42, rue du Vieux-Marché-aux-Poissons
Rue du Vieux-Marché-aux-Poissons n° 42 – VI 220 (Blondel), O 112 puis section 19 parcelle 114 (cadastre)
La maison n° 42 se trouve à gauche, à l’avant le n° 40 – Etages (novembre 2012)
La maison à pans de bois, à rez-de-chaussée surmonté de quatre étages dont trois forment encorbellement, a deux ouvertures à chaque niveau. D’après Adolphe Seyboth (éd. en allemand, page 142), la date de 1582 figure au premier étage et celle de 1664 au troisième. Le propriétaire avance en 1656 sa façade en empiétant sur le communal (14 pieds sur un peu plus de 6 pieds) moyennant un loyer annuel. En 1667, il déplace la porte à côté de la maison voisine et agrandit l’arcade de sa boutique. Une cheminée est établie en 1710 sur le communal à l’arrière de la maison vers le fossé dit Ulmergraben.
C’est une maison de commerçant (Gewerbs behaußung) occupée par des artisans (passementiers, boutonniers) puis des marchands à partir de 1738. Sa valeur (1 500 livres strasbourgeoises) est constante tout au long du XVIII° siècle. Elle est chargée d’un laudème au profit de l’Aumône de Saint-Marc pour moitié et de l’Hôpital bourgeois pour moitié.
C’est une des maisons qui appartient aux enfants d’Etienne Gretzinger, d’abord (1683) à sa fille Anne Catherine femme de Jean Frédéric Kauffmann puis, après qu’elle est morte sans descendance (1704), à sa sœur Barbe Gretzinger femme du passementier Jean Daniel Lang.
Elévations préparatoires au plan-relief de 1830, îlot 175, façades vers la rue et le fossé Ulmergraben
La maison est celle à gauche du repère (q) : arcade de boutique suivie de la porte, selon une disposition qui remonte à 1667. Chacun des quatre étages a deux fenêtres. La toiture comporte deux niveaux de greniers.
Deux portes, une dans le bâtiment latéral et l’autre dans le bâtiment arrière, permettent d’accéder à la cour (V) qui occupe la moitié septentrionale de la largeur de la maison. La face postérieure du bâtiment sur rue se trouve entre (1) et (4), le bâtiment à galerie qui relie au sud le bâtiment avant au bâtiment arrière entre (4) et (3), la façade sur cour du bâtiment arrière entre (3) et (2). On voit entre (1) et (2) le mur aveugle de la maison voisine au nord.
Le bâtiment arrière donne sur le fossé (Ulmergraben) qui forme la cour A. Sa façade, à droite du repère (14), a une porte et une petite fenêtre au rez-de-chaussée et une fenêtre à chacun de des trois étages.
Cour V
Plan des Ponts-et-Chaussées (1856, ADBR cote 2 SP 52). La maison Funck, n° 74 a 4 étage, construction médiocre en bois. A noter que l’alignement de 1828 est abandonné.
Les trois étages supérieurs construits sur l’encorbellement ont conservé leur ancien aspect. Le rez-de-chaussée et le premier étage ont par contre été modifiés en y plaçant des baies vitrées, de même que le toit où se trouve maintenant une lucarne surmontée d’un bulbe à couverture métallique.
novembre 2012
Sommaire
Cadastre – Relevé d’actes
Récapitulatif des propriétaires
La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1680 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date donnée par les registres du cadastre.
Jean Frédéric Grossmann, passementier, et (1654) Véronique Næher – luthériens | 1678 | v | Jean Thiébaut et André Hærlin, apprêteurs de chapeaux | 1683 | v | Jean Frédéric Kauffmann, boutonnier, et (1678) Anne Catherine Gretzinger – luthériens | 1704 | h | Jean Daniel Lang, boutonnier, et (1690) Barbe Gretzinger – luthériens | 1734 | v | Jean Daniel Mamberger, coutelier, et (1734) Marie Barbe List – luthériens | 1738 | v | Marie Salomé Füssinger femme (1709) de Jean Nicolas Mamberger puis (1738) de Jean Frédéric Lobstein, marchand – luthériens | 1761 | h | Jean Frédéric Mannberger, marchand, et (1736) Marguerite Salomé Hitschler – luthériens | 1774 | h | Frédérique Marguerite Mannberger femme (1769) de Jean Daniel Richshoffer, marchand – luthériens | 1808 | v | Thiébaut Funck, marchand de tabac, et (1798) Véronique Koch pour moitié et Louis Funck, négociant, pour moitié | François Louis Funck | 1858* | Paul Mühe, quincailler | 1864* | h | Honoré Mühe, négociant | 1865* | Jacques Louis Démoly, fabricant de casquettes | 1883* | h | Jacques Louis Démoly, fabricant de casquettes, pour ½ François Joseph Nuss, négociant, et Marie Démoly pour ½ |
1895* | Henri Læge, horloger | 1926* | v | Auguste Truttmann et Eugénie Douvier |
(1765, Liste Blondel) VI 220, Jean Fréderic Mamberger
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Rißhoffer, 2 toises, 2 pieds et 4 pouces
(1843, Tableau indicatif du cadastre) Funck, Thiebaut, Faubourg National 18 – maison, sol – 1 are – puis Funck François Louis Vieux Marché aux Poissons 107
Locations
1676, Jean Thiébaut Hærlin, apprêteur de chapeaux (futur propriétaire)
1727, Jean Jacques Gretzinger, boutonnier, et Anne Barbe Neulinger
1728, Pierre Nicolas, marchand, et Madeleine Charrot
1804, Pierre Louis Page
1835, Michel Heitz, commis négociant
1844, Paul Mühe
Livres des loyers communaux
VII 1462 (1652-1672), f° 594-v
Johann ([corrigé en] Michael) Großmann, Soll gemeiner Statt vom eingezeünten Allmend seines haußes vff dem fischmarckh, Vierzehen werckschuh Lang, sechs und ein halben breit vf Georgÿ A° 1657 Zum ersten mahl Zinßen, 2 lb
New fol. 388
Jetzt Johann Friderich Großmann
(1657-1670)
(traduction) Jean (puis Michel) Grossmann doit à la Ville pour le terrain enclos de sa maison au Vieux marché aux poissons, soit 14 pieds de long sur 6 ½ pieds de large, à la Saint-Georges pour la première fois en 1657, 2 livres
Nouveau registre f° 388
maintenant Jean Frédéric Grossmann
(quittances 1657-1670)
VII 1465 (1673-1741), f° 388-v
Johann Friderich Großmann, Soll vom eingezeünten Allmend seines haußes vf dem fischmarckh, vff Georgÿ, 2 lb
St. Zinnßb. 594
ietzt Hannß Diebold undt Andreas Härlin 1678
Jetzt Herr Johann Friderich Kauffmann
Jetzt H. Joh: Daniel Lang W.
jetzt Johann Daniel ([corrigé en] Johann Friderich) Mamberger
1673-1711
Er soll ferner von einem 2 ½ schuh weit, und 2. schuh vom hauß herauß breiten Camin an vorbeschriebener behaußung in den Ullmergraben aufgeführt worden, Jahrs vf Michaelis und laut Prot: de 1710. fol: 70-b A° 1711. i.mo, 2 ß
1712-1741
Neuzb fol 497-b
(traduction) Jean Frédéric Grossmann doit pour le terrain enclos de sa maison au Vieux marché aux poissons, à la Saint-Georges 2 livres
Ancien registre Storck f° 594
maintenant Jean Thiébaut et André Hærlin 1678
maintenant Sr Jean Frédéric Kauffmann
maintenant la veuve du Sr Jean Daniel Lang
maintenant Jean Daniel (puis Jean Frédéric) Mamberger
(quittances 1673-1711)
Il doit en outre pour une cheminée construite sur le fossé dit Ullmergraben, de 2 ½ de large en saillie de 2 pieds à sa susdite maison, chaque année à la Saint-Michel d’après le Protocole folio 70 (b) de 1710, en 1711 pour la première fois, 2 schillings
(quittances 1712-1741)
Nouveau registre folio 497 (b)
VII 1471 (1741-1802) f° 497-b
alzb. 388-b
Joh: Frid: Mamberger soll vom eingezogenen Allmendt seines haußes auf dem Fischmarck auf Georgÿ (id est 23. April.), 2 lb
Ferner von einem 2 ½ sch. weit und 2. sch. vom Hauß herauß breiten Camin an vorbeschriebener behaußung in den Ulmengraben aufgeführt worden auf Michaelis (id est 29. Sept.), 2 ß
(1741-an 10)
[in margine :] 4 floréal, ([biffé] 8. Vendemiaire)
C 231
hat H. Daniel Richshoffer uxor. nôe.
(traduction) ancien registre folio 388 (b)
(mêmes loyers, quittances 1741-an 10)
nouveau registre, 231 appartient au Sr Daniel Richshoffer au nom de sa femme
Préposés au bâtiment (Bauherren)
1656, Préposés au bâtiment (VII 1354)
Michel Grossmann est autorisé à enclore un terrain devant sa maison (14 pieds de long sur une largeur de 6 pieds ½ d’un côté et 6 pieds 5 pouces de l’autre) moyennant un loyer annuel inscrit au Livre des loyers communaux
(f° 146) Donnerstags den 3. Aprilis. Großmann – Augenschein eingenommen vff ansuchen Michael Großmanns welcher erlaubnus begehrt, d. er d. Allmend Under seinem hauß vffm Fischmarckh neben H. Isaac Robidet Vnd H Georg Mænges 14. Werckschue lang, und respectivé 6 ½ schue vnd 6 schue 5 Zoll breit ein Zeunen möge.
(f° 151-v) Dinstags den 29.ten Aprilis. Großmann – Auff eingenommenen Vnd referirten Augenschein p° ein Zeunung deß Allmendts beÿ Michael Großmanns behaußung vffm Fischmarckh, ist Erk. vnd demselben gegen erlag 2. lb. Jährlich Zinnßes vff Georgÿ 1656. angehent Willfahrt
1667, Préposés au bâtiment (VII 1360)
Michel Grossmann est autorisé à modifier le rez-de-chaussée pour lequel il paie un loyer communal. Il déplace la porte juste à côté de la maison voisine (Isaac Robidé, sur la gauche) pour pouvoir agrandir son arcade et avoir davantage de lumière dans sa boutique.
(f° 74-v) Dinstags den 6.ten Eiusdem [Augusti] Großmann – Augenschein eingenommen Vff begehren Herrn Michael Großmanns, Welcher entschlossen d. eingezeunte Allmend an deßen eigenthumb. Wohn behaußung vffm Fischmarck beÿ dem Bockh wavon er vermög Zinnßbuchs fol. 259. 2. lb Zinßen muß, an dem Bogen Vnd eingang eine Verenderung Vorzunehmen, dergestalt, daß er den Eingang in d. hauß, gleich vff die seiten neben Isaac Robidet, versetzen, vnd d. Vbrige alß breit d. hauß ist mit einem Großeren Bogen zu fassen, damit er bessere Licht in den gaden haben möge. Erkannt Bedacht.
(f° 78) Dinstags den 20.ten Eiusdem [Augusti] Großmann – In sachen Herrn Michael Großmanns ist vff eingenommenen vnd referirten Augenschein Erkandt, Würdt Ihme in seinem begehren Willfahrt, doch d. er d. Allmend nit weiters alß Zuvor einzaunen noch beschweren soll, Und Würd deß wegen bei dem alten Zinnß der 2. lb gelaßen.
Le propriétaire est autorisé à établir une cheminée sur le communal à l’arrière de sa maison, vers le fossé dit Ulmergraben moyennant un cens annuel de 2 schillings
1710, Préposés au bâtiment (VII 1384)
(f° 70) Dienstags den 2. 7.bris 1710. Herr Johann Daniel Lang pt° eines Camins – Herr Johann Daniel Lang der Paßmentirer, bittet umb erlaubnus das Camin, welches Er in seiner auff dem Untern Fischmarckt ligenden behaußung hat außerhalb desen in den Ulmergraben außführen zu laßen. der Statt Werckmeister berichten, daß solches Camin 2 ½ schuhe weit und 2. schuhe vom Hauß Herauß breit werden solle, und niemanden hinterlich sein würde. Erkannt, Willfahrt, wann Er jährlichen auff Michaelis und Anno 1711 Zum ersten mahl 2. ß d. allmendt zinnß davon abzurichten Verprechen würdt. Promisit.
