Succession Corneille Jacques Weyher et Marie Sophie Fahlmer


Maison Quai Saint-Nicolas n° 8

Chacun des quatre enfants de Corneille Jacques Weyher et de Marie Sophie Fahlmer (A) hérite d’une part de la maison, bien propre de leur mère. Toutes les parts seront réunies en 1790 par le seul petit-enfant survivant, Chrétien Jacques Bær.
Les quatre enfants (B) sont
1) Corneille Jacques Weyher qui épouse en 1764 Catherine Salomé Reckop et meurt sans postérité en 1778,
2) Sophie Salomé Weyher qui épouse en 1770 Jean Jacques Roth et meurt sans postérité en 1778,
3) Marie Elisabeth Weyher qui épouse en 1775 Jean Daniel Bær et meurt en 1778 en délaissant un fils, Chrétien Jacques, enfin
4) Cléophée Madeleine Weyher, morte célibataire en 1773.
Les quatre enfants issus du deuxième mariage recueilleront des parts d’héritage des enfants issus du premier mariage, c’est-à-dire celles de Sophie Salomé et de Cléophée Madeleine :
5) Jean Thierry qui se marie en 1777 avec Julienne Salomé Schübler et meurt en 1781 en délaissant une fille, Frédérique Louise,
6) Marie Marguerite qui mourra célibataire en germinal an VII,
7) Jean Frédéric, mort célibataire alors qu’il était étudiant en médecine,
8) Chrétien Louis, marchand, qui épouse en 1786 Marie Catherine Hummel.

A) Corneille Jacques Weyher et Marie Sophie Fahlmer

Corneille Jacques Weyher, marchand originaire de Worms, devenu bourgeois de Strasbourg en 1737, épouse en 1739 l’unique enfant de Jean Thierry Fahlmer

4° Livre de bourgeoisie f° 1050
H. Cornelius Jacob Weÿher d. leedige Handelsmann Von wormbs geb. erhalt d: b. umb d alt. b: will beÿ E.E. Zunfft Zum Spiegel dienen. Jur. d. 28. Aug: 1737

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 181-v, n° 687)
1739 – Mitwoch den 13.ten Maj. sind nach ordentl. Außruffung Ehl. copul. u. eingesegnet worden, H. Cornelius Jacob Weyher der led. Handelsmann u. b. allhier, S.T. H Johann Daniel Weyhers XIII.ers u. Städtmeisters Zu Wormbs ehl. Sohn u. J. Maria Sophia H Johann dieterich Fahlmers Kauff u. Handelßmanns auch b. allhier Ehl. tochter [unterzeichnet] Cornelius Jacob Weÿher als hochzeiter, Maria Sophia fahlmerin als hochzeiterin, Johann dietrich fahlmer alß Vatter (i 186)

Marie Sophie Fahlmer meurt en 1749 en laissant quatre enfants. L’inventaire est dressé dans la maison rue du Bétail (actuelle rue d’Austerlitz). La somme taillable est de 1 119 livres.

1749 (9.7.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 371) n° 344
Inventarium über Weÿland der Wohl Edlen Viel Ehren: und tugendsahmen Frauen Mariä Sophiä Weÿherin gebohrner Fahlmerin, des Edel Wohl Ehrenvest und Großachtbahren Herrn Cornelÿ Jacob Weÿhers, Vornehmen handelsmanns und burgers allhier zu Straßburg geweßener hertzlich geliebter Frauen Eheliebstin nunmehr seeligen Verlassenschafft – als dieselbe Montags den 7.ten Aprilis dießen Lauffenden 1749.sten Jahrs dießes Zeitliche mit dem Ewigen Verwechßelt, nach solch Ihrem aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt Zeitlichen hinter sich verlaßen, Welche Verlassenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des Edel Wohl Ehrenvest und Großachtbahren Herrn Johann Dietrich Fahlmers, Vornehmen handelßmanns und burgers allhier, als geordnet und geschworenen Vogts Cornelÿ Jacobs, Sophiä Salome, Mariä Elisabethä und Cleophe Magdalenä, der Weÿher, der in Gott seelig entschlaffeen Frauen mit vor Wohlerwehntem Ihrem hinterbliebenen Herrn Wittiber ehelich erziehlter Vier Kinder und ab intestato Verlaßener Rechtsmäßiger Erben – So beschehen Straßburg auf Mittwoch den 9.ten Julÿ Anno 1749.

In einer allhier zu Straßburg ahne der Viehegaß gelegenen in dieße Verlassenschafft gehörigen und hieunden eingetragenen behaußung, befunden worden wie folgt.
Eigenthumb ane einer behaußung (W.) (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ, des Herrn Wittibers ohnverändert Vermögen, Eigenthumb ane einer behaußung 2233 lb – Schulden aus dem Erben zu bezahlend 2500 lb, Übertreffen alßo des Herrn Wittibers ohnverändert Zu bezahlen habende Passiv-Schulden deßelben Vorhandene Activ-nahrung in allem dem anschlag nach umb 266 lb
dießemnach Wird nun auch die sambtliche übrige Verlassenschafft zufolg hieorben eingetragenen Vergleichs unter einer Massa für theilbar Zuhalten beschrieben, Sa. haußraths 302, Sa. Schiff und geschirr Zur handlung und takachfabrique gehörig 242, Sa. Gewerbs wahren 3186, Sa. Meels 4, Sa. Weins und Lährer Vaß 41, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 36, Sa. Goldener Ring, Kett, Peerlein und dergleichen Geschmeids 107, Sa. der baarschafft 54, Sa. Schulden 3356, Summa summarum 7333 lb – Schulden 5946 lb, Detrahendo verbleiben 1386 lb – Stall Summ Et Conclusio finalis Inventarÿ 1119 lb – Zweiffelhaffte und Verlohrne Schulden 2471 lb
Copia der Heuraths Verschreibung

Corneille Jacques Weyher épouse en secondes noces Susanne Marguerite Bæhr, fille de marchand : contrat de mariage, bénédiction au Temple-Neuf et inventaire des apports.

