Marie Schurr, épicière, et (v. 1852) Guillaume Weitmann, brasseur à Gmünd
Née à Schwäbisch Gmünd en 1829, Marie Schurr, femme divorcée du brasseur Guillaume Weitmann de Gmünd, s’établit à Strasbourg en 1873. Elle exerce le métier de marchande épicière, achète une maison place de la Grande Boucherie en 1873 puis rue du Renard-Prêchant la même année. Elle déclare en 1873 avoir huit enfants (Marie, Albertine, Wilhelmine, Mathilde, Guillaume, Charles, Joséphine et Jeanne Weitmann). Soupçonnée de vol et de meurtre, elle est emprisonnée en 1876. Ses trois plus jeunes enfants ainsi que les deux enfants naturels nés de ses filles Anne et Albertine sont admis à l’orphelinat sur ordre du commissaire de police en juin 1876 puis sur ordonnance du préfet de la Basse-Alsace en août.
La cour d’assises rend le 19 octobre 1876 un jugement qui condamne Marie Schurr, femme divorcée de Guillaume Weitmann, et son complice Jean Théophile Chemnitzer à la peine de mort pour avoir commis un vol par effraction et donné intentionnellement la mort à Elisabeth Latterner, âgée de 80 ans, veuve de Nicolas Bentz, dans la nuit du 10 au 11 juin 1876. Marie Schurr, Jean Théophile Chemnitzer et la veuve Bentz sont locataires de la même maison, 10, route de l’Hôpital. L’empereur Guillaume commue le 6 janvier 1877 la peine de mort en détention à perpétuité.
Les enfants qui se trouvent à l’orphelinat de Strasbourg (sauf la fille naturelle d’Anne morte entre temps) sont transportés le 10 janvier 1877 à Gmünd par Anne Schurr, femme de Chrétien Baumgærtner, pour y être admis à l’orphelinat.
Maisons en propriété
9, place de la Grande Boucherie, 1873-1873
8, rue du Renard Prêchant, 1873-1876 (notice)

Signature à l’acte d’achat de 1873 (Becker 9-136 n° 13.264)
Marie Weitmann née Schurr de Gmünd s’établit à Strasbourg en 1873. Elle est emprisonnée le 21 juillet 1776, ses enfants placés à l’orphelinat
Ficher domiciliaire (601 MW 486)
Weitmann geb. Schurr Wwe.
Weitmann geb. Schurr Marie 8/4.29, Gmünd, Jaxtkreis, (Religion) Ev.
Kinder, Maria Josepha 11/11.53, Gmünd
Albertine Katharina 16/11.57, id.
Wilhelmine Josephine 25/10.58, id.
Mathilde Therese 14/3.60, id.
Wilhelm Adolph 16/10.63, id.
Karl Gustav 5/10.65, id.
Josephine Antoinette 30/4.69, id.
Johanna 24/3.71, id.
– Wohnungsverhältnis
fremd von Gmünd
12.2.73 Großmetzplatz 9, E
3.10.73 Fuchspredigtgasse N. 8, Mthr
13.5.74 Küfergaße 23, Mthr
30.3.75 Nicolausstaden 24, Mthr
14.7.75 Kageneckergasse 11, Mthr
4.10.75 Kleine Renngasse 19, Mthr
27.12.75 Spitalstraße 10, Mthr VI Rev.
21.7.76 Frau Gefängnis, Kinder Waisenhaus
Guillaume, Charles, Joséphine, nés à Gmünd, ainsi que Jeanne et Charles Weidmann, sans lieu de naissance, entrent à l’orphelinat le 24 juin 1876. Jeanne y meurt le 28 novembre. Charles est rendu à sa mère le 26 juin, les trois premiers transportés en leur domicile légal le 10 janvier 1877.
