemeynen Almoß. Zu St Marx, wyther verhafftet für 50 guldin xv batz herrn Adolff Müller schnÿdern zu ettlichen Zylen Zugeben, Item für 50 pfund pfenning Catharinen Wolff Wydenburs seligen dochter, Item für 50 pfund pfenning Aurelien bemelts Catharinen vatter halb schwester, Item für 25 pfund pfenning S hans Beücheln, Item für 50 pfund pfenning S W Susannen Meßnerin bemelts Wolff Wydenburs selig Witwe, So dann für 50 gulden zu XV batz vorgenanten herrn Friderich Müeßeln Zubezalen Sunst freÿ ledig Eygen

Employé au champ des Arquebusiers, Ulric Durst sert du vin et des repas comme un aubergiste. Les Quinze le condamnent le 24 février à trois jours de prison et à une amende de dix livres. Il est libéré le 28 février, devra payer cinq livres d’amende sans récidiver sous peine d’être relevé de ses fonctions. Ulric Durst est autorisé le 10 mars à garder ses pensionnaires jusqu’à Pâques puis jusqu’à la Saint-Jean.
1621, Protocole des Quinze (2 R 49)
Ulrich Durst. 18. 20. 22. 40.
(f° 18-v) Sambstags den 24. Februarÿ. – Ulrich Durst. Weinschanck Wider Ordnung
Hr Riehel sagt, Es hab Ihm Leonhard Bittner der Küeffer angezeigt, daß Ulrich Durst der Zeÿger Vff dem Armprusterein Wein gibt wie ein Würth, daher auch daß bürstle vff dem Quartier einander geschlagen Würd der Ungelder schrifftliche bericht abgelesen, daß dieser Durst vff die Quartier vmbs geld Wein vnd eßenspeiß geben solle, vnd über beschehene abwarnung sich solches nicht müßigen Will, dar ist also bald in die Klein Rhattstub beschickt vnd von den Vngeldherren examinirt worden. Hatt bekant, daß er seinen Rottgesellen Wein vff die Wacht geben, Vnd Ihnen newlichen ein par Antwögel praten laßen, welches die Vngeltherren in pleno wider bericht, daß er sich schuldig finde, vnd es sich an diesem ort nicht wohl schicke daß er Costgenger halte. Auch vor diesem clag kommen, das daselbsten viel beckenholtz Vertragen werde.
Erkant Soll in hafft 3. tag eingezogen werden. Vnd diesem nach die Costgenger auch abschaffen beÿ Straff 10. lib. Jr. Müeg Vnd H. Schach bescheid angezeigt. Würd sich biß Montag, Weilen er morgen die Wacht Versehen muß, in hafft einstellen. Wegen des vff dem Quartier Vorgangenen Rauffhandels soll inquirirt vnd die Personen den Wachtherren nambhafft gemacht werden.

(f° 20-v) Mittwoch den 28. Februarÿ – Ulrich Durst des Verhafften Zeigers Vff dem Armprusterein Außag wegen seines weinschancks, Item was Leonhard Bittner der Küeffer vnd Georg Meßerschmid deßwegen befragt referirt, wie daß Sagbuch bericht. Erkant, Soll der hafft erledigt sein Vnd 5 lib. d. Zur Straff geben, die Kostgänger also bald abschaffen. Vnd beÿ Verlierung seines Diensts sich des Weinschancks enthalten. B. Mr

(f° 22) Sambstags den 10. Martÿ – Ulrich Durst der Zeiger Vff dem Armprusterein Erscheint Vnd übergibt p. Tromern Supplication, so abgelesen, bitt Vnderthenig daß er die Zwen distgänger noch etwas lenger möge sich halten, biß er von ihnen bezahlt werde. Vnd dann Ihne der angetrawten 5. lib. Straff gnedig Zuerlaßen Vnd an seiner außgstandenen Turnstraff ein genügen Zuhaben.
Erkant, der Costgenger halben Zeit biß ostern vergunt, Vnd eher der Straff 2. lib d. nachgelassen, Soll 3. lib d hier Zwischen ostern erlegen. B. Mr
[in margine :] hatt 2. lib d traff erlegt. Sambstags den 7. Apr. 1621. seind neben anderen Straffen p. Baltzern XV. knecht vff den Pfenningthurn geschickt. Sambst. 14. Apr. 1621.

(f° 40) Sambstags den 7. Aprilis – Ulrich Durst der Zeiger Vff dem Armprusterein, bitt vnd.thenig daß er seine 2. beÿ sich habende distgeng. Vnd angehende Junge Pfarrer, so er auß Erkantnus Mr Herren Verschienen ostern abschaffen solle, noch biß künfftig Johannis möge beÿ sich behalten, Vnd seines Costgelds Vnder daß befrideigt werden.
Erkant, Soll noch biß Johannis Platz haben, aber lenger nicht, Vnd hiezwischen sehen, wie er sein Costgeld bekomme. Mr

Susanne Hetzel, femme d’Ulric Durst, expose que son mari est chargé de nombreuses dettes, que sa fille aînée est paralysée et demande qu’on lui restitue son logement de fonction à l’île Sainte-Claire. Les Quinze qui consultent les registres de 1623 et 1624 constatent qu’Ulric Durst a été privé de son logement parce qu’il avait des pensionnaires et donnait à boire aux gardes la nuit. Ils en référeront à la pétitionnaire qui sans soute ne réitérera pas sa demande.
1628, Protocole des Quinze (2 R 56)
Ulrich Dursten haußfrau. 52. Ille. 119.
(f° 52) Sambstags den 23. Februarÿ – Susanna Hetzlerin Ulrich Dursten Zeigers vfm Armbrustrein haußfr. erschienen, producirt per Dr. Knaf. vnderthänig Supp. v.lesen, clagt darin daß Ihr haußwüth, wegen bürgschafft vnd schweren Kaüffen, In großen schulden laßt gerathen, Zue dem Ihr Ältere dochter nun viel Jahr contract, daher Ihr haußhaltung noth leidet, wann aber Ihr haußwührt wegen seines diensts Ein freÿen Sitz vff dem Claren wordlin, lange Zeit genoßen, derselbe Ihme einig vndt allein darvon vfgekündet, weÿlen Er Costgänger gehalten, Dabeÿ aber v.tröstet worden, So balt Er die Costänger abschaffen, Ihme der Sitz wid. eingeraumet w.den soll, Allß Pitt Sie gedachte Behaußung Ihrem Mann vndt Ihr, weÿlen Sie die Costgänger nunmehr würcklich abgeschafft vndt ein stille eingezogene haußhaltung angestellt, nur ein Jahr lang vff versichen, Zu assigniren vnd wider einzugeben, wollen, waß hiebevor etwann verabsaumet, wider einbringen, vmbgefragt, geschiht bericht, M. H. Protocoll de A° 1623. et 624. w.den reden, warumb diß Abschaffung geschehen, Durst seÿ dem wein ergeben, hab Costgenger gehalten, die beÿ Nächtlicher weÿl vff die wähl Zu den wachten, verprawe die wachten In dursten hauß Kommen, mit einander getruncken so habe auch M. H. Holtz gahr nit Zunegnommen In Summa seÿ angwöhnisch genug dahero gangen, & Erkandt Ihr anzeigen seÿ Zu bedacht gezogen, würdt villeicht nit wid. kommen. Mr.

Autres mentions d’Ulric Durst dans les registres du Magistrat
1617, VII 1332 Bauherren – Ulrich Durst Zeiger vff dem Armbrustrein, S. Claren hoff. 23. (vmb newes thor zu schließen)
1618, VII 1338 Bauherren – Lorentz Durchdenbach Kachler clagt über den Zeiger, Ulrich Durst. 140.
1619, VII 1339 Bauherren – Ulrich Durst Zeiger uffm Armbrustrein. 38. 58. (scheda, unterzeichnet Vllrüch durst Nestlern Aucg E. E. geschworne diener vnd Zeig. vff dem Armbrustrein)
1620, VII 1339 Bauherren – Berg am Armbrustrein, Ulrich Durst, 276-v.
1624 XV (2 R 52) – Zeiger vff dem Armbrust Rein holtz & Dieb. 152. 159. 195. [Ulrich Durst]
1626, Protocole des Quinze (2 R 54) – Ulrich Durst. 134. [Zeiger vfm Armbrustrein]
1627, Protocole des Quinze (2 R 55) Ulrich Durst. 131. (umb 19. fl. vom Pfenningthurn)

Ulric Durst et Susanne vendent la maison au ceinturier Jacques Burger

1617 (xxvij. Septembris), Chancellerie, vol. 427 (Registranda Kügler) f° 226
Erschÿnen Ulrich Durst der Nestler burg. alhie vnd Susanna s. eheliche haußfr. haben verkaufft
Jacob Burgern Gürtler
huß v. hoffestatt mit allen Iren gebeüen gelegen In der S S vnden am Vischmarckt Im Brühgaßlin einseit neben Bastian hormolt Schuldglaubiger anderseit neben Georg Wentzenbuehls selig. witwe v. erben stoßt hind. auch vff hormolt, dauon gend Zwen gold gld dlt S vff Johannis Baptistæ abloßig mit L gelt derselb werg. hans Adolff grienwald dreyer ane der Münß, Mehr Ein guld glt S W Ane Catharine tag loßig m. xx gld d. großen gemeyn Almuß Zu S Marx, Mehr verhafftet für 25 pfund pfenning Straßburger Adolph Müllern daran xij lb s ß bar zuerlegen* v die vbrig xij lb s vff Johannis Baptistæ A 617 618 mit gebürend Zinß Zubezal. Mehr verhafftet für 75 pfund pfenning Straßburg Zubezalen ver* hans Beucheln handelßmann, Wÿther für 50 pfund pfenning daran vff Johannis Baptistæ A 619 25 pfund pfenning die vbrig xxv lb vff Johannis Baptistæ A 620 (…) Marx Meÿger Büttel Zu Freÿburgern, Vnd dann für L lb d Sw Susanna Meßnerin d*s Wolff Wydenburs selig witwe davon (…) vnd dann wyther verhafftet für 50 pfund pfenning S. daran (…) herrn licentiat Ulrich puttling Lorentz Schauwmans bruder Sunst ledig eÿgen

Originaire de Coire en Suisse, Jacques Burger épouse en 1612 Catherine, fille du cordonnier Philippe Nürnberger
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 338, n° 998)
1612. Sonntag den 26. Julÿ. Jacob Burger von Chur Auß dem Schweitzerlandt d. Gürtler, vnd Catharina Philips Nürnberger des Schuhmachers Alhie Nachgelaßene tocht. Eingesegnet. Zinstag. 4. Augusti (i 340)

Jacques Burger devient bourgeois par sa femme le jour de son mariage
1612, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 952
Jacob Burger von Chur d. Gürttler empfahet d. Burg.recht von Catharina weÿlandt Philips Nürnbergers deß Schumachers sellig. dochter will Zu den Schneidern Zünfftig sein, Actum den 4. Augusti Aô 1612.