Contrat de mariage
1750 (27.4.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 425) n° 169
(Eheberedung) zwischen dem Edel, Wohl Ehren Vest und großachtbahren Herrn Cornelio Jacob Weÿher, Vornehmen handelsmann und burgern allhier zu Straßburg als dem herrn bräutigamb ane einem
So dann der Ehren Wohl Ehren: und tugendbegabten Jungfrauen Susanna Margaretha Bährin, weiland des Edel, wohl Ehrenvest und Großachtbahren Herrn Johann Philipp Bähr geweßenen vornehmen Handelsmanns und burgers allhier nunmehr seeligen mit der Edlen, Wohl Ehren und tugendbegabten Frauen Sabina Dorothea gebohrner Casparÿn ehelich erzeugter Jungfer tochter als der Jungfrauen hochzeiterin – So beschehen auf Montag den 27. tag des Monats Aprilis in dem Jaht 1750
[unterzeichnet] Cornelius Jacob Weÿher als hochzeiter, Susanna Margaretha Baerin Als Hochzeiterin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 280-v, n° 1064)
1750 – Eodem [den 3. Maji] wurden nach ordentlicher proclamation copulirt und eingesegnet H. Cornelius Jacob Weyher Handels M. Wittwer u. b. allh. und Jfr. Susanna Margaretha weÿl. H. Joh: Philipp Bæren Sen. Handels M. u. b. alh. ehl. tochter [unterzeichnet] Cornelius Jacob Weÿher als hochzeiter, Susanna Margaretha Bährin als hochzeiterin (i 286)

Inventaire des apports
1750 (22.6.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 372) n° 396
Inventarium über des Edel, Wohl Ehrenvest und Großachtbahren herrn Cornelÿ Jacob Weÿhers, vornehmen Handelsmanns und der Edlen Wohl Ehren und Tugendgezierten Frauen Susannä Margarethä Weÿherin gebohrner Bährin beeder Ehegatten einander für ohnverändert in den Ehestand zugebrachte Nahrungen – alldieweilen in Ihr beeder Ehegatten mit einander aufgerichteten heuraths Verschreibung expresse enthalten, daß eines Jeden in die Ehe bringende Nahrung reservirt und ohnverändert seÿn und bleiben solle – So beschehen in Straßburg in fernerem beÿsein des Edel Wohl Ehrenvest und Großachtbahren Herrn Johann Dietrich Fahlmers, Vornehmen Handelßmanns und burgers allhier der Eheherren Vier Kinder Erster Ehe geschwornenn Herrn Vogts, auf Montag den 22. Junÿ et sequenti Anno 1750.

In einer allhier zu Straßburg ahne der Viehegaß gelegenen dem Eheherrn eigenthümlich zuständig und hermach eingetragenen behaußung, befunden worden wie folgt.
Eigenthumb ane einer behaußung (H.) (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ, des Eheherrn in die ehe gebracht Vermögen, Sa. haußraths 929, Sa. Gewerbs wahren 13 049, Sa. Meels 15, Sa. Weins und Lährer Vaß 122, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 224, Sa. Goldener Ring, Ketten, Peerlein und dergleichen Geschmeids 338, Sa. der baarschafft 78, Sa. Eigenthumb ane einer behaußung 3587, Summa summarum 18 344 lb – Sa. der Schulden 11 701, Nach deren Abzug 6643 Barbar – Helffte der haussteuren 87 lb – Des Eheherrn Völlig in die Ehe gebrachte guth Vero pretio 6730 lb
der Ehefrauen in die Ehe gebrachte Nahrung, Sa. haußraths 67, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 12, Sa. Goldener Ring, Ketten, Peerlein und dergleichen Geschmeid 204, Sa. baarschafft 639, Summa summarum 924 lb – Helffte der haussteuren 87 lb – Der Ehefrauen gesambtes in die Ehe gebrachten Vermögen

Susanne Marguerite Bær, deuxième femme de Corneille Jacques Weyher meurt en 1773 en laissant quatre enfants. L’inventaire est dressé dans la maison rue Dauphine (anciennement rue du Bétail), la somme taillable est de 2 456 livres.

1773 (21.6.), Me Saltzmann (6 E 41, 596) n° 190
Inventarium über Weiland Fraun Susanna Margaretha Weÿherin gebohrner Bäerin, H. Cornelius Jacob Weÿher, des ältern angesehenen Handelsmanns und Exsenatoris allhier zu Straßburg geweßener zwoten Frau Eheliebste Verlassenschafft – nach ihrem bereits den 18. Februarii dieses Jahrs aus dießer welt genommenen seligen Abschied zurückgelaßen hat – in hernach inventirter an der Dauphinegaß gelegenen Sterbbehausung auf Montag den 21. Junii Anno 1773.
Benennung der Erben. Die selige Frau Rathherrin zu Erben sind fähig, Ihre mit deren gewesenen Eheherrn und jetzigen Wittwer erziehlte und nach Tod ohne Testament hinterlassene Hh. Söhn und Jungfer Töchter namentlich 1. Herr Johann Dietrich Weÿher der würcklich zu Bern in Condition sich befindliche ledige Handelsbediente, 2. Jungfrau Maria Margaretha Weÿherin, 3. Herr Johann Friderich Weÿher der Weltweisheit ruhmlichst befließene, 4. Christian Ludwig Weÿher, Schuler der fünften Claß, Welcher Hh. Söhn und Jgfr. Tochter Nutzen ihr geschworner Vogt Hr Carl Ludwig Sües der angesehene Handelsmann und burger alhier, bei diesem Geschäft besorgt hat.

Sa. hausraths, des Wittwers gehörig 20 159 R
Eigenthum an Häusern (W.) Neml. i. zum Rappenkopff genannte behaußung
an der vorhin genannten grosen Vieh- jetzo Dauphinegaß
(T.) Neml. i. beh. an dem Metzgergiesen u. deßen kleinen Viehgaß oder sogen. Ochsengäßlein
Wein und Faß, W. 11, T. 111
(f° 16) Schulden 8400 R. Nach deren Abzug besteht des H. Wittwers unverändertes Guth theils dem Stalltax, theils dem wahren Werth nach eigentlich um 11 759 R
Der Kinder und Erben, Sa. Kleidung 116, Sa. Silbers 1, Sa. gold. o. u. dgl. geschmucks 104, Schuld 400, Sa. Ergäntzung 4612, Summa summarum 5228 R.
die Errungenschafft, Sa. hausraths 314, Sa. Waaren 33 772, Sa. leerer Faß und Weins 111, Sa. Silbergesch. u. dgl. Geschmeid. 90, Sa. Golds 8, Sa. Eig. an i. behausung 2010, Summa summarum 36 307 R – Schulden 48 382 R. Theilbarer Nachstand 12 075 R – Stall Summ 2456 lb
Abschrift der den 27.ten Aprilis A° 1750. vor Hn Notario Dinckel getroffenen Eheberedung (…)