Atlas des alignements
Atlas des alignements, 3° arrondissement ou Canton Sud – Rue du vieux marché aux Poissons
nouveau N° / ancien N° : 13 / 71
Funck
Rez de chaussée en maçonnerie et 4 étages en bois médiocres et avance (Légende)
Description de la maison
- 1704 (billet d’estimation traduit) la maison comprend un passage latéral, un bâtiment arrière et puits
Cadastre
Cadastre napoléonien, registre 25 f° 29 case 4
Funck François Louis, vx. marché aux poissons N° 71
1858 Mühe Paul quincailler, vieux marché aux poissons 61
O 112, maison, sol, vieux marché aux poissons 71
Contenance : 1,00
Revenu total : 234,52
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 23 puis 18
fenêtres du 3° et au-dessus : 6 puis 5
Cadastre napoléonien, registre 26 f° 297 case 1
Mühe Paul quincailler, place Gutenberg 4 (1864)
1864 Mühe Honoré, Négociant 1865
1865 Démoly Jacques Louis fab. de Casquettes
1883/84 Demoly Jacob Ludwig Mutzenmacher ½ u. Nuss Frantz Joseph Kaufmann u. Demoly Maria ½
95/96 Laege Heinrich, Uhrmacher
O 112, maison, sol, Rue du vieux marché aux poissons 42
Contenance : 1
Revenu total : 234,52
Folio de provenance : (29)
Folio de destination : Gb
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 23 puis 18
fenêtres du 3° et au-dessus : 6 puis 5
Cadastre allemand, registre 30 p. 231 case 3
Parcelle, section, 19 n° 114 – autrefois O 112
Canton : Alter Fischmarkt, Hs. N° 42
Désignation : Hf, Whs – sol, maison
Contenance : 0,94
Revenu : 4900 – 4600 – 4000 – 2100
Remarques : 1910 Berufung
(Propriétaire jusqu’à l’exercice 1926), compte 718
Laege Johann Heinrich
1926 Truttmann Auguste et son épouse Eugénie née Douvier
rayé 1926
(Propriétaire à partir de l’exercice 1926), compte 4259
Moschenross Emil Kaufmann & Moscheross Edmund Kaufmann je ½
1920 Truttmann Auguste et son épouse Eugénie née Douvier
(4078)
1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)
Canton VI, Rue 164 Marché aux Poissons (p. 317)
(maison n°) 71
Lo: Baer, Jean Daniel, Negociant – Miroir
Annuaire de 1905
Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)
N° 42
Schirmgeschäft Frank. 01
Levy, Reisender. 2
Flach, Friseur. 3
Zahn, Techniker. 4
Hubert, Marmorschleifer. 5
Relevé d’actes
Jean Frédéric Grossmann et sa femme Véronique hypothèquent leur maison de commerce au profit du receveur Jean Gaspard Erhard. En marge, quittances délivrées aux propriétaires suivants, Jean Daniel Lang et Anne Salomé Lobstein
1670 (20. 8.br), Chambre des Contrats, vol. 537 f° 573
Erschienen H Johann Friderich Großmann der handelßmann und Fr. Veronica sein eheliche haußfraw, Und Zwar Sie Fr. Veronica, mit assistentz H Johann Friderich Kipßen und H. Jacob Habrechts beeder alß aus E.E. Kleinen Rhats mittel hierzu insonderheit ahne statt nechster Verwanther deputirter
haben in gegensein H Johann Caspar Erhardts Schulschaffners – schuldig seÿen 200 Pfund pfenning
Unterpfand sein soll eine Gewerbs Behaußung mit allen deren Gebäwen alhier am undern Fischmarckh, einseit neben H Johann Decimatore anderseit neben H Isaac Robide hind. vff den Umbergraben, stoßend gelegen, davon gehen iährlich. 5. lib. 15 ß ewigs erschätzigs fürbietigs Zinnß halb dem mehren hospital Und halb den allmosen Zu St Marx, Item j lib. 6 ß 3 d lößig mit 50. GoltR. H Tobiæ Städels dem handelßmann (…)
[in margine :] (…) in gegensein Joh: Daniel Langen Seidenhändlers und burgers allhier und Fr. Barbaræ gebohrner Gretzingerin der propietariæ hierinn beschrieben und hypothecirter behaußung deßelben ehefrauen angezaigt (quittung) actum den 11. Aug. 1722.
[in margine :] (…) in gegensein Fr. Annæ Salome Lobsteinin geb. Füßinger alß eigenthumbs besitzerin hiervor Verpfändeter behaußung (quittung) Actum den 21.sten Januarÿ 1741.
Le passementier Jean Frédéric Grossmann loue une partie de sa maison à l’apprêteur de chapeaux Jean Thiébaut Hærlin
1676 (1. Apr.), Chambre des Contrats, vol. 545 f° 405-v
Johann Friderich Großmann der Posomentirer
in gegensein Hannß Diebolt Härlins deß huetstaffirers mit beÿstand Philipp Büttlingers des huetstaffirers
entlehnt, in seiner alhier am undern fischmarckh zwischen Isaac Robide und Johann Decimatoris seel. Erben, stehender behaußung, den Gaden sambt dem contor, Item die hindere Stub und Cammer dabeÿ, platz uff dem bühnlein für holz Zulegen unterpfand, 4. Jahr lang Von Joh. Bapt: nechst Kommend angerechnet, umb einen iährlichen Zinnß benantlichen 40. fl.
Michel Grossmann, assesseur au Grand Sénat, hypothèque au profit de Jean Daniel Braun un capital de 500 livres que doit son fils Jean Frédéric d’après le registre de partage dressé en 1669
1677 (28. Maÿ), Chambre des Contrats, vol. 546 f° 432
H. Michael Großmann E.E. Großen Rhats alter beÿsitzer
in gegensein Herrn Johann Daniel Braunen Alten dreÿers deß Pfenningthurns – schuldig seÿe 150. lb straßburger bahr gelühenen Gelts
unterpfand, 500. lb Capital, so Johann Friderich Großmann der Posomentirer deß herrn Debitoris eheleiblicher sohn, Vermög deß durch weÿl. herrn Johann Jacob Stichen Notar. nunmehr seel. am 19. Julÿ 1669. uffgerichteten Theil: und Lüffer Registers fol. 15. Von seiner, alhier am undern Fischmarckh zwischen Isaac Robidet und weÿl. H Georg Mengeßen gelegener behausung, schuldig
[in margine :] Erschienenen Daniel Andreß König der Handelßmann alß Ehevogt Fr. Maria Salome gebohrner Braunin deß hierin gemeldten H. Braunen nachmaligen XV. nunmehr Seel. nachgelaßener Tochter, deren ged. Ihr H. Vatter das hierin verschriebene Capital noch beÿ seinem lebzeit. cedirt hat, in gegensein H. Johann Friderich Kauffmann ietzmahligen possessoris der hierinbenandten am fischmarck gelegenen behaußung (quittung und obligation) und soll der vor nicht allein, die obbedittete behaußung zwischen H. Gallus den barbierer und denen Mengesischen Erben gelegen, darfür Verhafftet bleiben, sondern auch in genere all d. Debitoris haab und Nahrung dafür hypothecirt sein- d. 2. Jun: Anno 1691.
Véronique Næher femme du passementier Jean Frédéric Grossmann vend la maison à usage professionnel aux frères Jean Thiébaut et André Hærlin pour environ 1 500 livres.
1678 (17.1.), Chambre des Contrats, vol. 547 f° 33-v
Veronica gebohrne Näherin, Johann Friderich Großmanns deß Posemintirers eheweib mit beÿstand ietz gedachts ihres Ehevogts
in gegensein Johann Thiebolt und Andres der Härlin, beÿder gebrüder und hutstaffirer mit assistentz herren Michael Großmanns E.E. Großen Rhats alten beÿsitzers, ihres noch ohnentledigten Vogts, und Herren Dionÿsÿ Schöpffen, deß Specereÿ händlers ihres Vettern
Eine Gewerbs behaußung mit allen deren Gebäwen, begriffen, weithen, Zugehördten, Rechten und Gerechtigkeiten alhier am undern fischmarckh, einseit neben Isaac Robide dem Huetstaffirer anderseit neben Georg Menges, hinden uff den Vlbergraben stoßend gelegen, davon gehend iährlichen 2. lb 17. ß 6. d ewigs erschätzigs fürbietigs zinnßes dem großen gemeinen Allmosens Zu St. Marx, Item 2. lb 17. ß 6. d gleiches Zinnßes dem Mehrern Hospital, Item 2. lb Allmend zinnß der Statt Pfenningthurn, so seÿe solche behaußung auch noch umb 50. Königische thaler weÿl. herren Tobiæ Städels deß handelßmanns nunmehr seel. nachgelaßenen Kinder, Item umb 26 lb (Item umb 100. fl., Item umb 100. fl. Item umb 1000 fl., Item umb 400 fl., So dann umb 175 R verhafftet) – umb 1350 fl.
Véronique Næher, fille de marchand, a épousé Jean Frédéric Grossmann en 1654.
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 559-v, n° XI) 1654 – Eodem [Reminisc 19. feb.] Dienst. 28. feb. Münster, Maurerstub. H. stub – Johann Friderich Großmann der Paßamentmacher vnndt burger alhier, herren Michael Großmann des burgers vnndt Paßamentmachers alhier Ehelicher Sohn, Vnndt J. Veronica weilandt Sebaldi Nehers des burgers vnndt handelsmanns alhier, hinderlaßene Eheliche dochter (i 309)
André Hærlin hypothèque pour en régler le prix d’achat la maison à l’ancien stettmestre et Treize Jean Georges de Zedlitz
1678 (19.1.), Chambre des Contrats, vol. 547 f° 48
Andres Härlin der Gerwerbsdiener so Majorennis
in gegensein Johann Blümle deß Corallenmachers im nahmen deß Freÿ Reichß Hochwohl Edelgebohrnen herrn Johann Georg Von Zedlitz dießer Statt alten Stättmaÿsters und dreÿ Zehners – schuldig seÿe 875. fl. à 15. batzen, daß derselbe damit neben seinem bruder H. Theobald Härlin dem Huetstaffierer nachgemelte behaußung erkauffen und seinen theil deß Kauffschillings bahr bezahlen können
unterpfand, 437 lb so Johann Philipp Bittlinger der Huetstaffierer und Anna Ursula Bittlingerin gebohrne Eckhhardin beede Eheleuth Von ihrer alhier am undern fischmarckh, Zwischen Johann Friderich Schmuckhen dem buchhändlern und Georg Von Lohe dem Schneider gelegener behaußung Zu geben schuldig, Zumahlen erwehnte 437. lb gegen männiglich freÿ ledig und eÿgen,
Item die helffte, dem debitori für ohnvertheilt gebührendt ahne Einer Gewerbs behaußung und allen übrigen deren Gebäwen und Zugehördten alhier an erwehntem undern fischmarckh, einseit neben Isaac Robide anderseit neben Georg Menges, hinden uff den Vlbergraben stoßend gelegen, von welcher gantzen behaußung gehend iährlichen 2. lb 17. ß 6. d ewigs erschätzigs fürbietigen Zinnßes dem großen gemeinen Allmosens Zu St. Marx, Item 2. lb 17. ß 6. d gleiches Zinnßes dem Mehrern Hospital, Item 2. lb Allmend zinnß der Statt Pfenningthurn
Michel Grossmann, assesseur au Grand Sénat, hypothèque au profit de Marie Salomé Frid née Imlin un capital de 450 livres que doivent Jean Thiébaut et André Hærlin
1680 (22.1.), Chambre des Contrats, vol. 549 f° 57-v
Herr Michel Großmann E.E. Großen Rhats alter beÿsitzer
in gegensein herrn Andres Lempen deß Apotheckers, im nahmen frawen Mariæ Salome Fridin, gebohrner Imlin seiner Schwiger Mutter – schuldig seÿe 300 Pfund
unterpfand, diejenige 450. lb Capital so Hannß Diebold und Andres die Härlin gebrüder beÿde huetstaffirer Vermög deß durch weÿl. herren Johann Jacob Stichen Notarium nunmehr seel. am 19. Julÿ a° 1669. uffgerichteten theil und Lüffer: registers fol. 15. Von ihrer alhier am undern fischmarckh Zwischen Isaac Robidet und weÿl. herrn Georg Mengeßen nachgelaßenen Erben gelegenen behaußung Ihne dem herrn Debotoris schuldig
[in margine :] (…) in gegensein Johann Friderich Kauffmanns deß Knöpffmachers alß ietzigen Possessoris hierin gedachter behaußung – Act. d. 29. Junÿ ao. 1684.
