Jean Laurent Gœtz, maître maçon, et (1750) Marie Sophie Conrad veuve du maître maçon Jean Geoffroi Blüttner – luthériens
Né le 23 juillet 1723 à Usingen en pays de Nassau fils du tourneur Jean Jacques Gœtz et de sa femme Chrétienne Held, Jean Laurent Gœtz fait ses trois ans d’apprentissage de 1742 à 1744 chez le maître maçon et tailleur de pierres Georges Acace Korner à Sarrebruck. Il est compagnon à Wildbad en Wurtemberg puis à Paris. Les Quinze lui accordent en novembre 1749 une dispense pour qu’il puisse présenter son chef d’œuvre sans avoir fait ses années d’épreuve. Les examinateurs sont satisfaits de son travail. Il devient bourgeois le 21 mars 1750 puis s’inscrit à la tribu en avril. Il épouse en mars 1750 Marie Sophie Conrad, veuve du maître maçon Jean Geoffroi Blüttner.
Il est élu à différentes fonctions au Corps des maçons (maître adjoint en 1758, maître du corps de métier en 1759) et à la tribu (maître de la tribu pour 1762). Il devient échevin à la tribu des Maçons en 1759, préposé aux communaux en 1778. Il devient chef de chantier à l’Œuvre Notre Dame en 1763 puis assesseur au Grand Sénat. Comme il est souvent appelé comme expert, il est exempté en 1779 de la taxe d’absence aux conseils. Il s’abonne à la Taille pour six ans en 1784.
Devenu chef de chantier de l’Œuvre Notre Dame, il bâtit à Strasbourg en 1766 une maison de l’Œuvre Notre Dame place Saint-Etienne, en 1767 celle du grand veneur Louis Denis de Gallahan (V 19, 1 rue des Récollets), en 1769 sa maison rue de la Chaîne, en 1771 celle du chapitre Saint-Thomas (VII 269, quai Saint-Thomas), en 1771 celle de la veuve Georges Guillaume Kratz (V 192, 6, place du Marché Neuf) et en 1771 celle de l’orfèvre Georges Jacques Lichtenberger (III 166, 3, rue de la Mésange).
Jean Laurent Gœtz habite en 1789 rue des Cordonniers dans un des bâtiments qu’il a vendus aux frères Lotzbeck en 1784. Il meurt le 28 janvier 1809 à l’âge de 86 ans rue de la Chaîne (au numéro 4, voisin du numéro 5 dont il a été propriétaire).
Maisons en propriété
1750-1770, maison dont sa femme a la jouissance, rue du Vieux-Marché-aux-Vins (III 62, actuel n° 22)
1769-1784, rue de la Chaîne (VII 5, actuel n° 3, rue de la Chaîne et 8, rue des Cordonniers)
1770-1782, rue des Cordonniers (VII 3, voisine de la précédente, actuel 10, rue des Cordonniers)
Maisons de rapport
1775-1778, rue du Coin Brûlé (canton IV n° 202)
v. 1780-1791, boulangerie Grand rue (canton IV 221)
Signature au contrat de mariage
Le compagnon maçon et tailleur de pierres (équarrisseur) Jean Laurent Gœtz présente au Corps des maçons son certificat de baptême légalisé établissant qu’il est né fils de bourgeois à Nassau Usingen le 23 juillet 1723 et son certificat d’apprentissage établissant qu’il a appris le métier de février 1742 à décembre 1744 auprès du maître maçon et tailleur de pierres Georges Acace Korner à Sarrebruck. Il demande à faire son chef d’œuvre mais le conseil rejette sa requête parce qu’il n’a pas fait ses années d’épreuve
1749, Protocole du corps des maçons (XI 242)
(f° 220) Dienstags den 4.ten Novembris 1749 – Johann Lorentz Götz Steinhauer vndt maurergesell von Naßau Usingen gebürtig, producirt tauffschein vom 23.ten Julÿ 1723. von Hn Johann Seipel Statt Pfarrer allda vnterschrieben vnd von herrn amtmann Pesurer unter vorgedrucktem Fürstlichen Naßau Saarbrückischem Insiegel den 29.ten Septembris 1749. legalisirt vnd zugleich attestirt, daß Er Johann Lorentz Götz dasiger hochfürstlichen Landes herrschafft mit Keiner Leib Eigenschafft verhafftet, sondern als Eines burgers Sohn Freÿ Zugig, auch sonsten ehrlichen herkommens, vndt von gutem Leymuth seÿe.