B) Enfants Weyher-Fahlmer

1) Corneille Jacques Weyher mari de Catherine Salomé Reckop

Corneille Jacques Weyher épouse Catherine Salomé Reckop en 1764 : contrat de mariage, bénédiction nuptiale à Saint-Nicolas, inventaire des apports

Contrat de mariage
1764 (17.1.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 427) n° 400
(Eheberedung) zwischen dem Wohl Edlen und Großachtbahren Herrn Cornelio Jacob Weÿher, dem jüngern Ledigem handelsmann, des Wohl Edlen, Großachtbahr und Weißen Herrn Cornelÿ Jacob Weÿhers, des ältern allhier zu Straßburg alten wohlansehnlichen beÿsitzers, mit Weÿland der wohl Edlen und Viel tugendbegabten Frauen Maria Sophia gebohrner Fahlmerin seiner Ersten Frauen Eheliebstin nunmehr seeligen ehelich erzeugtem Herrn Sohn als dem Herrn bräutigamb ane einem
So dann der Wohl Edlen und Viel tugendbegabten Jungfrauen Catharina Salome Reckopin, des Wohl Edlen und Großachtbahren Herrn Johann Jacob Reckop, vornehmen handelsmanns und burgers allhier mit der Wohl Edlen und Viel tugendbegabten Frauen Maria Dorothea gebohrner Bährin ehelich erziehler Jungfee tochter, als der Jungfrauen hochzeiterin ane dem andern theil – Actum den 17. Januarü Anno 1764, [unterzeichnet] Cornelius Jacob Weÿher Jünger als bräutigam, Catharina Salome Reckopin als Hochzeiterin

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 10-v, n° 22)
1764, Mittwoch den 1. des hornungs wurden nach gewohnlichen Aufbieten ehelich getraut H Kornelius Jakob Weÿher, Handelsmann u. burger allhiern H Kornelius Jakob Weÿhers, auch handelsmanns u. burgers allhier mit weÿl. Fr. Maria Sophia geb. Falmerin ehelich erzeugter Sohn und Jungfr. Katharina Salome, Hn Johann Jakob Rekop, handelsmanns u. burgers allhier mit Fr. Maria Dorothe geb. Bäerin ehl. erzeugte Tochter [unterzeichnet] Cornelius Jacob Weÿher Jünger als Hochzeiter, Catharina Salome Reckop als Hochzeiterin (i 13)

Inventaire des apports dressé dans une maison de location quai Saint-Nicolas, peut-être la maison Fahlmer
1764 (8.11.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 405) n° 1045
Inventarium über des Wohl Edlen und Großachtbahren Herrn Cornelÿ Jacob Weÿhers, des jüngern Vornehmen Handelsmanns und der Wohl Edlen und Viel tugendbegabten Frauen Catharinä Salome Weÿherin gebohrner Reckopin, beeder Ehe Persohnen und burgere allhier einander für ohnverändert in den Ehestand zugebrachte Nahrungen – welche der ursachen alldieweilen in jhr beeder Ehe Persohnen mit einander aufgerichteten Eheberedung expressé enthalten, daß eines Jeden in die bringende Nahrung reservirt und ohnveränert seÿn und bleiben solle – So beschehen in Straßburg in fernerem beÿsein der wohl Edlen Großachtbahr und Weisen herrn Cornelÿ Jacob Weÿhers des ältern Vornehmen Handelsmanns und E.E. Kleinen Raths alten Wohlansehnlichen beÿsitzers und herrn Johann Jacob Reckop auch vornehmen handelsmanns beederseits Werthgeachter herren Vättere, auf donnerstag den 8. Novembris 1764.

In einer allhier zu Straßburg jenseit der St: Niclaus brucken am Staden gelegenen in dieße zugebrachte Nahrung nicht gehörigen behaußung befunden worden wie folgt
Antheil ane der Handlung, Erst. declarirte der Eheherr daß derselbe in der Zwischen Ihme und herrn Johann Abraham Thiebaud gemeinschaftlich führenden Handlung Laut des unterm ultimo Novembris 1763. gezogenen Inventarÿ und Billance (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ, des Eheherrn in die Ehe gebracht Vermögen, Sa. haußraths 204, Sa. Antheils ane der Handlung 1891, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 64, Sa. Goldener Ring 111, Sa. baarschafft 75, Summa summarum 2344 lb – Antheil ane denen Haussteuren 120 lb, des Eheherrn völlig in die Ehe gebracht Gut 2465 lb
der Ehefrauen in die Ehe gebrachte Nahrung, Sa. haußraths 351, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 69, Sa. Goldener Ring, Peerlein und dergleichen Geschmeids 417, Sa. baarschafft 2500, Summa summarum 3337 lb – Antheil ane denen Haussteuren 120 lb, der Ehefrau völlig in die Ehe gebracht Vermögen 3458 lb
Beschluß summa 5924 lb – Haussteuren 241 lb

Inventaire de séparation. Catherine Salomé Reckop est autorisée à habiter chez son père bien que la séparation n’ait pas encore été prononcée

1766, Me Greis (Phil. Jacques, 6 E 41, 580) n° 82
Designatio Über Frauen Catharinä Salome gebohrner Reckopin H. Cornelii Jacob Weÿher, des jüngern Handelsmanns und burgers alhier zu Straßburg Ehegattin, in ihrer Eltern Haus mit sich genommene Effecten – auf Ansuchen Frauen Catharinä Salome gebohrner Reckopin (…) beÿständlich ihres Vatters Herrn Johann Jacob Reckop, des ebenmäßigen hisigen burgers und Handelsmanns und Zufolg Erkadnus Ihro Gnaden des Regirenden Herrn Ammeisters vom 27. hujus, Krafft deren ihm H. Reckop erlaubt worden, gedachte seine Frau Tochter, bis zu Außsprag der Ehestreits Sache mit ihrem Marito vor E. Löbl. Ehegericht, alwo sie ihre Klage ohnverzüglich einführen solle, zu sich in seine behausung zu nehmen
in der Frauen requirentin und ihres Mariti ane dem Niclausstaden gelegener Wohnbehausung verfüget
Summa vorbeschriebener Kleidung und weißgezeugs wie auch Geschmucks und anderer Effecten, 438 lb

Corneille Jacques Weyher le jeune meurt en 1778 en délaissant pour héritier son père. L’inventaire est dressé trois ans plus tard dans la maison Fahlmer. La communauté est chargée d’un passif de 8 150 livres, la somme taillable s’élève à 1 741 livres. La veuve s’est remariée à Lausanne avec François Hemmeling.