Jacques Burger hypothèque la maison au profit du maréchal ferrant Jacques Giesesohn

1622 (ut spâ. [19. Julÿ]), Chancellerie, vol. 446 (Registranda Meyger) f° 248
(Inchoat. in Prot. fol. 194.) Erschienen Jacob Burger der Gürtler Burger Zue Straßburg
hat bekhandt vndt In gegenwärtigkheit Jacob Giesesohn des Huffschmidts burgers Zue Straßburg – schuldig seÿe 80 pfund
Zu vnderpfand verlegt Hauß Vndt Hoffstatten mit Allen Ihren gebewen gelegen in d. St: St: Vff dem Vischmarch Im Kuttelgeßlin, einseit nebent (-) Anderseit nebent Geörg Wentzbühels witwe hinden Auch vff (-) dauon gnd. i. lb i ß d. lößig mit xxv d h hanß Adolph Grüenwaldt, Welche j. lb v ß d widlößig mit xxv. lb d. Lorentz Schaumanns Khinder, Item ij. lv x ß d ablößig mit lb. d Susannæ Mößnerin, Wolff widenbaur des gürtlers witwen, Ferner w ß vj. d lößig mit x. lb d dem Closter Zu St. Marx, Sunst ledig vnd eÿgen

Nouvelle hypothèque entre les mêmes. En marge, quittance remise en 1637 à la veuve du débiteur.

1624 (ut spâ [xxiiij. Novemb.]), Chancellerie, vol. 452 (Registranda Meyger) f° 427-v
(Inchoat. in Proth. fol. 263.) Erschienen Jacob Burger der gürtler burg. Zu Straßburg
hatt in gegensein Jacob Gesesohn huffschmÿdts burgers Zu Straßburg – schuldig seÿen 100 Pfund
vnderpfand hauß vnd hoffstatt, mit Allen Ihren geb. & gelg. Inn d. St. St. vff dem fischmarck Im Kuttellgäßlin, einseit n. Johann Fleherß And seit Geörg Wentzbühells erben, hind. auch demselb. Johann Fleherß stoßend, dauon gnd j. lb 1 ß d geltd Abloßig mit xxv. lb d hanß Adolff Grienwald, so dann x ß d gld loß mit x lb x ß d den Elster Zu Sant Marx
[in margine :] Erschienen Anna Negelin Jacob Gesesonns des creditoris hind.laßene wittib, ane Jetzo Christoff Kißners eheliche Haußfraw mit beÿstand hanß Rauschen des Weißbecken hatt in gegensein des Debitoris Witwen Catharinæ mit beÿstand hannß Jacob Würthen deß Schuhmachers Ihres Vogts (…) Act. den 13. Septemb: 1637.

Sa fille Catherine épouse en 1647 le ceinturier Michel Marquart
1647 (17. Maÿ), Chambre des Contrats, vol. 498 f° 330-v
(Eheberedung) Erschienen Michael Marquart der Gürtler Vnd Burger alhie alß Hochzeiter mit beÿstand Hannß Ludwig Kuontzen deß Meßerschmidts Und Burgera alhie an einem,
So dann Jungfrau Catharina Burgerin, weÿl. Jacob Burgers geweßenen Burgers und Gürtlers seel. Zu Straßburg nachgelaßene dochter alß Hochzeiterin mit beÿstand Conrad Heßen deß Gürtlers ihres Vogts Wie auch H Hannß Jacob Würtß deß Schuhmachers beeder burger alhie am andern theil

Catherine Nürenberger meurt en 1659 en délaissant deux enfants. Les experts estiment la maison à 112 livres sans les capitaux. Les titres mentionnés sont ceux de 1616 et de 1589. L’actif de la succession s’élève à 155 livres, le passif à 141 livres.

1660 (23.1.), Not. Oesinger (David le jeune, 38 Not 1) n° [1]
Inventarium Vndt beschreibung aller und Jeder Haab, Nahrung, vndt Güettere, ligend. vndt Vahrender, So weÿl. die Ehren und Tugendsahme Fr. Catharina Nürenbergerin, Weÿl. des Ehrengeachten Mr Jacob Burgers geweßenen Gürttlers vndt Burgers alhie zu straßb. seel. nachgelaßene Wittib, Nachdem dieselbe Sambstags den 17. Decembris des nächst verstrichenen 1659.ten Jahrs diese Weldt gesegnet, hinderlaßen, Welche auf beschehen fleiß vndt freundliches ansuchen erfordern vndt begehren Fr. Catharinæ Burgerin mit beÿstandt des auch Ehrengeachten Mr Michael Margkwarts Gürttlers vnd burgers alhie Ihes Ehevogts, So dann des Ehrenvesten vnd Vorgeachten H. Hanß Ludwig Kuntzen Meßerschmidts alß geordtnet: vndt geschwornen Vogts des Ehrsammen vndt bescheidenen Hanß Christoph Burgers des Gürttlers Gesellen, Obgedachter verstorbenen frawen seel. mit vorgedachtem Mr Jacob Burger seel. ehelich erzeügten Sohns, vndt Tochter, vndt rechtmäsiger ab intestato Erben, In beÿsein des auch Ehren undt Vorgeacht. H. Hanß Jacob Würths Schumachers vnd E. E. Sÿbner Gerichts alten Beÿsitzers der verstorbenen Frawen seel. geweßen Curatoris Inventirt (…) So beschehen Montags den 23. Januarÿ A° 1660.

Inn Einer In der Statt Straßburg In dem Kuttel gäßlin gelegenen Behaußung so hernach Auch eingetragen Zu befinden ist befunden worden wie volgt
Auff der obern büehnen, In der Cammer A, Vor dießer Cammer, In der Kuchen, In der Wohnstuben, Im Holtz Hauß, Im Keller
Werckzeug Vndt Wahren Zum Gürtler handtwerckh gehörig
Eügenthumb ahn Einer Behaußung. It. ein Hauß, vndt hoffstatt, mit Ihren Gebewen weithen rechten Zugehördten vndt Gerechtigkeiten Gelegen In der Statt Straßburg im brüeg gäßlin, einseith neben H. Hanß Bleückhardt Kolben dem Paßmentierer Vndt Handelßmann alhier, Ander seith neben hanß Philips Sachßen dem Pastetenbecken hinden vff bemelten H. Hanß Bleückhardt Kolben stoßendt, davon Gehendt Jahrs vff Johannis Baptistæ 2 fl. lößig mit 50 fl. Straßburger Wehrung, Herrn Johann Philipp Braunen, Notario vndt Stallschreibern alhier, Mehr 10 ß 6 d dem Stifft Zu St Marx widerlößig mit 25 fl. bemelter Wehrung, sonsten freÿ ledig vndt eügen, Vndt ist dieße behaußung hiehero æstimirt vndt angeschlagen worden für vndt vmb 112. lb 10 ß d
Dieße ist in Anno 1616 den 16. 7.bris Crafft Hr Hügler seel. Verschreibung erkaufft worden, vndt sagt darüber ein alter teutscher Pergamenter Kauffbrieff mit der Statt Straßburg anhangendem Contract Insiegel verwahret d. dato den 8. Augusti A° 1589. signirt mit altem N° 1.
Abzug In dießes Inventarium gehörig. Sa. haußraths 26, Sa. Werckzeug Vndt Wahren Zum Gürtler handtwerckh gehörig 4, Sa. Silbergeschirrs 12, Sa. Eügenthumb ahn Einer Behaußung 112, Summa summarum 155 lb – Schulden 141 lb, Restirende gantze Verlaßenschafft 13 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 145 lb

La maison revient à Christophe Burger qui épouse en 1660 Jacqueline Ostertag, fille du ceinturier Paul Ostertag

Mariage, cathédrale (luth. f° 123-v, n° 51)
1660. Dom. 16. post Trin: den 7.t 8.bris Zum 2. mahl hans Christoph Burger der Gürtler Weiland hans Burgers gewesenen gürtlers u. Burgers alhie ehel. Sohn, undt Jfr. Jacobea Weilandt Paul Ostertags, geweßenen Gurtlers u. Burgers alhie ehel. Tochter. Montags den 15.t. 8.bris. Schmidtst. Münster, Gertenfisch (i 125)

Jean Christophe Burger meurt en 1678 en délaissant deux enfants. La maison est chargée de 80 livres de capital provenant de la cession, envers Jean Michel Marquard. La masse propre à la veuve est 85 livres. L’actif des héritiers et de la communauté s’élève à 136 livres, le passif à 114 livres. (NB. la veuve se remarie en 1679 avec Marc Speckard)

1678 (29.4.), Not. Oesinger (David le jeune, 38 Not 11) n° 14
Inventarium vndt Beschreibung Aller: vnd Jeder Haab Nahrung undt Güethere, So weÿl. der Ehrengeachte Mr Hannß Christoph Burger geweßene Burger vndt Gürttler alhie Zu Straßburg alß derselbe den 18.ten Junÿ des nächst verwichenen 1677.ten Jahrs in Gott seel. verschieden, Velaßen, Welche auf gebührliches ansuchen erfordern vndt begehren des auch Ehrenhafften Herrn Michel Marckquartds auch Gürttlers vndt Burgers alhie als geschwornen Vogts Mariæ, vndt Jacobeæ beeder des verstorbenen mit Fr. Jacob Ostertagin seiner hinterbliebenen wittiben ehelich erzeugter döchter vnd nächster ab intestato hinderlaßener Jedoch aber anderer gestalt nichts als cum beneficio legis et Inventarÿ angemaßter Erben Inventirt, durch esrtbesagte hinderlaßene Wittib mit beÿstand des auch Ehrenhafften M Emanuel Ostertags auch Gürttlers vnd auch Burgers alhier ihres bruds. vndt geschwornen Vogts (…) So beschehen Montags den 29.ten April. A° 1678.
NB. Weilen sich auch die Wittib also bald beÿ vorgehabter Inventation erclärt daß Sie vff die Theilbahre Verlaßenschafft tam active quam passive verzug thue hiengeg. aber Waß Ihro die Eheberedung gibet, reservirt haben wolle, Alß ist der Erben unveränderte Wie auch die theillbahre Verlaßenschafft ohne vnd.scheidt Zusammen Gezog. vnd Und. einem Titul d. Erben Zu verhütung weitläuffigkeit Zugeschrieb. word.