Ferner Lehrbrieff von Ober Zunfftmeister Zunfft vnd andern meistern der Ehrsamen Zimmer: maurer: vnd Steinhauer Zunfft der beÿden Naßauisch Stätte Saarbrucken vnd St Johann unter Ihren vnterschrifften vnd anhangenden Zunfft Insigel den 8.ten Octobris 1749. außgestellt, weisend, daß Er Götz den 8. Januarÿ 1742. Zu Mstr Geörg Achatius Korner, Steinhauer, maurer vnd burgern Zu Saarbrucken offentlich auffgedungen, vnd nach außgestandener dreÿjährigen Lehrzeit den 2.ten Decembris 1744. wieder Ledig vnd freÿ gesprochen worden seÿe, auch sich wehrender solcher Zeit from, getreu, ehrlich vnd flelsig verhalten habe, bittet Ihn Zum meisterstück Zu admittiren.
Erkandt, Weilen nach außweiß der Articul ein jeder frembden gesell, so außerhalb dreÿ Jahr gelernet, annoch fünff vnd also Zusammen acht Jahr auff dem handwerck gearbeitet vnd gewandert haben, hienechst auch in die muthjahr allhier sich einschreiben Laßen solle, Alß seÿe derselbe mit seinem begehren abzuweisen.
(dt. 6 ß vor das feur d. handwercksmstr. dem büttel. dt. Götz handwercks gebühr 15. ß vnd vor das feur 6. ß Alß zusammen 21. ß)
Le corps de métier délègue André Stahl et Gaspard Théodore pour le représenter auprès des Quinze devant lesquels Jean Laurent Gœtz a porté l’affaire.
(f° 221-v) Dienstags den 25. Novembris 1749. – Der Obermeister Hiskÿ proponirte das handwerck der Ursachen angestellt Zu haben Weilen Johann Lorentz Götz der Steinhauer vnd maurergesell beÿ Gnädigen herrn der Fünff Zehen umb admittirung Zum meisterstück eingekommen, vnd Er Copiam von seiner schrifft begehrt, wie Er hiemit Communiciren wollen, welche dann durch den Notarium abgelesen, vndt darauff Erkandt worden, daß weilen morgen umb neun Uhr die Deputation gehalten werden solle, mstr. Andreas Stahl vnd mstr. Caspar Theodor Raballiatti nebst dem herrn Obermeister beÿ solcher deputation erschienen, anbeÿ melden sollen, daß in dem articul wegen der muthjahr vor die wittfrauen oder welche selbige heurathen, Keine dispensation enthalten seÿe.
Jean Laurent Gœtz sollicite auprès des Quinze l’autorisation de faire son chef d’œuvre sans avoir fait au préalable ses années d’épreuve. Il a travaillé à Wildbad en Wurtemberg d’où il s’est rendu à Paris, son compagnonnage est terminé à un mois près. Les représentants de la tribu des Maçons arguent que la demande contrevient au règlement. La commission des Quinze estime qu’il y a lieu d’accéder à la demande, Jean Laurent Gœtz qui veut épouser une veuve de maître maçon ne fera que reprendre l’atelier de son prédécesseur sans en ouvrir de nouveau. Les Quinze adoptent la décision habituelle dans ce cas, le pétitionnaire s’inscrit aux années d’épreuve dont il est aussitôt libéré en versant tous les droits habituels.