1781 (22.8.), Me Saltzmann (6 E 41, 602) n° 403
Inventarium über weÿl. H. Cornelius Jacob Weÿher des jüngern handelsmanns verlassenschafft, nach seinem d. 14. maÿ des 1778. jahrs aus dießer welt genommenen seligen abschied – auff ansuchen des wolehrenvest grosachtbar und wolweisen H. Cornelius Jacob Weÿher des ältern handelsmanns und edelgeachten grosen Raths alten aber edelberührten kleinen Raths diesjährigen wolverdienten beisitzers, als des Erblaßers H. Vaters und eingesetzten einzigen Testaments erben – von deßen Jfr tochter Maria Margaretha Weÿher und von diesortigem handelsgemeiner H. Johann Abraham Thiebaud (gezeigt)
So beschehen in beÿsein des wohlehrenvest und grosachtbaren H. Johann Jacob Reckop des handelsmanns welcher als Vater der diesortigen Wittwe Fr. Katharina Salome geb. Reckop so nunmehr an S.T. H. Frantz Hemmeling dem Officier retiré und burger in Lausanne verheurathet

in hernach inventirter an St Niclaus Staden gelegener Sterbbehausung d. 22. aug. 1781
Eigenthümliche Anteile einer Behausung. (E.) Nämlich ein 4. theil vor unvertheilt ane ein zum steineren Mann genannten Eckbehausung, welche in Vorder und hinter-haus, hoffstatt, hof und Bronnen bestehet mit allen deren Gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und rechten in hiesiger stat am Niclausstaden einseit ist ein Eck gegen Sanct Niclaus Kirche über anderseit neben S.S.T.T. Fr. Ammst. Cat. Elisab: Franck geb. Boch hinten theils auf Ihrer hochadel. Gnaden H General Wurmser von Vendenheim und theils auf das Allmend stosend, Von zweÿer zu diese Hoffstatt zufolg Ges. der XV. d. 16. mart. 1737 ertheilter Erkanntnus gegebenen Allmendplätzel reicht man jährlich auf den 25 Junii in recognitione domini directi auf hiesigen Pfenningth. zween sch. allmend oder ane bodenzinß, bei der H. Fahlmer verlassenschafft Inventur d. 27. julÿ 1762 bei dem Anschlag 4496 wovon eine quart auszuwerfen, 1124 lb. Darüb. meldet C.Ct. Kbr. vom 17. apr. 1737 dabei 1 extractus aus E.E. kl. Raths deh. memoriali vom 7. dec. 1748 in Sachen des Freihwolgeb. H. Frantz Jb. Wurmser von Vendenheim zu Sundhausen H. Erben als Kläger wider besagten H. Fahlmer als bekl. über das hieher gehörige und also zuerkannte Eigenthum des Thors und Thorgestells oder Portals wod. denen H. Klägern nur die Einfahrts-Gerechtigkeit zugesprochen ertheilet, So dann unterschiedlichen andere briefliche und schriftli. documenta welche in diesort gemeinschafft verwahr. sich befinden
der wittib unverändert vermögen, hausrath 33 lb, silbers 17 lb, goldenen geschmucks 28 lb, schulden 422 lb, ergäntzung 2703 lb – Summa summarum 3204 lb
der beneficial erben unverändertes guth, hausrath 99 lb, silbers 12 lb, goldenen rings 16 ß, antheil ane 1 behausung 1124 lb, eigenthum ane einer Papiermühl 3630 lb, ergäntzung 4492 lb – Summa summarum 9359 lb – Schulden 2672 lb, nach solchem abzug 6687 lb
Errungenschaft, hausrath 66 lb, laad waaren wie auch schiff und geschirr 7701 lb, weins 54 lb, silbers 33 lb, goldene ringe 22 lb, baarschafft 1403 lb, schulden 5293 lb – Summa summarum 14 568 lb, schulden 22 718 lb, schulden last 8150 lb
Stall summ 1741 lb – Zweifelhaffte schulden in die theibare verlassenschafft 4110 lb
Copia der Eheberedung (…)
Copia Verschlossenen Testamenti – IV. legire ich meiner sel. Schwester weÿl. Fr. Maria Elisabetha geb. Weÿherin m. H. Johann Daniel Baer dem mitleren hdlsm. erzeugt nach tod hinterlassenen einzigen Söhnlein Christian Jacob so dann meinen werten Geschwistern H. Johann Dietrich Jfr. Maria Margaretha und Christian Ludwig denen Weÿher diesen 4 personen insgemein meine groseleterliche und schwesterliche Anteile ane der an St Nicolaus Staden gelegenen Eckbehausung, Ferner meine Papiermühle (…) Thüringsheimer banns in den obern Elsaß, d. 4. maÿ 1778, Hinterlegungs Act, den 5 Maÿ an St Nicolaus Staden gelegenen Eckbehausung in deren auf dem esrten Stockwerck des vorderhauses sich befindl. mit beden Seiten der Fenster auf die Gaße u. dem Staden aussehenden stubkammer, Not. Saltzmann

2) Sophie Salomé Weyher femme de Jean Jacques Roth

Sophie Salomé Weyher épouse en 1770 le docteur en médecine Jean Jacques Roth au service des Nassau-Sarrebruck. Il est le fils d’un boulanger de Strasbourg. Contrat de mariage, bénédiction, inventaire des apports.