1876, Orphelinat (ADBR, 262 D 256)
(3529, Matrikel Nummer) Wilhelm Weidmann geb. 16 Oktober 1863 in Gmünd (Wurtenberg), katholisch
Tag des Aufnahmebeschlusses 10 August 1876
Ursache der Aufnahme, Abwesenheit des Vaters und Verhaftung der Mutter
Austritt aus der Anstalt, 10. Januarÿ 1877 (seinem Unterstützungswohnsitz zurückgegeben)
(Tag der Unterbringung) 24. Juni 1876 Depot der Anstalt
(3530) Carl Weidmann, geb. 5. Oktober 1865 in Gmünd (Wurtenberg)
idem
(3531) Josephine Weidmann, geb. 30. September 1869 in Gmünd (Wurtenberg)
idem
(3532) Johanna Weidmann, geb. (-)
Tag des Aufnahmebeschlusses 10 August 1876
Ursache der Aufnahme, Abwesenheit des Vaters und Verhaftung der Mutter
Gestorben 28. November 1876 (im Hospital)
(Tag der Unterbringung) 24. Juni 1876 Civil Hospital
1. Juli 76 Depot der Anstalt
18. September 76 Civil Hospital
(3533) Carl Weidmann, geb. (-)
Tag des Aufnahmebeschlusses 10 August 1876
Ursache der Aufnahme, Abwesenheit des Vaters und Verhaftung der Mutter
Austritt aus der Anstalt, 26. Juni 1876 (seiner Mutter zurückgegeben)
(Tag der Unterbringung) 24. Juni 1876 Civil Hospital
Le commissaire de police prie le 24 juin 1876 l’Orphelinat de recevoir les trois enfants de Marie Schurr, divorcée Weitmann, domiciliée à Gmünd et demeurant en dernier lieu à Strasbourg, 10 route de Colmar, soupçonnée de vol et de meurtre, à savoir Guillaume Weitmann né le 16 janvier 1863 à Gmünd, Charles Weitmann né le 5 octobre 1865 à Gmünd et Joséphine Weitmann née le 29 septembre 1869 à Gmünd. Auxquels enfants s’ajoutent deux jeunes enfants Jeanne et Charles, issus de ses filles Albertine et Anne.
Le préfet de Basse-Alsace ordonne le 10 août 1876 à l’Orphelinat de recevoir provisoirement lesdits enfants, en raison de l’absence de leur père et de l’incarcération préventive de leur mère et grand-mère respective. Les quatre aînés sont nés à Gmünd, le dernier en un lieu qui reste à établir. L’ordonnance doit être communiquée au conseil d’administration de l’Orphelinat et à la mairie de Strasbourg chargée de l’exécuter. Le conseil d’administration devra informer le préfet dès qu’une décision judiciaire sera intervenue.
La Ville de Gmünd charge le 3 juin 1877 Anne Schurr, femme de Chrétien Baumgærtner, de conduire de Strasbourg à Gmünd les trois enfants de Marie Weitmann née Schurr, condamnée à mort, ainsi que le fils naturel de sa fille Albertine pour être reçus à l’orphelinat de Gmünd. Les enfants n’ont pas de bien propre mais seulement un capital en fidéicommis dont les intérêts servent à leur entretien, de sorte que les éventuelles prétentions de l’orphelinat de Strasbourg à être remboursé de ses débours ne seront pas recevables.
Anne Baumgartner signe le 10 janvier 1877 une décharge quand les enfants sortent de l’orphelinat.
Jeanne Weidmann (fille d’Anne Weidmann) entre à l’hôpital pour y être soignée le 24 juin 1876 et en sort le premier juillet 1876. Elle y entre à nouveau le 28 septembre et y meurt le 28 novembre.
Charles Weidmann sort de l’orphelinat le 26 juin 1876 (deux jours après son entrée) pour être pris en charge par sa mère Albertine Weidmann demeurant à Mulhouse.
1876, Orphelinat (ADBR, cote 123 D 121)
Neudorf den 24.ten Junÿ 1876.
An die Bezirks-Findel und Waisenanstalt zu Straßburg
Nach einer Verfügung der kaiserlichen Polizei-Direktion dahier, sollen die verlassene drei unerwachsene Kinder der wegen Verdacht des Raubmordes dahier in Unterführungshaft befindlicher, von ihrem in Gmünd (:Würtemberg:) ansäßigen Ehemann gerichtlich geschiedene Maria Weitmann gebohren Schurr, Zu Gmünd heimatberechtigt und zuletzt Spitalstraße N° 10 dahier wohnhaft gewesen in der hiesigen Bezirks-Findel und Waisenanstalt unterbracht werden. Ferner sind auch zwei kleine in der Behausung der Weitmann vorgefundene Kinder, zu welcher die hier unbekannt wo umherstreifenden erwachsene Töchter der Weitmann Namens Albertine und Anna Mütter sein sollen, verlassen, und deshalb ebenfalls aufzuenhmen.