In einer In der Statt Straßburg In dem Kuttelgäßlin gelegenen vndt In dieße Verlaßenschafft gehörige Behaußung Ist befund. worden wie volgt.
Auff der ohnein oberstuben, In der Cammer A, Im Haußöhren, Vor dießer Cammer, In Wohnstuben, In der Küchen, Im Keller
Werckzeug Vndt Wahren Zum Gürtler handtwerckh gehörig
Eigenthumb ahne Einer Behaußung. (E.) Eine Behaußung vndt hoffstatt, mit Ihren Gebäwen, begriffen, weith. Rechten Zugehördten, vnd Gerechtigkeiten, gelegen In der St. St. Im Brüeggäßlin, Einseith neb. Herrn Paul Kolben dem Paßmentierer vnd Handelßmann alhier, And.seith neben H. Hanß Philipps Sachßen dem Pastetenbeckh. hind. vff bemelt. H. Paul Kolben stoßendt, davon gehendt Jahrs vff Johannis Bapt. 2 fl. währung lößig mit 50 fl. Straßb. währung, Herrn Nicolao Jundt Med: Doctori v Practico, Mehr 10 ß 6 d dem Stifft Zu St. Marx wid.lößig mit 25 fl. bemelter Wehrung, So dann 4 lb 4 d Jährlichen Zinses Mr Michel Marckhquardt dem Gürttler Ehevögtlicher weiß Ablößig In hauptg. mit 80 lb. 7 ß von der vbernahm herrührend, Sonsten allerdings freÿ ledig vndt Eüg., Vndt hiehero vber diße beschwerd. Angeschlag. Pro 100. lb
Ergäntzung der Wittiben unverändert. Guths. Es berichtet die wittib daß Sie beÿ Eintrettung ihrer Ehe weg. vätterlich Guths (…) Vermög Theilgegisters Vber weÿl. Fr. Mariæ Jacob Seßerin Meister Christian Haaßen Gürttlers vndt Burgers alhier geweßener haußfr. der Wittiben Mutter seel. Verlaßenschafft durch H. Philipp Heinrich Theusen Notarium auffgerichtet
Abzug In dießes Inventarium gehörig. Sa. haußraths 5, Sa. Silbergeschirrs 3, Sa. Guldener Ring 2, Sa. Ergäntzung (82 abzuziehen 7, verbleibt) 74, Summa summarum der Fraw Wittib unveränderten guths 85 lb
Sa. Theilbaren haußraths 32, Sa. Werckzeug undt wahren Zum Gürtler handtwerckh gehörig 4, Sa. Eügenthumbs ahne Einer Behaußung 100, Summa summarum 136 lb – Schulden 114 lb, Nach deren Abzug 21 lb
Summa finalis 107 lb

Marc Speckard (deuxième mari de la veuve de Christophe Burger) vend la maison au marchand de futaine Philippe Giess

1680 (3.8.), Chambre des Contrats, vol. 549 f° 517
(Prot. fol. 50.) Erschienen Marx Speckhardt der Mehlmann mit beÿstand Michael Marquardts und Emanuel Ostertagß beeder Gürtler
hatt in gegensein Philipp Gÿßen deß Barchet Krämers, mit assistentz Daniel Gÿßen deß Leinenwebers und Mariæ Gÿßin beÿdter Eheleuth, seines eheleiblichen Vatters und Mutter, wie auch herren Christian Schatzen deß barchet händlers (verkaufft)
hauß, hoffstatt mit allen deren Gebäwen, begriffen, Weithen, Zugehördten Rechten und Gerechtigkeiten alhier im Kuttelgäßlein, einseit neben herrn Johann Philipp Saxen E.E. Kleinen Rhats beÿsitzern, anderseit neben herrn Johann Paul Kolben deß handelßmanns nunmehr seel. nachgelaßenen Erben, hinden auch uff dieselbe stoßend gelegen, für freÿ ledig und eÿgen Vnd were dißer Verkauff und Kauff geschehen umb 360 fl.
(f° 518) Erschienen Michel Marquart der Gürtler, hatt in gegensein Marx Speckhardts deß Mehlmanns bekannt demnach Er Marquart, vff der in vorhergehender Verschreibung beschriebene behaußung 160. fl. Capital /:warüber kein brieffliche documenta vorhanden seÿen:/ Zu erforderen befugt seÿe, So hette Er Speckard Ihme Marquard berührte 160 fl. in bahrem gelt erlegt (…) Act. 3. Aog. a° 1680.

Fils de Daniel Giess, Jean Philippe Giess épouse en 1677 Marie Madeleine, fille du marchand de futaine Jean Chrétien Schatz
Mariage, cathédrale (luth. f° 41 n° 22)
1677. Dom. Inuocauit. Zum 2. mahl Johann Philipp Gÿß der Barchetkrämer Daniel Gÿßen des Burgers u * alhier ehel. Sohn, Jfr. Maria Magdalena Johann Christian Schatzen auch Barchetkrämers u. Burgers alhier ehel. Tochter, Donnerstags den 15.ten Mart. Münster (i 42)

Jean Philippe Giess hypothèque la maison au profit du marchand Jean Frédéric Ruland deux jours après l’avoir achetée

1680 (5.8.), Chambre des Contrats, vol. 549 f° 518-v
Johann Philipp Gÿß der barchet Krämer, mit beÿstand Daniel Gÿßen deß Leinenwebers seines eheleiblichen Vatters
in gegensein Johann Friderich Rulandts des handelßmanns im nahmen H. Ludwig Langen deß barchet Krämers – schuldig seÿe 400 fl.
unterpfand, hauß undt hoffstatt mit allen deren Gebäwen undt Zugehördten alhier im Kuttelgäßlein, einseit neben H. Johann Philipp Saxen E.E. Kleinen Rhats beÿsitzern, anderseit neben herrn Johann Paul Kolben des handelßmanns nunmehr seel. nachgelaßenen Erben, hinden auch uff dieselbe stoßend gelegen
Und deßen Zu noch mehrerer Versicherung obged. Daniel Gÿß der hatt sich für dieße schuldt und biß dieselbe Völlig würdt bezahlt sein, Verbürgt, solche bürgschafft auch Zue laisten zugesagt undt deswegen in specie cavirt mit hauß, begriffen undt allen deßen Gebäwen undt zugehördten alhier uff dem Roßmarckh Zur Sonnen genannt, einseit neben Christian Geÿlfußen dem Pedellen, anderseit neben hannß Bawren dem Meelmann , hinden uff (-) stoßend gelegen, davon gehendt Jährlichen 3 ß d zinnß der Statt Pfenningthurn

Marc Speckart rembourse un capital de 50 florins assis sur la maison d’après un titre en latin de 1530 en libérant ainsi Jean Philippe Giess.

1680 (24.8.), Chambre des Contrats, vol. 549 f° 544-v
Herr Niclaus Jundt Med. Doct. alß Ehevogt Frawen Mariæ Jundtin gebohrne Kamehlin
in gegensein Marx Speckhardts deß Mehlmanns
bekannt, daß derselbe die Jenige Zwen Gulden Straßburger wehrung iährlichen uff Joh. Bapt: fallenden Zinnß, so derselbe Vermög eines lateinischen pergamentinen. 6. Non. Martÿ ao. 1530 mit deß bischofflichen hoffs anhangendem Insigel ausgefertigten Zinnßbrieffs Von uff und ab einer alhier in dem Kuttelgäßlein Zwischen H. Johann Philipp Saxen E.E. Kleinen Rhats beisitzern und herrn Johann Paul Kolben deß handelßmanns nunmehr seel nachgelaßenen Erben schuldig geweßen mit 50.fl. besagter wehrung abgelöst, widergekaufft und dadurch erwehnte behaußung nunmehr allerdingß liberirt habe (…) Philipp Gÿsen dem barchethändler alß ietzigen Possessori seiner haußfrawen hierumb gehabte gerechtigkeit cedirte

Devenue veuve, Marie Madeleine (Schatz) se remarie en 1691 avec le tisserand Jean Bahn.

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 25-v, n° 32)
1691. Dom 6. p. Trinit Seind zum II mahl außgeruffen Word. Johannes Bahn Burger und Leinenweber, Fr. Maria Magdalena Weiland hanß Philipp Güsen Burg. u. Parchetkrämers W. Sind Würcklich den 8. August copulirt worden (unterzeichnet) Johannes bahn als hoch Zeitter, mari magdalena als hochzeiterin (i 26)

Fils du tisserand Martin Bahn, Jean Bahn épouse en 1685 Catherine, veuve du tisserand Laurent Bastian
Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 318-v)
1685. Domin. Eâd. [XIV post Trinit. 13. 7.bris] Johannes Bahn der Leinenwäber alhier, Weÿl. Martin Bahn deß leinenwäbers vnd burgers alhier Nachgel. ehl. Sohn, Vndt Anna Cathrina weÿl. Lorentz Bastians gewesenen leinen wäbers v. burgers alhier Nachgel. Wittwe. Cop. Mittw. 3. 8.bris (i 333)

Laurent Bastian épouse en 1665 Anne Catherine, fille du pêcheur Jean Charles Straub
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 62, n° 3)

1665. Dnicis I. u. II post Epiphanias 8 u. 15 Januarÿ. Lorentz Bastian der Leinen Weber vndt B. allhie, vnd Jgfr. Anna Catharina Wld. Hans Carl Strauben gewesten Fischers vnt B. allhie nachgel. Eheliche T. Cop.Donnerst. (i 49)
Proclamation, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 148-v, n° 5) 1665. Eâdem Dominica [I. Epiphania 8. Januarÿ]. Lorentz Bastian der Linen Weber vndt Burger allhier und J. Anna Catharina Weÿl. Hanß Carl Straub deß Fischers Vndt Burgers allhie nachgel. ehl. Tochter. Eingesegnet Zu St Wilhelm (i 162)

Marie Madeleine Schatz hypothèque la maison au profit du menuisier Jean Jacques Griess

1691 (28.5), Chambre des Contrats, vol. 563 f° 444-v
Maria Magdalena gebohrne Schatzin weÿl. hans Philipp Gießen, deß Parchet Krämers sel. nachgelaßene wittib mit beÿstand hans Jacob Stuber, auch Parchetkrämers Ihres, und hans Conrad Rauschers deß jüngern Nestlers Ihrer Kind. Vogts
in gegensein Georg Heinrich Musculus alß vogts Hans Jacob Grießen, deß ledig. Schreiners – schuldig seÿe 150 pfund
unterpfand, hauß und hoffstatt mit allen deren Gebäuen, Rechten und zugehördt allhier im Kuttelgäßlein, einseit neben Johann Philipp Sachßen dem Pastetenbeck, and.seit neben H. Joh: Paul Kalben deß handelßmanns sel. Erben, hind. auch auff dieselbe stoßend gelegen

Marie Madeleine Schatz, veuve de Jean Bahn, hypothèque la maison au profit du tailleur Jean Georges Gebhard.