Contrat de mariage
1770 (26.5.), Me Saltzmann (6 E 41, 613) n° 78
(Eheberedung) zwischen dem hochedelgebornen und hochgelehrten Herrn Johann Jacob Roth, der Arzneikunst Hocherfahrenem Doctor, wie auch hochfürstlichem Nassau: Saarbrückischem Hofrath und daselbst wohnhaften Leib: Medico auch burger alhier zu Straßburg, als dem Herrn Bräutigam ane einem Theil,
so dann der wohl edeln und tugend: gezierten Jungfrau Sophia Salome Weÿherin, des Wohlehrenvesten und wohlweisen Herrn Cornelius Jacob Weÿher des ältern angesehenen Handelsmanns und eines ehrsamen grosen Raths dahier alten wohlverdienten beisitzers in erster Ehe mit der weiland wohledlen und tugendreichen Frau Maria Sophia gebohrner Fahlmerin, als der Jungfer braut, beiständlich dieses ihres Herrn Waters an dem andern Theil – So geschehen den 26. Maimonats in dem Jahr 1770 [unterzeichnet] Johann Jacob Roth bräutigam, Johann Martin Roth als fetter, Sophia Salome Weÿherin braut, Johannes Schubart alß Großonckel

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 168, n° 18)
Im Jahr 1770, Dienstags den 29. Maji Morgans um Zehen Uhr sind nach vorhergeschehenen proclamationen dominicâ Rogate und Exaudi offentlich eingesegnet worden, S.T. Herr Johann Jacob Roth hochfürstlich Nassau Saarbrückischer Hoffrath und Leib-Medicus auch burger alhier, weiland herrn Johann Jacob Roth gewesenen Weißbecken und burgers allhier und weiland Fr. Maria Barbara gebohrner Wassermännin hinterlassener ehelicher Sohn, und Jungfrau Sophia Salome Weÿherin Hn Cornelius Jacob Weÿher handelsmanns und E.E. Grosen Raths alten beÿsitzers allhier und weiland Frauen Maria Sophia geb. Fahlmerin ehelich erzeugte Tochter [unterzeichnet] Johann Jacob Roth als bräutigam, Sophia Salome Weÿherin alß Jungfer braut (i 176)

Inventaire des apports
1770 (7.6.), Me Saltzmann (6 E 41, 594) n° 135
Inventarium über S.T. Herrn Johann Jacob Roth Medicinæ Doctoris, wie auch hochfürstl. Nassau: Saarbrückischen Hofraths und daselbst wohnhaften Leib: Medici, und Fraun Sophiä Salome gebohrner Weÿherin, beder Ehepersonen und burger allhier zu Straßburg, vor unverändert in die Ehe gebrachtes Vermögen – in ihren den 29. des letztverfloßenen Maimonats angetrettenen Ehestand gebracht, und vermög des dritten Punkts ihrer den 26. besagten Monats vor dem unterschriebenen Notario aufgerichteten Eheberedung sich vor unverändert vorbehalten haben. – So geschehen in allhieisger Stadt Straßburg in der an dem Niclaus-Staden gelegenen Fahlmerischen Eckbehausung, in fernerem beiseÿn des Wohl ehrenvesten und wohlweisen Herrn Cornelius Jacob Weÿher des ältern angesehenen Handelsmanns und Es. En. grosen Raths dahier alten wohlverdienten beisitzers, der Frau Hofräthin geehrten H. Vaters und von ihr hiezu erbettenen H beistands auf Donnerstag den 7. Junii in dem Jahr 1770.
des Herrn Hofrahts in die Ehe gebracht, Sa. hausraths 501, Sa. Silbergeschirr und Geschmeids 208, Sa. Goldene Ring 948, Sa. baarschafft 1549, Summa summarum 3207 R., den halben Theil von denen Haussteuren 274. R., des H. Hofraths Guth 3482 R.
der Frau Hofräthin in die ehe gebrachtes Vermögen, Sa. hausraths 631, Sa. Silbergeschirrs 321, Sa. Goldener Ring 1081, Sa. Pfenningzins 3000, Summa summarum 5034 R. , den halben Theil von denen Haussteuren 274. R., der Frau Hofräthin Vermögen 5308 R.

Inventaire après le décès de Sophie Salomé Weyher veuve de Jean Jacques Roth. Ses héritiers sont ses frères et sœurs. Le quart de la maison Fahlmer fait partie de la succession

1778 (2.5.), Me Saltzmann (6 E 41, 599) n° 308
Inventarium über Weiland S.T. Fraun Sophia Salome Rothin gebohrner Weÿherin, des weiland S.T. H. Joh: Jacob Roth, gewesenen med: Doctoris wie auch hochfürstl. Nassau Saarbrückischen Hofraths und Leibmedici auch burgers alhier zu Straßburg, verstorbener Wittwe Verlassenschafft – nach Ihrem den 19. Hornung dieses Jahrs aus dießer welt genommenen seel. hintritt zurückglassen hat.
So geschehen in Straßburg in hernach inventirter an St. Niclaus-Staden gelegener Sterb behausung auf Samstag den 2. Maÿ vormittag in dem Jahr nach Christi Geburt 1778.
Benennung der Erben. Die seelige Fr. Hofräthin hat in Ihrem hier,nach einverleibten Testament auf nachbestimmte Weiße zu erben eingesetzt und hinterlassen wie folgt. 1. Weiland Frau Maria Elisabetha gebohrner Weÿherin mit H. Johann Daniel Bäer dem mittleren, Handelsmann und burger alhier ehelich erzeugten nach Tod hinterlassenes, heute sein zweites Jahr antrettendes einziges Söhnlein, Christian Jacob, deßen Nutzen sowol solcher sein Hr Vater als auch der hierzu als Theilvogt in Pflichten genommene Hr Christian Mülberger, beder Rechten Licentiat und Procurator ordinarius bei E. E. Kleinen auch burger dahier, aus der Ursache besorgt hat, weil obiger Herr Cornelius Jb. Weÿher der jüngere nach Vollkommen wiedererlangter Gesundheit als ordentlicher Vormund solches seines Neffen, den Vogtei-Eid ablegen wird, 2. Herrn Johann Dietrich Weÿher, den anwesenden Handelsmann und burger hieselbst, 3. Jungfrau Maria Magdalena Weÿherin großjährig, unbevögtigt, und deßwegen mit beihilfe ihres geehrten H. Vaters H. Cornelius Jb. Weÿher des ältern (…) gegenwärtig, 4. des nun weiland Herrn Joh: Friderich Weÿher est den letztabgewichenen Vierten Aprill auch slig erblaßten Medicinæ Studiosi Repräsentanten ohntestirt hinterl. Erben vorerwähnten H. Rathh. Weÿher als Vater, So dann 5. Christian Ludwig Weÿher, so den 18. Nov : jüngsthin sein 17. Jahr angetretten hat, und in Erlernung der handkung begriffen, Vor welchen sein geordnet und geschworener Vogt Hr Carl Ludwig Sües des hiesige burger und Handelsmann, diesen Geschäft persönlich abwartete

