Maison Feuerabend-Stern


Réunie à la maison Zur Scheuer (A la Grange) en 1736, elle fait ensuite partie du 11, rue Hannong

La maison était moins profonde que ses voisines (maison zur Scheuer au sud et celle à côté du IV 171 au nord, qui feront ultérieurement partie de la parcelle IV 172). Elle est la seule des trois dont l’arrière ne donne pas sur le jardin des Chartreux de Molsheim (parcelle Blondel IV 163). Ce sont les deux précédentes qui la limitaient à l’arrière.
Elle appartient au milieu du XVII° siècle au pelletier Jean Jacques Feurabend qui la vend à deux beaux-frères en 1695. L’un d’eux, Conrad Stern, se rend acquéreur de la totalité et la reconstruit en 1697. Sa valeur marchande passe de 175 livres en 1695 à 875 en 1714. Paul Antoine Hannong, déjà propriétaire de la maison Zur Scheuer, l’achète 685 livres en 1736 pour agrandir sa propriété.

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1664 à 1736. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h).

Jean Jacques Feuerabend, pelletier, et (1655) Marthe Reuchel puis (1683) Barbe Schwartz veuve d’André Vierling – luthériens

1695 v

Philippe Jacques Mehl, cirier, et (1687) Marie Madeleine Besserer remariée (1713) à Jean Jacques Limburger, tailleur – luthériens
Jean Conrad Stern, fabricant de fleurs, et (1688) Anne Marie Bürckel – luthériens

1697 h

Jean Conrad Stern et Anne Marie Bürckel seuls propriétaires

1714 v

Jean Daniel Walter, marchand, et (1705) Marguerite Tieffenbecher – luthériens

1736 v

Paul Antoine Hannong, marchand et fabricant de porcelaine, voisin

Protocole des Tribus

Le tribunal des charpentiers inflige à Conrad Stern une amende pour avoir confié la réfection de son toit à un ouvrier qui n’est pas maître

1705, Charpentiers (XI 27)
Anno 1705 – den 7. Februarÿ – Eodem. Hannß Conrad Stern der Blumenmacher, Ward vorgestellt und befragt, warumb Er seinen dachstuhl einem Stümpler zu machen verdingt, da es doch wieder ordnung. Ille replicirt er hätte nicht gewußt, daß mann sich der Stümpler nicht bedienen soll, Viel weniger daß benedict Fuchß Kein Meister seÿe, solte es Ihme gesagt haben. Erkandt weil Stern mit der unwißenheit sich nicht entschuldigen Kan, in dem der darüber habende Articul Jährlichen auff jeder Zunfft abgeleßen wird, alß soll er ged. Articul mit 30. lb straff ohnverzüglich beßern undt die un Cösten erlegen, hiengegen Ihme seinen regress an den Zimmermann dafern Ihn mit recht zuhaben Vermeint, Zu suchen ohnverwehret seÿe


Relevé d’actes

La maison appartient dans les années 1660 au pelletier Jean Jacques Feuerabend qui a épousé en premières noces Marthe Reuchel en 1655 puis Barbe Schwartz veuve d’André Vierling en 1683

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 109-v)
1655 – 15. April inter. Pasch. Johann Jacob Feurabend der Kürschner David feruabends Son, J. Martha Christoph Reuchel deß Kürschners eheliche nachgelaßene Tochter. 23. Sonnt. (i 111)

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 195, n° 19)
1683 – Julius, d. – H Joh: Jacob Feÿrabend d. Kürßner v. Barbara Andreæ Fürlings des Müntzen botten alhier hinterl. Wittib
Proclamation, Saint-Nicolas (luth. f° 24, n° 19) 1683, Copul. Zum Alten St. Peter d. Donnerst*. 1/11* Julÿ (i 25)

Barbe Schwartz veuve de Jean Jacques Feuerabend meurt en 1711. Son inventaire est dressé Grand rue. Ses héritiers sont les enfants de son fils Jean Adam Vierling.
1711 (6.8.), Me Mader (6 E 41, 666) n° 87
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Hab Nahrung undt Güttere, so Weÿland fraw Barbara Feurabendin gebohrne Schwartzin, deß auch Weÿland Meister Johann Jacob Feürabend geweßenen Kürßners und burgers allhier seel. hinterlassene Wittib nunmehr auch seel. nach Ihrem den 1. Aug. dießes fortlauffenden 1711 Jahrs beschehenen Tödlichem ableiben, Zeitlichen verlaßen, welche Verlassenschafft dann auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren deß Ehren und Vorgeachten H Johann Samuel Schallen Sattler und burgers allhier, alß geschwornen Vogt Johann Adams, Margaretha Salome v. Mariä Salome Vierlingin Weÿl. deß Ehrenvesten und Kunstreichen H: Johann Adam Vierling, geweßenen Kunsttrehers und burgers allhier mit der Tugendsamen Frawen Margaretha Vierlingin gebohrner Wernerin Ehelich erzeugt und hinterlaßener dreÿer Kinder, der Verstorbenen frauen seel: Enckel und ab intestato Erben, Inventirt und ersucht -H. obged. Fraw Margaretham Vieringin deroselben Sohnsfrau – Actum in der Königlichen Freÿen Statt Straßburg auff donnerstags den 6. Aug. Anno 1711.