1695 (21.3.), Chambre des Contrats, vol. 567 f° 186-v
Maria Magdalena geb. Schatzin weÿl. Johann Bahnen gewesenen Leinenwebers sel. nachgelaßene Wittib mit beÿstand Johann Jacob Stubers des Parchethändlers Ihres vogts
in gegensein Hans Georg Gebhard deß Schneiders – schuldig seÿe 150 pfund
unterpfand, hauß, hoffstatt mit allen deren Gebäuen, begriffen,wielten, zugehördten Rechten und Gerechtigkeit. allhier im Kuttelgäßlein einseit neben Johann Philipp Sachßen dem Pastetenbeck anderseit neben weil. H. Joh: Paul Kolben deß handelßmanns sel. Erben, hinten auf dieselbe stoßend gelegen

Marie Madeleine Schatz se remarie avec le cordier Benjamin Frantz : contrat de mariage, célébration

1697 (25.2.), Not. Schatz (Jean Frédéric, 51 Not 12)
Eheberedung – zwischen den Ehren vnd vorgeachten herrn Benjamin Frantz, Seÿler und burger allhier Zue Straßburg, alß hochzeiter an einem,
So dann der viel Ehren und tugendsamen Frawen Maria Magdalena gebohrner Schatzin, weÿland deß wohl Ehren und vorgeachten herrn Johann Bahnen, gewes. barchethändlers auch burgers Zu gedachtem Straßburg wittib, alß hochzeiterin am andern theil
Geschehen in der Statt Straßburg Montags den 25.ten febr: 1697
(unterzeichnet) Benjamin Frantz als hochzeter, Maria Magdalena Schatzin als hozeiterin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 76 n° 408)
1697. Mittw. d. 13. Mart. wurd. nach Zweÿmahliger außruffung copulirt Benjamin Frantz der seiler v. Burger allhier v. Fr. Maria Magdalena, weil. Johann Bahnen geweßenen Barchethändlers v. B. allhie nachgelaß. wittwe (unterzeichnet) Benjaminin Frantz als hochzeiter, Maria Magdalena Schatzin als hochzeitrin (i 75)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans la maison propre à l’épouse dont les apports s’élèvent à 435 livres.

1697 (18.6.), Not. Schatz (Jean Frédéric, 51 Not 1)
Inventarium und beschreibung aller vnd Jeder haab, nahrung und Güter, so dem Ehren vest und vorgeachten Herrn Benjamin Frantzen, barchethändlern, und der viel Ehren und tugendbegabten frawen Mariä Magdalenä gebohrner Schatzin, beeden Eheleuthen und burgern allhier zu Straßburg, eÿgenthümblich zuständig und dieselbe, crafft der Zwischen Ihnen Zur Zeit Ihrer verheurathung auffgerichteten Eheberedung einem Jeden und seinen Erben vor ohnverändert vorbehalten worden – Geschehen in persönlicher gegenwertigkeit herrn Johann Conrad Rauschers, Nestlers und burgers allhier der Frawen Kinder vogts, alß Ihres beÿstandts, dienstags den 18.ten Junÿ 1697.

Hültzin und Schreinwerck. In dem wahren gemach, Uff d. obern bühn, In d. obern Cammer, Vor der Cammer, In der Wohnstub
Der Kinder Pfetter, Göttel und Geschenckt gelt. Hanß Philippen Gießen gehörig, Maria Magdalenä Zustendig, Johannis eÿgen, Barbarä Zuständig
(F.) Eÿgenthumb ane einer behaußung. It. hauß und hoffstatt mit allen andern deren begriffen, weithen, rechten, Zugehörden und gerechtigkeiten allhier in der Statt Straßburg im Kuttel gäßell 1.s. neben Johann Philipp Sachsen dem Pastetenbeck, Abraham Kolben dem handelßmann hinten ebenmäßig auf dieselbe stoßend, so freÿ ledig v eigen und ist dieße behaußung in anno 1690. durch die geschworne Werckmeister æstimirt worden pro 200 lb. Darüber sagt j t. p. Kbr. m. d. St. St. anh. C. C. Ins. vw. datirt den 3. August 1680. mit altem No 1. notirt und dabeÿ gelassen
Ersuchung der Kinder erster und anderer Ehe von Weÿland herrn Johann bahnen gewesenen barchet händlers und burgers alhier Zu Straßb.der frawen Zweÿten hauß würths seel. crafft der mit Ihme Zu Zeit so er mit Ihme gethaner verheurathung auffgerichteten Eheberedung da Ao 1691 coram notario et testibus in anno 1694. verfertigten Codicilli verschaffene præ: und legaten
Summa hujus Inventarÿ der frawen nahrung, haußrath 215, früchten 10, wahren 721, Silber 2, Ring 22, baarschafft 9, behaußung 200, Activa 53 Summa summarum 1232, – Passiv 796 (verbleibt) 435
Wÿdems Verfangenschaft. Lauth deß durch H. Notar. Johann Jacob Böhler nunmehr. seel. über weÿland meister Johann Georg Haufen deß gewes. Pergamenetierers v. b. allh. seel. verlaßenschafft auffgerichteten Inventarÿ vnd demselben inserirter Eheberedung, hat die hinteplibene Wittib, alß deß Ehemann ersteren haußfrawen seel. Stiefmutter.
Wÿdems Verfangenschaft. So der mann von weÿland frawen Maria Margaretha Frantzin gebohrene haufin seiner erstern haußfrawen seel. krafft eines coram notario et testibus in aô 1696. auffgerichteten codicilli ad dies vitæ wÿdumbs weiß zugenießen

Marie Madeleine Schatz meurt en 1714 en délaissant trois enfants de Jean Philippe Giess, une fille de Jean Bahn et un fils de Benjamin Frantz. Les experts estiment à 400 livres la maison rue des Hallebardes. La masse propre au veuf est de 135 livres, celle propre aux héritiers de 624 livres. L’actif de la communauté s’élève à 3076 livres, le passif à 320 livres

1714 (16.4.), Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 31)
Inventarium vnd beschreibung aller Haab vnd Nahrung, so weÿland die Ehren: vnd tugendsame Fraw Maria Magdalena Frantzin gebohrne Schatzin, des Ehrenhafften vnd achtbahren herrn Benjamin Frantzen, barchethändlers vnd burgers alhier geweßene haußfrau nunmehr seel. nach ihrem Sambstags den 10.t Martÿ Jüngsthin aus dießem mühesamen leben genommenen tödlichen ableiben Zeitlichen verlaßen, welche auf freundliches ansuchen, erfordern, vnd begehren, der abgeleibten Frauwen seel. hinderlaßener Söhne vnd döchtern vnd ab intestato verlaßener Erben auch deren resp° Ehe vnd vögte (…) Actum Straßburg, Montags den 16° Aprilis Anno: 1714.
Die abgeleibte Fraw seelige hat ab intestato Zu Erben verlaßen 1. Herr Johann Philipp Gÿßen, barchethändlern vnd burgern alhie, so dießer Inventation Zugegen war. 2. Fraw Mariam Magdalenam Kleinschrodin gebohrne Gÿßin, des Ehrenhafften Johann Kleinschrodts, auch barchethändlers vnd burgers allhier Ehefraw, mit beÿstand erstgedachts ihres Ehe Vogts. 3. H Johann Gÿßen noch ledigen barchethändler, so Majorennis, mit assistentz H Johann Gÿßen, leinenwebers vnd burgers allhier seines vettern vnd ane vogtsstatt hierzu insonderheit erbettenen beÿstands. diese dreÿ der Abgeleibten Frawen seel. mit weÿl. H. Johann Philipp Gÿßen, Gewesenen barchethändlern vnd burgern alhier längst seel. in erster Ehe ehelich erzeügte Söhn vnd dochter
4. Jungfrau Annam Barbaram Bahnin der verstorbenenn seel. mit weÿl. H Johann Bahnen dem barchethändler, in Anderer Ehe ehelich erzeugte und verlaßene dochter, mit beÿstand H Johann Martin Bauren Glaßers vnd burgers alhier Ihres Geschwornen vogts
vnd dann 5. Johann Jacob Frantzen so Zu Metz sie Specereÿ handlung erlernt vnd die In Gott ruhende Fraw seel. mit Herrn Benjamin Frantzen, dem barchethändler ihrem hinderlaßenen Wittwer inn dritter vnd letzter Ehe erzeugt, welcher gleichergestalten mit hievorgemeltem H Johann Martin Bauren dem Glaßer bevögtiget ist. Vnd also alle fünff der verstorbenen Frauen seel. in dreÿen vnderschiedenen Ehen ehelich erzeugte Söhne vnd döchter vnd ab intestato zu 5. gleicher portionen vnd antheilen verlaßenen Erben
Eheberedungs Copeÿ (…) Straßburg den 25.ten Februarÿ anno 1697, Johann Friderich Schatz, Notar. publ: jur:
Copia Dispositionis in forma Clausa (…) in Straßburg deb 19.ten Maÿ 1706. Copia Instrumenti publici – Copia Nach Disposition
Erklärung des Gesambten Erben wegen hievorfeconnexionriebener Mütterlichen verodnung (…)