1749, Protocole des Quinze (2 R 159)
(p. 487) Sambstags den 29. Novembris. Joh: Lorentz götz Steinhauer C. E. E. handwerck der Maurer – Ober handwercks Hhn laßen per Eundem referiren, es habe Joh: Lorentz Götz der Maurer und Steinhauer Von Usingen, beÿ Mghh. den 15. hujus C. E. E. handwercks der Maurer Ober Mstr ein unterth. memor. mit beÿl. sub n.is 1. 2. et 3. producirt und darin Vorgetragen, Was maßen Implorant sich den 4. hujus beÿ Imploratischen handwerck um admission Zu dem Meisterstück angemeldet, allda aber mit seinem begehren abgewießen worden seÿe, nun habe der Implorant laut beÿl. n° 1 nicht nur seine Lehr Zeit ruhmlich ausgehalten, sondern auch Vorher schon sechs Jahr lang sich in der bau- und zeichens- Kunst habilitiert, Wie solches die beÿl. n° 2. Weiße, waß das Wandern betreffe, so seÿe er laut Certificat sub n° 3. im Wildbad in condition gestanden, und von dar auff Paris gereÿßet, so daß Ihme Zu seiner gantzen Wanders Zeit nicht mehr als noch ein monath fehle, Von Verarbeitung derer Muthjahr Verhoffe er Von Mghh. deßwegen dispensirt Zu werden, Weilen er eines Meisters Wittib Zu heurathen Vorhabe, ergehe derowegen an Mghh. des unterth. Imploranten gehorsambstes bitten, Sie gnädig geruhen Wollten, Zu erkennen, daß er Zu dem Meisterstück dispensando Von denen Muthjahren Zu admittiren seÿe. Imploratisches handwerck habe des Imploranten petitum Zu Mghh. decision gesetzet, auffgeschehene Weißung habe der Implorant præsens contenta memorialis et petiti wie- [p. 488] derhohlt Joh: Carl Hißkÿ als Imploratischer Obermeister, Andreas Stahl und Caspar Ravalliaty als Depp. Mitmeister auch Zugegen, hätten declarirt, Wie daß sie dem Imploranten in seinem begehren deßwegen nicht willfahren Können, Weilen solches Wider ihr articuls lauffe, die desicion Mghh. überlaßende. Von seithen derer Hhn Depp. habe mann befunden, daß es dermahlen umb ein retablissement eines Meisters Wittib Zu thun seÿe, dreÿerleÿ motiven seÿen, Welche solche casus Vor die sich præsentirende Parthien beÿ jedem Richter, besonders aber beÿ Mghh. faborabel Zu machen pflegen, die erste seÿe auff der neigung gegründet, so jedes Wohlgesinnter Richter heget, denen durch das absterben eines capitis familiæ Verlaßene Wittwe und Kinder des billigkeit nach behülfflich Zu seÿn, die Zweÿte daß in dergleichen fällen, Keine neue Werckstätt auffgerichtet, sondern nur bereits auffgerichtete continuirt werde, die dritte, daß von seithen derer Meisterschafften, in der gleichen fällen Keine oppositionen Vorgekehrt wurd. beÿ so bewanndt. umbstände hätten die Hh. Depp. dafür gehalten, daß dem Imploranten nach dem derselbe in die Muthjahr eingeschrieben worden, und aus demselben so gleich der darum ausgethan seÿn wird, beÿdes gegen [p. 489] præstirung der gewohnl. præstandorum und erlegung 6. lb d pro dispensatione, 3. lb. löbl. Stadt, 2. lb Imploratischer Meisterschafft und 1. lb dem Hospithal der Findling heimfällig, hiemit gebetenes admission Zum Meisterstück dispensando ref. exp. Zu Willfahren seÿe. die genehmhaltung dieses bedachts stehet Zu Mghh. Erkandt, bedacht gefolgt.
Le Corps des maçons admet Jean Laurent Gœtz au chef d’œuvre d’après la décision des Conseillers et des Vingt-et-Un
1749, Protocole du corps des maçons (XI 242)
(f° 222-v) Mittwochs den 3.ten Decembris 1749 – Der Obermeister Hiskÿ habe das Handwerck der Ursachen zusammen beruffen, umb des gesellen Johann Lorentz Götzen beÿ Gnädigen herrn der Fünff Zehen den 29.ten Novembris 1749. erhaltenen bescheidt, Krafft deßen Er Zum meisterstück dispensando admittirt, anbeÿ in die muth Jahr gleichbalden eingeschrieben, vnd sogleich wieder außgethan werden soll, beÿdes gegen præstirung des gewohnlichen præstandorum vnd Erlegung 6. lb d pro dispensatione 3. lb der Statt 1. lb d dem Findling hauß vnd 2 lb dem Handwerck.
Jean Laurent Gœtz présente son chef d’œuvre après avoir remboursé les frais de procédure qu’avait engagés la Tribu. Les examinateurs n’ont rien à objecter si ce n’est la hauteur en sus des marches d’un escalier que le candidat justifie.