In Einer in der Statt Straßburg ane der langen Straßen gelegenen in dieße Verlassenschafft gehörigen behaußung ist befunden worden wie folgt
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. hausraths 15, Sa. Silber geschirr 8, Sa. Goldener Ring 2, Summa summarum 26 lb – Sa. Schulden 6 lb, Nach deren Abzug 19 lb
Pro Nota. Es hat herr Johann Samuel Schall Vorgedachter dreÿ Vierlingischer Kinder geschworne Vogt ane die Feürabendische Erben, wegen noch zu liefferen habenden Großmütterlichen guths eine forderug in 57. lb bestehend gethan, alldieweilen aber derselbe nichts das gerigste dar von geständig, alß hat deßwegen allhier nichts gewißes eingebracht werden können, sondern muß biß Zu richterlichem spruch auß gesetzt verbleiben, hieher Zum bericht

Le pelletier Jean Jacques Feuerabend vend 175 livres la maison d’une part au cirier Philippe Jacques Mehl et sa femme Marie Madeleine Besserer et d’autre part au fabricant de fleurs Jean Conrad Stern et sa femme Anne Marie Bickel, beaux frères par leur femme

1695 (17. 8.br), Chambre des Contrats, vol. 567, f° 615
H. Johann Jacob Feÿrabend, der Kürschner [unterzeichnet] H I F
in gegensein Philipp Jacob Mehl deß Waxpoßirers und Mariæ Magdalenæ geb. Beßererin, deß haußfrau, wie auch hanß Conrad Sternen deß Blumenmachers, und Annæ Mariæ geb. Biecklerin, deß. haußfrauen [unterzeichnet] Philip Jacob Meel, m m m, * * *, Anna Maria Sternin
hauß und hoffstatt, mit allen andern Ihren Gebäuen, begriffen weith. Zugehördt. Recht. und Gerechtigkeiten allhier in der Stampffgaßen, einseit neben weil. H. Johann Pastorÿ gewesenen Buchtruckers sel. Erben, and. seit neben diebold Seÿler dem Schultheißen Von Marlenheim & Cons. hinden auff beede vorgemeldte haüßer stoßend geleg. – umb 175 pfund

Le fabricant de fleurs Jean Conrad Stern a épousé en 1688 Anne Marie Bürckel fille d’un jardinier au quartier des Charrons : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’Inventaire après décès, célébration

Copia der Eheberedung – Zwischen dem Ehrsam und bescheidenen hannß Conrad Sternen ledigen blumenmachern allhier zu Straßburg alß dem hochzeiter ane einem, So dann der tugendsamen Jungfrauen Anna Maria des Ehrsamen Michael Bürckels garttners under Wagners und burgers alhier mit der tugendsamen Annæ gebohrner Baurin seiner haußfrauen ehelich erziehlter tochter der Jungfrau hochzeiterin – Actum Straßburg den 28. Martÿ Anno 1688 – Johann Peter Kolb

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 9-v)
den 29 Sept. 1688 ist von mir unterschriebene copulirt worden Johann Conrad Stern lediger blumenmacher, Johann Conrad Sternen deß blumenmachers Undt burgers hinterlassener ehelicher sohn, Jungfr. Anna Maria Michael Bürckels deß gartners V. burgers alhie eheliche tochter [unterzeichnet] x dießes hat der bräutigam hieher gesetzt, Anna Maria Bircklerin als Hochzeiterin (i 11)

Jean Conrad Stern et Anne Marie Bickel hypothèquent leur moitié de maison au profit des enfants mineurs du barbier et chirurgien Chrétien Frédéric Helwig