In einer alhie Zu Straßburg In dem Kuttelgäßlein gelegenen vndt In dieße Verlaßenschafft gehörigen Behaußung Ist befunden worden wie folgt
Hültzen vnd Schreinwercks. Auff der oberst. bühn, Auff der Mittlern bühn, In der Cammer A, In der Wohnstuben, Im haußöhren
Eigenthumb Ane einer Behaußung. (E.) It. hauß v hoffstatt M. alleb der. begriffen. weit. recht. Zugehörd. vnd Gerechtigkeit. gegel. allhier Zu Straßb. in der Kuttelgaß. einseith Neb. H. Joh: Philipp Sachsen dem Pastetenbeck, ander seith Neb. herrn Joh: Abraham Kolb des handelß Manns seel. Wittib vnd Erb. Hind. vff bes. Kolbisch. Interessent. stoßend,n so freÿ Ledig vndt eig. durch der Statt Straßburg geschworne Werckmeister Laut deroselb. überschick. Undt beÿ Mein de Notarÿ Concept befindlich. Schatz Zeduls æstimirt pro 400. lb. Darüber s. i. t. Perg. Kbr. Und. St. Stb. Cancelleÿ Contr. Stub. anh. Insigel Verw. datirt d. 3. Aug. 1680. Inhaltendt welcher Gestaltent dieße behausung durch herrn Philipp Gÿß. der Verstorbenen Erst. haußw. seel. von weÿl. Marx Speckart dem Meelman erhandelt word.
Ergäntzung des Wittweer unveränderten Guths. Lauth Inventarÿ über eingangs gemelter beed. Eheleuth. Einand. in den Ehestand Zugebrachte Nahr. durch weÿl. herrn Notarium Joh: Friderich Schatzen seel. in anno 1697. auffgerichtet
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Wittwers unveränderte Nahrung, Sa. haußraths 14, Sa. Silbers 2, Sa. baarschafft 3, Sa. Ergäntzung 115, Summa summarum 135 lb
Diesem nach würd auch der Erben unveränderte Nahrung beschrieben, Sa. haußraths 64, Sa. leeden vaß 1, Sa. Silbers 2, Sa. Guldenen Ring 10, Sa. Eigenthumb ane einer behaußung 400, Sa. Ergäntzung 145, Summa summarum 624 lb
Endlichen würdt auch das Gemein verändert: vnd theilbahr Guth beschrieben, Sa. haußraths 87, Sa. Wein und vaß 208, Sa. Wahren Zum Barchethandel 1470, Sa. Rindviehes vnd Schaaff 14, Sa. Silbers 2, Sa. guldenen Ring 2, Sa. baarschafft 281, Sa. pfenningzinß hauptgüter 650, Sa. Schulden 359, Summa summarum 3076 lb – Schulden 320 lb, Nach solchem abzug 2745 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 3515 lb

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 1 900 florins (950 livres) sur un total de 7 000 florins
1714, Livres de la Taille (VII 1175) f° 81-v
(Spiegel, F. N° 1273) Weÿl. Fr. Mariæ Magdalenæ gebohrner Schatzin, Hn Benjamin Frantzen barchethändlers und burgers alhier geweßener Ehel. Haußfrauen verlassenschafft inventirt H. Not. Pantrion.
Concl. fin. Inv. ist fol. 146-b, 3515. lb, die machen 7000 fl. verstallte 5100 fl. also zu wenig 1900 fl.
Warvon der Nachtrag alß theilbar Guht gerechnet wird auff Sechs Jahr in duplo th. à 5 lb 14 ß d – 34 lb 4 ß
Und auf vier Jahr in simplo macht à 2 lb 17 ß – 11 lb 8 ß
Extat kein Stallgeltt
Gebott 1 ß 4 d
Abhandlung 3 lb 12 ß 6 d – Summa 49. lb 5 ß 10 d
Nota Es hat sich Zwahr der Wittiber den 14.° Febr. dießes Jahrs 2000. fl. zu schreiben laßen auch den Zugang anbeÿ erlegt, alldieweilen aber die Frau bald daraufhien, Nemlichen den 10° Martÿ verstorben, alß hat man disorts wegen kurtze der Zeit keine reflexion auf solchen Zugang gemacht, sondern Viel mehr den Nachtrag Vorstehender maßen nach gewohnheit und ordnung angesetzet
Auf eingewante erhebliche motiven haben die Herren Dreÿ ane dem angesetzten Nachtrag Zweÿ Jahr in duplo und Zweÿ Jahr in simplo nachgelaßen, macht 17. lb, remanet 32. lb
Auf ferners suppliciren des Wittibers und darthun daß derselbe erst kurtz ein Zimliches an Frucht und Wein gewonnen, Er nicht lang beseßen oder genoßen, auch daß das Haus und Wahren, welche Ihme von der verstorbenen dem anschlag nach prælegirt, von den Erben sehr hoch getrieben und æstimirt worden, haben die Herren dreÿ weiter nachgelaßen ein Jahr in duplo und ein Jahr in simplo, th. 8. lb, rest 23. lb
dt. 18° Junÿ 1714.

Anne Barbe Bahn vend son cinquième de la maison dont Benjamin Frantz a la jouissance viagère à Anne Marie Münchmeyer, assistée de son mari Jean Philippe Giess

1716 (1. Xbr), Chambre des Contrats, vol. 589 f° 653-v
(60) Anna Barbara geb. Bahnin beÿständlich Davidt Kühn kiefers ihres mariti
in gegensein Annæ Mariæ geb. Münchmeÿerin beÿständlich Joh. Philipp Gieß barchert krämers ihres mariti
ihren fünfften theil für unvertheilt ahn hauß hoffstatt mit allen begriffen, weithen, zugehörden, rechten und Gerechtigkeiten in der Kuttelgass, einseit neben dem Kolbischen hauß anderseit neben Sachs dem pastetenbeckern hinten auff d. Kolbische hauß stoßend so Benjamin frantz lebtägig geneußt – um 60 lb

Le marchand de futaine Jean Philippe Gies et Anne Marie Münchmeyer vendent leurs parts au marchand de futaine Jean Kleinschrodt et à sa femme Marie Madeleine Giess

1717 (3.5.), Chambre des Contrats, vol. 590 f° 279-v
(330 barré, 220) Johann Philipp Gieß barchethändler und Anna Maria Milchmeÿerin, Item Johann Gieß barchethändler
in gegensein Johann Kleinschrodt barchethändlers und Mariæ Magd: geb. Gießin
ihren theil für unvertheilt ahn hauß hoffstatt mit allen deren Gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und Gerechtigkeiten im Kuttelgäßlein einseit neben der Saxischen wittib und EE anderseit und hinten dem Kolbischen hauß – um 550 lb das ganze hauß

Fils du tisserand Jean Kleinschrodt, Jean Kleinschrodt épouse en 1702 Marie Madeleine Giess : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrengeachten Johann Kleinschroten dem Ledigen Leinenweber, Weÿland hannß Kleinschrots, deß Leinenwebers und burgers allhier Zu Straßburg seel. hinterlassenem Ehelichem Sohn, alß dem Bräutigamb ane einem, So dann der tugendgezierten Jungfrauwen Mariæ Magdalenæ Gÿssin, Weÿland herrn Johann Philipp Gÿssen geweßenen Barchet händlers und burgers alhier seel. hinterbliebener Ehelich erzeugter tochter, alß der hochzeiterin andern theils (…) So geschehen und Verhandelt in der Königlichen freÿen Statt Straßburg den 23. Aprilis Anno 1702. Johann Martin Brieff Notarius publicus

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 128 n° 17)
1701. Mittw. d. 10. Maj wurden nach ordent. außruff. copulirt Johannes Kleinschrott d. led. Leinenweber v. B. allhier weil. Johann Kleinschrotts des geweß. Leinenwebers v. B. alhier nachgelaß. ehl. Sohn v. J. Maria Magdalena, weil. Johann Philipp Gißen des geweß. Barchet Krämers v.B. allhier nachgelaß. ehl. T. (unterzeichnet) Johann Klein schrott Als hoch Zeider, + ist der J. Hochzeiterin Zeich. (i 127)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports. Les apports du mari s’élèvent à 120 livres, ceux de la femme à 114 livres.
1702 (16. 7.br), Not. Schatz (Jean Frédéric, 51 Not 4)
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güter, so der Ehrengeachte Meister Johannes Kleinschrott der leinenweber und die Ehren undt vorgeachte fraw Maria Magdalena gebohrne Gießin, beede Eheleuthe undt burgere zu Straßburg, einander vor ohnverändert in den Ehestand gebracht (…) Geschehen in gegenwärtiger persönlichkeit S. t. Herrn Benjamin Frantzen, deß barchet Crämers, der frawen Stieffvatters vnd herrn Joh: Conrad Rauschers deß Nestlers, deroselben noch ohnentledigtenen vogts, Sambstags den 16.ten Septemb. 1702.

Antheÿl ane einer behaußung so d. Mann in den Ehestand gebracht. (M.) Item ein dritter theil an einem hauß vorstatt Crautrenau, gegen einer behaußung Zum Schlüßel genannt (…)
Abrechnung zwischen herrn Benjamin Frantzen dem barchethändlern Ehevögtlicher weißen alß der frawen Stieffvattern einßen, und Fraw Maria Magdalena gebohrne Gießin mit beÿstand Meister Johann Kleinschrots des leinenwebers ihres Ehemanns und herrn H. Conradt Rauschers deß Nestlers deroselben annoch ohnentledigten vogtens. Der frawen mutter soll denen dreÿen Kindern ersterer Ehe, davonn gegenwärtige fraw Maria Magdalena Kleinschrodin eine tochter ist, wie fol: 61. fac: 1. deroselben Zugebrachten Guts Inventarÿ de anno 1697. Zusehen durch mich notarium außgefertiget, wegen der von weÿland herrn Magistro Johann Reichard Gießen und Hanß Jacob Gießen dem verschollenen geweßenen Schreiner gefallene Erbschafft 93 lb
Summaria hujus Inventarÿ. Deß Manns Zugebrachtes Gut, 1. haußrath 81, 2. Werckzeug 14, 3. Antheil an j. behaußung 25, Summa 120 lb
Der frawen Nahrung 1. haußrath 50, 2. Silber 25, 3. Guldenen ring 10, 4. baarschafft 51, Summa 114 lb
Summa der haussteuren 20. lb, daran paticipirt der Ehemann Zu Zween dritten theÿlen 13 lb undt die Ehefrau vor die überige tertz 6 lb

Jean Kleinschrodt n’arrive pas à gagner sa vie en exerçant son métier de tisserand, en outre sa femme n’a plus toute sa raison. Il se résout à reprendre le métier de marchand de futaine qu’exerçait son beau-père et qui n’est soumis à aucune autre condition que de disposer d’une échoppe. Il vient d’en acquérir une au Vieux-Marché-aux-Poissons d’une vieille marchande de peignes. La tribu du Miroir lui fait cependant des difficultés : elle déclare qu’un règlement de 1653 lui interdit de recevoir des candidats dans pareil cas et qu’une décision de 1706 a renvoyé un mégissier à son métier d’origine. Jean Kleinschrodt déclare qu’il exerce son nouveau métier depuis trois mois et que les marchands de futaine qui étaient neuf ne sont plus que cinq. La commission en interroge plusieurs, elle trouve que la tribu du Miroir a accordé une dispense à Georges Flechner qui était tisserand. Elle réprimande la tribu et accorde à titre gratuit la dispense à Jean Kleinschrodt, pour sa personne seulement.
1708, Protocole des Quinze (2 R 112)
Johann Kleinschrodt Ca. E.E. Zunfft der Spiegel
(f° 236) Sambstags den 10.ten Novembris 1708. – H. noîe Johann Kleinschmids burgers vnd Leinenwebers allhier cit. E.E. Zunfft der Spiegel H. Zunfftmeister prod. vnderth. Memoriale vnd bitten, handelt inhalts, halt m. Citatus præsens bittet Copeÿ und T.O., G. Bittet Deputation, halt. m. b. es beÿ ordnung Zulaßen. Erk. würd copeÿ vnd gebettene Zeit Zugelaßen.