(f° 11) Eigenthümliche Quart an einer Behaußung. Nemlich ein Vierter Theil Vor unvertheilt an einer Zum steinernen Mann genannten Eckbehaußung, bestehend in Vorder- u. Hinter- Haus, Hofstatt, Hof und Bronnen bestehet, m. allen deren Gebäuden, begriffen, Weiten, Zugehörden, u. Rechten gelegen in hies. Stadt an Sanct Niclaus-Staden, die eine Seit ist i. Eck gegen St Niclaus Kirche über, 2. S. neben SS. TT. H. Amstr. Phil: Jacob Franck, dem Banquier, ehevögtl. Weise Fr. Kat. Elis. geb. Bochin, hinten theils auf Ihro hochadliche Gnaden H. General Wurmser von Vendenheim, u. theils auf das Allmend stosend. Von zweien zu dieser Hofstatt, zufolg Ghh. der XV. den 16. Martii 1737. ertheilter Erkanntnus gegebenen Allmendplätzlein reicht man jährlich auf d. 25. Junii in recognitionem dominii directi auf hies. Pfgth. 2. ß. an Allmend- oder Boden-zins. Sonsten ist diese behausung frei, eigen u. üb. gedachte Real- beschwerde dh. (die Werckmeister) d. 27. Julii 1762. bei des sel. H. Fahlmers Verl.-Inventur, der Stallordnung gemäs geschätzet, u. mit der wohlverordneten Hh. drei hies. St. Stalls Erlaubnus anjetzt gelaßen word. bei dem Anschlag derer 4500. lb, Mithin die diesortige Quart auszuwerfen um 1125 lb. Die übrige ¾ gehören der sel: Fr: Hofrähtin groseltrl. Fahlmerischen Miterben und deren Repräsentanten. Üb. die gz. Beh. bes. i. in hies. CCSt. verf. u. m. der anh. Ins. verw. perg. teutsch. Kbr. vom 17. April. 1737. Dabei E. E. kl. bescheid vom 7. Dec. 1748. wider des Freÿhochwohlgeb. H. Frantz Jb. Wurmser von Vendenheim zu Sundhausen Hh. Erben, als Kläger, üb. das hieher gehörige u. also zuerkante Eigentum des Thors u. Thorgestells oder Portals, wodurch jenen nur die Einfarths-Gerechtigkeit zugesprochen, erteilet. So dann unterschiedliche andere briefschaften Alle vorerzählte Documenten hat Eingangs erwähnter Hr. Cornelius Jb. Weÿher der jünger in gemeinschaftl. Verwahrung.
Folgt nun hierauf die Beschreibung dieser Verlassenschafft an sich selbst, Sa. Hausraths 267, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 108, Sa. Goldener Ring u. ggl. Geschmeids 349, Sa. eigenthümlicher Quart p 1125, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 4716, Summa summarum 6566 lb – Schuld 150 lb – Nach deren Abzug, Stall summ 6416 lb
Legaren 2148 lb – Erbschaft 4267 lb
Testament. Der ungewisse Ausgang meiner jetzigen Krackkheit hat mich Cornelius Jacob Weÿher den jüngern Hdls. u. b. alh bewogen, meinen letzten u. liebsten wil einer vertrauten Person zu eröfnen, ehe ich Vom Tod übereilet werde (…) IV. legire ich meiner seligen Schwester weil. Frauen Maria Elis: geb. Weÿherin an H. Joh: Daniel Bäer dem mittlern Hdls. u. b. dah. ehelich erzeugtem, nach tod hinterl. einzigem Söhnl. Christian Jacob, so dann meinen werten Geschwistern, H. Johann Dietrich, Jungfraun Maria Marg. u. Christian Ludwig denen Weÿher, meine groselterl. u. schwesterl. Antehile an der in hies. Stadt an Sanct Niclaus-Stad. gelegenen Eck behausung, Ferner meine Papiermühle (…) auf dem Mühlbach Thüringheimer banns – Straßburg den 4. Maj in dem Jahr nach Christi Geburt 1778, C. J. Weÿher Jgr. – Auswärts stehet, Hierin ist mein Testament. Straßburg den 3. May 1778. C.J. Weÿher Jgr. mut Handzug
Abschrift des den 15. Februarii gestifteten verschlossenen Testaments
Wittums-Verfangenschaft, Nämlich oftgemelter Hr. Rathhr. Weÿher ist seuner den 9. Aprill ind em Jahr 1773 mit Tod angegangenen jüngsten Tochter erster Ehe weiland Jungfrauen Cleophe Magdalena Weÿherin ams der seligen Frau Hofrähtin gewesener jüngsten vollbändigen Schwester, Vermögens-Nachlaßenschafft Groseltern d. 4. Januarii 1757. gestifetetn und den 17. ajusdem beu H Not. Joh: Rudolph Dinckel dahier hinterlegten Testamenten, als auch kraft des ersten Artickels Ghh. Räht und XXI. alhier d. 22. Aprilis 1765. ertheilten Decrets, lebenslang zu geniesen berechtiget

3) Marie Elisabeth Weyher femme de Jean Daniel Bær

Marie Elisabeth Weyher épouse en 1775 le marchand Jean Daniel Bær : contrat de mariage, bénédiction, inventaire des apports.