1695 (17. 8.br), Chambre des Contrats, vol. 567 f° 616
hanß Conrad Stern, der Blumenmacher, und Anna Maria geb. Biecklerin, deßen haußfrauen, und Zwar dieselbe mit beÿstand Philipß Jacob Mehlen deß wachspoßierers und Johannis Sternen deß Leisten schneiders Ihrer beed. Schwägere
in gegensein H. Christoph Hermanns, der Statt schreiners alß Vogts weil. H. Christian Friderich Helwigs gewesenen Barbierers und wundartzts sel. nachgelaßenen Kinder mit beÿstand Hn Johannis Tromers Notar. Publici deren Vettern, schuldig seÿen 100 pfund, Ihnen Zuerkauffung der helffte an hernach beschriebener behaußung helffte und deren melioration baar gelühenen gelds
unterpfand, die helffte für ohnvertheilt an hauß und hoffstatt p perge auß immediate vorstehend. Verschreibung, eÿg. deren die übrige helffte obged. Meehlen und deß. haußfr. gehörig

Jean Conrad Stern et Anne Marie Birckel hypothèquent la maison au profit de la Fondation ottonienne pour régler les frais de construction

1697 (15. 8.bris), Chambre des Contrats, vol. 569 n° 491
Hans Conrad Stern, der Blumenmacher Und Anna Maria geb. Birckelin, Und Zwar dieselbe mit beÿstand Georg Lixen, Garttners Und.wagnern ihres Schwagers und Ulrich Wilden, des Holtzkarchers, Ihres Vettern
in gegensein /salv. tit/ herrn Francisci Reiseisens, dießer Statt alten ammeisters Und XIII.ers alß Pflegers Und H. Johann Friderich Sachßen, alß Schaffners der Ottonianischen Stifftung, schuldig seÿen 150 pfund zu Erbauung Und melioration hernach beschriebener Behaußung
unterpfand, Eine Behaußung und Hoffstatt mit allen anderen deren Gebauen, Begriffen, Weithen, Zugehördten, Rechten Und Gerechtigkeiten allhier in der Stampffgaßen, einseit neben weÿl. H. Johann Pastorÿ des Buchtruckers seel. Erben, anderseit neben diebold Seÿler dem Schultheißen von Marlenheim et Consort. Hind. auff beede Vorgemelte Haüßer stoßend gelegen, an welcher Behaußung ged. Debitoribus Zwar nur die helffte Vermög Kauffbrieff Vom 17. 8.bris 1695 in d. Ccontractstuben auffgericht die andere helffte aber Philipp Jacob Mehlen dem Wachßpoßirer deren Schwager et uxorj gehörig
[in margine :] (in gegensein) Johann Daniel Walters Handelßmanns alß Nunmahligen proprietarius hierinn benambsten in d. Stampffgaß liegend. Haußes, den 29. dec. 1714

Philippe Jacques Mehl et Marie Madeleine Besserer vendent 100 livres leur moitié de maison à leurs co-propriétaires Jean Conrad Stern et Anne Marie Birckel

1697 (17. 8.bris), Chambre des Contrats, vol. 569 f° 493
(Prot. fol. 48.) Erschienen Philipß Jacob Mehl, der waxpoßirer und Maria Magdalena gebohrne Beßererin deßen Ehelichen haußfrau, und Zwar dieselbe mit beÿstand Johann Friderich Beßerer, deß Tabacbereiters, und Johannis Sternen, deß hornbrechers, ihrer beed. respect. vollkommenen und halbbruders [unterzeichnet] Philipp Jacob meel, m m m
in gegensein Johann Conrad Sternen, deß blumenmachers und Annæ Mariæ Birckelin
die helffte für ohnvertheilt an hauß und hoffstatt, mit allen deren Gebaüen, begriffen, weithen, Zugehördt. Recht. und Gerechtigkeit. allhier in der Stampffgaß. einseit neben weil. H. Johann Pastorÿ gewesenen Buchtruckers sel. Erben, anderseit neben diebold Seÿler dem Schultheißen von Marlenheim & Cons. hind. auff erstged. beede Nachbarn stoßend gelegen, die übrige helffte aber d. Kaüffern vorhin gehörig – um 100 Pfund

Jean Conrad Stern et Anne Marie Birckel hypothèquent la maison au profit de l’aiguilletier Henri Stüber

1706 (5.3.), Chambre des Contrats, vol. 579 f° 186
Joh. Conrad Stern blumenmacher u. Anna Maria geb. Bürcklerin beÿständlich Philipp Jacob Meelen wachsbossirers u. Joh. Sternen blumenmachers
in gegensein Heinrich Stübers nadlers – schuldig seÿen 50 pfund
unterpfand, Hauß, Hoffstatt cum appert: allhier ahn der Stampfgass, einseit neben Decker paßm. anderseit neben Diebold Seÿler Schultheißen von Marlen et Cons. hinten auf eosdem