1750, Protocole des Maçons (XI 246, chefs d’œuvre)
Johann Lorentz Götz, 102.b, 103.a
(f° 102) Donnerstags den 4.ten Decembris 1749. Kamen Hr Werckmeister Michael Erlacher, Mstr Johann Carel Hiskÿ und Mstr. Andreas Stahl, absens, H. Jacques Gallay, die vor dieses Jahr geordnete Meisterstück schauer Zusammen
Johann Lorentz Götz, Steinhauer, vnd maurergesell von Naßau Vsingen, bathe Ihne Zufolg Gnädiger Herrn der Fünff Zehen erkantnuß vom 29.. Novembris Jüngsthin, Ihne das maaß Zu seinem meisterstück auffzugeben.
Erkandt, Weilen derselbe die in solchem bescheidt Ihme pro dispensatione angesetzte Sechß pfund d bereits gestrigen tags beÿ E. E. Handwerck baar bezahlt, auch des H. Procuratoris dießeitig. Kösten Zustand der gebühr vor die Copiam seiner eingegebenen schrifft und beÿlagen, als deren belauff noch Zur Zeit nicht wisend, beÿ nechster auffpitschirung ebenmäßig Zu bezahlen Versprochen, Ihme in seinem begehren willfahrt, Vnd das maas, wie in dem besondern darüber errichteten Protocollo Zusehen gegeben, doch mit diesem anhang, daß Ehe und dann Ihme das Stück beschauet wirdt, derselbe einen Schein produciren solle, daß er wegen Vorhabenden heuraths mit der Verwittibten Frauen Blüttnerin, des burgerrechts würcklichen Vertröstet seÿe, so er auch Zubewerckstelligen Versprochen, Worauff Ihme dann das maaß gegeben und die articul vorgelesen worden.
(f° 103) Dienstags den 20.t Januarÿ 1750. Nachmittags umb Ein Uhr Wurdte in præsentia S. T. Herrn Josephi Gerbers hochverdienten Fünff Zehners des geheimen beständigen Regiments, alß hochverordneten Herrn Obmanns ingleichem mstr. Johann Carel Hiskÿ Steinmetzen, H. Andreæ Stahlen Steinhauers, mstr Jacques Gallay Steinhauers vnd mstr Samuel Werners Steinmetzen und Werckmeister des maurhoffs aller vier Vor dieses Jahr geordneter meisterstück Schauer, Johann Lorentz Götzen des Ledigen Steinhauer und maurergesellen Von Naßau Usingen gebürtig gefertigtes Probier und meisterstück, so den 4. Decembris 1749. Ihme aufgegeben worden, besichtiget und folgender gestalten befunden.
Warbeÿ derselbe Vorderistens einen schein Von H Rathschreiber Städel den 12.t Januarÿ 1750. ausgestellt, daß derselbe beÿ E E großen rath puncto Civilegÿ würcklichen eingekommen seÿe producirte. ([in margine :] Zurückgegeben Zu Erhebung der hoch Zeit ordnung den 23. feb. 1750.)
So dann die 2. R. 1 ß welche H Carol Hiskÿ als Obermeister Vor die Deputation beÿ gnädigen herrn den Fünff Zehen, wie auch H Procuratori Römer seinetwegen Laut Zeduls außgelegt hat, restituirte.
Das meisterstück ane sich selbsten aber betreffend, ist folgendes dabeÿ Zu anden erachtet worden.
Nemblichen Im Kleinen Schnecken aufftrag im dritten Stock sollen Zwantzig tritt seÿn Vnd Fünff Zoll ligen bleiben, es hat sich aber derselbe acht Zoll angezeichnet, Und also dreÿ Zoll Zuviel.
Ille sagt, seÿen die dreÿ Zoll dabeÿ, es Ihme Von den tritten im Zweÿten stock übrig Verbliben, auß Welchen dreÿen Zollen Er Keinen gantzen tritt machen können, und also selbige beÿ deren im dritten stock übrig Verblibenen Fünff Zollen angezeigt.
Worauff nach abgelegter handtreu ane Eÿdesstatt Erkandt, daß derselbe vor Einen Vollkommen meister auff und angenommen werden, mithin Ihme das vollkommene Meisterrecht angedeÿen solle.
(Traduction) Le jeudi 4 décembre 1749 se sont réunis les examinateurs de chef d’œuvre pour l’année courante, le chef de chantier Michel Erlacher, le maître Jean Charles Hisky, le maître André Stahl étant absent, et Jacques Gallay.