Contrat de mariage
1775 (28.4.), Me Saltzmann (6 E 41, 613) n° 133
(Eheberedung) zwischen dem ehrenvesten und wolachtbaren Herrn Johann Daniel Bäer jüngern ledigen Handelsmann, des großachtbaren und kunstreichen Herren Johann Daniel Bäer ältern, Goldarbeiter, und der Viel Ehren und tugendgezierten Frau Maria Salome gebohrner Lobsteinin, beder Eheleut und bürger dahier ältern nunmehr großjährigen Sohn, als bräutigam an einem Theil
so dann der woledlen und tugendbegabten Jungfrau Maria Elisabeth Weÿherin, des Wolehrenvesten und wolweisen Herrn Cornelius Jacob Weÿher ältern angesehenen Handelsmann und eines ehrsamen grosen Rahts alhier alten wolverdienten beisitzers, in erster Ehe mit der weiland woledlen und tugendreichen Frau Maria Sophia gebohrner Fahlmerin erzeugten jüngern anjetzo majorennen Tochter, als braut – auf Freitag den 28.sten Aprill in dem Jahr nach Christo Geburt 1775. – [unterzeichnet] Johann Daniel Bæër junior als bräutigam, Maria Elisabetha Weÿherin als braut, Cornelius Jacob Weÿher Jgr. als bruder der Jgfr. brauth

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 97)
Im Jahr 1775 Montags den 25. Maji sind nach vorhergegangenen gewohnlichen Proclamationen Vor Mittag um Zehen Uhr ehelich eingesegnet worden, H. Johann Daniel Bäer, lediger handelsmann und burger allhier Hn Johann Daniel Bäer, Goldarbeiters und burgers alhier und Frauen Maria Salome gebohrner Lobsteinin ehelich erzeugter sohn, und Jgfr. Maria Elisabeth Weÿherin Hn Cornelius Jacob Weÿhers, handelsmanns und Eines Ehrsahmen Grosen Raths alten beÿsitzers allhier und weiland Frauen Maria Sophia gebohrner Falmerin ehelich erzeugte tochter [unterzeichnet] Johann Daniel Bæer als Brautigam, Maria Elisabetha Weÿherin als Braut, Cornelius Jacob Weÿher als Vatter, Johann Daniel Bäer als Vatter (i 149)

Inventaire des apports dressé dans la maison de Jean Daniel Richshoffer vieux Marché aux poissons
1775 (21.Xbr), Me Saltzmann (6 E 41, 597) n° 250
Inventarium über Herrn Johann Daniel Bäer des jüngern, Handelsmanns und Fraun Maria Elisabeth gebohrne Weÿherin, beder Eheleut und burger alhier zu Straßburg in die Ehe gebrachtes Vermögen – in ihrer den 15. May dieses Jahrs angetrettenen Ehestand gebracht und laut des dritten Punkts ihrer den 20. Aprill kurz vorher vor mir Notario aufgerichteten Eheberedung sich vor unverändert Ehestandehalten haben – So geschehen in Straßburg in einer am Fischmarckt gelegenen, dem H. Joh: Daniel Richshoffer, Handelßmann, ehevögtlicherweise eigenthümlich zuständigen disorts Lehnungs weise bewohnenden behausung in fernerem beiseÿn beederseitiger liebwerter Eltern auf donnerstag den 21. christmonats Vormittag in dem Jahr 1775.

(f° 5) Eigenthümlicher Anteil an einer Behaußung (F.) Neml. ¼ vor unvertheilt an I. Zum steinernen Mann genannten Eckbehaußung welche in Vorder- u. Hinder- haus, Hof, Hoffstatt u. bronnen bestehet m. allen deren Gebäuden, begriffen, Weiten, Zugehörd. u. Rechten, gelegen in hies. Stadt an St. Niclaus Staden, I. Seit ist I. Eck gegen St. Niclaus Kirch üb. 2.S. neben SS. TT. H. Amstr. Phil: Jac: Franck den vornehmen Banquier ehevögtl. Weise, hinten theils auf Ihro hochadem. Gnaden H. General Wurmser von Vendenheim u. Theils auf das Allmend stosend. Von zweien zu dieser Hoffstatt zufolg Ghh. der XV. d. 16.t Martii A° 1737 ertheilter Erkandnus gegebenen Allmend plätzl. reicht man Jährl. auf hies. Pfth. 2. ß an Allmend- oder boden-zins, sonsten ist diese behaußung gegen männiglich frei u. eigen, sofort ohnnachteilig hier angesetzet um 18 000 R. Mithin zu diesortigem Anteil um 4500 R. Darüber bes. I. in hies. C.C. verf. u. m.der. anh.Ins. verw. teutsch. perg. Kbr. vom 17. April. 1737. Dabei I. extractus aus E. E. kl. Rahts alh: memoriali von 7. Dec. 1748 in Sach. des Freihochwolgeb. H. Frantz Jac. Wurmser von Vendenheim zu Sundhaußen Hh.Erben, als Kläger, wid. weil. H. Joh: dietrich Fahlmer d. gew. hies. b. u. angesehenen Hdlsm. als beklagten üb. das hieher gehörige u. also zuerkannte Eigentum des Thors u. Thorgestells od. Portals, wod. denen Hh. Klägern nur die Einfarthgerechtigkeit zugesprochen, erteilet. So dann untersch. andrer brieffliche u. schrifftliche Documenta, welche alle Hr. Weÿher der Sohn u. Miterb. d. Ehefrau nachgemelter Vollbändiger Hr. brud. in gemeinschaftl. Verwahrung hat
Des Eheherrn beigebrachten guts, Sa. hausrats 422, Corpus der handlung, Nemblich der Eheherr hat in der mit H. Christian Friderich Magnus Geng dem hies. b. u. halb gemeinschaftlich führenden Gold u. Silber Waar- Handlung vor seine hälfte 14 125, des Eheherrn conto current 400, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 107, Sa. Gold. Ringe 176, Sa. baarschafft 208, Schuld 112, Summa summarum 15 563 R – Schulden 11 876, Nach deren Abzug 3686 R, Haussteuren 297 R. Des eheherrn Gut 3983 R. – Rentes viagères 450 R
der Frau in die Ehe gebrachtes Vermögen, Sa. Hausraths 770, Sa. Weins 42, Sa. Silbers u. gdl. Geschmeids 477, Sa. gold. Ringe u. dgl. Geschmeids 765, Sa. baarschafft 1364, Sa. eigenthuml. Anteils an i. beh. 4500, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 12 190, Schuld 22, Summa summarum 20 132 R, der Ehefrau Vermögen 20 429 R.
Zusammenrechnung 24 413 R. – Haussteuren 297 R. – Zweiffelhaffte Activ-Schulden 1203 R.

Inventaire après le décès de Marie Elisabeth Weyher femme de Jean Daniel Bær. Elle meurt en 1778 trois ans après s’être mariée en délaissant un fils, Chrétien Jacques, qui sera l’héritier de la maison Fahlmer. L’inventaire est de nouveau dressé dans la maison Richshoffer.