Die geehrte Direktion der Bezirks-Findel und Waisenanstalt wird deshalb ergebenst ersucht, diese fünf Kinder und zwar
1. Weitmann Wilhelm, am 16. Oktober 1863 zu Gmünd geboren,
2. Weitmann Karl, am 5. October 1865 zu Gmünd geboren,
3. Weitmann Josephine am 29. September 1869 zu Gmünd geboren, ferner
die nicht gemeldet gewesenen, jedoch in der Weitmann’schen Wohnung vorgefundenen zwei Kinder Johanna und Karl, zu welchen angeblich die Weitmann’scher Töchter Albertine und Anna Mütter sind, und deren Geburtsort und Datum hier nicht zu ermitteln waren, gefälligst aufzunehmen zu wollen.
Ueber die Identität der beiden kleinen angeblich von den Töchtern der Weitmann geborenen Kinder Johanna und Karl dürfte nur die in hiesigen Untersuchungsgefängnisse inhaftirte Frau Weitmann Aufschluß geben können.
Bericht wird der kaiserlichen Polizei Direktion übermittelt werden.
Der Polizei-Commissar, J. A. Zöllner
(175-179) Beschluss
Da sich nach dem Berichte des Bürgermeisteramts von Straßburg, die Kinder Weidmann Wilhelm 12 Jahre alt, Karl 10 Jahre alt, Josephine 6 Jahre alt, Johann 4 Jahre alt, Karl 2 Jahre alt, in Folge der Abwesenheit ihres Vaters und der Untersuchungshaft ihrer Mutter bzw. Großmutter in einem hilfs- und mittellosen Zustande befinden, so verordne ich auf Grund des Decrets vom 11. Januar 1811 und des Reglements vom 19. October 1861 was folgt.
Die 5 obegbenannten Kinder Weidmann deren vier älteste in Gmünd (:Würtenberg:) geboren sind, der Geburtsort des jüngsten Kindes ist unbekannt, und deren Unterstützungwohnsitz noch zu ermitteln ist, werden provisorisch in den Bezirks-Findel- und Waisen-Anstalt bis auf weitere Verfügung aufgenommen.
Dieser Beschluß ist abschriftlich mitzutheilen, den Verwaltungsrath und Waisen-Anstalt, so wie dem Bürgermeister-Amte von Straßburg, der mit der Ausführung desselben, beauftragt sind. Sobald eine gerichtliche Entscheidung bezüglich der Frau Weidmann ergeben wird, bitte ich den Verwaltungs Rath mir unter Rücksendung des beiliegenden Polizeiberichts, davon gefälligst Mittheilung zu nehmen.
Strassburg den 10. August 1876.
Der Präsident des Unter Elsaß, Im Auftrage
An den Verwaltungsrath der Bezirks-Findel- und Waisen-Anstalt hier
N° III 6104.
Die Ueberbringerin dieses, Anna geb. Schurr, Ehefrau des Christian Baumgärtner dahier, ist beauftragt, ihre in der Bezirks-Findel und Waisenanstalt zu Straßburg befindlichen Geschwister
Wilhelm Weitmann, geb. den 15. October 1863
Carl Weitmann, geb. den 5. October 1865
Josephine Weitmann geb. den 29. Septr. 1869
nemlich die Kinder der zum Tode verurtheilten Marie Weitmann geb. Schurr von hier, und
das uneheliche Kind deren ledigen Tochter Albertine Weitmann
Carl Weitmann geb. den 18. Mai 1874
abzuholen und in dem hiesigen Burger-Hospital dahier unterzubringen.
Bemerkt wird noch, daß die p. Weitmann’schein Kinder kein eigenes, sondern nur ein in hiesiger öffentlicher Verwaltung befindliches Fideicommiß Vermögen von – 3464. M 34 d besitzen, woraus nur die Zinse auf die Kinder verwendet werden dürfen, weßhalb auch jede etwaige Verpflegungs Kosten Forderung der Waisenanstalt zu Straßburg, abgelehnt werden müßte.