Le compagnon maçon et tailleur de pierres Jean Laurent Goetz, natif d’Usingen demande qu’on lui donne les mesures de son chef d’œuvre suite à la sentance qu’ont rendue les Quinze le 29 novembre dernier.
Décision, comme le pétitionnaire a versé hier au Conseil en numéraire les 6 livres de dispense dont la sentence faisait état, qu’il a en outre promis de payer aussitôt qu’ils seront connus les frais que notre procureur a engagés pour copie du mémoire et de ses annexes et dont le montant n’est pas encore établi, la demande du pétitionnaire est reçue favorablement. Les mesures lui sont communiquées dans un document distinct, à condition cependant que lors de l’examen de son chef d’œuvre il produise une promesse d’admission à la bourgeoisie pour épouser la veuve Blüttner, ce qu’il a aussi promis de faire. On lui a ensuite remis les mesures en lui donnant lecture du règlement.
Le mardi 20 janvier 1750 à une heure de relevée, en présense de l’honorable Joseph Gerber, l’un des Quinze de la régence perpétuelle et prévôt de cette tribu d’une part, d’autre part les quatre examinateurs de chef d’œuvre pour l’année en cours, le tailleur de pierres Jean Charles Hisky, l’équarrisseur André Stahl, le maître équarrisseur Jacques Gallay, le maître tailleur de pierres Samuel Werner, chef du chantier des Maçons, lesquels ont examiné le chef d’œuvre que présente le compagnon maçon et équarrisseur célibataire Jean Laurent Goetz, natif d’Usingen en pays de Nassau et ont fait les observations suivantes.
Le candidat a préalablement produit un certificat du greffier Stædel, en date du 12 janvier 1750, attestant qu’il a bien présenté au Grand Sénat une requête pour devenir bourgeois. ([in margine :] restituée le 23 février 1750 conformément au règlement matrimonial)
Il a ensuite remboursé les deux florins 1 sol qu’ont déboursés le maître de tribu Charles Hisky chez les Quinze et le procureur Rœmer suivant leur certificat.
Pour ce qui est du chef d’œuvre lui-même, les examinateurs ont fait les objections suivantes.
A savoir, il doit y avoir vingt marches au troisième étage et rester cinq pouces dans le projet de petit escalier, le candidat a cependant dessiné huit pouces, soit trois de trop. Il explique qu’il a ajouté les trois pouces qui restaient des marches du deuxième étage et qui ne suffisaient pas à faire une marche aux cinq pouces qui restaient au troisième étage.
Il a ensuite été décidé, une fois qu’il eut prêté serment, de le recevoir maître à part entière, il jouira donc de toutes les prérogatives du droit de maîtrise.
Fils de Jean Jacques Gœtz, tourneur à la cour, et de sa femme Chrétienne Held à Usingen, Jean Laurent Gœtz épouse en mars 1750 Marie Sophie Conrad, veuve du maître maçon Jean Geoffroi Plittner (Blüttner) : contrat de mariage, célébration
Eheberedung – entzwischen dem Wohl Ehren, Wohlgeachten und bau Verständigen Herrn Johann Lorentz Götzen, ledigen Steinhauer und Maurer meister, Von Naßau Usingen gebürtig, des Wohl Ehren und Wohlachtbahren herrn Johann Jacob Götzen, burgers und hoffträhers daselbst mit weÿl. der Wohl Ehren und tugendbegabten Frauen Christinæ gebohrner Heldin seiner geweßten Ehegattin seel. ehelich erzeugten sohn, Als dem Bräutigamb ane einem,
So dann der Wohl Ehren und tugendreichen Frauen Maria Sophia Blüttnerin gebohrner Conradin, weÿl. des Wohl Ehren, Wohlachtbaren und bau Verständigen Herrn Johann Gottfried Blüttners geweßten Steinhauers und Maurer Meisters auch burgers allher seel. hinterlaßener Frauen Wittib als hochzeiterin, ane dem andern Theil
So beschehen Zu Straßburg in mein Notarÿ Wohnbehaußung ane der Judengaß gelegen (…) auff Sambstag den 28. Februarÿ Anno 1750 [unterzeichnet] Johann Lorentz Götz als Hochzeitter, Maria Sophia blittnerin gebohrene Conrathin als hochzeiterin
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 278)
1750 – d. 11. Martj seind nach ordentlicher proclamation ehelich copulirt und eingesegnet worden H Joh. Lorentz Götz Maurer Steinhauer und b. allh. H Joh. Jacob Götzen Kunstdrehers Zu Nassau Usingen ehl. Sohn undt fr. Maria Sophia weÿl. H. Joh Gottfried Plittners Maurers Steinhauers und b. allh. hinterl. Wittib [unterzeichnet] Johann Lorentz Götz als Hochzeitter, Maria Sophia Als hochzeiterin (i 283)
Le conseil des Maçons remet en janvier 1750 à Jean Laurent Gœtz une promesse de réception à la tribu. Il s’inscrit à la tribu en avril 1750.