Jean Conrad Stern et Anne Marie Birckel vendent 875 livres la maison au marchand Jean Daniel Walter

1714 (1.10.), Chambre des Contrats, vol. 587 f° 705
(875) hanß Conradt Stern blumenmacher und Anna Maria geb. Birckelin [unterzeichnet] +, (go)
in gegensein Joh: Daniel Walter handelsmanns
hauß und hoffstatt mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und Gerechtigkeiten in der Stampfgass, einseit neben der Reichardischen wittib und KK anderseit neben den Seÿleischen EE et Cons. hinten auf erstbesagte nachbaren – um 150, 100 und 50 lb verhafftet, geschehen um 575 pfund

Le marchand Jean Daniel Walter a épousé en 1705 Marguerite Tieffenbecher : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’Inventaire après décès, célébration
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrenvest u. Vorgeachten H Joh: Daniel Wathern dem ledigen handelsmann, weÿl. des wohl Ehrenvest u. Großachtbahrn H. Joh: Walters, gewesenen Handelsmanns u. burgers allhier seel. nachgelaßenen Sohn als dem bräutigam an einem, So dann der Ehren und Tugendreichen Jgfr. Margaretha, des Wohl Ehrenvest und Kunstreichen H. Josiæ Tiefenbechers Vornehmen Silberarbeiters und burgers allhier zu Straßburg ehelicher Tochter, alß der Jgfr. Hochzeiterin am andern theil – Beschehen und Verhandelt in der königl. St. Straßb. Mittwochs d. 13. Julii Anno 1705.

Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 131)
1705 – Dominica VII. et VIII. post Trinit: proclamati sunt H Johann Daniel Walther der ledige handelsmann allhier weÿl. H. Johann Walther, gewesenen Handelsmanns und Burgers allhier nachgelaßener Ehl. Sohn Und Jfr. Margaretha H. Josias Tieffenbecher deß Silberarbeiters und Burgers allhier Ehl. Tochter. Copulati sont Mittw. d. 5.ten Augusti [unterzeichnet] Johann Daniel Walter als hochzeiter, Margaretha Tieffenbecherin Als Hochzeitrin (i 137)

Jean Daniel Walter, marchand et fabricien du Temple-Neuf, meurt en 1739 en délaissant quatre enfants. L’inventaire est dressé dans sa maison rue des Pâtissiers (actuellement rue des Hallebardes). La masse propre à la veuve s’élève à 1 516 livres, celle des héritiers à 17 719 livres. L’actif de la communauté s’élève à 13 136 livres mais comme le passif est de 15 299 livres, le déficit s’élève à 2 103 livres.
1739 (3. Xbr), Me Lichtenberger (Jean Frédéric, 6 E 41, 305) n° 164
Inventarium über Weÿland des Wohl Edelvest und Groß Achtbahren Herrn Johann Daniel Walters, geweßenen berühmten Handelsmanns und wohlverdienten Kirchenpflegers beÿ der Evangelischen Gemeind zu den Predigern, auch Vornehmen burgers allhier nunmehr seel. Verlassenschafft – nach seinem Sontags den 15. Novembris jüngsthin aus dießem mühesahmen Leben genommenen tödlichen Hintritt Zeitlichen verlaßen, Welche Verlassenschafft auf freundliches ansuchen, erfordern und begehren Herrn Johann Gottfried Walters, ledigen Handelsmanns Vor sich selbsten, So dann des Wohl Ehrenvesten Großachtbahr und Kunstreichen Herrn Johann Ludwig Imlin, Vornehmen Silberarbeiters und burgers alhier, als geordnet und geschworenen Vogts Herrn Gerhard Daniel Walters welcher die Handlung gelrent, Herrn Johann Friderich Walters SS Theologiæ Studiosi und Herrn Johann Georg Walters, des Handels Verständigen, alle Vier des Abgeleibten Herrn mit hernach gemelter seiner hinterlassenen Frau Wittib ehelich erzeugte Söhne und so wohl ab intestato als per Testamentum Verlaßene Erben inventirt, durch die Wohl Edlen Viel Ehren und Tugendreiche Frau Margaretham Walterin gebohrne Tieffenbecherin die hinterbliebene Frau Wittib, beÿständlich des Wohl Ehrenvest, Fürsichtig und weißen auch Kunsterfahrenen Herrn Johann Sebastian Kratzen berühmten Chirurgi und Wund Artzts auch E.E. Großen Raths allhier alten Wohlverdienten beÿsitzers, deroselben ane Vogststatt hierzu erbettenen Herrn Assistetten – So beschehen in der Königl. freÿen Statt Straßburg donnerstags den 3. Decembris Anno 1739.