Gmünd, den 3. Januar 1877. K. Gerichtsnotariat – Waisengericht
Unterschriebene Anna Baumgaertner geborene Schurr, bekannt hiermit die drei Geschwister Weidmann Wilhelm, Carl und Josephine, welche sie nach Gmünd überführen soll, heute vom Verseher der Bez-Findel u. Waisenanstalt erhalten zu haben. Strassburg den 10. Jänner 1877 [unterzeichnet] Anna Baumgärtner geb. Schurr
Bezirks-Findel und Waisenanstalt des Unter-Elsass
Matrikel-Nummer 3529, 30, 31, 32, 33 – Qualification, Verlassen – Civilstand, ehelich
Weidmann, Wilhelm, geboren am (-)
Aufgenommen durch Praesidial-Beschluss vom 10. August 1876 zu Folge der Abwesenheit seines Vaters und der Untersuchungshaft seiner Mutter
Aufnahme am Register des Verwaltungsraths eingetragen unter N° 175
(Art der Unterbringung) Depot, (Datum) 24. Juni 1876
(Datum) 10. Januar 1877, seinem Unterstützungswohnsitz zurückgegeben, Gmünd
Bezirks-Findel und Waisenanstalt des Unter-Elsass
Matrikel-Nummer 3529, 30, 31, 32, 33 – Qualification, Verlassen – Civilstand, ehelich
Weidmann, Karl, geboren am (-)
Aufgenommen durch Praesidial-Beschluss vom 10. August 1876 zu Folge der Abwesenheit seines Vaters und der Untersuchungshaft seiner Mutter
Aufnahme am Register des Verwaltungsraths eingetragen unter N° 176
(Art der Unterbringung) Depot, (Datum) 24. Juni 1876
(Datum) 10. Januar 1877, seinem Unterstützungswohnsitz zurückgegeben, Gmünd
Bezirks-Findel und Waisenanstalt des Unter-Elsass
Matrikel-Nummer 3529, 30, 31, 32, 33 – Qualification, Verlassen – Civilstand, ehelich
Weidmann, Joséphine, geboren am (-)
Aufgenommen durch Praesidial-Beschluss vom 10. August 1876 zu Folge der Abwesenheit seines Vaters und der Untersuchungshaft seiner Mutter
Aufnahme am Register des Verwaltungsraths eingetragen unter N° 177
(Art der Unterbringung) Depot, (Datum) 24. Juni 1876
(Datum) 10. Januar 1877, seinem Unterstützungswohnsitz zurückgegeben, Gmünd
Bezirks-Findel und Waisenanstalt des Unter-Elsass
Matrikel-Nummer 3529, 30, 31, 32, 33 – Qualification, Verlassen – Civilstand, unehelich
Weidmann, Johanna, geboren am (-)
Aufgenommen durch Praesidial-Beschluss vom 10. August 1876 zu Folge der Abwesenheit seines Vaters und der Untersuchungshaft seiner Mutter resp. Großmutter
Aufnahme am Register des Verwaltungsraths eingetragen unter N° 178
(Art der Unterbringung) Hospital, 24. Juni 1876 – Depot, 1. Juli 1876 – Hospital, 28. September 1876
(Datum) 28. November 76, gestorben (im Hospital)
Bürger-Hospital von Strassburg
Entlassungs-Schein
D[ie] Patient[in] Weidmann Jeanne, wohnhaft zu Depot, welche den 24. Juni 1876 im hiesigen Hospital aufgenommen und seither daselbst verpflegt wurde, ist heute wieder entlassen worden.
Strassburg den 1° juillet 1876.