1750, Protocole des Maçons (XI 238)
(f° 89-v) Sonntags den 11. Januarÿ 1750
Zunfftschein – Lorentz Götz Lediger Steinhauer vndt maurergesell auß dem Naßauischen bittet weilen Er beÿ besichtigung seines Meisterstücks einen Vertröstung schein des burgerrechts Zu produciren habe, Zu welchem Er aber ohne Zunfftschein nicht gelangen könne, dahero Er umb deßen Ertheilung hiermit angesucht haben wolle. Erkannt, gegen Erlag der gebühr Willfahrt.
(f° 98-v ) Dienstags den 7. Aprilis 1750. E. Neu Zünfftiger – Mr Lorentz Götz Maurer Vnd Steinhauer Von Ußingen gebürtig, producirte Cantzleÿ: Pfenningthurn: Vnd Stallschein vom 21. et 28.ten Martÿ 1750. Krafft deßen Er das burgerrecht von seiner Ehefrauen Maria Sopha weÿl. Johann Gottfried Blüttner des geweßenen burgers Und Maurermeisters wittib umb den alten burger schilling erhalten auch sich in das burgerbuch einschreiben Laßen, und den feur Eÿmer bezahlt Ingleichem sich auch auff der statt stall gemeldet habe, bittet Ihen vor einen Zünfftigen anzunehmen.
Erkandt, gegen Erlag der gebühr willfahrt.
dt. Vor den Pfenningthurn 1. lb, Vors Zunfftrecht 5 ß, Einschreibgebühr 4 ß (zusammen) 1 lb 9 ß
Jean Laurent Gœtz et Marie Sophie Arnold font dresser l’inventaire de leurs apports dans la maison dont l’épouse a la jouissance
1750 (14.3.), Me Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 95) n° 793
Inventarium über des Ehren und Vorgeachten herrn Joh: Lorentz Götzen Steinhauers und Maurers, wie auch der Ehren und tugendgezierten Frauen Mariä Sophiæ Götzin, gebohrner Conradin, beeder Ehepersohnen und burgere allhier Su Straßburg einander in die Ehe Zugebrachte Nahrung, auffgerichtet Anno 1750. – welche der ursachen, allweilen dieselbe in Ihrer den 28.t nechst Verschienenen Monats Februarÿ Vor mir unterschriebenem Notario auffgerichteter Eheberedung, sich außdrucklichen Vorbehalten, und mit einem der Verglichen, daß einem Jeden in die ehe bringende Nahrung eine freÿe eigen ohnverändert und Vorbehaltenen Guth seÿn und bleiben – So beschehen Zu Straßburg in beÿseÿn und persönl. Gegenwarth deß Wohl Edlen Großachtbahren, Rechts wohlgelehrten und weißen herrn Johann Theobald Wildermuths E. E. Großen Rhats alten wohlmeritirten Assessoris und wohlbestellten Schaffners zu St. Thomæ alhier der Ehefrauen hierzu erbettenen herren Assistenten auff Sambstag den 14. Martÿ Anno 1750.
In einer allhier Zu Straßburg ane dem alten Weinmarckt gelegenen der Ehefrauen Kindern erster Ehe zugehörigen von deroselben aber Wÿdembs weiß zugeniesen habendten behaußung befunden worden wie folgt.