Le passementier André Hærlin hypothèque la maison au profit de Luc Vadet, marchand à Bâle
1681 (16.6.), Chambre des Contrats, vol. 550 f° 283
Andres Herlin Posomentirer
in gegensein Peter Marchand im nahmen Lucas Vadet Von Baßen handelsmanns – schuldig seÿe 50 lb
unterpfand, die helffte Ihme dem Debitori für ohnvertheÿlt gebührendt ahne hauß undt hoffstatt und allen deren gebawen und Zugehördten alhier am undern Fischmarckt, einseit neben Isaac Robide, anderseit neben Georg Menges hinden uff den Ulbergraben stoßend gelegen, Von welcher behausung gehendt Jährlichen 2 lb 17 ß 6 d erschätzigen, fürbietigen Zinnßes dem großen gemeinen Allmoßen Zu St Marx, Item 2. lb 17 ß 6. d gleiches zinnßes dem mehrern Hospital, Item 2 lb Allmend Zinnß der Statt Straßburg
Les frères Jean Thiébaut et André Hærlin, apprêteurs de chapeaux, vendent la maison au boutonnier Jean Frédéric Kauffmann pour 1 580 livres
1683 (20.7.), Chambre des Contrats, vol. 553 f° 312
Johann Diebolt und Andres die Härlin, beede Gebrüder und Huetstaffierer
in gegensein Johann Friderich Kauffmanns, deß Knöpffmachers mit beÿstand H. Stephan Gretzingers deß Knöpffmachers seines Schwäher Vatters
Eine Gewerbs behaußung mit allen deren Gebäwen, begriffen, weithen, zugehördten, rechten und Gerechtigkeiten alhier am undern Fischmarckh, einseit neben Isaac Robide dem Huetstaffirer, anderseit neben Georg Menges dem handelßmann hinden uff den Vlbergraben stoßend gelegen, dar Von gehend iährlichen 2. lb. 17. ß 6. d ewigs erschätzigs fürbietiges Zinnßes dem Großen Gemeinen allmosen Zu St. Marx, Item 2. lb 17. ß 6. s gleiches Zinnßes dem mehrern Hospital, Item 2. lb Allmend Zinnß der Statt Pfenningthurn, so seÿe solche behaußung auch noch mit 50. Königische thaler weÿl. H. Tobiä Städels deß handelßmanns nunmehr seel. nachgelaßenen Kinder, Item umb 100 R hannß Jacob Flachen, Item umb 100 fl. (Item umb 900 fl, Item umb 400 fl. Item umb 175 fl., Item umb 550 fl. so dann umb 100 fl verhafftet), auch insonderheit deß Allmosens zu St Marx, und deß mehrern Hospital Zinnße, in der Jenige qualität und beschaffenheit, wie sich dieselbe in dem Marxischen und Hospitalischen Documenten finden werden, übernohmen, und sich deren anhangenden Gerechtigkeit undergeben, zumahlen die Verkäuffer hierumb allerdingß ohnangefochten Zulaßen, ohnansprüchig Zumachen und schadloß zu halten, angelobt hat, zugangen umb 840 R
[in margine :] herr Johann Conrad Huet der handelßmann und E.E. großen Rhats alter beÿsitzer alß Johann Paul Flachen deß duchscherers zu St. Lamprecht deß Ober Ampts Neustatt (…) hierzu constituirter Mandatarius (quittung) den 14. 9.br 1684
Le boutonnier Jean Frédéric Kauffmann a épousé en 1678 Anne Catherine Gretzinger
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 4, n° 24)
1678. Domin XV. et XVI. Trinit. Johann Friderich Kauffmann der ledige Knöpffmacher und Burger alhier und Jungfer Anna Catharina Hn Stephan Gretzinger Burgers und Knöpffmachers alhier eheliche tochter. Copul. Zu S. Niclaus Donnerstag 19. 7.bris (i 5)
Le boutonnier Jean Frédéric Kauffmann assisté de son beau père Etienne Gretzinger hypothèque la maison aux enfants en premières noces du médecin Samuel Geudelin
1683 (15. 9.br), Chambre des Contrats, vol. 553 f° 452
Johann Friderich Kauffmann der Knöpffmacher, mit beÿstand H. Stephan Gretzingers deß Knöpffmachers seines Schwäher Vatters
in gegensein Johann Wörners deß Schuhmachers alß Vogts weÿl. hern Samuel Geudelins geweßenen Med. Doct. et Practici nunmehr sel. nachgelaßener Kinder erster Ehe – schuldig seÿe 600. R à 15. batzen oder 60. Xr. gerechnet
unterpfand, Eine Gewerbs Behaußung mit allen deren Gebäwen, begriffen, weithen, Zugehördten alhier an dem undern fischmarckh einseit neben Isaac Robide dem Huetstaffirer, anderseit neben Georg Menges dem handelßmann, hinden uff den Vlbergraben stoßend gelegen, daVon gehend iährlichen 2. lb. 17. ß 6. d ewigs erschätziges fürbietiges Zinnßes dem Großen Gemeinen Allmosen Zu St. Marx, Item 2. lb 17. ß 6. s gleiches Zinnßes dem mehrern Hospital, Item 2. lb Allmend Zinnß der Statt Pfenningthurn, so seÿe solche behaußung auch noch mit 50. Königische Thaler weÿl. H. Tobiä Städels deß handelßmanns nunmehr seel. nachgelaßenen Kinder, Item umb 26. lb (Item umb 100 fl. Item umb 100 fl., Item umb 900 fl. Item umb 400 fl. Item umb 175 fl., Item umb 550 fl. so dann umb 100 fl verhafftet)
L’enfant unique de Jean Frédéric Kauffmann, Catherine Dorothée Kauffmann, épouse Philippe Jacques Reichard, docteur en droit et conseiller du comté de Limbourg-Sontheim : mariage, inventaire des apports
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 63, n° 10)
Mittwochs den 26. May 1700. seind (…) copulirt und eingesegnet worden H. Philipp Jacob Reichard U. J. Ddus und Hochgräfflich Limpurg: Sontheimischer Rath und Burger alhier, weÿl. H Johann Philipp Reichard, geweßenen J. U. Ddi und Müntzverwaltherß auch burgeß alhier nachgelaßener ehelicher Sohn und Jfr. Catharina Dorothea Kauffmännin H. Johann Friderich Kauffmannß, deß Knöpffmachers und Seidenhändlerß auch burgers alhier, eheliche tochter [unterzeichnet] Philipp Jacob Reichart alß hochzeiter, Catharina Dorotha Kauffmanin Als hochzeiderin (i 66)
Inventaire des apports
1700 (29.6.), Me Schatz (Jean Frédéric, 51 Not 3)
Inventarium und beschreibung aller derjenigen haab und nahrung, so der Hoch Edel vest und Hochgelehrte Herr Philipp Jacob Reichardt, J.U. Ddus und hochgräfl. Limburg. Sontheimischer Rath und die hoch Ehr: und tugendbegabte fraw Catharina Dorothea gebohrne Kaufmännin beede Eheleuthe und burgere allhier zu Straßburg einander vor ohnverändert in den Ehestand gebracht – in Straßburg den 29.ten Junÿ 1700
Summaria hujus Inventariin des herren Reichardts 1. hausraths 185, 2. Bibliothec 100, 3. Silber 66, 4. Gold ring 72, 5. baarschafft 1096, 6. Capitalien 281, 7. Activi 258, Summa summarum 2059 lb
f. fr. Reichartin, 1. haußraths 209, 2. Silber 83, 3. gold. Ring 189, 4. baarschafft 330, Summa summarum 812 lb
(Quittances imprimées de la Taille)
Inventaire après le décès de Philippe Jacques Reichard
1702 (16.3.), Me Schatz (Jean Frédéric, 51 Not 3)
Inventarium und beschreibung aller der Jenigen haab und nahrung und Güther, liegend und vahrender, nichts außgenommen, so der Hoch Edel Gestreng und Hochgelehrte Herr Philipp Jacob Reichardt, gewesener J.U. Ddus und hochgräfflicher Limburg. Sontheimischer Hoffrath und vornehmer burger allhier zu Straßburg nunmehr seeliger, nach seinem den 19.ten Februarÿ deß Zurückgelegten 1701.sten Jahrs aus dießem müheseelig. leben genommenen tödlichen hintritt zeitlichen hinterlassen, welche uff ansuchen und begehren der hoch Ehr Edel und tugendreichen frawen Mariä Dorotheä gebohrner Kaufmännin der hinterlaßenen fraw wittiben mit beÿstand deß Sohl Ehrenvest und Großachtbahren herrn Johann Friderich Kauffmanns Seidenhändlers und burgers zue Straßburg, deroselben ehelichen herrn vatters – darbeÿ zu berichten daß ein Posthumus Nahmens Philipp Jacob Reichart vorhenden Gewesen, welcher aber seithero acuh in dem herrn seelig mischlaffen, also die fraw wittib demselben geerbet, dergestalten daß dieße Verlassenschafft in einer Masse und ohne untersuchung einiger Ergäntzung inventirt worden – Geschehen in Straßburg den 16.ten Martÿ 1702.
In einer in der Statt Straßburg vf dem fischmarck gelegenen in dieße Verlassenschafft nicht gehörig. behausung befunden worden
Directorium, hausrath 126, Bibliotheca 25, Silber geschirr und Geschmeidt 100, guldebe ring und geschmeid 166, baarschafft 18, Pfenningzinß hauptgüter 831, Summa summarum, Summa finalis 1271 lb
Zweiffelhaffte pfenningzinß hauptgüter 250. lb
Inventaire après le décès de Jean Frédéric Kauffmann mort en juin 1704, de sa fille Catherine Dorothée Kauffmann morte début août et de la veuve Kauffmann qui a institué pour héritière sa sœur Barbe Gretzinger femme du boutonnier Jean Daniel Lang.
1704 26.8.) Me Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 14)
Inventarium und beschreibung aller Haab und Nahrung, so weÿl. der Ehrenvest v. vorgeachte H: Johann Friderich Kauffmann, geweßene Knöpffmacher und Seidenhändler, auch burger alhier Zu Straßb. Ferner auch weÿl. die Viel Ehren: und tugendreiche fraw Catharina Dorothea Reichardin, gebohrne Kauffmännin ebenmäßig weÿl. des Wohl Edeln und Vesten auch hochgelehrten herrn Philipp Jacob Reichards J.U. Ddi und geweßenen hochgräffl. Limpurgisch. Raths, nachgelaßene fraw Wittib, und dann weÿland die Wohl Ehren und Tugendbegabte fraw Anna Catharina Kauffmännin gebohrne Gretzingerin alß respective Vatter, dochter und Mutter, alle seelige nach ihrem zu ungleiches Zeiten, und Zwar Er der Vatter Sontags den 15.ten Junÿ, der von obgemelter Seiner nach verstorbenen dochter: sie die dochter aber donnerstags den 7.° Augusti, So von obernanter Ihrer in der sterblichkeit nachgefolgten Mutter ab intestato geerbet worden, und endlichen sie die Mutter Mitwochs den 20.ten ejusdem Jüngsthin aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt Zeitlich. verlaßen, auf freundliches ansuchen erfordern v begehren der Ehren und tugendsahmen frawen Barbaræ Langin gebohrnen Gretzingerin des Ehren: und vorgeacht. herrn Johann Daniel Lang. Knöpffmachers und burgers alhier haußfrauen amß der Zu letzt verstorbenen frawen Anæ Catharinæ Kauffmännin seel /:die vorher ihren Mann und dochter geerbt:/ Leiblicher Schwester, und Crafft ihres den 16.ten Augusti Jüngsthin auffgerichteten und nechst hernach dießem Inventario copialiter einverleibten Testamenti nuncupativi verlaßene einiger Erbin beÿständlich erstgemeldt ihres Ehevogts inventirt, durch Sie die Fraw Erbin, wie auch ihren Ehemann, ferner Johannam Wungselußin v: Catharinam Fritzin die beede dienst Mägd, so beÿ der Verstorbenen seel. biß in ihr absterben gewesen (geäugt und gezeigt). Actum Straßburg, dienstags den 26ten Aug. Anno 1704.
In einer alhie Zu Straßburg ane dem Fischmarck gelegener, und in dieße Verlassenschafft gehöriger behaußung ist befinden word. wie folgt
Ane haußrath und vahrender Haabe. Auff der bühnen, In der Cammer B, Cammer C, vor dießen gemachen, Im hindern Stübel, vor dießer Stuben, In der Wohnstuben, In den undern hindern Cammern, Auff dem Gang, Im haußöhren, Im hoff, Im Laden, Im Keller
Eigenthumb ane einer behaußung. Item Hauß, hoffstatt und höfflein, sambt dem bronnen und Gewerbs lad. geleg. alhier Zu Straßburg An dem vndern fischmarckt eins. neben herrn Johann Georg Menges dem handelßmann, anders. neben H. Christian Gallus dem barbierer, hinden uff den Vlber Graben stoßend. Davon Gehen Jährlich. 2. lb 17 ß 6 d Erblehen Zinnßes dem Großen Gemeinen allmoßen Zu St Marx in doppeltem Capital gerechnet 115. lb.
Item 2. lb 17 ß 6 d gleiches Zinßes dem Mehrern Hospital ablößig in Capital mit 115 lb
Item 2. lb der Statt Straßburg allmend zinß, Jahrs vff Martini thut in Capital 50. lb
Item 1. lb 1 ß vff Michaelis der Zunfft Zur Steltzen in Capital lösig mit 26. lb 5 ß
Item 8. lb gelts herrn Johann Paul Gambßen, alten dreÿern des Pfenningthurns Jahrs auff den 20.ten 8.bris lößig in h.guth mit 200. lb
Item 23. lb 5 ß Courrentgeld frawen Salome Wiegerin gebohrne Dietrichin, Jahrs vff Joh. Bapt: ablößig mit 600. rthlr. species geld, thut Zu Capital 450. lb
Thun vorstehende Onera zusammen gerechneter maßen 986 lb 5 ß. Sonsten freÿ ledig und eig. durch der statt Straßburg geschwornen Werckmeistere vermög überliefferten und beÿ mein des Notarÿ Consept befindlich. Schatz Zeduls æstimirt, über vorstehende beschwerd 1363 lb 15. ß
Und besagt über vorstehende behaußung ein teutscher Perg. Kbr. mit der Statt Straßburg Cancelleÿ Contract stuben Anhang Ins. datirt den 20.ten Julÿ Anno 1683. weißet wie eingangs gemelten H. Joh: frid: Kauffman seel. solche von H. Handelßleüth und Gebrüden ane sich erkaufft. Darbeÿ ferner noch i. alt. Perg. dito mit d. Cancelleÿ Contractst. Insiegel de dato 7.ten Jan: 1678., Weiters i. alter Perg. Kbr. mit der Statt Straßburg Cancelleÿ Contract stuben Anhang. Insigel datirt den 4. 7.bris 1594, sambt noch Verschiedenen andern dabeÿ gebundenen schrifftlich. berichten.