1778 (22.7.), Me Saltzmann (6 E 41, 599) n° 317
Inventarium über Weiland Fraun Maria Elisabet Bäerin geb. Weÿherin, H. Joh: Daniel Bäer des mittlern Handelsmanns und burgers alhier zu Straßburg gewesener Eheliebste Verlassenschafft – nach ihrem den 21. Jänner dieses Jahrs aus dießer Welt genommenen seligen Abschied zurückgelaßen hat. Welche Verlassenschafft auf Ansuchen sowol des hinterbliebenen H. Wittwers, als auch der Verstorbenen mit demselben einzigen ehelich erzeügten und nach tod hinterlassenen einzigen Söhnleins und Erben Christian Jacob geordnet und geschworenen Vogts H. Joh: Dietrich Weÿher, des ebenmäsigen Handelsmanns und burgers alhier fleisig inventirt und untersucht

in Straßburg in H. Joh: Daniel Richshoffer des Handelsmanns ehevögtlicher Weise eigenthümlicher, dieseorts Lehnungs weise bewohnender, auf dem Fischmarckt gelegener behausung, auf Mittwoch den 22. Julius Vormittag in dem Jahr 1778.
Eigentumlicher Anteil an einer Behaußung (E.) Nämlich ein Vierter Theil Vor unvertheilt an einer Zum steinernen Mann genannten Eckbehaußung, welche in Vorder- u. Hinter- Haus, Hofstatt, Hof u. Bronnen bestehet, mit allen deren Gebäud., begriffen, Weiten, Zugehörd. u. Rechten gelegen in hies. Stadt an Sanct Niclaus staden, eine Seite ist ein Eck gegen Sanct Niclaus Kirche über, anderer Seite neben SS. TT. H. Ammeister Phil: Jb. Franck dem Banquier, ehevögtl. weise, hinten theils auf Ihro hochad. Gnaden H. General Wurmser von Vendenheim, u. theils auf das Allmend stosend. Von zweien zu dieser Hofstatt, zufolg Ghh. der XV. d. 16. März 1737 ertheilter Erkantnus gegebenen Allmendplätzl. reicht man jährl. auf d. 25. Junii in recognitionem dominii directi auf hies. Pfgth. zween schilling an Allmend- oder Boden-zins, sonsten ist diese behausung gegen männiglich frei, eigen und über gedachte Real- beschwerde dh. (die Werckmeister) bei des sel. H. Fahlmers Verl.-Inventur d. 27. Julii 1762. der Stallordnung gemäs geschätzet, u. in Hofnung der wohlverordneten Hh. drei hiesiger Stadt Stalls Genehmigung anjetzo gelaßen word. bei dem Anschlag derer 4496. lb, Wovon hier eine Quart auszuwerfen mit 1124. lb. Darüb. bes. i. in hies. CCSt. verf. u. m. der anh. Ins. verw. perg. teutsch. Kbr. v. 17. april. 1737. Dabei i. extractus aus E. E. kl. Raths dah. memoriali v. 7. Dec. 1748. in Sachen des Freÿhochwohlgebor. H. Frantz Jacob Wurmser von Vendenheim zu Sundhausen Hh. Erben, als Kläger, wider besagten H. Fahlmer, als bekl: über das hieher gehörige u. also zuerkante Eigentum des Thors u. Thorgestells oder Portals, wodh. denen Hh. Klägern nur die Einfarths-Gerechtigkeit zugesprochen, erteilet. So dann unterschiedliche andere brieffliche u. schriftliche Documenta. Welche alle der sel. Frau Bäerin nach gemelter nun auch verstorb: vollbändiger einziger Hr. Bruder in gemeinschaftl. Verwahrung hatte. Die übrige drei Vierte Theile solchen Hauses gehören in der abgelebten Frau Bäerin nun auch selig. üblaßter dreier vollbändiger Geschwister Verlassenschaften.
Wittums-Verfangenschaft, welche den Erb angehet. Nämlich Hr. Cornelius Jb. Weÿher der ältere angesehnen hdlsm. u. E.E. gros. Rahts alh. alter wohlverdienter beisitzer ist einer den 9. April in dem Jahr 1773 tod mit tod gegangenen jüngsten Tochter erster Ehe, weiland Jungfraun Cleophe Magdalena Weÿherin, als der sel. Frau bäerin gewesener jüngsten Vollbändigen Schwester, Vermögens-Nachlaßenschafft sowol nach dem Inhalt der Fahlmerischen Groseltern d. 4. Januarii 1757. gestifteten, und d. 17. ejusdem bei (…)
Handlung so des H. Wittwers unv. u. Theilbar, Nämlich der Hr. Wittwer hat in der mit H. Friderich Christian Magnus Geng dem hies. b. u. hdlsm. gemeinschafftlich führenden Gold und Silber-Waar-Handlung auf Masgab des unter ihnen den 31. Julii 1777. privatim aufgerichteten und daraus zu diesortigem Concept gelieferten Auszugs
Des Kinds und Erben unverändertes mütterliches Gut, Sa. Hausraths 203, Sa. Weins 10, Sa. Silbers 101, Sa. Goldener Ring 143, Sa. eigenth. Anteils en i. beh. 1124, Sa. Pfenningzinse hauptgüter 4906, Sa. Activ-Schuld 250, Sa. Ergäntzung 820, Summa summarum 7559 lb
alles übrige Vermoegen, weil der Hr. Vogt das Theilbare tam active quam passive wegen nicht vorhandener Errungenschafft dem Hn Wittwer überläßt, unter dem Titel, so das H. Wittwers unverändert und theilbar, verzeichnet, Sa. Hausraths 97, Sa. Waaren 7828, Sa. Weins 16, Sa. Silberegschirrs 33, Sa. Goldener Ringe 23, Sa. baarschafft 195, Sa. Activ-Schulden 1004, Summa summarum 9198 lb – Schulden 10 661 lb, In Vergleichung, Nachstand bei des H. Wittwers unv. v. theilbaren Vermoegen 1463 lb – Stall summ 6095 lb
Abschrift der den 28. Aprilis 1775. zwischen beden durch den Tod nunmehr getrennten Ehepersonen Vor mir Notario aufgerichteten Eheberedung (…)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.