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Ehemanns in die Ehe gebrachten Guths, Sa. Silbers und dergl. Geschmeids 20, Sa. baarschafft 250, Summa summarum 270. lb – Summa summarum 270 lb, darzu gelegt die Helfte ane denen haussteuren 28 lb, solchem nach belaufft sich des Ehemanns völliges in die Ehe gebrachtes und Ihme vor ohnverändert gehöiges Guth dem wahren werth auf 299. lb
Endlichen wird auch der Ehefrauen in den Ehestand gebrachte Nahrung, Sa. Haußraths 246, Sa. Wein und Faß 39, Sa. Schiff und geschirrs auch Steinwercks und Materialien Zur Maurer Handwerck gehörig 61, Sa. Silbers 54, Sa. goldener Ring 21, Sa. baarschafft 231, Sa. Schuld 650, Summa summarum 1305 lb – Schulden 448, Nach deren Abzug 856 lb, Wann darzugerechnet wird die deroselben ane denen gleich hernach beschriebenen Haussteuren, krafft der Eheberedung §° 5.to gehörig Helffte antreffend 28 lb, So gelangt der Ehefrauen gesampte ohnverändert in den Ehestand gebrachtes Guth dem wahren werth nach an 885 lb.
Jean Laurent Gœtz devient bourgeois selon l’ancien tarif
1750, Livre de bourgeoisie 1740-1754 (VII 284) p. 415
Lorentz Götz der Maurer und steinhauer von Ussingen gebürthig erhalt das burgerrecht Von seiner Ehefrau Mariæ Sophiæ weÿl. Joh. gottfrid blittner gewes. burgers und maurer meisters wittib umb den alten burger schilling will beÿ E E Zunfft der Maurer dienen. Jurav. d. 21. Martÿ 1750.
Jean Laurent Gœtz assiste à son premier conseil le 12 mai 1750 en réglant ses droits. Il est condamné à une amende pour une question protocolaire en octobre 1751.
1750, Protocole du corps des maçons (XI 242)
(f° 4.a) Dienstags den 12. Maÿ 1750 – Mstr Johann Lorentz Götz Steinhauer vndt maurer erlegte vor seinen einstand vnd ansitz 1 lb 10 ß
(f° 21.b) Dienstags den 26. Octobris 1751. – Mstr Johann Lorentz Götz wurde daß da Er den obermeister heisen hereinkommen, er nicht einmahl Zur thur hinaus gegangen sondern nur ane der Stubthür es Ime angezeigt, in ein Stubenrecht condemnirt worden
(Stubenrecht 2 ß 6 s.)
Jean Laurent Gœtz est élu représent du corps de métier auprès des compagnons
1751, Protocole du corps des maçons (XI 242)
(f° 25.a) Dienstags den 7. Decembris 1751 – Zugleich wurde die Stelle Eines beÿsitz meisters beÿ den gesell gebott Zu ersetzen proponirt. Warauff nach gehaltener Umbfrag Mstr Lorentz Götz per unanimia dazu erwehlt.
Pierre Merck et Jean Weidte rapportent que Jean Laurent Gœtz a chargé un journalier et non un compagnon de poser du plâtre chez le maroquinier Schafflützel.
1754, Protocole du corps des maçons (XI 242)
(f° 69.b) Mittwochs den 27. Februarÿ 1754 – Eodem die porponirten Peter Merck vnd Johannes Weidte, daß mstr. Lorentz Götz, Steinhauer und maurer Jacob Pfau einen seiner handlanger als einen gesellen befördert, Indeme er Ihne beÿ Hn Schafflützel dem Saphianbereiter allhiser im Brandein End wohnhaft ein Zimmer mit Gibß außbesern vnd auch weißen Laßen, seÿe also nicht recht daß man handlanger befördtere vnd andere brave gesellen dadurch hinansetze.
Jean Laurent Gœtz est élu appariteur du Corps des maçons pour 1758
1757, Protocole du corps des maçons (XI 242)
(f° 107.a) Dienstags den 20. Decembris 1757 – Anestatt Mr Johann Michael Meyers des bisherigen Vmbfrag meister wurde unanimiter darzu erwöhlet Mr Johann Lorentz Götz
Jean Laurent Gœtz est élu maître adjoint du Corps des maçons en 1758
1758, Protocole du corps des maçons (XI 242)
(f° 110..b) Donnerstags den 22. Junÿ 1758 – Worauffhien man Zur Wahl einer Ober: und Untermeisters geschritten, (…) als Untermeister Mr Johann Lorentz Götz
Jean Laurent Gœtz est élu maître du Corps des maçons en 1759
1759, Protocole du corps des maçons (XI 242)
(f° 117.b) Donnerstags den 28. Junÿ 1759 – Post hæc wurde Zum Obermeister unanimiter Mr Johann Lorentz Götz erwöhlt.