(f° 264) Sambstags den 24. Novembr. 1708. – H. noîe Johann Kleinschrott cit. E.E. Zunfft der Spiegel H. Zunfftmr auff productum vom 10.ten hujus will man erklärung vornehmen, S. Citat. præs. berichtet, daß Er von Gegentheiligem prod° noch keine nachricht erhalten alß bittet noch zeit 8. tag. G. Gegner hette sich gehöriger Orthen anmelden sollen, bittet deßwegen deputationem. S. priora. Erk. gebettene Zeit willfahrt.

(f° 268) Sambstags den 1. Decembris 1708. – H. noîe Johann Kleinschrott g.tra E.E. Zunfft der Spiegel H. Zunfftmeister, erhalt recess vom 20.ten vnd 24.t 9.bris bittet Erklärung. Saltzm. producirt abgenöthigte Verantwortung vnd bitten mit beÿlagen Lit. A und B. handelt inhalts. G. bittet copiam producti und Deputationem. Erk. Würdt Copeÿ Zugelaßen vnd ahne vorige Herren gewießen.

(f° 288-v) Freÿtags den 14. Decembr. 1708. Joh. Kleinschrodt Ca. E.E. Zunfft der Spiegel
Iidem [Obere Handwercks Hh.] per H. Friden es habe Johann Kleinschrodt der Leinenweber ein vnderth. Memoriale so abgelesen worden, überreicht, vnd darinnen vorgetragen, welchergestalten Er jüngsthin weilen sein handwerckh schlecht, seine fraw blöd seÿe, undt Er auch sein hauß, so Er mit seinen Geschwistrigen in Gemeinschafft habe, verkauffen folglichen d. Leinenweber handwerckh auffgeben müßen, sich resolvirt habe den barchetkrahm anzufangen, wozu seine Fr. als eines barchet krämers tochter sich wohl verstehe, allermaßen brauch Zu solchem ende, ein Ständel auff dem Fischmarck, von einer alten Strehlmacherin erkaufft, vndt auff dem Pftgurn als einen Zinßman sich einschreiben laßen, mithin sich Zu solcher profession eingerüstet in hoffnung dieselbe ohne einige hinderung Zu treiben, weilen man dabeÿ weder diener noch Jungen annehme, wie beÿ den Handelßleüthen Geschehe, auch kein Barchethändler, wed. dem Barchet Cram gelernt, noch darauff gewandert habe, sondern ein Jeder der ein Ständel vom Pfthurn bekommen können, barchet Zu verkauffen pflege, deßen ohngeachtet, hetten etliche barchet krämer ihme d. Recht disputirt vndt beÿ E. E. Gericht Zum Spiegel soviel Zu weg. gebracht, daß man ihme solche Zunfft refusirt habe. Wann nun dieße profession nicht von der art einer handelschafft, dabeÿ man diener fördere vndt Jungen lehre, sondern ein jed. der ein Ständell auffm Fischmarckh haben kan, wahren verkauffen alß wolt Er unterth. gebetten haben, ihme d. handwercks Recht auch gedeÿen Zu laßen vmb soviel mehr weilen Er bereits seine Zunfft resignirt undt ein hauß gelehnt habe, undt Er sonsten mit seiner Fr. vndt 2. Kindern sich nicht ernehren Könne.
Worauff E.E. Zunfft der Spiegel schrifftl. Geantwortet, daß man sich sehr verwundert, daß Implorant sein Handtwerckh, wobeÿ Er sich wohl ernehrt, undt gute Kundten gehabt, abandonnirt die Tucher Zunfft resignirt, undt beÿ E.E. Zunfft der Spiegel Zünfftig werden wolle, als wann d. Spiegler Zunfft Recht allgemein, undt man einen Jeden auffzunehmen Obligirt were, man beziehe sich aber auff beyliegendes Decret sub Lit. A. de aô 1653. Crafft deßen, E.E. Zunfft inhibirt seÿe, dergleichen petenten des Zunfft Rechts /:wenigstens mit dem geld Zu dienen:/ widerfahren Zu laßen, will geschweigen einen handwercksman, welcher seines handwercks wegen auff eine andere Zunfft gehörig, gar vor einen Leibzünfftigen anzunehmen, mithin demeselben handlung und Kramereÿ Zu treiben Zugestatten, So hetten auch Mghherrn in sachen der Alhiesigen Weißgerber Ca. E.E. Zunfft der Spiegel den 23. April 1706. wohlbedächtlichen Decretirt, daß der handelsmann beÿ seine handlung vnd der Handwercksmann beÿ seinem Handwerckh verbleiben solle, Vndt obwohlen Implorant vorschütze, es were der barchethander eine geringe profession dabeÿ man keine diener od. Jungen brauche, vndt daß ein Jed. d. ein Ständel vom Pfthurn bekomme, selbig treiben dörffe, so irre derselbe gewaltig, in deme viel ehrl. handelßleüth beÿ dem Barchethändlern, die handlung gelernt, vndt nachgehends großen Handlungen angetretten, deren unterschiedliche, wann es nöthig were, benamßet weden könten, vnd weilen Gegners gesuch keines wegs Zugestatten, sondern der Spiegler Zunfftt Rechten, vndt der handlung gantz Zu wider Lauffe, Alß wolte man unterth. gebetten haben, demselben, mit seinem begehen, so der, ohne dem noth leideneden handlung Zu größtem præjuditz vndt schädlicher consequentz gereichet, ab: vnd an sein erlerntes handwerckh Zu weißen, ref: exp.
Worauff man die Parthen auch mündlich angehört, da dann Implorant beÿgefügt, daß er eines barchet Krämers tochter geheürathet, die Zunfft quittirt, vndt schon ein viertel Jahr lang heumbgehe, vndt sich sonsten nicht zu ernehen wüße, Vor dießem weren 9. Barchetkrämer gewesen, anietzo aber nur 5. vndt werde sich ein Exempel finden, daß ein Leinenweber ein Barchetkrämer worden seÿe.
Noîe der Zunfft habe H. Not. Lang such auff die Contenta obigen Memorialis bezogen, vndt beÿgesetzt, daß Gegner ja die handlung gar nicht gelernt, undt auff solche weiß ein Jed. Leinenweber sein Handwerckh quittiren vndt einen Handelßmann abgeben würde. Worauff mann auch einige Barchetkrämer als Johann Philipp Gießen vndt hans Jacob Stuber gehört, die beditten daß Sie d. Recht von ihren Elten hetten, allein habe Georg Flechner der ein Leinenweber war, hiebevor auch die Zunfft geändert, undt den Barchethandel angefangen, beÿ Welchem die Zunfft Zum Spigel dispensirt hätte.
Auff seithen der Herren Deputirten habe man gefunden daß erstged. Zunfft übel gethan, daß Sie dispensirt deßwegen Sie auch billich eine Reprimende verdienen habe. Was aber dem Imploranten betreffe, weilen præjudicia vorhanden, halte man davor, daß demselben dispensando gratis willfahrt, Jedoch solches allein auff seine Person gerichtet werden könte. Erkandt, bedacht gefolgt.

Jean Kleinschrodt meurt en 1726 en délaissant quatre enfants. Les experts estiment la maison à 500 livres. La masse propre à la veuve est de 417 livres, celle propre aux héritiers de 230 livres. L’actif de la communauté s’élève à 1128 livres, le passif à 550 livres.

1726 (11.2.), Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 54)
Inventarium und Beschreibung aller Haab und Nahrung, so Weÿl. der Ehrenhaffte H. Johann Kleinschrod gewesener barchet händler und burger zu Straßburg nunmehr seel. nach seinem dienstags den 6.ten Februarÿ des ohnlängst abgelegten 1725.sten Jahrs aus dießem müheseligen leben genommenen tödlichen Ableiben Zeitlichen verlaßen, welche auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des Ehren: Vorgeacht: und Wohl Achtbaren H Benjamin Frantzen, barchet händlers und burgers allh. als resp° erbettenen beÿstandts Jgfr. Mariä Magdalenä Kleinschrodin, ihres Alters ohngefehr 22 Jahr, welche Von E. löbl. Vogteÿ Gericht als majorennis erklärt, wie sie berichtet und dann Zugleich als geschwornen Vogts Johannis, so beÿ dem Schneider handwerck in Lehrjahren begriffen, Philippi und Johann Daniels der Kleinschroden, aller vier Geschwüsterde und des abgeleibten seel. mit hernach gemelter seiner hinterbliebenen betrübten Wittib ehelich erzeugter Kinder und ab intestato verlaßener Erben, ersucht durch die Ehren und tugendsame Fr. Mariam Magdalenam Kleinschrodin gebohrne Gießin die hinterlaßene Wittib mit assistentz des Ehren Vorgeachten H Philipp Gerhards leinenwebers und burgers Zu Straßburg ihres geordneten Curatoris (…) So beschehen in der königl. Statt Straßburg Montags den 11. Februarÿ Anno 1726.