– Abschatzung den 16. Xbris ao. 1704. Weÿlandt des Ehrenhafften und bescheidenen herrn Johann Friederich Kauffmann gewesenen Knöpffmachers seel. hinderlassene Erben, ist eine behaußung alhier in der Statt Straßburg auff dem Fisch Marckt gelegen, einseits neben Herren Christian Gallus ballbierer anderseits neben Herren Menges Kauffmann hinden auff den Ulmer graben stoßendt Welche behausung nebens gang hinder gebäu hoff und bronne sambt aller gerechtigkeit wie solches durch der Statt Strassburg geschwornene Werckhleuthe sich in der besichtigung befunden undt jetzigem Preiß nach angeschlagen wirdt Vor und Umb Vier tausendt undt Sieben hundert gulden. bezeichnus durch der Statt Straßburg geschwornen Werckhleithe [unterzeichnet] Jacob Staudacher werck Meister des Maur hofs, Johann Jacob osterrieth Werckh Meister des Zimmer hoffs
Series rubricarum hujus Inventarÿ,, Sa. hausraths 315, Sa. der früchten 12, Sa. der Wein und Vaß 70, Sa. des Werckzeugs, Schiff und geschirrs zum Seidenhandel gehörig 6, Sa. der Wahren Zum Knöpff: und Seidenhandel gehörig 4499, Sa. des Silbergeschirrs 99, Sa. der Guldenen Ring 71, Sa. der baarschafft 103, Sa. der Pfenningzinß haubtgüther 694, Sa. des Eigenthumbs ane einer behaußung 1363, Sa. der Schulden 238, Summa summarum 7474 lb – Schulden auß dem Erben zu bezahlend 1903 lb Nach deren Abzug 5570 lb
Sa. der Præ und Legaten 868 lb, der Erbin restirende Erbs portion 4702 lb, Wittib welchen fraw Maria Magdalena Gretzingerin gebohrne Haanin der Frau seel. Stieffmutter noch Zeit lebens Zugenießen 37, Conclusio finalis Inventarÿ 5608 lb
Actes de sépulture de Jean Frédéric Kauffmann et de sa femme
Sépulture, Strasbourg Saint-Nicolas (luth. f° 134 reg. du pasteur, n° 53)
Sontags den 15. Junii 1704 starb H. Johann Friderich Kauffmann der Knöpffmacher und Seidenhändler auch burger alhier, seineß alters 48. jahr und 2. tage, und ist dinstags den 17. dies nach gehaltener leichpredigt beÿm jung. St Peter in Straßb. begraben woden auff den gottesacker S Helenæ, bezeugen Johann Jacob Richshoffer XV, Andreas Kauffmann (i 138)
Sépulture, Saint-Nicolas (luth. reg. du pasteur, n° 70)
Mittwochs früh den 20. Augusti 1704. starb fraw Anna Catharina Kauffmännin gebohrne Gretzingerin, weÿl. H Johann Fridrich Kauffmanns gewesenen Knöpffmachers und Seidenhändlers auch burgers alhie nachgelaßene wittwe ihres alterß 54 jahr und 10 tage und ist freitags den 22 dito nach gehalteter Leichen Predigt zu S. Thomä in Straßb. begrab. worden auff den gottesacker S. Helenæ od. gut leuth Acker, davon auch Zeugen [unterzeichnet] Johann Jacob Richshoffer, Andreas Kauffmann (i 140)
L’héritière a épousé Jean Daniel Lang, veuf en premières noces de la genevoise Anne Poupard, en 1690
Premier mariage de Jean Daniel Lang
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 179, n° 19)
1678 – den 8. April Joh: Daniel Lang H. Hannß georg Langen Not. Publ. V. alten assessoris beÿ Kleinen Rath ehelicher Sohn, J. Anna H. Ludwig Poupars pasmentirers in Genff hinterlaßene eheliche tochter (i 180)
Remariage avec Barbe Gretzinger
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 14-v, n° 19)
1690. Auff heuth Mitwochs den 8. 9.br st. N. A° Christi 1690. seind nach zweÿmahliger proclamation (…) Hn Johann Daniel Lang der Burger und Knöpffmacher alhier, Und Jungfr. Barbara, Hn Stephan Gretzingers deß Burgers und Knöpffmachers alhier eheliche tochter copulirt worden [unterzeichnet] Johann Daniel Lang Alß hochzeiter, Barbara Grezinerin alß hochzeiterin, Stephan Gretzinger alß der hochzeiterin Vatter, Emanuel dietschi als fockt (i 16)
Inventaire des biens de Jean Daniel Lang et Barbe Gretzinger pour cause de dettes. L’inventaire est dressé dans la maison d’Etienne Gretzinger sise rue Sainte-Elisabeth (VIII 122) bien que le mari soit propriétaire d’une maison héritée de son père aux Grandes Arcades (maison V 169)
1702 (8.5.), Me Winckler (Elie, 61 Not 23) n° 11
Inventarium über Johann Daniel Langen deß Knöpffmachers und Frawen Barbaræ gebohrner Gretzingerin beeder Eheleuthe und burgere zu Straßburg Activ Nahrung und Passiv: Schulden
Welches alles auf gebührendes erfordern deß Ehernthafften Meister Johann Voltzen, hutmachers und burgers alhier als geordnet und geschworenen Vogts obgedachter Frawen Barbarä gebohrner Gretzingerin der Ehefrawen ersucht – Actum Straßburg, Montags d. Achten Monatstag Maÿ Anno 1702.
In einer in der Statt Straßburg ane der St Elisabethæ Gaß gelegenen Weÿl. herrn Stephan Gretzingers seel. Wittib und Erben eigenthümlich gehörigen behaußung befunden worden wie folgt
Holtz und Schreinerwerck, In der Cammer A, In der Cammer B, In der Cammer C, In der Wohnstuben
Eÿgenthumb ane einer behaußung. Item hauß, hoff und hinderhaüßlein mit allen andern Ihren gebawen, begriffen, weithen, Rechten, zugehördten und Gerechtigkeit, gelegen in d. Statt Straßburg under der großen Gewerbslauben, einseith neben N Strohlen dem Meelmann, anderseith neben denen Wilaumeischen Geschwüsterden, hinden auf herrn Johann Paul Helwig den Goldarbeitern stoßend. Darvon mann alle Jahr von dem Kellerloch auf der Statt Straßburg Pfenningthurn einen pfenning Zinß Zu reichen verpflicht, und ist solche behaußung durch der Statt Straßburg geschwornen Werckmeistern in Anno 1686. für freÿ ledig und Eigen æstimirt umb 900 Pfund Pfenning, Unt über Abzug erst ernant und für doppelt Capital geachtete beschward 898 lb wegen dießer behausung aber werden beÿ gegenwärtiger Inventation unvergreifflich gesetzt 1250. lb. Hierüber besagt eine alte Pergamentine Kauffverschreibung mit d. Statt Straßburg anhengandem Contract Insiegel verwahrt datirt d. 20. Decembris Anno 1623. Darbeÿ noch verschiedene alte Pergamenten Kauff und abgelößte Zinßbrieff neben mehrern schrifftlichen Documenten gebunden Zubefünden.
Nota. Dieße behaußung ist dem Ehemann in Anno 1687. beÿ deßen Vätterlichen Verlassenschafft Abtheÿlung umb 1700. fl. prælegirt weiß Zukommen
Ergäntzung, Vermög deß über der Ehefrawen in die Ehe gebrachte Nahrung den 28. Martÿ Anno 1691. durch mich underschriebenen Notarium verfaßten Concepto
Barbe Gretzinger femme de Jean Daniel Lang hypothèque la maison à Chrétien Bœhm, chantre à Saint-Nicolas
1706 (19.6.) Chambre des Contrats, vol. 579 f° 445-v
Barb: geb. Gretzingerin Joh. Daniel Langen Knopffmacher haußfr:
in gegensein M: Christian Böhmen Cantoris beÿ St Niclaus – schuldig seÿe 500 pfund
unterpfand, ihre behaußung cum appert: allhier ahm fischmarckt, einseit neben H. Gallus Chirurgo anderseit neben H. Lobstein hinten auf den Ulmergraben
Barbe Gretzinger femme de Jean Daniel Lang, assistée de ses beaux-frères, hypothèque les deux maisons au professeur de mathématiques et chanoine de Saint-Thomas Jules Reichert.
1709 (2.9.) Chambre des Contrats, vol. 582 f° 494
fr. Barbara geb. Gretzingerin Joh: Daniel Lang handelsmanns Ehefrau mit beÿstand desselben, Item H. Joh: Jacob Richshoffers XV.ners u. H. Joh: Christoph Güntzers Lieutenant de Cauallerie
in gegensein H. Julius Reichert Prof: Math: publ: und Præpositi Cap: Thom: – schuldig seÿe 500 pfund
unterpfand, ihr hauß alhier ahm Fischmarckt zwischen Lobstein u. Gallus gelegen
Item ein hauß unter der Großen Gewerbs laub zwischen Strohl u. Bozom
Jean Daniel Lang, marchand de soie, et Barbe Gretzinger hypothèquent la maison à Nicolas Mourgue, marchand et manant (réformé)
1722 (20.10.) Chambre des Contrats, vol. 596 f° 621
Johann Daniel Lang der Seidenhändler und Barbara geb. Gretzingerin mit beÿstand Johann Georg Gretzinger vormahligen Employé dans les Fourrages ihres bruders und Johann Gretzinger Knopffmachers ihres bruders Sohns
in gegensein H. Niclaus Mourgue handelsmanns und Schirmers – schuldig seÿe 1465 livres
unterpfand, Eine Behausung und hoffstatt cum appertinentis allhier am Fischmarckt, einseit neben Joh. Jacob Bähren weißleinwandhändler anderseit neben Joh. Friedrich Lobstein dem handelsmann und hinten auff den Ullwer graben
Jean Daniel Lang, marchand de soie, et Barbe Gretzinger louent différentes localités de la maison à (leur neveu) Jean Jacques Gretzinger, boutonnier, et à sa fiancée Anne Barbe Neulinger
1727 (19.2.) Chambre des Contrats, vol. 601 f° 142-v
H. Johann Daniel Lang Seidenhändler und Barbara geb. Gretzingerin /:beÿständlich H. Christoph Simon Brendtel
in gegensein Johann Jacob Gretzinger ledigen Knopffmachers und deßen verlobter Jfr Anna Barbara geb. Neulingerin beiständlich ihres annoch ohnentledigten vogts Johann Christoph Roßleben Knopffmachers
verlühen, In der Langischen ehefraun eigenthümlich zuständig allhier ahm Fischmarckt, einseit neben H. Johann Friedrich Lobstein Seidenhändler anderseit neben H. Frantz Werner Exsenatore hinten auff den Ullwergraben gelegenen behausung, Im hindern hauß unten auf dem boden platz zu holtz, einen unterschagenen Keller unter dem vorder: und hinderhauß, Eine stueb zwo stiegen hoch und eine Kammer dreÿ stiegen hoch, so dann den gemeinschaftlichen gebrauch der Kuchen und derer bühnen wie auch endtlich den gemeinschaftlichen gebrauch der Verlehnen wohnstuben doch mit dem beding, daß niemand als die entlehnere für ihre persohnen sich derselben zu bedienen befuegt seÿn, derselben gesellen und Mägd aber sich darinn auff zu halten kein erlaubnus haben sollen, Schließlich den gantzen Laden außer dem nebensbanck deßen genuß die Verlehner sich vorbehalten – auff 9 nacheinander folgenden jahren anfangend auff Annunciationis Mariæ fürwährenden jahrs – um einen jährlichen Zinß nemlich 100 gulden
Jean Daniel Lang, marchand, et Barbe Gretzinger louent différentes la maison au marchand Pierre Nicolas et à Madeleine Charrot
1728 (16.7.) Chambre des Contrats, vol. 602 f° 335-v
H. Johann Daniel Lang der handelsmann und Barbara geb. Gretzingerin
in gegensein H. Pierre Nicolas des handelsmanns und Magdalenæ geb. Charrost
entlehnt, Ihre eigenthümlich allhier ahm Undern Fischmarcktes neben H. Johann Friedrich Lobstein sen: handelsmann anderseit neben H. Frantz Wörner den Pastetenbeck hinten auff den Ullwer graben gelegene behausung bestehend in vorder: und hinderhauß höfflein Laden und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten nichts davon ausgenommen, Ferner die in dem Laden befindliche Schäfft Laden bänck und Contoir, Mehr 4 Kästen denen zweÿ im hoff unter dem gang und zweÿ auff dem gang sich befinden, Item einen Zinnschafft in der Kuchen, sowie auch die 4 Kästen mit der verlehner zeichen oder nahmen bezeichnet werden sollen – auff 5 nacheinander folgenden jahren anfangend von nächst kommenden Michaelis – um einen jährlichen Zinß nemlich 225 gulden oder 450 liures
[arbeiten auff cösten des verlehners], sind schuldig die verlehner biß künfftig weÿnachten im verlehntem hauß und zwar in dem hindern hauß zweÿ stiegen hoch in der Stueb in dem Vordern hauß dreÿ stiegen hoch in einer Kammerin in den hoff gehend und ebendaselbst zweÿ stiegen hoch auch in einer Kammer in den hoff gehend wohnen zu laßen
Les héritiers de Barbe Gretzinger veuve de Jean Daniel Lang (dont aucun Inventaire après le décès n’est conservé) vendent pour 1 500 livres la maison au coutelier Jean Daniel Mamberger
1734 (9.8.) Chambre des Contrats, vol. 608 f° 292-v