Jean Laurent Gœtz devient échevin à la tribu des Maçons
1759 Conseillers et XXI (1 R 242)
H Joh: Lorentz Götz wird Schöff beÿ EE Zunfft der Maurer und schwört deswegen. 268. 269.
Il est condamné à une amende pour une question protocolaire en 1760.
(f° 120.b) Freÿtags den 21. Martÿ 1760 – Mr Johann Lorentz Götz ist wegen nicht Zugehaben Rockenknopff in ein stubenrecht mit 2 ß 6 d verfallen.
Jean Laurent Gœtz est élu maître de la tribu pour l’année 1762
1761, Protocole de la tribu des Maçons (XI 239)
(f° 119-v) Freÿtags den 18. Decembris 1761 – Anestatt H. Frantz Paul Ackers des geweßenen Zunfftmeisters H. Johann Lorentz Götz newer Zunfftmeister
Les Conseillers et les Vingt-et-Un nomment Jean Laurent Gœtz préposé aux communaux
1778 Conseillers et XXI (1 R 261)
H. Joh: Lorentz Götz wird als Rathherr Zum Allmendherren erwehlt. 21.
Le Corps des maçons exempte Jean Laurent Gœtz de la taxe d’absence aux conseils eu égard qu’il est souvent appelé comme expert pour visiter les lieux et établir des estimations.
1779, Protocole du corps des maçons (XI 245)
(p. 122) Sambstags den 20.ten Martii 1779 – Herr Rathherr Johann Lorentz Götz trug ferner vor, daß Er sehr offt durch Augenscheine und Abschatzungen verhindert werde, den Versammlungen Er. En. Meisterschafft beÿzuwohnen, daher Er Sie ersuchen wollte, Ihme künfftighin kein Absensgeld mehr anzusetzen.
Nach gehaltener Umbfrag wurde Erkannt, daß Ihme in seinem Ansuchen Zu willfahren seÿe mit dem Anhang jedoch daß Er sobiel Ihme möglich such beÿ E. E. Meisterschafft Versamlungen einfinden möchte.
L’ancien assesseur du Sénat Laurent Goetz s’abonne à la Taille pour six ans en promettant de revoir son imposition si ses revenus changent
1784, VII 1180 – Livres de la Taille f° 355-v
Erkandtnus Hoch: und Wohlverordneter Herren Ober: Stall: Herren vom 10.ten Maji 1784.
Herr Exsenator Lorentz Götz stehet vor und bitt ihme mit einem Abonnement auf Löbl. Statt Stall dergestalt Zu willfahren, daß er statt bihero verstallter 16. lb. 7. ß d. bis ad annum 1790. inclusive Ein und Zwanzig Pfund Fünffzehn Schilling Zu bezahlen habe.
Erkandt wird H: Imploranten mit begehrten abonnement auf Löbl. Statt Stall bis ad annum 1790 inclusivé auf den Fuß jährlich Zu entrichtender 21. Pfund 15 Schilling, unter nachstehenden bedingungen, willfahrt, daß er das angesetzte quantum, nach Abzug der bis dahin verstallten Summ sogleich baar erlege, und wann ihme während diesem abonnement etwas Erbs: legats: donations: oder Wÿdems weiße Zufallen solte, deßen belauf obig fixirter Summ beÿdesetzt und auf Löbl. Statt Stall angegeben werden wie nicht weniger auf des H. Imploranten während dieser Zeit erfolgende Absterben deßen Verlassenschafft Ordnungs mäßig inventirt, und das darüber errichtete Inventarium, jedoch ohne beförchtende recherche oder Nachtrag, denen Herren Dreÿ Löbl. Statt Stall überlieffert werde. Unterschriebenen Zæpffel WV. Secretarius mit Handzug.
Jean Laurent Gœtz meurt en 1809 rue de la Chaîne (au numéro 4, voisin du numéro 5 dont il a été propriétaire). Il habite en 1789 rue des Cordonniers dans un des bâtiments qu’il a vendus aux frères Lotzbeck en 1784.
Décès, Strasbourg (n° 181)
L’an 1809 le 30° jour de janvier (…) que Jean Laurent Goetz, agé de 86 ans, Architecte de la Cathédrale, fils légitime de feu Jean Jacques Goetz, tourneur, & de feu Christine Held, veuf de Sophie Conrad, est décédé avant-hier 28 janvier à une heure de relevée en la maison située Rue de la Chaîne N° 4 (i 47)