In einer allhier Zu Straßburg in der Cottel Gaß gelegener und in diese Verlaßenschafft gehörige behaußung hat sich befunden wie folgt
Höltzen: und Schreinwerck Auff der obern bühn, In der Cammer A, Vor dieße Cammer, In der Wohnstub, Im hauß Ehren vor der Wohnstub, Im Laden, Im Keller
Eigenthumb ane Häußern. (W.) Erstl. Ein Fünffter theil vor ungetheilt von vnd ane Einer behaußung und hoffstatt, mit allen deren begriffen, weithen, Rechten, Zugehördten und Gerechtigkeiten, gelegen allh. Zu Straßburg in dem Cuttel Gäßl. eins. neben H. Daniel Richshoffer dem handelsmann 2.seit neben N Sachsen des Pastetenbecks hinterlaßener W. hinden auff gedachten H. Reichshoffer tochter, davon die übrige 4/5.theil wie hernach fol: (-) Zusehen, in die theilbar Und gibt mann Jährlich von der gantzen behaußung 5 lb 10 ß Wÿdumbs Zinß H Benjamin Frantzen der wittib Stieff Vatter und d. Erben Vogten, so Er auff solcher behaußung lebtägig Zu genießen thut, Zu capital gerechnet à 5. pro Cento, 110. lb und zu hiehero gehörigem antheil 22 lb. Sonsten eigen durch der Statt Straßburg geschwohrne Werckmeistere Vermög überschickten und beÿ mein des Notarÿ Concept befindlichen Schatz Zeduls über obige Zu hiehero gehörig. Antheil annoch æstimirt pro 78. (Über verschied. Antheiler von vorgeschriebener behaußung besagt 1. teutsch perg: Kauffbrieff mit der Statt Straßb. Cantzleÿ Contract Stub anhang. Insig. verwahrt dat. den 3. Maÿ 1717) Über das gantze hauß ist vorhanden j. alter perg. Kffbrieff mit d. Cancelleÿ Contractst: Anhang. Ins. verw. datirt d. 3 Aug. 1680.
(T.) It. ein hauß, hoffstatt und höfflein mit allen deßen begriffen, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen allh. Zu Straßburg beÿ dem Rosenkrantz (…)
(T.) Item 4/5.te theil vor ungetheilt, von vnd ane der hievornen fol: (-) weitläuffig beschriebenen behaußung, davon der überige fünffte theil der Wittib als unverändert Zuständig, mit allen ihren rechten, Zugehörden vnd gerechtigkeiten alhier Zu Straßburg in dem Cottelgäßlein gelegen, so wehrender Ehe von der Wittib geschüsterd. vnd Miterben erhandelt word. von der gantzen behaußung gibt mann Jährlichen 5 lb 10 ß Wÿdumbs Zinß, Herrn Benjamin Frantzen, wie bereits oben gemeldet worden, thut zu Capital gerechnet 110. lb und zu hiehero gehörigem antheil 88 lb. Sonsten eigen durch der Statt Straßburg geschwohrne Werckmeistere über vorstehende beschwerd. annoch angeschlag. 312 lb. Deßwegen vorhand. 1. t. Perg: K.brieff mit der Cantzleÿ Contract Stub anh. Insigel de dato 3. Maÿ 1717.
Series Rubricarum hujus Inventarÿ. Der Wittib unverändert guts, Sa. haußräthliche Posten 10, Sa. Silbers 1, Sa. Guldenen ring 6, Sa. baarschafft 40, Sa. Eigenthumbs ane einer behaußung 78, Sa. der Schuld 25, Sa. Ergäntzung 245, Summa summarum 417 lb
Dießemnach würd auch der Erben unverändert Guth beschrieben, Sa. haußraths 25, Sa. guldenen rings 1, Sa. Ergäntzung 239, Summa summarum 265 lb – Schulden 35, Nach deren Abzug 230 lb
Endlichen volgt auch die Description der gemeinen veränderten und theilbaren Verlaßenschafft, Sa. Haußraths 75, Sa. wahren zum barchet handel gehörig 548, Sa. Silbers 1, Sa. guldenen rings 1, Sa. Eigenthumbs ane häußern 501, Summa summarum 1128 lb – Schulden 550 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 1226 lb
Copia der Eheberedung (…) So geschehen und Verhandelt in der Königlichen freÿen Statt Straßburg den 23. Aprilis Anno 1702. Johann Martin Brieff Notarius publicus
Abschatzung d. 8. febr: aô 1726. Auff begehren Weÿland des Ehrenhafften Vesten und Vorachtbahren H Johann Kleinschrod gewesenen barcht Krämer seel: hinter laßene Frau Wittib und Erben ist eine behausung allhier in der Statt Straßburg in der lunge Gaß gelegen einseits Neben H. Daniel Reishoffer Junior handelsmann, anderseits Neben H. Sachsen Wittib, hinden auch auf Vorgedacht. Reishoffer stostend, welche behaußung, Stuben, Cammern, Küchen Zweÿ hauß Ehren, eine mit herd und waßerstein, laden, und gebälckter Keller sambt aller gerechtigkeit wwie solches durch der Statt Straßburg geschworne Werckleuthe sich in der besichtigung befunen und Jetzigem preiß nach angeschlagen Wied Vor und umb Ein Tausendt gulden Bezeichnus durch der Statt Straßburg geschworene Werckleuthe
Der ander begriffen ist auch allhier in der Statt Straßburg beÿ dem Rosen Krantz gelegen (…)
[unterzeichnet] Michael Ehrlacher Werck Meister deß Munsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhofs

Autre mention de Jean Kleinschrodt dans les registres du Magistrat
1720 Conseillers et XXI (1 R 203) Johannes Kleinschrodt kombt ein umb Linderung der ihme beÿ E Löbl. Polieÿ: Gericht engesetzten Straff. 166.

Les Conseillers et les Vingt-et-Un recommandent aux administrateurs de l’hôpital la veuve de Jean Kleinschrodt qui a perdu la raison.
1726 Conseillers et XXI (1 R 209)
(p. 54) Montag d. 4.ten Februarÿ 1726. – Johann Kleinschroden Wittiben auffnahm in den Spithal betreffend.
Lt Mossedern Nomine Weÿland Johann Kleinschroden gewesenen Barchetkrämers hinterlaßene Wittiben und Kinder Vögten, und gesambter Nachbarschaftt producirt unterthäniges Memoriale und Bitten mit beÿlagen Sub Lit.is A et B umb gnädige Affnahm gedachter Kleinschrodischen Wittiben als mente Captæ in allhiesigen Mehrern Hospital gegen Zahlung eines billiches Kostgelds, handelt innhalts, ist Erkannt, Würden die Implorantlen der Kleinschrodischen Wittib Vorgeschützte Wahnsinnigkeit durch ein von ihrem ordinari Medico oder dem Statt Physico ertheiltes attestatum beschienen, Soll puncto deroselben Auffnahm in den Spithal ferners ergehen was recht ist. Deputato H. XXI. Von Stöcken und H. athh. Garand

Etat des biens qui ont appartenu à Marie Madeleine Giess, morte à l’hôpital le 28 juillet 1728.
1728 (28.7.), Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 57)
Verzeichnus Alles des Jenigen, waß ich Philipp Gerhard leinenwebern und burger dahier alß Geweßener vogt weÿl. Frauen Mariæ Magdalenæ Kleinschrodin gebohrner Gießin auch weÿland H. Johann Kleinschrods barchethändlers vnd burgers zu Straßburg nachgelaßener blödhaüptig. und im Spital verstorbener wittib, von Johannis 1727 alß sie in den Spital gekommen und ich die verwaltung angetretten biß nach deren tod oder den 28. Julÿ 1728 Ihrentwegen in verschiedene wege eingenommen Vnd außgeben habe.
Einnahm. Erstlichen auff Joh:is 1727 Auß den hauß beÿ dem roßen Krantz

Jean Kleinschrodt et sa femme Barbe Weiss vendent un quart de la maison à leur beau-frère et sœur respectifs Jean Pierre Hebeissen et Marie Madeleine Kleinschrodt

1733 (7.5.), Chambre des Contrats, vol. 607 f° 215-v
Johannes Kleinschrott der Schneider und Barbara geb. Weißin
ihrer respective schwager und schwester hannß Peter Hebeißen des Barchetkrämers und Mariæ Magdalenæ geb. Kleinschrottin
einen vierdten ohnvertheilten antheil ahne einer Behausung und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten in dem Kuttelgäßlein, einseit neben H. Johann Philipp Richshoffer dem handelsmann anderseit neben H. Johann Georg Goll handelsmanns erben hinten auff ged. Rath. Richshoffer – von diesem gantzen hauß gibt man jährlich Benjamin Frantz dem Barchethändler von 110 capital (…), ihme Kleinschrott als ein in seiner Eltern verlassenschafft abtheilung erblich erhaltenes guth zu einem, der mitkäufferin zum andern und ihren beeden geschwisterden Philipp und Johann Daniel denen Kleinschrotten zu übrigen zween vierdten theil – umb 125 pfund

Le potier Jean Philippe Kleinschrodt vend son quart de la maison aux mêmes

1737 (7.3.), Chambre des Contrats, vol. 611 f° 171
Johann Philipp Kleinschrodt der haffner und burger zu Landau der über 25 jahr alt zu sein versichert
seines schwagers und schwester Johann Peter Hebeißen des Barchetkrämers und Mariæ Margarethæ geb. Kleinschrodtin
Einen vierdten theil für ohnabgetheilt ahne einer Behausung und hoffstatt mit allen übrigen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten in dem Kuttelgäßlein ohnfern dem Fischmarckt, einseit neben H. Johann Philipp Richßhoffer Eps. und handelsmann, anderseit neben weÿl. H. Johann Georg Goll handelsmanns erben, hinten auff besagten Rathh. Richßhoffer – von diesem gantzen hauß gibt man Benjamin Frantz dem Barchethändler von 110 lb ahne capital ahn lebtägigen wÿdumbs genuß 5 lb 10 ß – als ein elterliches erbguth zu einer quart, denen käufferen zu 2/4 theilen und H. Johann Daniel Kleinschrott zur übrigen quart – umb 125 pfund

Marie Madeleine Kleinschrodt épouse en 1726 le tisserand Jean Frédéric Farr puis en 1728 Pierre Hebeissen
Elle vend la maison en 1764 à Marie Marguerite Müller née Debus moyennant 500 livres.

1764 (28.2.), Chambre des Contrats, vol. 638 f° 140-v
Fr. Maria Magdalena geb. Kleinschrottin H. Johann Peter Hebeißen des barchetkrämers
in gegensein Fr. Mariæ Margarethæ Müllerin geb. Debußin beÿständlich Johann Jacob Kuhn des meelhändlers
eine behausung und hoffstatt mit allen zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ane der Lungengaß, einseit neben H. Richßhoffer dem handelsmann, anderseit neben weÿl. N. Mann des Pastetenbecks erben, hinten auff H. Richßhoffer – um 500 pfund

Originaire de Weidau en Saxe, le tonnelier Jean Georges Müller s’inscrit aux années d’épreuve en 1747 et présente son chef d’œuvre en août 1751. Les examinateurs le reçoivent maître en lui infligeant une amende à cause des défauts de son travail.
1747, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 394)
(f° 501) Dienstags d 8. Aug. 1747 – Joh. Georg Müller der Ledige von Weitau in saxen gebürthige Kübler Laßt sich in die muthjahr einschreiben, will solche beÿ mstr. Joh: Daniel Baickert veraebeithen, offerirt anbeÿ in 3. wochen seinen Lehrbrieff Zu produciren. Erkandt wurdte auff solche Condition eingeschrieben. dt . prot. 5 ß d.