weÿl. Fr. Barbara geb. Gretzingerin auch weÿl. Johann Daniel Lang gewesten Seidenhändlers hinterbliebenen wittib nachgelaßene hæredes ab intestato und theils dero mandatarÿ Johannes Gretzinger der Knopffmacher als negotium gestor und Rechtsbürg H. Johannes Tissière Sancti Lazari ordens Priesters als sohns weÿl. Elisabetha geb. Gretzinger auch weÿl. Jean Baptiste Tessière ehefrau, Ferner H. Rathh. Johann Christoph Richshoffer alten Ammeisters und dreÿzehners seel. ohnbevögtigte Fr. wittib und weÿl. Fr. Dorothea geb. Gretzingerin mit S.T. H. XV Johann Christoph Güntzer ihrem hinterbliebenen wittiber erzeugter beeder söhn H. Johann Christoph und Johann Friedrich der Güntzer officiers au regiment royal Baviere, Mehr H. René Paul Joseph Pin J.V.Ltus und Substitutus Cancellariæ als curator obgedachten H. Fünffzehner Güntzer dreÿer töchter Jfr Francisca, Eleonora und Ludovica der Güntzer, weither Johannes Mertz der Meelwieger als mandatarius seiner mutter Fr. Salome geb. Gretzingerin weÿl. Johannes Mertz gewesten Lederhändlers ohnbevögtigten wittib und seiner mutter schwester Mlle Margaretha geb. Gretzingerin, Mehr obged. Johannes Gretzinger für sich selbst und als mandatarius seiner schwester Catharina Dorothea Gretzingerin und ebenderselbe als mandatarius substitutus seines bruders Georg Friedrich Gretzinger hochfürstl. Pfaltz zweÿbruckischen hoff schaffners zu Rappolszweÿler und weÿl. Frantz Nicolaus Gretzinger gewesten handelsmanns zu Münster im Gregorienthal mit Sara geb. Jäckhlerin erzeugten einigen Kindts Maria Regina Esther Gretzingerin und deßen Vogts Jacob Heinrich Schröder apothecker zu Münster, so dann Johann Jacob Gretzinger der knopffmacher
in gegensein Johann Daniel Mamberger dem Langmeßeschmidt beÿständlich seines curatoris ad actum H. Johannes Ulrich Kammerer des Seÿlers und EE. kleinen Raths alten beÿsitzers
das dominum utile oder die Erblehens gerechtigkeit Einer Behausung, hindergebäudts, höfflein, Bonnens und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ahne dem undern Fischmarckt, einseit neben H. Johann Friedrich Lobstein des handelsmanns anderseit neben H. Rathh. Frantz Werner hinder auff den Ullwer graben – davon gibt man dem Allmoßen zu St Marx 2 lb 17 ß 6 d und eben soviel dem hiesigen Mehren hospithal, beede als Dominis Directis bedüttenen haußes in recognitionem dominii directi ahne erblehenzinß, ferner hiesiger Stadt Pfenning Thurn auff Georgÿ 2 lb 2 ß ane allmend zinß – um 500 und 200 pfund capitalien verhafftet – jedem der 6 Langischen stammerbern zu einem 6.t theil (gehörig) – um 700 pfund capitalien und 2300 pfund
Sépulture, Saint-Nicolas (luth. reg. du pasteur, f° 184-v, n° 30)
1733. Mittwochs den 9. Sept. starb nach mittag um 2. uhr fraw Barbara, Weil. Herrn Johann Daniel Langen geweßten Seidenhändlers, auch Knöpffmachers und burgers allhier hinterl. Wittib u. War Freitag darauff nachmittag um 2. uhr auf dem Gottes Acker St. Gallen zur erd bestattet, ihres alters 73 jahr und 2. monath. [unterzeichnet] Johann Christoph Richshoffer alß Verwanther, Johannes Gretzinger als Verwanther (i 189)
Quelques mois plus tard, Jean Daniel Mannberger épouse Marie Barbe List : mariage et inventaire des apports où figure la maison récemment acquise
1735 (10. 9.br) Me Lobstein (Jean, 31 Not 44) n° 991
Inventarium und beschreibung aller derjenigen haab, Nahrung und Güethere, so der Ehren und Wohlvorgeachte Herr Johann Daniel Mannberger der Lang Meßerschmid und die Viel Ehren und Tugendreiche frau Maria Barbara Mannbergerin gebohrne Listin beede Eheleuthe einander für ohnverändert in den Ehestand zugebracht, welche der ursachen, allweilen in Ihr beeder Eheleuthe Mit einander aufgerichteten heuraths Verschreibung expressé enthalten, daß ein Jeden in die Ehe bringende Nahrung reservirt und ohnverändert seÿn und bleiben solle – So beschreibung in Straßburg auf donnerstag den 10.ten Novembris Anno 1735.
In einer allhier zu Straßburg ane dem Undern Fisch Marck gelegenen und in dieße Zugebrachte Nahrung gehörigen behaußung befunden worden, wie volgt
Eigenthumb ane einer behaußung (H.) Das Dominium utile oder die Erb lehnungs gerechtigkeit einer behaußung hinder Gebäus, höffleins, bronnens und hoffstatt mit allen deroselben gebäuen, begriffenn weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen allhier Zu Straßburg ane dem Undern fischmarck, einseit neben Hn Joh: Friderich Lobstein, dem handelsmann, anderseit neben Hn Sarée dem Knöpffmacher, hinden auf den Ulmer Graben stoßend, davon gibt mann Jährl. dem großen Allmoßen Zu St. Marx allhier 2. lb 17. ß 6. d und dem Mehren Hospithal ebenmäßig 2. lb 17. ß 6. d beeden als Dominiis Directis bedittenen haußes in recognitione Dominii directi ane Erblehen zinnß, ferner reicht mann der Statt Straßburg Pfenningthurn Jährl. auf Georgii 2. lb 2. ß d. Allmend zinnß weiter 20. lb d à 4. pro Cento gerechneten zinnßes frauen Elisabethä fronhöfferin geb. Würtzin Jährl. auf den 9. Aug. redimibel in Capital mit 500. lb ferner 8. lb d auch à 4 pro Cento gerechneten zinnßes Hn Johann Henrich Rangen dem Cazernier als Vogten Hn Joh: Friderich Roßenzweigs Phil. Stud. Jahrs auch auf dem 9.ten Augusti ablößig in haubtguth mit 200. lb, So dann 20. lb d ebenmäßig à 4. pro Cento gerechneten Zinnßen frauen Salome Mertzin geb. Gretzingerin weÿl. Johann Mertzen geweßenen Lederhändlers nachgelaßener Wittib Jahrs ebenermaßen auf den 9. Aug. Wiederkäuffig in Capital mit 500. lb Sonsten gegen Männiglichen freÿ Ledig eigen und über Vorstehende beschwährden dißorths ohnpræjudicirlich angeschlagen wie solche in Anno 1734. erkaufft worden pro 1800. lb. Hierüber sagt ein teutscher pergamentiner Kauffbrieff in allhießiger Cancelleÿ Contract Stub aufgerichtet und mit dero anhangenden Insiegel corroboriret de dato 9.ten Augusti Anno 1734.
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehren und Wohlvorgeachten Herrn Johann Daniel Mannberger dem Ledigen Lang Meßerschmid, Weÿland des Wohl ehrenvest Großachtbahr und wohlweißen heren Johann Nicolai Mannbergers deß Ältern Langmeßerschmids auch E.E. großen Raths alten Wohlverdienten beÿsitzers und burgers allhier zu Straßburg nunmehr seeligen nachgelaßenem Sohn als dem herrn bräutigam ane einem, So dann der Viel Ehren und hoch tugendgezierten Jungfrauen Maria Barbara Listin, Weÿl. des Wohl Ehrenvest und Großachtbahren herrn Nicolai Listen geweßenen handelsmanns und burgers allhier zu Straßburg nunmehr seeligen nachgelaßene Tochter als der Jungfrau hochzeiterin ane dem andern theil – So beschehen Freÿtag den 1. tag des Monats Octobris im Jahr 1734. [unterzeichnet] Johann Daniel Manberger als hochzeiter, Maria Barbara Listin als hochzeiterin – von mir beschienen, Johannes Lobstein
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 17-v, n° 18)
1734. Mittwoch den 13. Octobr. seind nach zweÿmahl. proclamation (…) durch priestliche Copulation in den Ehestand eingesegnet worden Johann Daniel Mammberger der ledige Lang Meßerschmidt und burger allhier, weil. Herrn Niclaus Mammbergers, geweßt. Lang Meßerschmidt u. E.E. Groß. Raths alt. Beÿsitzers hinterl. ehl. Sohn u. Jgfr. Maria Barbara, weil. Hn Nicolai Listen geweßt. Handelsmanns u. burg. allhie hinterl. ehl. Tochter [unterzeichnet] Johann Daniel Mamberger als hochzeiter, Maria Barbara Listin als hochzeiterin, Johann Daniel Hitschler als Schwager (i 19)
Vente provisoire de Anne Salomé Füssinger veuve de Jean Daniel Mamberger et Marie Barbe List à Marie Salomé Füssinger veuve de Jean Nicolas Mamberger
1738 (13.2.) Me Brackenhoffer (Jean, 4 Not 36) Varia, n° 234
Kauff und Verkauff – zwischen Herrn Johann Daniel Mamberger langmeßerschmid und frawen Maria Barbara Listin beeden Eheleuthen und burgere alhier ane einem
andern theilß aber fr. Anna Salome Mambergerin gebohrner Füeßingerin weÿl. H. Joh: Nicolaj Mambergers auch geweßenen langmeßerschmidß und burgers alhier hinterbliebene wittib, beÿständlich H. Joh: Friderich Füeßingers Seÿlers und auch burgers alhier deroselben bruders und Vogts
die ihrer beeden Eheleuthen zugehörige Vorder undt hinter behaußung hoff hoffstatt mit allen übrig. dero gebäwen, begriffen, weithen, rechten, Zugehörden und gerechtigkeiten allhier alhier zu Straßb. auff dem Fischmarckh, einseit neben H. Johann Friderich Lobstein dem handelßmann anderseith Monsieur Sarré dem handelßmann gelegen undt hinten ane ein almend gräbel stoßendt, davon gibt mann Jährl. 2. lb 18. ß 2. d erblehen Zinßen dem mehren hospithal alhier undt wiederumb 2. lb 18. ß 2. d grklch. Zinß in das Stifft St Marx alhier ferners 2. lb d jähr. Zinß von einem in das Gräbel gehend. Camin auff allhießiger Statt Pfenningthurn, so dann ist solches auch umb 2400. fl. capital so darauff hafftet, Unterpfandts weiße verpfändet, welche 2400. fl. capital aber verkauffende beede Eheleuth auß dem Kauffschilling so balden abzutrag. undt von solchem zu befreÿen versprechen – umb 6596 gulden.
[unterzeichnet] Johann Daniel Mannberger, Maria Barbara Mambergin, Anna Salome Manbergerin, Johann Nicolaus Mannberger Sohn
Jean Daniel Mamberger et Marie Barbe List vendent la maison (son domaine utile) à Anne Salomé Füssinger veuve du coutelier Jean Nicolas Mamberger pour 1 625 livres
1738 (27.2.) Chambre des Contrats, vol. 612 f° 123
Johann Daniel Mamberger der Langmeßerchmidt und Maria Barbara geb. Listin
in gegensein Fr. Mariæ Salome geb. Füßingerin weÿl. Johann Nicolaus Mamberger des Langmeßerchmidts hinterbliebener wittib mit beÿstand ihres bruders und Curatoris Johann Friedrich Füßinger des Seÿlers – nach zuvor beÿ denen H. Pflegern hiesiger Mehrern Hospital und Stifft St Marx als dominiis directis hiernach beschriebenen haußes (ertheilten erlaubnus)
das dominium utile oder die erblehens gerechtigkeit einer behausung bestehend in Vorder und hinderhauß, hoff, bronnen und hoffstatt mit allen übrigen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten auff dem Undern Fischmarckt, einseit neben H. Johann Friedrich Lobstein dem handelsmann anderseit neben H. Joseph Sarré dem handelsmann hinten auff den Ullwer:graben – dem mehrern hospital 2 lb 17 ß 6 d und dem Stifft zu St Marx 2 lb 17 ß 6 d in recognitionem dominii directi, 2 lb 2 ß hiesiger Stadt Pfenning Thurn von einem auff dem Ullwergraben gerichteten Camin – als ein in Anno 1734 am 9. aug. währender seinem ledigen stand erkaufftes guth – um 3250 pfund
Fils de coutelier, Jean Nicolas Mamberger épouse en 1709 Salomé Füssinger, fille de cordier
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 117-v, n° 7)
Mittwochs den 17. April 1709 seind (…) copulirt und eingesegnet worden Johann Nicolaus Mamberger der ledige Meßerschmidt H. Johann Nicolai Mambergers deß Meßerschmids und burgers alhier Ehel. Sohn und Jungfr. Salome Fießingerin Weÿl. Johann Jacob Fießinger geweßenen Seilers und burgers alhier hinterlaßene Eheliche Tochter [unterzeichnet] Johann Nicolauß Mannberger als Hochzeidern anna Salome füßingein als hochzeiterin
Quelques mois après avoir acheté la maison, Anne Salomé Füssinger veuve de Jean Nicolas Mamberger épouse Jean Frédéric Lobstein, marchand (propriétaire de la maison voisine, actuel n° 40)
Anne Salomé Füssinger dispose de ses biens en faveur de ses enfants
1747 (1. 7.br), Not. Brackenhoffer (Jean, 4 Not 31) n° 813
Dispositio inter liberos – persönlich kommen und erschienen ist, die Viel Ehren vnd tugendbegabte Frau Anna Salome gebohrne Füeßingerin, weÿl. H Johann Friderich Lobsteins geweßenen handelßmanns vndt burgers alhier hinterlassene Wittib, durch die gnade des grundgütigen gottes aufgrecht gesunden gehend vndt stehenden leibes, auch darbeÿ guten verstandtß, richtiger sinnen vnd vernunfft (…)
Freÿtagß den 1. Septembris 1747 morgens Zwischen 10. vnd 11. Uhren [unterzeichnet] Anna Salome lobsteinjn
Anne Salomé Füssinger veuve en premières noces de Jean Nicolas Mamberger et en secondes de Jean Frédéric Lobstein meurt en délaissant de son premier mariage quatre enfants ou leurs représentants. Sa succession comprend deux maisons, situées de part et d’autre celle de son deuxième mari (VI 220 et 222). La maison VI 220 est estimée 1 750 livres, la somme taillable s’élève à 7 179 livres.