Die Direktion des Hospitals
[Le décès de Jeanne Weidmann le 28 novembre 1876 ne se trouve pas dans les registres d’état-civil de Strasbourg]
Bezirks-Findel und Waisenanstalt des Unter-Elsass
Matrikel-Nummer 3529, 30, 31, 32, 33 – Qualification, Verlassen – Civilstand, unehelich
Weidmann, Karl, geboren am (-)
Aufgenommen durch Praesidial-Beschluss vom 10. August 1876 zu Folge der Abwesenheit seines Vaters und der Untersuchungshaft seiner Mutter resp. Großmutter
Aufnahme am Register des Verwaltungsraths eingetragen unter N° 179
(Art der Unterbringung) Depot, 24. Juni 1876
(Datum) 26. Juni 1876, seiner Mutter zurückgegeben
Unterzeichnete Albertine Weidmann, Mutter des Kindes Karl Weidmann, 2 Jahr alr, erklärt hiermit daßelbe heute von Vorsteher der Findel u. Waisenanstalt des Unter-Elsaß erhalten zu haben. Strassburg den 26. Juni 1876 [unterzeichnet] Alb. Weitmann
Feldgaße N° 5, Mülhausen
Marie Schurr, âgée de 47 ans, née à Gmünd en Wurtemberg, sans profession, femme divorcée de Guillaume Weitmann, domiciliée en dernier lieu à Strasbourg, et Jean Théophile Chemnitzer, âgé de 34 ans, natif de Wiesenburg en Saxe, tisserand et en dernier lieu sans profession, sont entrés ensemble par effraction la nuit du 10 au 11 juin 1876 dans une maison d’habitation, ont dérobé environ 6 500 marks en numéraire, des couverts en argent, des vêtements et un sac de voyage, et exercé contre la veuve Bentz des voies de fait qui ont entraîné sa mort.
La cour d’assises rend le 19 octobre 1876 un jugement qui condamne Marie Schurr, femme divorcée de Guillaume Weitmann, et Jean Théophile Chemnitzer à la peine de mort pour avoir commis un vol par effraction et donné intentionnellement la mort à la femme Bentz. L’empereur Guillaume commue le 6 janvier 1877 la peine de mort en détention à perpétuité.
1876, Jugements (ADBR, cote 453 D 288)
19 October 1876 – Urtheil N° 580 d. Urth. Reg.
Oeffentliche Sitzung des kaiserl. Schwurgerichtshofes zu Strassburg vom Neunzehenten October Achtzehn hundert sechs und siebensig, an welcher theil genommen haben die Herren Appellations gerichtsrath Duy, als Präsident, Landgerichtsräthe Jung & d’Avis, Erster an Stelle des beurlaubten Landgerichtsraths Mitscher, durch den Schwurgerichts präsidenten berufen, als beisitzende Richter, Oberprocurator Popp als Vertreter der kaiserl. Staatsbehörde, und der unterzeichnete Landgerichts-Secretair L* als Schwurgerichts-Secretair.
Nach Einsicht des Wahrspruchs der Geschworenen, laut dessen
I. die Angeklagte Maria Schurr, 47 Jahre alt, ohne Gewerbe, geboren zu Gmund in Wurttenberg, geschidene Ehefrau von Wilhelm Weitmann, zuletzt in Strassburg wohnhaft, für schuldig erklärt ist
1, zu Strassburg in der Zeit von 10/11 Juni 1876 in gemeinschaftliche Ausfuhrung mit einer anderen Person, mit Gewalt gegen die Wittwe Bentz derselben ungefähr Sechs tausend fünf hundert Mark baaren Geldes, einen silbernen Suppenlöffel, elf silberne Gabeln, elf silberne Löffel, fünf Tischmesser, sechs vergoldete Kaffeelöffel, ein Etui mit sechs vergoldeten Kaffeelöffeln, einige Kleidungsstücke und eine Reisetasche, in der Absicht sich diese Sachen rechtwidrig zu zu eignen, weggenommen zu haben, so wie disen Raub zu Nachtzeit in einem bewohnten Gebäude, in welches sie sich zu Begehung des Raubes gewaltsam Eingang verschafft hatte, begangen und bei disem Raube durch die gegen die Wittwe Bentz erübte Gewalt den Tod derselben verursacht zu haben,
2, bei Begehung des unter N° 1 bezeichneten Raubes die daselbst genannte Wittwe Bentz vorsätzlich getödtet und diese Todtung mit Ueberlegung ausgeführt zu haben,
und laut dessen
II. der angeklagte Johann Gottlieb Chemnitzer 34 Jahr alt, Weber, zuletzt ohne Gewerbe, geboren zu Wiesenburg in Sachsen, zuletzt in Strassburg wohnhaft, für schuldig erklärt ist :
1, zu Strassburg in der Zeit von 10/11 Juni 1876 in gemeinschaftliche ausfuhrung mit einer anderen Person mit Gewalt gegen die Wittwe Bentz derselben ungefähr [ut supra] ausgeführt zu haben.