In einer allhier Zu Straßburg ane der Fladergaß gelegener Zum Hauer genandter und Zum theil in dieße Verlassenschafft gehöriger behaußung ist befunden worden wie folgt.
Ane Höltzen und Schreinerwerck, Auff der Bühn, In der Ersten Gangkammer, In der zweÿten Gangkammer, In der Thorcammer, Un des ohnein jüngsten H Sohns stub, In des Officies Knechts Cammer, In der Wohnstub, In der Stub Cammer, Im hintern Stubl. Auff dem Mittlern Gang, In der Magdcammer, In der Küchen, In der Bauchküchen, Im Saal, Im Gewölb
Eigenthum ane einer behaußung (E.) Die helffte vor ohnvertheilt von und ane einer behaußung in der Fladergaßen Zum Hauer genandt (…)
Ergäntzung der Frau Wittib wehrender Ehe abgegangenen unveränderten Guths. Vermög Inventarÿ durch Weÿl. Hn Andream Schmidt geweßenen Not. publ. et pract. seel. A° 1706. gefertiget und durch H. Frantz Schmidt ebenmäßig Not. pub. et pract. seel. unterschrieben
Series rubricarum hujus Inventarÿ. der Frau Wittib unverändertes Vermögen, Sa. hausraths 16, Sa. Silbers 39, Sa. Goldener Ring 181, Sa. der baarschafft 308, Sa. Schulden 75, Sa. der Ergäntzung (897, Abgang 2, rest) 895, Summa summarum 1516 lb
der Erben unveränderte Nahrung, Sa. haußraths 89, Sa. Silbers 178, Sa. Goldener Ring 66, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 2095, Sa. Eigenthums ane einer behaußung 1125, Sa. Gülth von liegenden güthern 62, Sa. der Ergäntzung (14 276, Abgang 97, Rest) 14 178, Summa summarum 17 794 lb – Schulden 75 lb, Conferendo verbeibt 17 719 lb
Endlichen wird auch das gemein verändert und theilbahr Guth beschrieben, Sa. hausraths 178, Sa. Wein und lährer Faß 207, Sa. Gewerbs Wahren 2160, Sa. Silbers 217, Sa. Goldener Ring 54, Sa. der baarschafft 953, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 7988, Sa. Activ Schulden 1436, Summa summarum 13 136 lb – Schulden 15 299 lb – Theilbarer Passiv onus 2103 lb – Beschluß und Verstallungs summa 17 132 lb
Copia der Eheberedung (…) Mittwochs d. 13. Julii Anno 1705.
Copia Codicilli – Im Jahr 1733 auff Montag den 2.ten 9.br. Persönlich erschienen der Wohl Edel, Vest u. Großachtbahre H Joh: Daniel Walter Vornehmer Handelsmann u. mit u. neben Ihme die Wohl Edle Viel Ehren u. tugendreiche Fr. Margaretha Walterin gebohrne Tieffenbecherin beede Eheleuth und burgere allhier Zu Straßb., Von der Gnade Gottes gesunden, gehend u. stehender Leiber – Johann Friderich Lichtenberger Notarius publicus
Im Jahr 1739, auff Sambstag den 31.sten Monaths tag 8.br. der Wohl Edel Vest und Großachtbahre H. Joh: Daniel Walter berühmter handelsmann u. Wohlverdienten Kirchen Pfleger beÿ der Evangelischen Gemeind Zu den Predigern auch Vornehmer burger allhier Zu Straßb. (…) zwar krancken leibes auff einem Seßel sitzend jedoch von den ganden Gottes guten richtigen Verstandes – Johann Friderich Lichtenberger Notarius publicus

Le marchand Jean Daniel Walter vend 850 livres la maison à Paul Antoine Hannong qui la réunit à la voisine qui lui appartient déjà

1736 (9.8.), Chambre des Contrats, vol. 610 f° 719-v
H. Johann Daniel Walter weißleinenhändtler
in gegensein H. Paul Anthoni Hannong Porcellan Manufacturier
Eine Behausung, höfflein und hoffstatt mit allen übrigen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und rechten im Stampffgäßlein einseit neben dem käuffer und seinem bruder Balthaßar Hannong anderseit neben weÿl. Conrad Stern des Krantzmachers Erben und Cons: hinten auff bedüttene Nachbarn – als ein am 1. oct. 1714 erkaufftes guth – um 850 pfund


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.