1760 (19.11.) Me Lobstein (J. Frédéric, 6 E 41, 797) n° 222
Inventarium über Weiland der Viel: Ehren und tugendgezierten Fraun Annä Salome geb. Füßingerin letstmals weiland S.T. H. Johann Friedrich Lobsteins geweßenen Vornehmen handelsmanns Frau Wittib Verlassenschafft, nach ihrem Samstags den 1.ten dießes Monats Novembris hujus Anni aus dießer welt genommenen tödlichen hientritt zeitlichen verlaßen, auf Ansuchen der Verstorbenen Fraun in Erster Ehe mit längst weiland H. Johann Niclaus Mannberger geweßenen Kunsterfahrnen lang Meßschmid ihrem ersten Eheh. seel. erziehlten 4 (Kinder), wie auch Catharina Schusterin die dienstmagd von Westhoffen gebürtig
die abgeleibte Frau seelige hat ab intestato sowohl als per Testamentum zu erben verlaßen wie folgt, 1. Weÿl. Johann Nicolaj Mannbergers geweßenen Kunsterfahrnen lang Meßschmids mit S.T. fraun Maria Elisabetha geb. Knodererin seiner Wittib erziehlte Kinder Nahmentl. 1) Johann Niclaus leedigen Lang Meßerschmid, 2) Jungfer Maria Salome, 3) Philipp Jacob, 4) Maria Elisabetha und dann 5) Johann Friedrich die Mannberger, deren geordnet und geschworenen vogt S.T. hr Johann Friedrich Mannberger Vornehmer handelsmann, 2. S.T. Hr Johann Friderich Mannberger vornehmen handelsmann, 3. S.T. H. Johann Daniel Mannberger vonehmen Weinhändler, Und dann 4. S.T. frau Annam Salome Silbermännin geb. Mannbergerin S.T. H. Johann Andreä Silbermann Kuntsberühmten Orgelmachers Ehegattin, Alßo alle 4 der Verstorbenen in erster ehe erziehlte (Kinder)
Copia Actus depositionis des Testamentum clausum vom 9. 8.bris 1759
In einer ane dem Fischmarckt gelegenen und in dieße Verlassenschafft nicht gehörigen behaußung befunden
(f° 10) Eigenthum ane Häußern (H. Nicolaj Mannberger nachgelassenen 5. KK. prælegirt pro 2100 lb), Erstl. die Erblehnungs Gerechtigkeit und beßerung auf zweÿen häußern einem Vordern und hintern deren hoffstätten, Höfflein, Gaden und allen übrigen deren Gebäuden, begriffen, zugehörden und Gerechtigkeiten gelegen allhier zu Straßburg am untern fischmarckt (…)
It. das Dominum utile oder die Erblehens Gerechtigkeit einer behaußung bestehend in Vorder und hinterhauß, hoff, bronnen und hoffstatt mit allen übrigen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, zugehörden, Recht und Gerechtigkeiten gelegen auf dem untern fischmackt 1.s neben schon bemeldem H. Joh: Friderich Lobstein 2.s neben H. Claude Gacoud dem handelsmann hinten auf den Ulmer Graben stoßend, davon gibt man jährl. dm Mehren Hospithal allhier 2 lb 17 ß 6 d und dem Stifft zu St Marx auch 2 lb 17 ß 6 d in recognitionem Dominÿ directi ane ewigen Ehrschätzigen und fürbietigem Erblehenzß, sonsten außen 2 lb 2 ß so man jährlich ane bodenzinß der Stadt Straßburg Pfenningthurn abzurichten hat, (lt) Abschatzung zeduls vom 17. h. Mensis et anni angeschlagen für 1750 lb, abgerechnet obige real onera in doppeltem haubtguth antreffend 392 lb 10 so restiret noch außzuwerffen 1357 lb, Hierüber meldet ein Kauffbrieff mit der Stadt Straßburg anhangenden Insiegel sub dato 27. feb. 1738
Series rubricarum hujus Inventarÿ, hausrath 203, Silbers 72, baarschafft 1100, Pfenningzinß hauptgüter 3025, häußern 2184, Schulden 1167, Summa summarum 7753 lb
dießer summ ist zu addiren, weilen in hievor inserirtem testamento clauso §.pho 5.to die ane dem fischmarckt gelegene behaußung cum appertinentiis 1.s neben Joh: Friderich Lobstein 2.s neben Claude Gacoud S.T. H Johann Friedrich Mzannberger dem ältern noch lebenden sohn unter gewißen Conditionen gestellten prælegats weiße verordnet word. daß Er deßfallß in gemeiner Verlassenschafft einschießen solle 2000 lb, alldieweilen ab. selbige dh. die geschwornen Hn Werckleut wie vorher fol : fac : zu sehen nur umb 1357 lb æstimirt und angeschlagen worden, dahero ist d.jenige so Er der hr. Prælegatarius über Vorstehenden anschlag annoch in die Mass zu conferiren hat dißorths in zugang zu bringen beträgt 642 lb
Pro Nota, hier wäre annoch zu addiren dasjenige was weil. Johann Niclaus Mannberger 5. KK wegen der zufolg erstallegirtem testamento Clauso §.pho 6.to Ihnen prælegirten behaußung cum appertinentiis wie auch ane dem fr. Merck 1.s neben Vorgedachten H. Johann Friderich Lobstein 2.s neben fr. Meÿerin der seilern wittib gelegen in dieße Massam mehr zu conferiren haben, als der dh. die Hn Werckleuthe beschenene anschlag Vorher fol. fac. außweißet, weilen ab. Von Ehrengedachten h. Joh: Friedrich Lobstein dero hr. theilvogt biß dahero sich noch nicht erkläret, ob Er solchen Prælegat für seine Curanden annehmen werde oder nicht, als hat man auch desfalls hier keinen ferneren zusatz formiren können
Solchem nach belaufft sich die gesambte Verlassenschafft auf 2396 lb – prælegaten 4521 lb, Nach solchem abzug 3874 lb – Beschluß summa, Conclusio finalis 7753 lb – Stall Summ 7179 lb – Zweiffelhaffte und verlohrne Schuld 450 lb
La défunte a prélégué la maison à son fils le marchand Jean Frédéric Mannberger qui a épousé Marguerite Salomé Hitschler en 1736
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 27-v, n° 7)
1736. Freitag den 24. Hornung seind auff gnädige Erlaubnus deß Regirend. Herrn Ammeisters ohne Vorhergegangene proclamation Zu hauß in den Ehestand eingesegnet word. Johann Friderich Mannberger der ledige Seidenhändler Knöpffmacher und Burger allhier, Weil. Johann Niclaus Mannbergers, geweßten Lang Meßerschmidts u. Burgers allhier hinterlaßener ehl. Sohn und Margaretha Salome, Herrn Johann Daniel Hitschlers deß Handelsmanns und Burgers allhier ehl. Tochter [unterzeichnet] Johann Friederich Mannberger als hochzeiter, Margaretha Salome Hitschlerin als hochzeiterin (i 29)
Inventaire des apports de Jean Frédéric Mannberger, marchand, marié en à Marguerite Salomé Hitschler, dressé dans une maison rue du Poumon. Le mari apporte 862 livresn la femme 1 260 livres.
1737 (29.8.) Me Brackenhoffer (Jean, 4 Not 10) n° 461
Inventarium über des Ehren und Vorgeachten Herrn Johann Friderich Mambergers, des Knöpffmachers und Seidenhändlers und Frauen Margarethæ Salome gebohrner Hitschlerin beeder Eheleuthe und burgere alhier zu Straßburg einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen – so aus der Ursachen weilen Sie in Ihrer Vor mir Notario mit einander auffgerichteten Eheberedung beederseits expresse stipulirt daß einem jeden theil sein in die Ehe gebrachtes Guth reservirt und vorbehalten seÿe und bleiben – So beschehen allh. Zu Straßburg in beÿseÿn Und persöhn. Gegenwarth beeder Eheleuthe leibliche Mütter Straßb. den 29. augusti 1737.
In einer allhier zu Straßburg ane der Lungen gaß gelegenen Von beed. Eheleuthen bewohnenden behaußung befund. worden als Volgt.
Series rubricarum hujus Inventarÿ, des Ehemanns in die Ehe zugebrachten Vermögens, Sa. haußraths 176, Sa. Silbers 26, Sa. baarschafft 659, Summa summarum 862 lb
der Ehefr. in die Ehe Zugebrachtes Vermögen, Sa. hausrath 328, Sa. Silbers 54, Sa. Goldener Ring 96, Sa. der baarschafft 781, Summa summarum 1260 lb
Inventaire après le décès de Jean Frédéric Mannberger, marchand, qui délaisse pour seule héritière Frédérique Marguerite Mannberger femme de Jean Daniel Richshoffer, marchand. La succession comprend non seulement la maison au Marché aux poissons mais aussi à Dorlisheim et à Duttlenheim. La masse de la veuve est de 6 756 livres, celle de l’héritière 3 018 livres et celle de la communauté 7 456 lb. La somme taillable est de 1 810 livres.
1772 (23. 9.br) Me Lobstein (J. Frédéric, 6 E 41, 816) n° 633
Inventarium über Weiland des Wohl Edel und Großachtbahren Herrn Johann Friderich Mannbergers, geweßenen vornehmen Handelsmanns und Wohlangesehenen burgers dahier zu Straßburg nun seel. Verlassenschafft – nach seinem Sonntags den 20.ten Septembris dießes Zu End lauffenden 1772.ten Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt Zeitlichen verlaßen, welche Verlassenschafft auf freundliches Ansuchen und Begehren Frauen Margarethä Salome Mannbergerin, gebohrner Hitschlerin, der hinterbliebenen Frauen wittib, beÿständlich herrn Johann Friderich Lobsteins vornehme Handelsmanns v. wohlangesehenen burgers dahier, wie auch Frauen Fridericä Margarethä Richßhofferin gebohrner Mannbergerin, herrn Johann Daniel Richshoffers vornehmen handelsmanns und wohlangesehenen burgers dahier Frauen Ehegattin unter assistentz ihres Eheherrn seel. mit Vogedachter seiner hinterbliebenen Frauen wittib ehelich erziehlter Frauen tochter und ab intestato Verlaßener Frauen Universal Erbin ersucht und inventirt – Actum allhier zu Straßburg, angefangen Montags d. 23.ten 9.bris 1772.
In einer alhier zu Straßburg ane dem Fischmarck gelegen und in der Frauen Erbin ohnverändert Nahrung gehörigen behaußung befunden worden wie folgt
(f° 9) Eigenthum ane einer behausung (E.) Nemblichen d. dominium utile oder die Erblehens Gerechtigkeit einer behaußung bestehend in Vorder und hinderhauß, hoff, bronnen und hoffstatt mit allen übrigen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, Zugehörden Recht: und Gerechtigkeiten gelegen alhier Zu Straßburg auf dem untern Fischmarckt, einseit neben Hn Johann Friedrich Lobstein dem handelsmann, 2.s neben Hn. Gacout dem handelsmann hinten auf den Ullmer graben stoßend, davon gibt man jährlichen dem mehrern hospital allhier 2 lb 17 ß 6 d und dem Stifft zu St Marx auch 2 lb 17 ß 6 d in recognitionem Dominii Directi, ane ehwigen ehrschätzigen und fürbietigen Erblehenzinnß, sonsten außer 2 lb 2 ß d so mann jährlichen ane bodenzinß der Stadt Straßburg Pfenning Thurn abzurichten hat, gegen männigl. freÿ, leedig, eigen und durch (wie Werckmeistere) laut Abschatzung Zeduls Vom 17.ten hujus Mensis et anni gewürdiget pro 1500. lb, abgezogen die daroben hafftende 1. lb 17 ß s Erblehen und bodenzinß, so zu doppelten Capital gerechnet antreffen 314 lb, restirt noch auszuwerffen 1186 pfund. Diese behaußung hat der Verstorbene Hr. seel. beÿ weil. Frn Annä Salome, geb. Füeßingerin letztmals weil. H. Johann Friderich Lobsteins, geweßenen Vornehmen handelsmanns und wohlangesehenen burgers allhier zu Straßburg seel. nachgelaßener Fr. Wittib Erörterung in A° 1761. prælegats weiße erhalten und meldet über solche behaußung ein teutscher pergamentener Kauffbrieff mit löbl. Statt Straßburg anhangendem Insiegel corroborirt sub dato 27.ten februarÿ 1738.