1751, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 394)
(f° 11) Dienstags den 8. Junÿ 1751 – Joh: Georg Müller der ledige von Ronenburg in Saxen gebürthige Kübler Gesell, meldet, daß seine muthjahr verstrichen, und bittet ihne Zum meisterstück einzuschreiben. Erkandt Willfahrt dt. werckstatten Zinß 3. lb. pro prot. 5 ß findl. 6 ß.

(f° 12) Dienstags den 17. Augusti 1751 – ist Johann Georg Müllers des ledigen Küblers Meisterstück besichtiget worden, und von d. Hh. Schaueren referirt worden, daß die bütt unten an den Ecken zweÿ kleine Einfüge habe, und beede handhaab, und ein Meßer Ruck Zu schmahl, folgendlich nicht auff die bodenfügen stoße, das Ständel seÿe oben um einen Meßer Rücken Zu schmahl, der eichene Eimer seÿe unten und oben um ein starcker meßer Rucken zu eng und unsauber gedenckt, wegen welchen fehlern ihme 2. lb d Straff angesetzt, im übrigeb aber derselbe für ein Meister erkannt und von H. XV. Schenck auf also Confirmirter worden, Ille bate um Moderation der Straff, Erkannt wurde beÿ 1. lb d gelaßen

Jean Georges Müller épouse en 1751 Marie Marguerite Debus, fille du boulanger Jacques Debus : contrat de mariage, célébration
1751 (22.7.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 285) n° 270
Eheberedung Zwischen dem Ehrengeachten Johann Georg Müllern dem ledigen Küblern, Weÿl. des Ehren achtbaren Johann Müllers, des gewesenen Küblers und burgers in Weÿdau, in Sachßen, nunmehr seel. mit frauen Anna Maria, seiner hinderbliebenen Wittib ehelich erzeugtem Sohn, als dem Bräutigamb beÿständlich herrn Johann Samuel Fingado, des geschwornen Courtier und burgers allhier hierzu erbetten, ane Einem
So dann der tugend gezierten Jungfrauen Maria Margaretha Debußin, weÿl. herrn H. Jacob Debußen, gewesenen Weißbecken und auch weÿland frauen Mariæ Margarethæ gebohrener Weißin, beeder Eheleuthe und Burgere allhier seel. hinderlaßener tochter, als der Hochzeiterin mit beÿstand herrn Jacob Homßen des meelmanns und burgers allhier ihres Schwagers am andern theil
So geschehen allhier Zu Straßburg, auff Donnerstag den 22.ten Julÿ anno 1751. (unterzeichnet) Johan Jorgmiller Als Hoch Zeitter, + Jungfrauen Mariæ Margarethæ debußin hand Zeichen

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 112-v n° 16)
Mittw. 8. Sept. 1751. seÿnd nach Zwemal vorhergehender Proclamation in der Evangelischen Pfarr: Kirchen Zu S Nicolai allhie zu Straßburg in den Stand der H. Ehe eingesegnet worden Johann Georg Müller der ledige kübler und burger allhier, sonsten Zu Steitz des Ambts Waÿda aus dem fürstenthum Meissen gebürtig, weÿl. Johann Müller geweßenen küblers und burgers daselbsten handelßmanne ehel. Sohn und Jgfr. Maria Magdalen& Debußin weÿl. Johann Jacob Debuß des geweßten Weißbecken und burgers allhier Hinterlaßene ehel. Tochter (unterzeichnet) Johan Gorg müller als hoch Zeitter, + der Hochzeiterin handzeichen (i 115, proclamation Saint-Pierre-le-Jeune f° 200-v)

Jean Georges Müller devient bourgeois par sa femme dix jours après son mariage, le 18 septembre
1751, Livre de bourgeoisie 1740-1754 (VII 284) p. 467
Johann Georg Müller der Kübler Von Staÿtz in Meißen gebürthig erhaly das burgerrecht von seiner Ehefrau maria margretha weÿl. Johann Jacob Debus gewesenen burgers und becken ehel. tochter umb den alten burger schilling will dienen beÿ E. E. Zunfft der Kieffer, jur. eodem [18. Septembris 1751]

Jean Georges Müller devient tributaire le 28 septembre 1751.
1751, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 394)
(f° 13-v) Dienstags d. 28. Septembris 1751 – Mstr Joh: Georg Müller der Kübler erhalt auf prod. Schein von der Cantzleÿ und Statt Stall Signirt unterm 18. hujus das Zunfftrecht und Zahlt alß ein frembder 3. lb 5 ß pro feuer. 10 ß po protocollo 5 ß. pro findl. 5 ß

Jean Georges Müller meurt en 1763 en délaissant une fille. L’inventaire est dressé dans une maison rue des Tonneliers qui appartient à la veuve Krieg. La masse propre à la veuve est de 195 livres, celle propre à l’héritière de 34 livres. L’actif de la communauté s’élève à 32 livres, le passif à 152 livres.
1763 (12.11.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 267) n° 926
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab und Nahrung keinerleÿ davon ausgenommen, so weiland der Ehrenachtbare Meister Johann Georg Müller, der gew. Kübler und beÿsitzer allhier Zu Straßburg nunmehr seliger nach seinem Mittwochß den 25.ten Maÿ dießes Zu end lauffenden 1763.sten Jahrs aus dießer welt genommenen tödl. ableiben, Zeitl. verlaßen, welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des Ehrengeachten Meister Joh: Jacob Kuhn, des Meelmanns und brs allhier als geordnet und geschworenen Vogts Mariæ Margarethæ Müllerin, in die Zehen jahr alt, des verstorbenen seel, mit hernach gemelter seiner hinterbliebenen Wb. ehelich erzeugten Tochterleins und nach todt verlaßenen einigen Erbens fleisig inventirt und ersucht durch die Viel Ehren und tugendsame Frau Mariam Margaretham gebohrene Debußin, beÿständ. des Ehren achtbaren Martin Johann Georg Ulrichs, des Küblers und burgers allhier (…) So beschehen allhier Zu Straßburg auf Sambstag den 12.ten Novembris A° 1763.
In einer allhier Zu Straßburg ane der Kieffergaß gelegenen in weil. Fr. Mariä Magdalenæ Kriegin geb. Witterin gew. Barchethänd. seel. Verlaßenschafft gehörigen behaußung befunden worden wie folgt.
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der Wittib Vermögen, Sa. haußraths 7, Sa. Silbergeschmeids 3, Sa. Goldenen Rings 12 ß, Sa. Schulden 50, Sa. Erg. 133, Summa summarum 195 lb
Der Erbin Nahrung, Sa. Kleidung u weiß Gezeug 6, Sa. Erf. 8,, Summa summarum 15 lb – Schuld 50 lb, In Compensatione 34 lb
Das Theilbar guth berührend, Sa. haußraths 8, Sa. Werckzeugs Zum Kübler handwerck gehörig 4, Sa. Daugenholtz und gemachter Arbeit Zum Kübler hdwzerck gehörig 12, Sa. wein und leerer Faß 7, Summa summarum 32 lb – Schulden 152 lb, Conferendo 119 lb
Stall Summa 41 lb

Marie Marguerite Debus se remarie en 1765 avec le tonnelier André Müll, fils du charretier André Müll : contrat de mariage, célébration
1765 (12.2.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 285) n° 477
Eheberedung – zwischen dem Ehrengeachten Andreæ Müll dem ledigen Küblern weÿl. herrn Andres Müllen, geweßenen Stadt Sand Karchers und auch Weÿl. Frauen Annæ gebohrener Brühlingerin, beeder Eheleute und Burgere allhier Zu Straßburg seel. nachgelaßenem ehelichem Sohn, als dem hochzeiter, ane Einem
So dann der Viel Ehren: und tugendsamen Frauen Mariæ Margarethæ gebohrner Debußin, weÿl. Mr Johann Georg Müllers gewesenen Küblers und burgers alhier seel. nachgelaßener wittib, als der Hochzeiterin am andern theil
auff des Hochzeiters seithen herrn Johann Jacob Höhn, des Stadt Sand Karchers seines Bruders, und auff der Hochzeiterin seithen hern Johann Niclaus Ulrichs, des Küblers, und Herrn Johann Jacob Kuhnen, des Meelhändlers, ihres Kindes Erster Ehe Vogt aller burgere allhier
So beschehen allhier Zu Straßburg auff Dienstag den 12. Februarÿ anno 1765 (unterzeichnet) Andreas Müll d Kiebeber, der hochzeiterin hand Zeichen

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 40-v n° 19)
1765. den 31. Heumonath sine nach ordentlich geschehenen ausrufungen in der Kirch zu S. Nicolai ehelich eingesegnet worden, Andreas Müll der ledige Kübler und burger alhier, weÿland Andreas Müll gewesten Stadt sandkarchers und burgers alhier, und weÿland Frau Anna geb. Brühlingerin, deßen gewester Ehefrau hinterlassener ehelicher Sohn und Frau Maria Margaretha geborne Debußin, weÿland Johann Georg Müllers gewesten Küblers und burgers alhier hinterlaßene Wittib, deren Eltern waren weÿland Johann Jacob Debus gewester weißbeck und burger allhier und weÿland Frau Maria Margaretha geborner Weißin, deßen gewester Ehefrau (unterzeichnet) Andreas Müll als hoch Zeitner, + der hochzeiterin handzeichen (i 43)

Marie Marguerite Müller née Debus vend la maison à son voisin Georges Adolphe Mann qui la réunit à la sienne.

1765 (18.4.), Chambre des Contrats, vol. 639 f° 291
Fr. Maria Margaretha Müllerin geb. Debusin
in gegensein H. Georg Adolph Mann des pastetenbecks
eine behausung und hoffstatt mit allen deren begriffen, rechten und gerechtigkeiten ane der Kuttelgaß, einseit neben dem käuffer, anderseit und hinten auf H. Richshoffer dem handelsmann – um 300 pfund


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.