Nach Anhörung des Vertreters der Kaiserl. Staatsbehörde in seinem Strafantrage und der Angeklagten so wohl in Person, als durch das * ihrer Vertheidiger in ihren Gegen*ungen,
Nach Einsicht der §§ 249, 250 N° 4, 251, 277, 73 des Strafgesetzbuchs, Artikel XV des * erlassenen Einführungsgesetzes und Artikel 366 der Strafgesetzordnung, welche durch den Präsidenten erlesen sind und also lauten,
§ 249. Wer mit Gewalt gegen eine Person oder mit Anwendung von Drohungen (…)
Aus disen Grunden
verurtheilt der Schwurgerichtshof die für schuldig erklärten Angeklagten Maria Schurr, geschiedene Ehefrau von Wilhelm Weitmann, 47 Jahre alt, geboren zu Gmund, zuletzt zu Strassburg wohnhaft und Johann Gottlieb Chemnitzer, 34 Jahre alt, Weber, geboren zu Wiesenburg, zuletzt ohne Gewerbe in Strassburg wohnhaft, zu Todestrafe und legt beiden Verurtheilten die Kosten des Verfahrens solidarisch zu Last, verordnet auch, daß die weggenommenen Sachen dem rechtmäßigen Eigenthümer zurück gegeben werden sollen.
Also geurtheilt und gekundigt zu Strassburg, am Tage wie Eingangs gemeldet.
[in margine :] Die gegen Marie Schurr Ehefrau Weitman und Johann Gottlieb Chemnitzer durch nebenstehendes Urtheil erkannte Todesstrafe ist durch Allerhöchsten Erlaß des Kaisers von Deutschland vom 6. dieses Monats in lebenslängliche Zuchthausstrafe in Gnaden umgewandelt worden. Transcribirt Straßburg, den 18. Januar 1877. Der Landgerichtssecretair
Originaire de Puttelange en Lorraine, Elisabeth Latterner, âgée de 80 ans, veuve du retraité Nicolas Bentz, est retrouvée morte le 11 juin 1876 dans la maison qu’elle habitait 10, route de l’Hôpital. Selon l’inventaire dressé par le notaire Joseph Allonas quelques jous plus tard, la maison où habitait aussi Marie Schurr d’après le fichier domiciliaire appartient au sieur Thiébaut.
Décès, Strasbourg (n° 1441)
Strassburg am 12. Juni 1876. Nach amtlicher Mittheilung des Polizei Commissars des VI. Reviers hierselbst vom 11. Juni dieses Jahrs ist Elisabeth Bentz geb. Latterner, 80 Jahr alt, katholischer Religion wohnhaft zu Spitalstraße 10 Stattbann Straßburg, geboren zu Püttlingen /Lothringen/, Wittwe des Rentners Nikolaus Bentz, Tochter der verstorbenen Eheleute Georg Latterner, Glaser und Maria Latterner, Zu Spittalstraße 10 Stattbann Straßburg, am 11. Juni dieses Jahrs vormittags um sechs Uhr, todgefunden worden (i 177)
Brasseur originaire de Wiesenburg près de Zwickau, Jean Théophile Chemnitzer est (sous)-locataire de Weitmann de juillet à octobre 1875 puis habite à partir de décembre 1875 le 10, route de l’Hôpital (la même maison que Marie Weitmann née Schnurr et la veuve Bentz).
Ficher domiciliaire (601 MW 62)
Chemnitzer, Brauer
Chemnitzer Joh. Gottlieb
19/9.42, Wiesenburg Zwickau, (Religion) p.
– Wohnungsverhältnisse
Nikolausstaden 24
30/7.75 Kageneckerstr. 11. / Weitmann
19/10. 75 kleine Renngasse 19
27/12.75 Hospitalstraße 10 / Thiebault