(f° 9-v) Eigenthum ane einer behaußung und Garthen in dem Fleckhen Dorrlißheim gelegen (…), Item eine behaußung und hoff in dem dorff Dittlenheim (…)
(f° 17) Ergäntzung, Inhalt Inventarii über beeder nun zertrennter Eheleuth einander für ohnverändert in den Ehestand zugebrachte Nahrungen, durch weil. H. Not. Johann Brackenhoffer seel. in A° 1737 errichtet
Series rubricarum hujus Inventarii. Der Fr. Wittib ohnverändert Vermögen, Sa. hausraths 66, Sa. Silbers und dergleichen Geschmeids 32, Sa. goldener Ring 54, Sa. Gülten Von liegende güthern 16, Sa. des Ergäntzungs rests 7086, Summa summarum 7236 lb – Sa. der Schulden 500 lb – Nach solchem abzug 6756 lb
der Fr. Erbin ohnverändert Guth, Sa. hausraths 138, Sa. silber geschirr und Geschmeids 6, Sa. Eigenthums ane einer behaußung 1186, Sa. Schuld 500, Sa. Ergäntzungs rests 1187, Summa summarum 3018 lb
d. theilbahre Vermögen, Sa. hßraths. 302, Sa. Gewerbs Waaren 4701, Sa. Wein und lährer Faß 55, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 176, Sa. Goldener Ring 149, Sa. baarschafft 104, Sa. Pfenningzinß hauptguths 100, Sa. Eigenthum ane häußern 1555, Sa. Gülthen Von liegenden güthern 106, Sa. Schulden 4401, Summa summarum 11 652 lb – Schulden 19 109 lb, In Gegeneinanderhaltung, übertraffen die theilbar Passiva die theilbare activ Massam dem Stall tax nach 7456 lb – Conclusio finalis Inventarÿ 2317 lb – Stall Summ 1810 lb
Copia der Heuraths-Verschreibung, d. 22.ten Februarÿ 1736 – Zwischen dem Ehrsam und bescheidenen Herrn Johann Friderich Mamberger dem leedigen Knöpffmacher und Seÿdenhändler, Weiland herrn Johann Niclaus Mambergers gewesenen Langmeßerschmidts und burgers alhier mit Frawen Anna Salome gebohrner Füßingerin ehelich erzeugten Sohn als Hochzeither ane einem, so dann Margaretha Salomea Hitschlerin, Herrn Johann Daniel Hitschlers vornehmen burgers und handelßmanns allhier mit Frauen Maria Salome gebohrne Mambergerin ehelich erzeugten tochter als hochzeiterin andern theils – den 22. Februarÿ 1736, Johannes Brackenhoffer
Copia Extractus Aus des Verstorbenen Hn seel. d. 17. 8.bris 1759. errichteten und eodem die beÿ unterschriebenem Notario deponirten, d. 21. 8.bris 1772. behörig eröffnet und publicirten Testamento
La veuve meurt à son tour en 1774, c’est sa fille qui devient propriétaire de la maison. La somme taillable est de 9 869 livres.
1774 (28.12.) Me Lobstein (J. Frédéric, 6 E 41, 818) n° 703
Inventarium über Weiland der Viel Ehren: und Viel tugendgezierten Fr. Margarethä Salome geb. Hitschlerin, auch weiland Hn Johann Friedrich Mannbergers, geweßenen Vornehmen Handelsmanns und Wohlangesehenen burgers allhier zu Straßburg nachgelaßener Wittib nun seel. Verlassenschafft – nach ihrem Montags den 12.ten Decembris dießes Zu end gehenden 1774.ten Jahrs aus dießer Welth genommenen tödlichen hientritt Zeitlichen Verlaßen, welche Verlassenschafft auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren Frn. Fridericä Margarethä geb. Mannbergerin, Hn Johann Daniel Richshoffers, Vornehmen handelsmanns und wohlangesehenen burgers allhier zu Straßburg Fr. Ehegattin unter Assistentz Hn Johann Friderich Lobstein, auch Vornehmen Handelsmann und wohlangesehenen burgers allhier, wie auch in gegensein und mit beÿhülff Vorgedachten Ihres Ehe Hn der Verstorbenen Fr seel. mit schongemeltem Ihrem Ehe Hn seeligen ehelich erziehlter Frn tochter und ab intestato Verlaßener Fr. Universal Erbin ersucht und inventirt – So beschehen allhier zu Straßburg, angefangen Mittwochs den 28.ten Decembris 1774.
In einer alhier zu Straßburg ane dem Fischmarck gelegenen und in dieße Verlassenschafft gehörigen behaußung befunden worden wie folgt
(f° 9) Eigenthum ane einer behausung. Nembl. d. dominium utile oder die Erblehens: Gerechtigkeit einer behaußung bestehend in Vorder: und hinterhauß, hoff, bronnen und hoffstatt, mit allen übrigen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, Zugehörden, Recht: und Gerechtigkeiten gelegen alhier Zu Straßburg auf dem untern Fischmarckt, 1.s neben Hn Johann Friedrich Lobstein dem handelsmann, 2.s neben Hn. Gacout dem handelsmann, hinten auf den Ullmer graben stoßend, davon gibt man jährl. dem mehrern hospithal allhier 2 lb 17 ß 6 d und dem Stifft St Marx auch 2 lb 17 ß 6 d in recognitionem Dominii Directi, ane ewigen, ehrschätzigen und fürbietigen Erblehenzinnß, sonsten außer 2 lb 2 ß d so man jährlichen ane bodenzinß der Stadt Straßburg Pfenning Thurn abzurichten hat, gegen männigl. freÿ, leedig, eigen und in weil. Hn Johann Friderich Mannbergs der Defunctæ Ehe Hn seel. Verlassenschafft Inventario d. mich Not. in A° 1772. gefertigt, durch die Statt Straßburg geschworne Werckleuthe nach Abzug der daroben hafftender beschwerden fol. 118. fac: 2.da gewürdiget pro 1186. Diese behaußung hat d. Fr. Erbin hr Vatter seel. bei weil. Frn Annä Salome, geb. Füeßingerin, letztmals weil. Hn. Johann Friderich Lobsteins, geweßenen Vornehmen handelsmanns und wohlangesehenen burgers allhier zu Straßburg seel. nachgelaßener Fr. Wittib als seiner Fr. Mutter seel. Verlassenschafft Erörterung in A° 1761. prælegats weiße erhalten. Und meldet über solche behaußung ein teutscher pergamentener Kauffbrieff mit der Statt Straßburg anhangendem Insiegel corroborirt sub dato 27.ten februarÿ 1738.
(f° 9-v) Eigenthum ane einer behaußung und Garthen in dem Fleckhen Dorrlißheim gelegen (…), Item eine behaußung und hoff in dem dorff Dittlenheim (…)
(f° 17-v) Series rubricarum hujus Inventarii. Sa. hausraths 517, Sa. Wein und lährer Faß 102, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 204, Sa. Goldener Ring 188, Sa. Pfenningzinß hauptguths 11 625, Sa. Eigenthum ane einer behaußung 1186, Sa. Eigenthums ane Landhäußern 1555, Sa. Gülthen Von liegenden güthern 123, Sa. Schulden 215, Summa summarum 15 717 lb – Schulden 2813 lb, Nach solchem abzug 12 903 lb, restirende Verlassenschafft dem Stalltax nach
Pro nota. Unter dießer summ ist auch der Fr. Erbin Vätterl. Guth begriffen so die Verstorbene Fr. seel. ausweisl. Testamenti clausi Vom 17. 8.bris 1759. §.pho 3.tio salva legitima lebens längl. zu genießen berechtiget war. von Vorgeriger restirender Verlassenschafft nur ist dermalen wider zu decourtiren und abzuziehen, 200. lb
Nach diesem Abzug 12 703. lb – Stall Summa 9869 lb
Zweiffelhaffte und Verlohrene Schulden 793 lb
Copia Letzten Willens, d. 28. Januarÿ 1773.
La Chambre de la Taille traite la succession. Les droits sont acquittés fin avril 1775 après avoit été réduits.
1775 Livres de la Taille (VII 1180) f° 187
Spiegel, N° 3605. weÿl. Fr. Margarethæ Salome geb. Hitschlerin auch Weÿl. Joh. Friderich Mambergers geweßenen handelßmanns und burgers allhier hinterl. wittib Verlassenschafft invent. H. Not. Lobstein.
Concl. final. invent. Ist fol. 153. 12 903. ln 10 ß ¼ d. davon gehen aber wieder ab wegen dem Jenigen so der Verstallung nicht unterworffen geweßen, 3033 lb 12 ß
Verbleibt 9869 lb 18 ß ¼. d die machen 19 700 fl.
Verstallte 13 500 fl. zu wenig 6200 fl.
Wovon nachtrag 2. Jahr in duplo 37 lb
und i. Jahr in simplo 9
Ex. Stallgeldt 1775, 20
geb. 2 ß
Abhandlung 23, zusammen 91 lb
der nachtrag auff die helffte moderirt restiret 67 lb
dt. 29.ten aprilis 1775.
L’héritière a épousé en 1769 le marchand Jean Daniel Richshoffer contrat de mariage, cérémonie, inventaire des apports
1769 (28.6.) Me Lobstein (J. Frédéric, 6 E 41, 834) n° 292, dépôt
(Eheberedung) Zwischen dem Wohl Edlen Wohl ehrenvest und Großachtbahren Herrn Johann Daniel Richshoffer, vornehme leedigen Handelsmann, des Hoch Edlen, Hochachtbahren und Wohlweißen herrn Johann Philipp Richshoffers, vornehme Handelßmanns und E.E. Großen Raths alten wohlverdienten beÿsitzers, wie auch Wohlverordneten Kirchenpflegers beÿ der Evangelischen Gemeinde zu St. Nicolai und wohlangesehenen burgers dahier zu Straßburg mit der Hoch Edlen und hHoch tugendgezierten Frauen Maria Dorothe gebohrnen Mannbergerin, seiner Frauen Ehegattin ehelich erzeugtem herrn Sohn, als dem Herrn Bäutigam ane einem
So dann der Wohl Edlen und hoch tugendgezierten Jungfrauen Friderica Margaretha Mannbergerin, des Hoch Edlen und Hochachtabahren Herrn Johann Friderich Mannberger, vornehmen Handelßmanns und Wohlangesehenen burgers allhier mit der Hoch Edlen und Viel Tugendgezierten Frauen Margaretha Salome gebohrner Hischlerin, seiner Frauen Ehegattin ehelich erziehlter Jungfer tochter, als der Jungfrauen Hochzeiterin ane dem andern Theil – Geschehen in der Königlichen Freÿen Stadt Straßburg auf Mittwochs den 28. Junÿ Anno 1769
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 93, n° 18)
1769. Samstags den 9. Heumonath seind nach ordentlich geschehenen Ausruffungen in der Kirch Zu St. Nicolai ehelich eingesegnet worden Herr Johann Daniel Richshoffer, der ledige handelsmann und burger allhier herrn Johann Philipp Richshoffer, des handelsmanns Eines Ehrsamen Großen Raths alten beÿsitzers, und löbl. Crops des Marchands Assessoris, auch Fabrick pflegers dieser Kirch Zu St Niclaus, mit Frau Maria Dorothea gebohrne Mambergerin ehelich erzeugter Sohn, und Jungfer Friderica Margaretha, herrn Johann Friederich Mamberger, des handelsmanns und burgers alhier mit Frau Margaretha Salome gebohrner Hitschlerin ehelich erzeugte tochter [unterzeichnet] Johann Daniel Richshoffer als hochzeiter, Friderica Margaretha Mannbergerin als hochzeiterin (i 96)
Inventaire des apports
1769 (1.12.) Me Lobstein (J. Frédéric, 6 E 41, 812) n° 544
Inventarium über des Wohl Edlen, Wohl Ehrenvest und Großachtbahrn Herrn Johann Daniel Richshoffers, vornehmen Handelsmanns und der Wohl Edlen und Hoch tugendgezierten Frauen Fridericä Margarethä Richshofferin gebohrner Mannbergerin, beeder Eheleuthe und wohlangesehener burgere dahier zu Straßburg einander für ohnverändert in den Ehestand Zugebrachte Nahrungen – welche der Ursachen alldieweilen in ihr beeder Eheleuthe den 28.ten Junÿ dießes Jahrs mit einander errichteter heuraths: Verschreibung §.pho 3.tio expresse enthalten, daß eines jeeden in die Ehe bringende Nahrung reservirt und ohnverändert sein und bleiben solle – So beschehen allhier zu Straßburg in fernerem beisein S.T. Hn Johann Philipp Richshoffers E.E. Großen Raths alten wohlverdienten beisitzers, des Eheh. geliebten Hn. Vatters, wie auch S.T. frauen Margaretha Salome Mannbergerin geb. Hitschlerin, der Ehefrauen geliebten Fr. Mutter und S.T. H. Johann Andreä Silbermanns Kunsterfahren Orgelmachers und wohlangesehenen burgers dahier, der Ehefrauen erbettenen Hn assistenten, auf freÿtag den 1.ten Decembris 1769.
In einer alhier Zu Straßburg ane dem Fischmarckt gelegenen und in dieße Zugebrachte Nahrung nicht gehörigen behaußung befunden worden wie folgt
(f° 10) Series rubricarum hujus Inventarii. Des Eheherrn in die Ehe gebracht Vermögen, Sa. hausraths 369, Sa. Silbers 38, Sa. goldener Ring 281, Sa. baarschafft 5000 lb, Summa summarum 5689 lb – haussteuren 179 lb – des Eheherrn in die Ehe gebracht Vermögen 5868 lb
der Ehefraun in die ehe gebracht Guth, Sa. haußraths 508, Sa. Silber 133, Sa. goldener Ring 1321, Sa. baarschafft 153, Sa. Schulden 5000, Summa summarum 7117 lb – haussteuren 179 lb – der Ehefraun völlig vor ohnverändert in die Ehe gebracht Guth 7296
Beschluß summa 13 164 lb – haussteur 358 lb
Jean Daniel Richshoffer est inscrit à la tribu du Miroir en 1768 à titre gratuit en considération des services qu’a rendu son père à la tribu et au Corps des marchands
1768 Miroir (XI 279)
(f° 17) Mittwochs, den 21. Decembris 1768. Leibzünfftiger – Hr Johann Daniel Richshoffer, deß dißortigen H. Rathh. Johann Philipp Richshoffers ehl. jüngerer Sohn, ist auf vorgewiesenen Stallschein Vom vorgestrigen Tag, in betrachtung seines H. Vaters dieser ersamen Zunft und löbl. Corps des marchands noch immerdar leistender ansehnlicher dienste, gratis ohne Consequenz als Handelsmann leibzünfftig angenommen worden. Declarirt, den Tuchhandel führen zu wollen.
[in margine :] gratis dt. 1 lb. Findl.
Inventaire des apports du marchand Jean Daniel Bær et de Marie Elisabeth Weyher dressé dans la maison en 1775
Inventaire après le décès de Jean Daniel Richshoffer qui délaisse deux fils. Un jugement de 1779 stipule que le laudème auquel est soumis la maison est dû lors une mutation par achat mais non lors d’une mutation par héritage. La masse comprend plusieurs maisons (cinq à Strasbourg), la masse de la veuve s’élève à 100 148 francs, celle du défunt à 64 233 francs.
1801 (14 vent. 9) Strasbourg 10 (15), Me Zimmer n° 191, 721- Enregistrement de Strasbourg, acp 77 f° 109 du 22 vt 9
Inventarium über weÿl. des Bürgers Johann Daniel Richshoffer handelsmanns Verlassenschafft nach seinem den 8. frimair jüngst erfolgten absterben hinterlassen hat, Auf ansuchen Friderica Margaretha geb. Mannberger des verstorbenen hinterbliebenen wittib unter beÿständung des bs Mathias Ambrosius Mogg Rechtsgelehrten zu Straßburg wohnhaft und des bürgers Johann Daniel Richshoffer sowohl vor sich als auch im Namen seines abwesenden bruders Philipp Friedrich Richshoffer von welchem derselbe kraft einer vor Notario P.F. Morreu zu brüssel d. 22. frimair 9 passirt und beÿ des verstorbenen vor Notario Dickel den 6. nivos 9 eröfneten Codicill deponirt, als von des verstorbenen der Wittib erzeugte Söhnen (Procuration, notaire à Uccle, Cit. Philippe Frédéric Richshoffer domicilié au domicile du Cit. Thiery Bartels en la commune de Bruxelles rue des Inocents N° -)
in des Verstorbenen Wohnhaus am Fischmarckt N° 89
Eigenthum ane häußern und Güthern so der Fr. Wittib unverändert, Straßburg. Erstlich eine behausung bestehend in Vorder und hinterhauß hof bronnen und hoffstatt mit allen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten zu Straßburg an dem untern Fischmarckt N° 71 einseit neben br Johann Fried. Lobstein Erbschaft 2.s bu. Jaccoud Erben hinten auf den Ulmergraben wovon man jährlich 1. dem burger hospithal 11 fr 50, 2. dem Stift St Marx 11 fr 50 ane ewigen ehrschätz und fürbietigen Erbehenzinß, 3. der Straßburger Gemeinde 8 fr 50 c ane bodenzinß zu reichen Schuldig, geachtet vor 15 000 fr, diese behausung hat br. Friedrich Mannberger handelsmann der hinterbliebenen Wittib eheleiblichen Vater aus weÿl. Fraun Anna Salome geb. Füßinger seiner eheleibl. Mutter leztmals weÿl. H. Joh. Fried. Lobstein handelsmann nachgelaßene Fraun Wittib verl. im Jahr 1761 prælegats weise erhalten, über solche behausung Kfbrf. vom 27. feb. 1738, Wie endlich die Fr. Wittib solche behausung als einzige Erbin gemelt ihres Vaters erblich erhalten, besagt über gedachten bs. Mannberger Verl. durch Not. Lobstein im Jahr 1772 aufgerichtetes Inventarium f° 118 und des von ged. Notario über Fr. Margaretha Sal. geb. hitschler der Fr. Wittib eheleiblichen mutter verl. den 28. Xbris 1774 aufgerichteten Inventarium
hiebeÿ ist noch zu berichten daß wegen dem von solchem hauß beÿ jeder alienation dem Spithal und St Marx giebigen Ehrschatz von seiten solcher Stifter Klage gegen disorts Wittib angestellt worden, um dieser Ehrschatz auf die erbfälle auszu dehnen, dieselbe aber sowohl durch Urtel des E. gros. Raths alhier vom 31. julÿ 1779 als durch arrêt des E. hohen Raths zu Colmar vom 5. junÿ 1783 mit ihrem begehren abgewießen worden, wo daß hierdurch gerichtlich anerkant ist, daß solcher Ehrschatz nicht von Erbfällen sondern allein von verkäufen giebig ist
Dorrlisheim, Dittlenheim – Ergäntzung, Not. Lobstein den 1. dec. 1769
Recapiltulatio der Frau Wittib unv: vermögens, häußer 20 500 fr, schulden 79 648 fr, summa 100 148 fr
des verstorbenen Verlassenschafft, kleidung 300 fr, hausrath 4084 fr, victualien 126 fr, Weins leerer Faß und bütten 1219 fr, Silbers 2389 fr, Golds und geschmeids 1274 fr, baarschafft 1800 fr, behausung und liegende güther im Niederreinischen Département 81 711 fr, capitalien 65 977 fr, summa summarum 158 881 fr, schulden 94 648 fr, Nach deren abzug 64 233 fr
Eigenthum ane häußern in der Stadt, Erstl. eine beh der Neuweiler hof genannt bestehend in Vorder: Seiten: und hinter gebäuden hof hoffstatt Remisen und Stallungen samt allen deren begriffen, Weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten am alten Weinmarckt N° 14 (…)
Item eine Eckbehausung hof hoffstatt und bronnen von alters her zum Ehegenolff genannt samt allen deren gebäuen begriffen, Weithen, Rechten und gerechtigkeiten zu Straßburg an dem untern Fischmarckt N° 89 (…)
Item eine Eckbehausung hoffstatt höflein mit allen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten zu Straßburg am Fischmarckt N° III einseit macht das hauß ein eck am Kuttelgäßlein (…)
Item eine behausung hof und hoffstatt mit allen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten beÿ dem Roßmarckt in der Krebsgaß N° 15 (…)
Eigenthum an einem hof und liegende güther über Rhein, der bechelhof in dem bottenau in der landvogteÿ Ortenau beÿ Fürsteneck Appenweÿr Stabs
Eigenthum an liegende güther in Niederrheinischen Département, Dunzenheim, Gerstheim, Isenhaußen, Mittelhaußen, Westhaußen beÿ benfelden, Wiwersheim, Minversheim, Ergersheim beÿ dachstein, Capital und Activ schulden [sans add., add. in der Abtheilung : 67 463 fr)
Eheberedung, Not. Johann Friedrich Lobstein den 28. junÿ 1769 (…)
Copia Codocilli, Ferner ist meiner Verordnung daß ernannte meine Ehegattin nach meinem tödlichen hintritt den ganzen zweÿten stock meiner ane dem Fischmarckt gelegenen behausung N° 89 zeit lebens ohngehindert und ohnentgeltlich zu genießen und zu bewohnen haben
La veuve loue la maison à Pierre Louis Page
1804 (8 Mess. 12) Enregistrement de Strasbourg, ssp 17, n° 379, ssp du 17 Mess. an 7
Bail pour 9 ans par fred. Marg.te Mannberger veuve Richshoffer de Strasbourg
à Pierre Louis Page dud. lieu
une Maison aud. lieu Marché aux poissons N° 71 pour 1200 francs
[in margine :] Som. Cert. N° 3129
Frédérique Marguerite Mannberger veuve de Jean Daniel Richshoffer vend pour 11 850 francs la maison pour moitié au marchand de tabac Thiébaut Funck et Véronique Koch et pour moitié au négociant Louis Funck
1808 (19.1.) Strasbourg 10 (49), Me Zimmer n° 2360, 3431 – Enregistrement de Strasbourg, acp 104 f° 126v du 19.6.
Frédérique Marguerite Mannberger veuve de Jean Daniel Richshoffer Négociant assitée de Jean Daniel Richshoffer son fils ainé Negociant
à Thibaud Funck marchand de tabac et épicier demeurant marché aux poissons n° 113 et Veronique Koch et Louis Funck négociant, les conjoints Funck pour moitié et Louis Funck pour l’autre moitié
une maison avec cour puits appartenances et dépendances sise à Strasbourg marché aux Poissons n° 71, d’un côté celle de M Lobstein negociant d’autre celle de M Prat Négociant derrière fossé dit Ulmergraben – échue dans la succession de Jean Frédéric Mannberger son père dont elle fut seule et unique héritière, inventaire de la succession de Me Lobstein en 1772 et Marguerite Salomé Hitschler mère de la venderesse Me Lobstein 28 dec. 1774 – grevée 1) d’une rente foncière de 12,50 fr au profit de l’hospice civil, 2) d’une rente emphythéotique et laudémiale de 11,50 fr à la fondation de St Marc, 3) d’une rente foncière de 8,50 fr à la ville de Strasbourg – à charge par les acquéreurs d’exécuter le bail passé par acte ssp au profit de M Pierre Louis Page marchand chapelier le 17 messidor 9 et 8 messidor 12 – pour 11 850 francs ou 12 000 livres tournois
(joint) projet de vente en allemand
Thiébaut Funck, boutonnier, épouse Véronique Koch en 1798
1798 (16 nivose 6) Strasbourg 1 (14), Me Lacombe, n° 20 – Enregistrement de Strasbourg, acp 57 f° 24-v du 16 niv. 6
Contrat de mariage – Cit. Thiebaut Funck Boutonnier natif d’Erstein demeurant à Strasbourg fils majeur de feu Louis Funck, meunier, et de feu Ursule Fender
Veronique Koch fille majeure Natif de Haguenau fille de feu Sebastien Koch, peintre audit Haguenau, et d’Elisabeth Tschen
François Louis Funck, marchand épicier loue la maison à Michel Heitz, commis négociant
1835 (25.7.) Enregistrement de Strasbourg, ssp 65 F° 184-v, ssp du 25.7.
Bail de 9 années à commencer le 1. sept. prochain – François Louis Funck, marchand épicier
Michel Heitz, commis négociant
la maison qu’il occupe présentement rue du Vieux Marché aux Poissons n° 71 avec toutes ses appartenances et dépendances ainsi que tous les ustensiles garnissant le magasin d’épiceries qui s’y trouve et nécessaires à l’exploitation du commerce ainsi que le tout sera détaillé dans un état dressé contradictoirement entre les contactants – moyennant un loyer annuel de 1300 francs
François Louis Funck, propriétaire, loue la maison à Paul Mühe (qui sera le propriétaire suivant)
1844 (12.12.) Enregistrement de Strasbourg, ssp 91 (1880), 46-v, ssp du 10.12.1844
Bail – Entre les soussignés Mr François Louis Funck, propriétaire à Strasbourg d’une part
Et M. Paul Mühe aussi propriétaire en la même Ville d’autre part
la Maison qui lui appartient rue du Vieux Marché aux poissons n° 71, sous les charges, clauses et conditions suivantes,
1) Il durera pendant 18 années consécutives à partir du 1 paril 1845.
2) M Funck garantit à M Mühe la paisible possession et Jouissance de l’immeuble loué.
3) Toutes les réparations locatives ou de Même entretien dont il est parlé en l’art. 1754 du Code Civil, le Curement du puits, le logement militaire et la vidange des fosses d’aisances demeureront à la charge du locataire qui devra souffrir faire toutes les grosses réparations dont la maison pourra avoir besoin dans le cour du présent bail.
(…) 5) le loyer annuel est fixé à la somme de 1000 francs